DE2543866B1 - Schaltungsanordnung fuer zweiadrige verbindungsleitungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen, mit schleifenstromsignalisierung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer zweiadrige verbindungsleitungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen, mit schleifenstromsignalisierung

Info

Publication number
DE2543866B1
DE2543866B1 DE19752543866 DE2543866A DE2543866B1 DE 2543866 B1 DE2543866 B1 DE 2543866B1 DE 19752543866 DE19752543866 DE 19752543866 DE 2543866 A DE2543866 A DE 2543866A DE 2543866 B1 DE2543866 B1 DE 2543866B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
semiconductor
contacts
current
semiconductor contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752543866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543866A1 (de
Inventor
Alwin Dipl-Ing Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752543866 priority Critical patent/DE2543866B1/de
Publication of DE2543866B1 publication Critical patent/DE2543866B1/de
Publication of DE2543866A1 publication Critical patent/DE2543866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0096Trunk circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Beide Halbleiterkontakte Tl und T2 sind mit einem weiteren Transistor T3 bzw. T4 zu einer Emitterfolgestufe zusammengefaßt, die über den elektronischen Schalter iund die Transistoren T5 bzw. T6 ansteuerbar sin(L In Reihe zu den beiden als Kontakte wirkenden Transistoren T 1 und T2 ist ein weiterer Widerstand R 3
  • angeordnet, dem die Steuerstrecken der Transistoren T7 und T8 parallel geschaltet sind, die das Fließen von Gleichstrom in der Leitungsschleife überwachen. Der Steueranschluß SN dient dabei der Überwachung bei normaler Polung der Speisebatterie und der Anschluß SU bei umgekehrter Polung der Speisebatterie. Die weiterhin gezeigten Dioden D 1 bis D 4 wirken in an sich bekannter Weise als Schutzwiderstände.
  • Bei geschlossenem Schalter isind die Transistoren T5 und T6 mit den gemeinsamen Basiswiderständen in Form der Diode D leitend. Infolgedessen erhalten auch die Transistoren T3 und T4 und damit die Transistoren Tl und T2 Basisstrom, so daß alle genannten Transistoren aufgesteuert werden. Abhängig von der Polung der Leitungsbatterie wird jedoch einer der Transistoren im Normalfall der Transistor T2, durch die parallelliegende Zenerdiode ZD 2 kurzgeschlossen, so daß nur der andere Transistor T1 voll wirksam ist.
  • Bei geschlossenem Schalter iund damit geschlossener Gleichstromschleife ist zugleich am Widerstand R 3 eine Überwachung des Schleifenstromes und ein Empfang von Signalen in Form von Schleifenstromunterbrechungen von der anderen Leitungsseite her möglich. Abhängig von der herrschenden Schleifenstromrichtung, die durch die Kontakte u 1 und u 2 gemäß F i g. 1 bestimmt wird, wird entweder über den Transistor T7 der Überwachungsausgang SNoder aber über den Transistor T8 der Überwachungsausgang sU wirksam.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 hat aufgrund der Steuerströme für die jeweils durchgeschalteten und wirksamen Transistoren T3 und T1 bzw. T4 und T2 eine unsymmetrische Belastung der angeschlossenen Verbindungsleitung zur Folge, die infolge der Emitterfolgestufenschaltung bereits wesentlich verringert ist. Eine derartige Belastung durch die Steuerströme läßt sich jedoch gemäß der Ausführungsform nach F i g. 3 vermeiden, wenn man als Steuerelemente optoelektronische Bauelemente verwendet. F i g. 3 zeigt einen Ausschnitt gemäß F i g. 2 zwischen den Klemmen x und z, wobei gleichartige Elemente mit demselben Bezugszeichen versehen sind. Anstelle des Steuertransistors T3 treten z. B. drei mit ihren Schaltstrecken in Reihe geschaltete Fototransistoren FIT 1 bis FT3, die von in einem unabhängigen Steuerstromkreis liegenden Leuchtdioden LD 1 bis LED 3 angesteuert werden. Den Schaltstrecken der Fototransistoren FT1 bis FT3 ist jeweils eine Zenerdiode ZD3 bis ZD5 parallel geschaltet, die einerseits die einzelnen Fototransistoren gegen Uberspannungen schützen und andererseits den eigentlichen Halbleiterkontakt in Form des Transistors T1 mit in den Sperrspannungsschutz einbeziehen, so daß zur Überbrückung lediglich eine einfache Diode D 7 erforderlich ist

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für zweiadrige Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Schleifenstromsignalisierung, wobei auf der Sendeseite die Signalschleife durch einen zwischen den beiden Adern der Verbindungsleitung liegenden Stromrichtungsabhängigen Halbleiterkontakt, zB. Transistor, geschlossen oder geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halbleiterkontakte (T1 und T2) mit gegensinniger Durchlaßrichtung in Reihe angeordnet und beide Halbleiterkontakte jeweils durch einen stromrichtungsabhängigen Widerstand (ZD 1 bzw. ZD 2) entgegengesetzter Durchlaßrichtung überbrückt sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterkontakte (Tt und T2) jeweils das Ausgangsglied einer Emitterfolgestufe bilden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangstransistor der Emitterfolgestufe ein Fototransistor (FT. .j ist der über eine Leuchtdiode (LD. . )gesteuert wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Fototransistoren (FT1 bis FT3) mit ihren Schattstrecken in Reihe geschaltet und parallel ansteuerbar sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecken der Fototransistoren (FTt bis FT3) jeweils durch eine Zenerdiode (ZD 3 bis ZD5) in Gegenrichtung überbrückt sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Halbleiterkontakten (T 1 und T2) ein Widerstand (R 3) liegt, dem die Steuerstrecke eines Schaltgliedes (T7 bzw. T8) zur Schleifenstromüberwachung parallel geschaltet ist.
    Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für zweiadrige Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Schleifenstromsignalisierung, wobei auf der Sendeseite die Signalschleife durch einen zwischen den beiden Adern der Verbindungsleitung liegenden stromrichtungsabhängigen Halbleiterkontakt, zB. Transistor, geschlossen oder geöffnet wird.
    Eine derartige Anordnung ist zum Beispiel durch die DT-OS 21 51 029 vorbekannt. Diese bekannte Anordnung berücksichtigt jedoch nicht die vielfach für die Signalisierung in Gegenrichtung verwendete Umpolung der Speisebatterie. Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß zwei Halbleiterkontakte mit gegensinniger Durchlaßrichtung in Reihe angeordnet und beide Halbleiterkontakte jeweils durch einen stromrichtungsabhängigen Widerstand, zum Beispiel Diode, entgegengesetzter Durchlaßrichtung überbrückt sind.
    Jeweils eine Diode und ein Halbleiterkontakt in Reihe sind also je Stromrichtung wirksam, wobei die Diode jeweils die Schaltstrecke des Halbleiterkontaktes für die gegensinnige Stromrichtung kurzschließt. Der Steuerstrom für die Ansteuerung der Halbleiterkontakte, die beispielsweise Transistoren sind, kann in bekannter Weise von einem zwischen die Adern geschalteten hochohmigen Spannungsteiler oder aber von einer örtlichen Stromquelle abgeleitet werden.
    Um bei Verwendung einer örtlichen Stromquelle die unsymmetrische Belastung der Leitung durch die Steuerströme für den Halbleiterkontakt möglichst gering zu halten, bilden die Halbleiterkontakte jeweils das Ausgangsglied einer Emitterfolgestufe. Dabei wird eine unsymmetrische Belastung der Leitung weitgehendst vermieden, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Eingangstransistor der Emitterfolgestufe ein Fototransistor ist, der über eine Leuchtdiode gesteuert wird. Reicht die Leistung und/oder Spannungsfestigkeit eines einzigen Fototransistors nicht aus, so können mehrere solcher Fototransistoren mit ihren Schaltstrecken in Reihe geschaltet und parallel angesteuert werden.
    Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung liegt zwischen den beiden Halbleiterkontakten ein Widerstand, dem die Steuerstrecke eines Schaltgliedes zur Schleifenstromüberwachung parallelgeschaltet ist Auf diese Weise lassen sich auch Signale der Gegenseite auswerten, ohne daß die Symmetrie der Leitung unzulässig beeinträchtigt wird.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein Übersichtsschaltbild, F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und F i g. 3 eine Variante des Ausführungsbeispieles nach F i g. 1 mit optoelektronischer Steuerung der Halbleiterkontakte.
    Fig. 1 zeigt eine zweiadrige Verbindungsleitung 4 die in herkömmlicher Weise an beiden Enden mit einem Übertrager Ü abgeschlossen ist. Auf der Seite A der Verbindungsleitung sind über zwei Induktivitäten L 1 und L2 ein Schleifenkontakt i und eine Schleifenüberwachungsschaltung SK 1 zwischen die beiden Adern der Verbindungsleitung geschaltet. Auf der Seite B der Verbindungsleitung erfolgt die Speisung der Leitung ebenfalls über jeweils eine Induktivität L 3 und L 4.
    Weiterhin ist mit beiden Adern eine Schleifenkontrollschaltung SK2 verbunden, die in an sich bekannter Weise das Fließen von Schleifenstrom überwacht Mit den Kontakten u 1 und u 2 ist des weiteren eine Umpolung der Speisestromquelle für die Verbindungsleitung möglich. Die Erfindung bezieht sich auf den Abschnitt zwischen den Klemmen x und y auf der Seite A der Verbindungsleitung, der den Schleifenkontakt i und die Schleifenkontrollschaltung SK 1 umfaßt.
    F i g. 2 zeigt ein entsprechendes AusführungsbeispieL Mit T1 und T2 sind die als Schleifenkontakte wirkenden Halbleiterkontakte in Form von Transistor ren bezeichnet, von denen jeweils abhängig von der Polung der die Verbindungsleitung L gemäß F i g. 1 speisenden Batterie nur einer wirksam ist. Die Schaltstrecken dieser beiden Halbleiterkontakte sind jeweils durch eine Zenerdiode ZD 1 bzw. ZD 2 überbrückt, die einerseits die Sperrspannung an den Transistoren begrenzen und andererseits den in Gegenrichtung betriebenen Transistor kurzschließen.
DE19752543866 1975-10-01 1975-10-01 Schaltungsanordnung fuer zweiadrige verbindungsleitungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen, mit schleifenstromsignalisierung Withdrawn DE2543866B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543866 DE2543866B1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Schaltungsanordnung fuer zweiadrige verbindungsleitungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen, mit schleifenstromsignalisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543866 DE2543866B1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Schaltungsanordnung fuer zweiadrige verbindungsleitungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen, mit schleifenstromsignalisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543866B1 true DE2543866B1 (de) 1976-11-11
DE2543866A1 DE2543866A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5957996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543866 Withdrawn DE2543866B1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Schaltungsanordnung fuer zweiadrige verbindungsleitungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen, mit schleifenstromsignalisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543866B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834673A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Mitel Corp Schaltung zur signaluebertragung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834673A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Mitel Corp Schaltung zur signaluebertragung
DE2928309A1 (de) * 1978-02-28 1980-12-04 Mitel Corp Schaltung zur signaluebertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543866A1 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041792A1 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung
DE2646171A1 (de) Stromstoss-schutzschaltung
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
EP0129498B1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Schaltungsanordnung zur Anzeige mehrerer Betriebszustände durch Lichtdioden
DE2543866B1 (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige verbindungsleitungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen, mit schleifenstromsignalisierung
DE60320545T2 (de) Schnittstelle für digitale kommunikation
DE2255752A1 (de) Schaltungsanordnung zur rufabschaltung in fernmeldeanlagen
DE2641912C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen
DE2931465C2 (de) Gleichrichterbrückenschaltung
DE2811696C3 (de) Elektronischer Koppelpunkt zum Durchschalten von Fernsprech- oder Datensignalen in einer symmetrischen Verteil- und Koppelanordnung
DE2927607C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen eines Signals zu einer Übertragungsleitung
DE3150176C2 (de) Elektronischer Konstantstromgeber für Hochspannungsgeräte
DE2462048C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wahltastatur
DE3137079A1 (de) Speisevorrichtung fuer eine stromueberwachungs-leuchtanzeige
DE3248355A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von waehlimpulsen in einer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage
DE3408167C2 (de)
DE2506582A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen speisung mehrerer steuerbarer verbraucher
DE2260149A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit leuchtelementen
DE1562261C (de) Schaltmatrix fur eine selbsttätige Schaltvorrichtung , z. B. eine Selbst wahlfernsprechanlage
EP0048490A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE1811645A1 (de) Empfangsschaltung fuer Gleichstromzeichen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE1562261B1 (de) Schaltmatrix fuer eine selbsttaetige Schaltvorrichtung z.B. eine Selbstwaehlfernsprechanlage
DE3134877C1 (de) Identifiziereinheit für Teilnehmerendeinrichtungen
DE2539940A1 (de) Schalter und damit ausgeruestetes drahtfunksystem
DE3246144A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromkonstanthaltung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee