DE3031460A1 - Zahnstangengetriebe - Google Patents

Zahnstangengetriebe

Info

Publication number
DE3031460A1
DE3031460A1 DE19803031460 DE3031460A DE3031460A1 DE 3031460 A1 DE3031460 A1 DE 3031460A1 DE 19803031460 DE19803031460 DE 19803031460 DE 3031460 A DE3031460 A DE 3031460A DE 3031460 A1 DE3031460 A1 DE 3031460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
point
pinion
gear
tana
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031460
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031460C2 (de
Inventor
Fumio Sayama Saitama Haga
Tokyo Saitama Iguchi
Masanobu Sakado Saitama Ishikawa
Ko Sakado Saitama Namiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3031460A1 publication Critical patent/DE3031460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031460C2 publication Critical patent/DE3031460C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/126Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by the rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LiSKA ο
8000 MÜNCHEN 86, DEN 2 0. AUg. 1980
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA
6-27-8, Jingumae, Shibuya-ku
Tokyo, Japan
Zahnstangengetriebe
130012/0691
303H60
Die Erfindung betrifft ein Zahnstangengetriebe, insbesondere für eine Lenkvorrichtung von Fahrzeugen und dgl.
Eine Fahrzeuglenkung mit Zahnstangengetriebe ist beispielsweise aus der US-PS 3 433 501 bekannt. Anhand der Fig. 6 und 7 soll im folgenden erläutert werden, welche Probleme bei einem Zahnstangengetriebe der bekannten Art auftreten, bei welcher die Zahnstange eine Schrägverzahnung und das mit ihr kämmende Zahnrad eine Spiralverzahnung aufweisen.
In Fig. 6 ist schematisch eine Fahrzeuglenkung dargestellt mit einem Zahnstangengetriebe 60, das eine Zahnstange 63 und ein Zahnrad 64 umfaßt. Durch das Zahnstangengetriebe wird eine auf ein Lenkrad 61 ausgeübte Drehbewegung in eine lineare Hin- und Herbewegung einer Zahnstange 62 umgewandelt. Ein Zahnstangengetriebe dieser Art wird im allgemeinen in Servolenkeinrichtungen verwendet und dient nicht nur dazu, die Stange 62 linear hin und her zu bewegen und dadurch einen Hydraulikkreis einer nicht dargestellten Servolenkeinrichtung zu steuern, sondern dient auch dazu, ein nicht dargestelltes Steuerventil in Achsrichtung des Lenkrades 61 um kleine Beträge vor oder zurück zu verstellen, entsprechend einer Drehung der Lenksäule 65. Um diese Funktionen zu erreichen, sind die Zahnstange 63 mit der Schrägverzahnung 66 und das- Zahnrad 64 mit der Spiralverzahnung gemäß der Darstellung in Fig. 6 so angeordnet, daß die Spiralverzahnung 67 mit der Schrägverzahnung 66 kämmt. Fig. 7 zeigt diesen Eingriff der beiden Elemente in einer vergrößerten Darstellung. Wenn die Lenksäule 65 gedreht wird, wird ein Zahn 67 der Spiralverzahnung in Berührung mit einem Zahn 66 der Schrägverzahnung an der Zahnstange 63 gebracht, wobei die Berührung in einem Punkt erfolgt. Die Drehung des Zahnrades wird in eine transversale Bewegung der Zahnstange 63 aufgrund der Wechselwirkung der beiden
130012/0691
303H60
Teile in diesem Punkt umgesetzt- Bei dieser Gelegenheit erfährt das Zahnrad 64 mit der Spiralverzahnung 67 eine Kraft an dem oben genannten Wirkungspunkt in eine nach vorne oder nach rückwärts gerichtete Richtung.
An einem solchen Berührungspunkt zwischen der Zahnstange und dem Zahnrad oder Ritzel erfolgt oft ein Verklemmen oder Pressen des Getriebes. Fressen oder Klemmen bedeutet in dem vorliegenden Fall, daß die Spiralverzahnung 6 7 des Zahnrades 64 zwischen zwei einander benachbarte Zähne 66 der Zahnstangenschrägverzahnung so eng eingreift, daß sie sich zwischen den beiden Zähnen der Schrägverzahnung verkeilt. Der Grund für dieses Klemmen liegt darin, daß bei einer Bewegung des Berührungspunktes zwischen der Schrägverzahnung 66 und der Spiralverzahnung 67 ein Drehmoment um die Achse der Zahnstange 63 erzeugt wird, so daß die Zahnstange 6 3 geringfügig gekippt oder verschwenkt wird, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Insbesondere, wenn das Lenkrad 61 bei stehendem Fahrzeug gedreht wird, kann ein Verklemmen auftreten und dazu führen, daß das Lenkrad 61 nicht leicht zurückkehrt, da in einem solchen Augenblick die an dem Zahnrad 64 angreifende Drehkraft maximal wird und dazu führt, daß das Zahnrad 64 sich in der Zahnstange 63 mit außerordentlich hoher Kraft verklemmt.
üblicherweise ist ferner in einer Servolenkvorrichtung, bei welcher ein Steuerventil für den hydraulischen Servozylinder unter Ausnützung der Drehkraft oder der Transversalbewegung des Zahnrades 64 betätigt wird, ein Element vorgesehen, das ein Kippen der Zahnstange 63 verhindern soll. Ein solches Element stellt beispielsweise eine Feder 68 dar, die gemäß Fig. 7 an der Unterseite der Zahnstange 63 angeordnet ist, so daß die Bewegung des Zahnrades 64 frei von einer Störung durch das Kippen der Zahnstange 63 gehalten wird. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Anzahl
130012/0691
der Bauelemente und der Herstellungsvorgänge vergrößert wird mit der Folge höherer Herstellungskosten und einer niedrigeren Produktivität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile ein Zahnstangengetriebe anzugeben, bei dem ein Verklemmen von Zahnstange und Zahnrad zuverlässig verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Zahnstangengetriebe, umfassend eine Zahnstange mit einer Schrägverzahnung und einem Zahnrad mit einer Spiralverzahnung dadurch gelöst, daß die Zahnstange die folgende Beziehung erfüllt:
Rk
L.
'k
Dabei bezeichnet
L, den Radius der schrägverzahnten Zahnstange, R, den Abstand von der Zahnstangenachse bis zur
Zahnkopffläche der Schrägverzahnung, ß den Steigungswinkel der Schrägverzahnung der
Zahnstange und
α · denJPressungswinkel der Zahnstangenverzahnung.
Durch ein Zahnstangengetriebe mit einer Zahnstange, welche die vorstehend genannte Bedingung erfüllt, läßt sich ein Kippen oder Verkanten der Zahnstange in dem Zahnstangengetriebe in kinematischer Hinsicht begrenzen und dadurch ein Klemmen des Zahnstangengetriebes verhindern.
130012/0691
303146Q
Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Zahnstangengetriebes beispielsweise in einer Servolenkeinrichtung eines Fahrzeuges erhält man eine weiche glatte Lenkwirkung und einen höheren Bedienungskomfort.
Eine derartige Lenkeinrichtung wird durch das erfindungsgemäße Zahnstangengetriebe einfacher im Aufbau und kann einfacher und mit niedrigeren Kosten hergestellt werden, so daß die Produktivität bei eier Herstellung von Servolenkeinrichtungen gesteigert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Teilansicht einer Zahnstange mit den strukturellen Parametern und den geometrischen Größen, die ihren Aufbau kennzeichnen,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Zahnstange zur Erläuterung der Wirkungsweise des Momentes,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Eingriffes von Zahnstange und Zahnrad für einen Querüberdeckungsgrad kleiner 1,
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch die Zahnstange mit den konstruktiven Parametern der Zahnstange,
130012/0691
Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Verwendung bei der Herstellung der Zahnstange,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges mit einer Lenkeinrichtung unter Verwendung eines Zahnstangengetriebes und
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Zahnstangengetriebes gemäß Fig. 6 zur Erläuterung der bei einem Zahnstangengetriebe herkömmlicher Bauart auftretenden Probleme.
In Fig. 1 erkennt man eine Zahnstange, die bei einer normalen Teilung von TTm mit einer Schrägverzahnung gefräst wird, von der nur ein Zahn 2 mit einer Zahnflanke 2a dargestellt ist. Wenn die Schrägverzahnung 2 mit einer Spiralverzahnung kämmt, berühren sich die Zahnflanken in einem Punkt. In diesem Berührungspunkt wirken die beiden einander berührenden Zähne aufeinander ein. Der Berührungspunkt bewegt sich unter Veränderung seiner Lage und verschwindet.
Die Schrägverzahnung 2, die einen Steigungs- oder Schraubenwinkel ß und einen Pressungswinkel α aufweist, ermöglicht eine Relativbewegung eines nicht dargestellten Zahnrades in Richtung des Pfeiles A und eine Relativbewegung der Zahnstange 1 in Richtung des Pfeiles B. Wenn der Zahn 2 der Schrägverzahnung zum Eingriff mit einem Zahn der Spiralverzahnung an einem Berührungspunkt S1 tritt, der an dem linken Ende des Zahnes 2 liegt, wirkt eine Kraft P an dem Berührungspunkt S1 in einer Richtung senkrecht zu der Zahnflanke 2a. Diese Wirkungslinie oder Kraftrichtung verläuft durch einen Punkt C1 auf einer die Achse w der Zahnstange 1 enthaltenden horizontalen Ebene abc'd. In der Zeichnung liegt der Punkt C1 auf der dem Betrachter
130012/0691
zugewandten Seite der Achse w. Auf diese Weise führt die Kraft Pn an dem Punkt s. zu einem im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles C wirkenden Drehmoment entsprechend der zugehörigen Kraftkomponente. Wenn sich nun der Berührungspunkt an die Stelle S2 in der Zeichnung bewegt, wird kein Drehmoment erzeugt, da die Wirkungslinie durch einen Punkt c„ verläuft, der auf der Achse w liegt. Wenn die Kraft P an der in der Zeichnung mit s-, bezeichneten Stelle angreift, verläuft die Wirkungslinie jenseits der Achse w durch einen Punkt c_ in der Ebene .abc"d, so daß sie ein im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles D wirkendes Drehmoment bewirkt.
Aufgrund der vorstehenden Ausführungen kann also die Zahnflanke 2a in zwei Bereiche eingeteilt werden: Einen Bereich 4, in dem die zu einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn führenden Berührungspunkte liegen, und einen Bereich 5 mit den zu einer Drehung im Uhrzeigersinn führenden Berührungspunkten.
Solche im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn wirkenden Drehmomente bewirken ein Kippen oder Verschwenken der Zahnstange 1 um ihre Achse, wenn sie nicht ausgeglichen werden. Aus diesem Grunde ist die erfindungsgemäße Zahnstange 1 so ausgebildet, daß ein Zustand erreicht wird, in dem das im Uhrzeigersinn und das im Gegenuhrzeigersinn wirkende Moment ausgeglichen sind. Wie man aus Fig. 2 klar ersieht, versucht die in die Richtung A weisende Komponente der Kraft P die Zahnstange im Uhrzeigersinn zu verdrehen. Wenn man daher die Zahnstange in der Weise ausbildet, daß ein geeignetes Moment im Gegenuhrzeigersinn erzeugt wird, um das vorstehend beschriebene Moment im Uhrzeigersinn zu kompensieren, kann das bei einer herkömmlichen Zahnstange auftretende Kippen
130012/0691
ORIGINAL INSPECTED
oder Verschwenken und damit auch ein Klemmen des Zahnstangengetriebes praktisch verhindert werden. Mit anderen Worten heißt dies, wenn man die Zahnstange 1 so ausbildet, daß sich der Berührungspunkt in dem Bereich 4 bewegt und dadurch ein Moment im Gegenuhrzeigersinn erzeugt, wird es möglich, ein Klemmen praktisch zu verhindern. Im Sinne dieser Ausführungen wird der Bereich 4 als klemmfreier Bereich E und der Bereich 5 als nicht klemmfreier 3ereich F bezeichnet.
Die Bedingung, unter dem der Berührungspunkt in dem klemmfreien Bereich E zu finden ist, soll nun erläutert werden.
Um gemäß der Darstellung in Fig. 2 zu erreichen, daß der Berührungspunkt in dem klemmfreien Bereich E liegt, genügt es, wenn der Punkt C1 auf der linken Seite (bezogen auf die Darstellung in Fig. 2) der Achse w oder auf der Achse w selbst liegt. Mit der Bezeichnung der Strecke Wc1 = I1 ist I1 > 0 die Bedingung,den Punkt C1 auf der linken Seite oder auf der Achse w zu finden. Nun soll eine Beziehung zwischen den Konstruktionsparametern der Zahnstange 1 aufgestellt werden, welche die obige Forderung I1 = 0 erfüllt. Diese Konstruktionsparameter sind der Radius L, der Zahnstange 1, der Abstand R, zwischen der Achse w und der Zahnkopffläche (siehe Fig. 4), der Steigungs- oder Schraubenwinkel ß und der Pressungswinkel α der Schrägverzahnung 2 gemäß der Darstellung in Fig. 1.
Unter Verwendung der in der Fig. 1 eingezeichneten Symbole gelten die folgenden Beziehungen:
(V < es .j S2 = 90°)
130012/0691
ec = se tan α (V < Is1C = 90° und < Cs1e = α ) 1 In
bk tan an sin ß
wc = ec - eo
b. tan α
k η
sin ß
oc„ =
oc
1 tan α
(V <
Entsprechend gilt:
sin ß
bk tan αη sin ß
"~ R1
tan α
x sin ß
= u _ k
sln
k k tan α.
Da 1 = 0, gilt:
bk .
> ο
tana
[2)
Aus Fig. 4 erhält man:
- Rk2 (3)
130012/0891
Aus der Beziehung (2) erhält man:
b > ρ |iil_
K=K tan α
η
Durch Quadrieren beider Seiten folgt: b * > R * ( sin ß .a
JJ1 y' Ja1 l": J
k = k tan α
η
Durch Einsetzen in Gleichung (3) folgt:
Lk ι ■ -sinß l)
tan an
Wenn daher die Größen L1 , R, , ß und α die Beziehung (4)
KK η
erfüllen, gilt I1 =0 und wird ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn erzeugt.
Da die Zahnstange T entsprechend den Änderungen in der Größe des im .Gegenuhrzeigersinn wirkenden Drehmomentes immer noch um einen Betrag ΔΘ (Fig. 1) im Uhrzeigersinn verdreht wird, wird es bei einer genauen überprüfung des Klemmens erforderlich, zum Schutz gegen ein Klemmen des Zahnstangengetriebes die Drehbewegung Δ θ der Zahnstange 1 innerhalb des Spieles des Zahnstangengetriebes zu kontrollieren.
Die obige Gleichung (4) beruht auf der Annahme, daß der Querüberdeckungsgrad £ kleiner als 1 ist. Das heißt, daß gemäß der Darstellung in Fig. 3 der nächstfolgende Zahn der Schrägverzahnung in Eingriff mit einem neuen Zahn der Spiralverzahnung an dem Berührungspunkt s^ tritt,
130012/0691
wenn sich der vorhergehende Zahn 2 der Schrägverzahnung noch im Eingriff mit der Spiralverzahnung befindet. Die oben genannte Beziehung zur Erzeugung eines im Gegenuhrzeigersinn wirkenden Drehmomentes sollte also auch an einem Punkt N1 gelten, der den scheinbaren Berührungspunkt des vorhergehenden Zahnes 2 der Schrägverzahnung darstellt (betrachtet in Querrichtung). Dieser Fall wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 diskutiert.
Da die normale Basisteilung ITm beträgt, hat die Zahnstange 1 eine Querteilung t = TTm /cos ß. Da andererseits der Queruberdeckungsgrad £ ist, erhält man für den scheinbaren Queruberdeckungsgrad t1 = £ t = £ TTm /cos ß.
is s η
Daher ergibt sich aus Fig. 3
t - t
b = bn - '
η k tan ß
(1 - ε )t TTm
= b, ζ 1— (wobei t = -. ist)
k tan ß cos ß
Wird dieser Wert für b in den Ausdruck für b, gemäß
η κ
Formel (2) eingesetzt und der Ausdruck b, = 'L·2 verwendet, erhält man '
L,2 - V - (1 VH- R, sinß > 0 (5)
K K tan ß I K tancxn
Wenn also die Parameter L, , R, , ß und α die Beziehung (5)
KK η
erfüllen, kann ein Kippen oder Schwenken der Zahnstange 1
130012/0691
303U60
um ihre Achse w selbst dann verhindert werden, wenn der Querüberdeckungsgrad £ < 1 ist.
Der Abstand b, zwischen einer Linie ef und dem Berührungspunkt s„, der kein Drehmoment um die Achse w verursacht, wird gleich b,, wenn I1 = 0 in die Beziehung (1) eingesetzt wird, so daß man erhält:
= R1 Sin ß
'k1 iVk tan α
η
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, wird ein Kippen oder Schwenken der Zahnstange 1 und damit ein Klemmen des Zahnstangengetriebes verhindert, wenn die Beziehungen (4) und (5) für £ = 1 und £ < 1 erfüllt sind.
S S
Wenn sich die Zahnstange 1 in Richtung B1 bewegt bei einer Drehung des Zahnrades um seine Achse in Richtung A' (Fig. 1), kann die Beziehung zwischen den Konstruktionsparametern in ähnlicher Weise überprüft werden.
Ein Beispiel für die Konstruktion eines Zahnstar.gengetriebes aufgrund der oben beschriebenen Beziehungen wird nun für den Fall 6=1 beschrieben.
Fig. 5 zeigt eine graphische Darstellung, in. denen die Werte
(
tan an
mit γ = k über den PressungsinkeIn α für verschiedene τ— n
Lk
Schrägungswinkel ß aufgetragen sind.
130012/0691
303H60
Für αη = 20° und ß = 20° erhält man aus der Kurve G den Wert γ^ = 0,72. Wenn daher erfindungsgemäß die Parameter L, und R, entsprechend der Gleichung (4) so gewählt werden, daß γ < 0,72 und eine Zahnstange mit diesen Parametern gefräst wird, kann verhindert werden, daß die Zahnstange in einem Zahnstangengetriebe um ihre Achse kippt oder schwingt. Vorzugsweise kann natürlich aus praktischen Gesichtspunkten eine Vielzahl von Parameterpaaren L, und R, gewählt werden, vorausgesetzt, daß R,/L, £ 0,72 in dem obigen Fall ist.
Theoretisch können für den Fall ß = 20° γ und α aus dem gesamten Bereich unterhalb der Kurve G gewählt wer- · den, welche der Formel
γ = ■_
,sin 20'
'tan α
entspricht. In der Praxis ist es jedoch zweckmäßig, γ
(nämlich L, und R, ) und α so zu bestimmen, daß sie in ic ic ~n
dem schraffierten Bereich H in Fig. 5 liegen, der definiert wird durch 10° i. a <: 45° und
η ~
Y >
,sin 50°,
tan an
unterhalb der Kurve G.
Unter Berücksichtigung der in der Praxis bei der Herstellung und beim Betrieb auftretenden Probleme ist es daher zweckmäßig, die Zahnstange mit einem Schrägungswinkel ß zwischen 20 bis 50° und einem Pressungswinkel α zwischen 10 und 45° auszubilden, wobei das Verhältnis γ innerhalb des schraffierten Bereiches liegen sollte, der in der
130012/0691
Fig. 5 durch die Kurven G und G1 begrenzt wird.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß durch Beschränkung der Struktur der Zahnstange auf die erfindungsgemäße Form es unter dem Gesichtspunkt der angewandten Kinematik möglich wird, ein Zahnstangengetriebe anzugeben, bei dem kein Kippen oder Schwingen der Zahnstange um ihre Achse und danit ein Klemmen des Zahnstangengetriebes auftritt. Bei Verwendung eines derartigen Zahnstangengetriebes in einer Servolenkeinrichtung für Fahrzeuge wird es darüber hinaus möglich, eine Lenkeinrichtung mit einer geringeren Anzahl von Teilen und Herstellungsvorgängen herzustellen, wodurch sich der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten verringern. Darüber hinaus wird eine derartige Lenkeinrichtung durch das erfindungsgemäße Zahnstangengetriebe sehr glatt- und leichtgängig sowohl beim Anfahren als auch während der Fahrt, wodurch der Fahrkomfort erhöht wird.
130012/0691
Leerseite

Claims (3)

  1. 303U6Q
    Patentansprüche
    1\ Zahnstangengetriebe, umfassend eine Zahnstange mit "' Schrägverzahnung und ein Zahnrad mit Spiralverzahnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (1) gemäß der folgenden Beziehung ausgebildet ist:
    Rk
    'k
    sinß
    tanan
    wobei
    L, den Radius der Zahnstange (1),
    ic
    R, den Abstand zwischen der Zahnstangenachse (w)
    und der Zahnkopffläche,
    ß den Schrägungswinkel der Zahnstangenverzahnung (2)
    und
    α den Pressungswinkel der Zahnstangenverzahnung (2)
    bezeichnen.
  2. 2. Zahnstangengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L, , R, , ß und α so gewählt sind, daß sie die je κ η
    folgenden Beziehungen erfüllen:
    20° i ß i 50°
    10° i <xni 45°
    130012/0691
    303H60
    sin 50° )2
    tana η
    tana
  3. 3. Zahnstangengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß der Querüberdeckungsgrad ε_ kleiner als
    ist und daß die Zahnstange (1) so ausgebildet ist, daß die Parameter L, , R, , ß und α die folgende Beziehung erfüllen:
    (1 -
    tana
    tana
    wobei t die Querteilung bezeichnet.
    130012/0691
DE3031460A 1979-08-20 1980-08-20 Zahnstangengetriebe Expired DE3031460C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10572479A JPS5631551A (en) 1979-08-20 1979-08-20 Combination mechanism of rack and pinion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031460A1 true DE3031460A1 (de) 1981-03-19
DE3031460C2 DE3031460C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=14415256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031460A Expired DE3031460C2 (de) 1979-08-20 1980-08-20 Zahnstangengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4382389A (de)
JP (1) JPS5631551A (de)
DE (1) DE3031460C2 (de)
FR (1) FR2463878A1 (de)
GB (1) GB2060124A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU550194B2 (en) * 1981-12-17 1986-03-06 Bishop Steering Technology Limited Rack and pinion steering gear
US4703145A (en) * 1981-12-17 1987-10-27 Arthur E. Bishop Apparatus for manufacturing a master rack
US6390230B1 (en) * 1999-10-06 2002-05-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric power steering apparatus
JP4419574B2 (ja) 2004-01-13 2010-02-24 株式会社ジェイテクト ラックピニオン式操舵装置
JP4617716B2 (ja) 2004-05-11 2011-01-26 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP4438565B2 (ja) * 2004-08-24 2010-03-24 株式会社ジェイテクト ラックアンドピニオン式操舵装置
JP4934961B2 (ja) * 2004-12-28 2012-05-23 日本精工株式会社 ラックアンドピニオン式ステアリングギヤ装置
JP5273460B2 (ja) * 2008-11-28 2013-08-28 株式会社ジェイテクト 操舵機構の設計方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433501A (en) * 1965-09-18 1969-03-18 Auto Union Gmbh Vehicular steering device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790607A (en) * 1929-03-11 1931-01-27 Nikola Trbojevich Steering gear
AU462162B2 (en) * 1970-08-17 1975-05-30 Bishop, A.E. Variable ratio steering mechanism for automotive vehicles
US3788159A (en) * 1972-10-30 1974-01-29 Gen Motors Corp Rack and pinion steering gear
US3982444A (en) * 1975-05-30 1976-09-28 Rouverol William S Constant tooth-load gearing
US4016774A (en) * 1975-12-19 1977-04-12 The Bendix Corporation Rack and pinion steering gear
GB1525760A (en) * 1975-12-31 1978-09-20 Bishop A Rack and pinion steering gear
JPS5291299A (en) * 1976-01-27 1977-08-01 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Method for disassembling steel structure
JPS5321578A (en) * 1976-08-11 1978-02-28 Fujitsu Ltd Function inspection method of semiconductor elements
AU515182B2 (en) * 1977-02-09 1981-03-19 Bishop, A.E. Low friction rack & pinion steering gear
JPS6013867A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Puraisu Kk 植毛転写用接着剤

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433501A (en) * 1965-09-18 1969-03-18 Auto Union Gmbh Vehicular steering device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2463878B1 (de) 1983-12-09
JPS5631551A (en) 1981-03-30
GB2060124A (en) 1981-04-29
JPS6238579B2 (de) 1987-08-18
FR2463878A1 (fr) 1981-02-27
US4382389A (en) 1983-05-10
DE3031460C2 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE2913887C2 (de)
EP3274211B1 (de) Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE2141205A1 (de) Lenkgetriebe veränderlicher Übersetzung
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE2721977A1 (de) Mechanische vorrichtung zur umwandlung einer eingangsdrehkraft in eine lineare ausgangsdruck- oder streckkraft mit hohem arbeitsgewinn
DE1425231B2 (de) Kupplung zum befestigen einer nabe auf einer welle ueber ein vielnutprofil insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2808884C2 (de)
DE3031460A1 (de) Zahnstangengetriebe
EP1580327A1 (de) Schlitzwandfräse
DE2952439C2 (de)
DE102011075611B4 (de) Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102005030960A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE2809221A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE102010048601A1 (de) Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl
DE2556128A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE2240720A1 (de) Kugelumlauf-lenkgetriebe
DE1240414B (de) Lenkgetriebe
DE1550761A1 (de) Planetengetriebe mit einem Sonnenrad mit besonders geringer Zaehnezahl
DE19835121A1 (de) Schneckengetriebe für eine elektrische Lenkhilfe
DE2800163A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee