DE2543399A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von pflanzlichen organismen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur behandlung von pflanzlichen organismenInfo
- Publication number
- DE2543399A1 DE2543399A1 DE19752543399 DE2543399A DE2543399A1 DE 2543399 A1 DE2543399 A1 DE 2543399A1 DE 19752543399 DE19752543399 DE 19752543399 DE 2543399 A DE2543399 A DE 2543399A DE 2543399 A1 DE2543399 A1 DE 2543399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- sound
- plant
- seeds
- sonication
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G7/00—Botany in general
- A01G7/04—Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C1/00—Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S47/00—Plant husbandry
- Y10S47/12—Sonic or ultrasonic treatment
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Botany (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Organismen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Behandlung von pflanzlichen Organismen, z.B. Samen, Pflanzen oder dgl.. Die Erfindung betrifft insbesondere die induzierte
Beschleunigung der Metabolismen von Samen und Pflanzen.
In den verschiedenen Branchen der Land- und Gartenwirtschaft wird ein erhebliches Ausmaß an Zeit, Geld und Mühe aufgewendet,
um zu versuchen, bei Samen eine raschere und gleichmäßigere Kei-
609815/0996
mung und bei Pflanzen ein rascheres Wachstum zu induzieren. Die
Vorteile einer derartigen Beschleunigung der Metabolismen von Pflanzenorganismen liegen auf der Hand und werden zunehmend wichtig
in einer Welt, in der ein wachsender Bedarf an schneller als üblicherweise
bisher hergestellten Nahrungsmitteln besteht.
Demgemäß ist die Erfindung in erster Linie auf ein Verfahren zur Herbeiführung einer Beschleunigung des Metabolismus von pflanzlichen
Organismen, z.B. Samen, Pflanzen oder dgl., gerichtet, daß die Schritte der Prüfung der Organismen zur Bestimmung einer von
denselben bevorzugten Frequenz sowie eine Beschallung der Organismen bei dieser "günstigen Frequenz", während die Organismen den
normalerweise gegebenen Wärme-, Licht- und Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt sind, umfaßt.
Falls alle Vorteile des Beschallungverfahrens erreicht werden sollen,
wird der pflanzliche Organismus vorzugsweise regelmäßig untersucht, um seinen Fortschritt zu verfolgen. Im geeigneten Falle werden die
Wärme-, Licht- und Feuchtigkeitsbedingungen, denen der Organismus ausgesetzt ist, rascher als normal geändert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform für die Verstärkung des Pflanzenwachstums
wird ein geringer ekktriscuer Abfragestrom an bzw. über
einen Bereich der Pflanze angelegt, die Pflanze wird verschiedenen vorbestimmten Schallfrequenzen ausgesetzt und Schwankungen in dem
Abfragestrom werden gemessen, so daß das optimale Ansprechen der
609815/0996
Pflanze beim Variieren der Schallfrequenz bestimmt werden kann. Danach wird die Planze einer Beschallung mit der "bevorzugten
Frequenz" ausgesetzt, und zwar bei der gemessenen Frequenz, die ein vorbestimmtes optimales Ansprechen erzeugte.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung
für das Keimen von Samen werden die Samen einer Beschallung ausgesetzt, deren Frequenzbereich variiert wird. Der von den
Samen ausgesendete und reflektierte Schallpegel wird gemessen, um zu bestimmen, welche Frequenzen am besten von den Samen absorbiert
werden. Die "bevorzugte Frequenz" wird dann aus den am besten absorbierten Frequenzen ausgewählt, und zwar durch Anwendung eines
durch ausgewählte Exemplare der Samen geleiteten elektrischen Abfragestroms,
während die Samen der Beschallung bei den jeweiligen am besten absorbierten Frequenzen ausgesetzt werden, wobei die
Widerstandscharakteristik der jeweiligen Samen angibt, welche Frequenz die "bevorzugte" ist.
Die Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zur Herbeiführung
eines Unterbrechens der Wachstumsruhe und/oder zur Herbeiführung der Keimung einer Partie von Samen gerichtet, wobei diese Vorrichtung
einen Wasserbehälter, einen innerhalb des Wasserbehälters angeordneten perforierten Samenbehälter sowie in dem Samenbehälter
angeordnete Schallerzeugungsmittel einschließt.
Die Schallerzeugungsmittel-sind vorzugsweise in Form eines RoIl-
809815/0998
-H-
membranlautsprechers ausgebildet. ·
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von bevorzugten Ausführungsformen
näher erläutert, wobei auf die Zeichnungne Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform
einer Vorrichtung zur Herbeiführung eines Abbruchs der Wachstumsruhe und/oder zur Förderung
des Keimens einer Partie von Samen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer gegenüber in
Fig. 1 gezeigten Vorrichtung modifizierten Ausführungsform;
Fig.3-5 schematische Darstellungen von Teilen der in Fig.2
gezeigten Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Wasserbehälter:1 einen äußeren Käfig 2
mit einem inneren flexiblen Kunststofffutter 5. Innerhalb des Futters 3 ist ein umgekehrtes, perforiertes, konisches Gefäß 4
eingebaut, welches aus rostfreiem Stahl besteht und mit einer flexiblen Kunststoffschicht 5 abgedeckt ist, die mittels eines
nicht gezeigten starren Rings entlang ihres Umfangs festgelegt
ist.
Auf dem oberen offenen Ende des Gefäßes 4 ist ein Rollmembran·*
609815/0996 ,
lautsprecher 6 befestigt.
Gemäß Fig. 2 weißt eine modifizierte Ausführungsform der Vorrichtung
der Fig. 1 an Stelle des Käfigs 2 und des Futters 3 eine Betonschale 7 auf, deren Umfang eine sich in den Raum unterhalb
des Gefäßes 4 öffnende Auslaßleitung 8 bildet. Eine Einlaßleitung
9 oberhalb der Leitung 8 führt in den oberen Bereich des Gefäßes 4 und kann mit einer Anordnung von nicht gezeigten
Keramikdochtne ausgestattet werden. Die Keramikdochte können dazu dienen die in das Gefäß 4 eingezogene Luft mit einem erforderlichen
Feuchtigkeitsgrad auszustatten. In der Schicht 5 ist ein Sameneinlaß 10 vorgesehen. Ein Samenauslaß 11 erstreckt sich in
abwärts Rictung vom Zentrum des Gefäßes 1J, das innerhalb der
Schale 7 drehbar angeordnet ist, so daß durch den Einlaß 10 eintretende
Samen gleichmäßig in dem Gefäß H verteilt werden können. Im übrigen ist die Vorrichtung ähnlich zu der in Fig. 1 gezeigten.
Gemäß Fig. 3 weißt der Lautsprecher 6, der in einer bisher nicht
gezeigten Ausführungsform ausgebildet ist, eine Membran 12 auf.
Die Membran umfaßt einen kegeistumpfförmigen Bereich 13 mit einem
Flansch 14 entlang seiner Basis und einem zentralen schallerzeugenden,
einstückig mit dem Bereich 13 ausgebildeten Bereich 15 auf* An dem Bereich 15 ist eine innere Wicklung 16 befestigt und
so angeordnet, daß sie bei Zufuhr von Gleichstrom ein gleichstromiges
magnetisches Feld liefert. Eine äußere Feldwicklung 17 ist eng um die Wicklung 16 angeordnet und wirkt bei der Zufuhr eines
... 6 609815/099S
Wechselstroms auf die Wicklung 16 und von dort auf den Bereich 15,
wobei der letztere zum Oszilieren gebracht wird und somit Schall mit einer gewünschten Frequenz erzeugt.
Die Membran 12 ist in einem luftdichten Raum 18 befestigt, welcher
mit einem rückwertigen Trichter 19 und einer mit einer nicht gezeigten Vakuumpumpe verbundenen Druckregelungsöffnung 20 versehen
ist.
Die Membran ist aus einem mit Dacron verstärktem, bei Raumtemperatur
vulkanisiertem Silikonkautschuk hergestellt. Die Wicklung 16 ist durch Ätzung der'; äußeren Kupferschicht eines aufgerollten
gedruckten Schaltungsbrettes hergestellt. Die Ätzung wird unter Anwendung von Elektrolyse in einem mit Blasen gefüllten elektrotyschen
Medium durchgeführt, wobei die sphärische Ausbildung der Blasen zur Ausbildung eines schraubenförmigen Einschnitts mit teilweise
kreisförmigem Querschnitt durch die äußere Kupferschicht dient und eine Neigung zur Ausbildung von Unterschneidungen des
dem Einschnitt benachbarten Kupfers verhindert.
Der Einschnitt wird dann mit Thorium Dioxid gefüllt und die gesamte
Wicklung wird mit isolierendem Silikonlack beschichtet.
Daß so erhaltene, die Wicklung tragende Kunststoffrohr wird mittels
Klebstoff/an den Silikonkauttschukbereich der Membran befestigt,
so daß die Wicklung 16 innerhalb des Raums oberhalb des Gefäßes 4 durch den Silikonkautschuk eingeschlossen wird. Der kleine Abstand
zwischen der Wicklung 16 und der sie umgebenden Wicklung 17
80981S/099S ... τ
wird mit MoIybdaen Disulphid als Abstandsmittel gefüllt.
Wie weiterhin auch aus den Figuren 1J und 5 ersichtlich ist der
rückseitige Trichter 19 aus zwei im Abstand von einander angeordneten Ringen 21, 22 mit verschiedenen Durchmessern gebildet,
wobei die Ringe durch eine Vielzahl von Drähten 23 miteinander verbunden sind. Die Drähte 23 bilden einen Hals bzw. eine Einschnürung
mit einem allgemein hyperbolischen Umriß, wenn die Ringe relativ zueinander gedreht werden. Die Drähte 23 sind
mittels eines nicht gezeigten elastischen Kunststoffgewebes miteinander verbunden, so daß das rückseitige Horn einen Raum
mit einem einstellbaren Auslaß über den Einschnitt zu einer Kammer 24 bilden kann, wobei die Kammer 2k mit der Vakuumpumpe
verbunden ist. Die Verwendung der Vakuumpumpe und die Einstellung der Einschnürung gestattet eine Änderung der akustischen
Belastung der Membran 12. Üs hat sich gezeigt, daß man so Schall
mit hoher Auflösung erhalten kann.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß bei einer Anwendung der Beschallung
zur Beschleunigung des Metabolismus eines pflanzlichen Organismus die aufgewendete Intensität des Schalls nicht einen
kritischen Paktor darstellt. Allgemein hält man einen vorteilhaften
Effekt, wenn man eine Schallintensität im Bereich von 70 bis 120 db anwendet. An der oberen Grenze dieses Bereichs
kann jedoch eine EnergieVerschwendung vorliegen, während am
unteren Ende des Bereichs die Intensität möglicherweise nicht einen optimalen Effekt bewirkt. Der optimale Effekt kann er-
609815/0996 "· 8
reicht werden, in dem man die minimale Intensität, die die besten
Ergebnisse bewirkt, bestimmt, und die Geometrie der Vorrichtung und der Samenpartie so anordnet, daß sämtliche Samen
einer Intensität ausgesetzt werden, die, von der oberen Bereichs· grenze betrachtet, so nahe wie möglich an der minimalen Intensität
liegt. Es ist leicht ersichtlich, daß ein Kosten/Nutzen-Verhältnis eine Rolle spielt, wenn die Verwendung eines Intensitätspegels
oberhalb eines bestimmten Pegels zu verringerten Ausbeuten führt. Wie jedoch bereits oben ausgeführt wurde,
stellt die Intensität nicht einen kritischen Paktor dar und ein wirksamer Pegel kann in leichter Weise bestimmt werden.
Beim Keimen von Samen wird im allgemeinen eine Partie von Samen mit Schall "bombardiert", wobei man die Schallfrequenz variiert,
während der ausgesendete und von den Samen reflektierte Schall unter Verwendung von herkömmlichen Ausrüstungen bestimmt
und gemessen wird. Die Frequenz bzw. die Frequenzen, die die geringste
gemessene Aussendung und Reflektion des Schalls durch die Samen bewirken, wird bzw. werden als "am besten absorbierte"
Frequenzen bezeichnet.
Wenn die am besten absorbierten Frequenzen festgestellt worden sind, werden willkürlich ausgewählte Samen jeweils mit einem
einander zugeordneten Elektrodenpaar verbunden. Eine der Elektroden wird mit dem Samenembryo und die andere Elektrode mit dem
Endosperm verbunden. Zwischen die Elektroden wird dann ein Ab-
60981 S/0996
frageström angelegt, der stetig von 0 bis 40 m A Gleichspannung
verstärkt wird, während der zu prüfende Samen bei einer der "am besten absorbierten" Frequenzen beschallt wird. Durch
die Beschallung mehrerer derartiger Samen bei jeder der am besten absorbierten Frequenzen und durch die Bestimmung der
Widerstandscharakteristiken der jeweiligen Samen bei der Steigerung
der Abfrageströme von 0 bis 40 mA kann die Frequenz bzw. können die Frequenzen, die ein optimales Ansprechen der Samen
ergeben, bestimmt werden. Sie stellt die "bevorzugte Frequenz" dar, die gewöhnlich eine einzige Frequenz ist, jedoch auch eine
Kombination von Frequenzen umfassen kann, welche jeweils gute Ansprachen ergeben.
Es aht sich gezeigt, daß diejenigen Widerstandscharakteristikkurven,
die im allgemeinen glatt bzw. ebenmäßig verlaufen, die besten der "am besten absorbierten" Frequenzen anzeigen, während
bei unerwünschten Frequenzen die Widerstandscharakteristikkurve eine plötzliche Unregelmäßigkeit zeigt (wodurch beispielsweise
ein Zerreißen der Zellwände angezeigt wird).
Eine Samenpartie wird dann einem Schall bei der "bevorzugten
Frequenz" ausgesetzt, und zwar in der Weise, daß so viele Samen wie möglich einer als wirksam bekannten Intensität unterworfen
werden. Dies kann in dex· einfachsten und zuverläßigsten
Weise geschehen, in dem man den Schall quer durch eine einzige (nicht notwendigerweise· flache) Samenschicht leitet.
809815/0996 "· 10
Wenn man in Wachstumsruhe befindliche Samen üblichen Umgebungsbedingungen bezüglich Wärme, Licht und Feuchtigkeit (einschließlich
Luftfeuchtigkeit) aussetzt, die geeignetst zum Herbeiführen der Keimung sind, hat es sich als besonders vorteilhaft
erwiesen, Scall bei der "bevorzugten Frequenz" der Samen anzuwenden.
Es hat sich gezeigt, daß Samen früher und gleichmäßiger entsprechende Wachstumsstufen erreichen, wenn man Schall bei der
"bevorzugten Frequenz" aufwendet.
Ein besonderst interessantes Gebiet der Samenkeimung ist das
Malzen von Gerste, bei es einen Anfangsschritt des "Einweichens"
einschließlich einer Wiederholung eines Kreislaufs von ersten und zweiten Stufen gibt, in welchen die Samen (Körner) jeweils
betränkt und beatmet werden (bzw. einen Entzug von Wasserdampf und Kohlendioxid unterworfen werden).
Nach dem "Einweichen" wird die Keimung der Körner in Form einer dritten Stufe bei 1Q05& Luftfeuchtigkeit und 15°C für einen Zeiträum
von einigen Tagen fortgesetzt.
Während eines typischen zyklischen KeimungsVerfahrens wird die
Beendigung der anfänglichen Stufe des Unterbrechens der Waohstumsruhe durch die Feststellung eines Feuchtigkeitsgehalts von
mehr als h5% in dem Embryo eines jeden Vertreters einer Samenprobe
bestimmt. Dann wird mit der zweiten Stufe begonnen und ihr Abschluß wird durch die Bestimmung von Giberillinsäure in einer
interzellulären Auswaschung einer Samenprobe festgestellt. So-
809815/0990 ·*· 1X
bald die zweite Stufe beendet ist, wiederholt man den Zyklus der ersten und zweiten Stufen bis im Endosperm Cytase erscheint.
Der Abschluß jeweils der ersten und zweiten Stufen während den auf den ersten Zyklus folgenden Zyklen wird in einfacher Weise
bestimmt, in dem man die gleiche Zeitdauer für die Stufe wie für den ersten Zyklus bestimmt verwendet.
Wenn in dem Endosperm Cytase erscheint·, führt man die dritte
Stufe auf.
Durch die Bestimmung derartiger Versuchskriterien für eine repräsentative
Samenprobe kann man die Verbesserung bezüglich der Geschwindigkeit des Keimprosses infolge der Beschallung bestimmen.
Optimale Zykluszeiten können für alle anschließenden Keimungsverfahren bestimmt werden, die Samen der gleichen Sorte
betreffen, ohne daß es dabei erforderlich ist, wiederholte Versuche durchzuführen, um die Entwicklung der Samen während der
der
Keimung zu bestimmen. NachYFeststellung von Cytase im Endosperm hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Schall nicht nur bei den "bevorzugten Frequenzen" der Samen bereit zu stellen, sondern auch bei einer "bevorzugten Frequenz" für die resultierende Pflanze. Diese "bevorzugte Pflanzenfrequenz" wird bestimmt, in dem man einen kleinen "Abfragegleichstrom" zuführt, z.B. etwa 40 mA Gleichspannung über einen Bereich der Pflanze, z.B. ein ·
Keimung zu bestimmen. NachYFeststellung von Cytase im Endosperm hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Schall nicht nur bei den "bevorzugten Frequenzen" der Samen bereit zu stellen, sondern auch bei einer "bevorzugten Frequenz" für die resultierende Pflanze. Diese "bevorzugte Pflanzenfrequenz" wird bestimmt, in dem man einen kleinen "Abfragegleichstrom" zuführt, z.B. etwa 40 mA Gleichspannung über einen Bereich der Pflanze, z.B. ein ·
... 12
609815/0996
Blatt. Man mißt dann die Änderung des Stroms, während man Schall mit verschiedenen Frequenzen auf die Pflanze einwirken läßt.
Es wurde gefunden, daß beim Abbilden des Abfragestroms auf einem Oszilloscopschirm der Widerstand der Pflanze vor irgend einer Beschallung sich so ändert, daß sich in dem Abfragestrom eine leichte
Oszillation bzw. Kräuselung ausbildet. Es wurde weiterhin gefunden, daß Schall mit einer diskreten Frequenz oder mehreren die
Amplitude der Kräuselung beeinflussen kann, so daß in der Spur
des Abfragestroms "glatte Teile" und "Ausbrüche" zeigen. Zusätzlich
wurde gefunden, daß die die "glatten Teile" in der Spur erzeugenden Frequenzen das Wachstum der Pflanze am meisten stimulieren.
Die Beschleunigung der Samenkeimung und des Pflanzenwachstums konnte bei Gerste, Weizen, Tomaten, Rüben, Karotten, Spinat,
Rettich, grünen Ziebeln, Sellerie, Gemüse sowie Avokados nachgewiesen werden. Beim Vergleich mit Kontrollpflanzen (bei denen
kein Schall angewendet wurde) konnte man erhebliche Verbesserungen in Bezug auf die Größe der Ernte in der Größenordnung von 2,4
bis 3,1 bei ähnlichen Wachstumszeiten feststellen.
Ss hat sich auch gezeigt, daß eine "bevorzugte Frequenz" von
330 Hz für die Samenkeimung und ^96O Hz für das Pflanzenwachstum
mit guten Ergebnissen für die oben genannten Pflanzen angewendet werden kann, obwohl sich auch andere günstige Frequenzen
609815/0996 **' 13
als nützlich erwiesen haben, z.B. 230 Hz und 305 Hz für die Same
nkeimung.
Es wird angenommen, daß die Anwendung von Schall bei den günstigen
Frequenzen den Plüssigkeits- und/oder Molekulartransport innerhalb der bzw. zwischen den Zellen und durch die Zellwände erleichtern
kann. Es konnte auch gezeigt werden, daß beschallte Pflanzen ungewöhnlich
frei von Insektenbefall bleiben.
Für die Beschleunigung des Wachstums von Pflanzen, die auf herkömmliche
Weise oder aus schallgekeimten Samen gebildet wurden/» hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Beschallung lediglich
bei der "vorteilhaften Pflanzenfrequenz" durchzuführen (d.h. ohne die "vorteilhafte Samenfrequenz")· Eine Schallfrequenz im Bereich
von 70 bis 120 db hat sich wiederum als wirksam erwiesen, obwohl die Intensität im Vergleich zu der Frequenz nicht kritisch ist.
Es ist zu beachten, daß Bezugnahmen auf Schallintensitäten als an der Pflanze oder dem Samen gemessene Intensitäten zu verstehen
sind, d.h. als effektive Schallintensität.
Zur Keimung von Gerste unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtungen werden in Wachstumsruhe befindliche Gerstenkörner
in das Gefäß 4 gegeben. Der Behälter 1 wird mit Wasser gefüllt, um die Körner durch Infiltration durch die Perfurationen des Gefäßes
4 zu tränken. Der Lautsprecher 6 wird dann in Tätigkeit gesetzt,
... 14
609815/099S
um den Körnern Schallenergie über das leitende Medium Wasser,
das zur Ausbildung iner minimalen freien Oberfläche von dem Behälter 1 und der Schicht 5 eng umschlossen ist, Schallenergie
zu zuführen. Nach einer vorbestimmten Tränkungsdauer , z.B. 8 Stunden, wird das Wasser aus dem Behälter 1 abgelassen. Danach
beginnt eine "Entzugsstufe" von 14 Stunden, während der
Wasserdampf und Kohlendioxid aus dem Gefäß 4 mittels einer Vakuumpumpe
abgezogen wird. Die Beschallung mittels des Lautsprechers 6 wird während dieser Abzugsstufe fortgesetzt. Die Abzugsstufe
bildet mit der "Tränkungsstufe" einen Zyklus eines multizyklischen Prozesses, der als "Einweichen" bezeichnet wird, das Unterbrechen
der Wachstumsruhe der Körner induziert und die Keimung bewirkt. Es hat sich gezeigt, daß die Beschallung während der
Einweichoperation zu einer 50% Verringerung ihrer Dauer führt,
um die Körner zu einer ähnlichen Stufe in ihrer Keimung zu bringen. Es hat sich auch gezeigt, daß die Stufen der Einweichzyklen abgekürzt
werden können und daß es möglich ist, eine für Mälzzwecke adäquate Keimung unter Verwendung von zwei Zyklen zu
erhalten, die jeweils eine Tränkungsstufe von 6 Stunden und eine Abzugsstufe von 10,5 Stunden aufweisen.
Nach Beendigung der Einweichoperation wird die Keimung fortgesetzt,
in dem man die Körner bei 100$ Feuchtigkeit und 15°C für eine bestimmte Zeit hält, innerhalb derer man kontinuierlich
Schall (jetzt einschließlich der "bevorzugten Pflanzenfrequenz") einwirken läßt, bis man eine gewünschte Stufe der
... 15
θ 0 9 815/0 9 9 S
Keimung erhalten hat. Es hat sich erneut gezeigt, daß diese
letztere Periode, die bei herkömmlichen Verfahren etwa 6 Tage beträgt, um bis zu 50% verringert werden kann, wenn man Schall
anwendet. Ein hiermit verbundener Vorteil der Beschallung ist dadurch bedingt, daß die tinterbrechnung der Wachstumsruhe der
Körner viel eher gleichzeitig erfolgt als bei herkömmlichen Verfahren. Die anschließenden Keimungsgeschwindigkeiten sind
weiterhin gleichmäßiger.
Es hat sich gezeigt, daß zusätzlich zu der Stimulierung der Keimung die Beschallung bewirkt, daß die Verflechtung der Keimlinge
von den keimenden Körnern verhindert wird, so'daß es nicht
oder praktisch nicht erforderlich ist, die üblichen Schritte des Rührens oder Umschichtens der Körner zur Verhinderung der
Verflechtung durchzuführen. Es wird angenommen, daß dieser zuletzt genannte herkömmliche Schritt den Nachteil hat, daß
die Geotropenmechanismen der Körner gestört werden und daß der Keimungsprozeß verlangsamt werden kann.
Es wurde gefunden, das Schall mit der relativ niedrigen Frequenz
von 230 Hz , 305 Hz und 330 Hz und Pegel von etwa 95 bis 120 db
bei dem oben beschriebenen Gerstenkeimverfahren gute Ergebnisse liefern. Es wurde weiterhin gefunden, daß es bezüglich des Wirkungsgrades
günstig ist, die freien Wasseroberflächen auf ein Minimum zu verringern (die aufbrechen und somit die Schallenergie
zerstreuen können), wenn die Samen während der Beschallung
609815/0996
von Wasser umgeben sind.
Es ist zu beachten, daß zur Bestimmung der Widerstandcharakteristiken
der Samen es lediglich erforderlich ist, die aufgewendete Voltzahl zu messen, die erforderlich ist, um einen gewünschten
Wert des Abfragestroms zu erhalten.
Es ist weiterhin zu beachten, daß die Erfindung nicht nur bei
solchen Pflanzenorganismen angewendet werden kann, die positive
günstige Ergebnisse bei den verschiedenen oben beschriebenen Versuchen zeigen. Die Erfindung kann nämlich auch gegebenenfalls
zur Verzögerung des Wachstums angewendet werden, wenn geeignete pflanzliche Organismen, z.B. Unkräuter, Ergebnisse
zeigen, aus welchen sich schließen läßt, das Frequenzen existieren,
die das Wachstum oder die Keimung verzögern.
In derartigen Fällen ist die "Beschleunigung" des Metabolismus
negativ und die Bezeichnung "bevorzugt" ist im Sinne von "bevorzugt für die Verlangsamung" zu verstehen.
... 17
609815/0996
Claims (16)
1./Verfahren zur Herbeiführung einer Beschleunigung des Metabolismus
von pflanzlichen Organismen, z.B. Samen, Pflanzen oder dgl., gekennzeichnet durch eine Prüfung der Organismen
zur Bestimmung einer von denselben bevorzugten Prequenze sowie eine Beschallung der Organismen bei der "vorteilhaften
Frequenz"j während die Organismen den normalerweise gegebenen Wärme-, Licht- und Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt
werden.
2* Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Prüfung einer repräsentativen Probe des pflanzlichen Organismus zur
Bestimmung seines Fortschritts und eine Variation der Wärme-, Licht- und Feuchtigkeitsbedingungen, denen der pflanzliche
Organismus ausgesetzt ist, zur Anpassung an die gemessenen Stufen in der Entwicklung des pflanzlichen Organismus.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Untersuchung des pflanzlichen Organismus zur Bestimmung der "bevorzugten Frequenz" die Einwirkung eines geringen elektrischem
Abfragestroms über mit dem pflanzlichen Organismus verbundene
Elektroden und Messung der elektrischen Charakteristiken des pflanzlichen Organismus während uer Beschallung desselben bei
einer in vorbestimmter Weise variierten Frequenz einschließen,
609816/0996 ·■· l8
wobei die "bevorzugte Frequenz" diejenige Frequenz ist, bei der die elektrischen Charakteristiken eine vorbestimmte optimale
Form aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß man die
elektrische Abfragespannung von 0 auf 40 mA steigert und die
aufgewendete Spannung mißt, um die Widerstandscharakteristik des pflanzlichen Organismus zu bestimmen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den elektrischen Abfragestrom auf einem Oszilloskope beobachtet, um
Unterschiede hinsichtlich des Ansprechens auf Schall bei verschiedenen Frequenzen festzustellen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschallung
bei einer Intensität im Bereich von 70 bis 120 db erfolgt.
7. Verfahren zur Herbeiführung einer Beschleunigung bei der Keimung
von Samen gekennzeichnet durch Beschallung der Samen, Ä'nderung
der Schallfrequenz, Messung der von den Samen gesendeten und reflektierten Schallpegels zur Bestimmung der "am besten
absorbierten Frequenzen", Anwendung eines elektrischen Abfragestroms durch jeden Samen einer repräsentativen Samenprobe, Beschallung
der Samen der Probe bei jeweiligem unterschiedlichen
der "am besten absorbierten" Frequenzen, Steigerung des elek-
609815/099S "' 19
trischen Abfragestroms über einen vorbestimmten Bereich und Messung des Samens zur Bereitstellung einer vorbestimmten
Widerstandscharakteri siik.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode mit dem Embryo und eine andere Elektrode mit dem
Endosperm eines Samens aus der .\:.imenprobe verbunden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für
jeden Samen aus der jeweiligen repräsentativen Probe der elektrische Abfragestrom von 0 auf 1JO mA gesteigert und die
aufgewendete Spannung gemessen wird, um die Widerstandscharakteristik des Samens zu bestimmen.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
oder
Beschallung eine Frequenz von 2 30 Hz, 305 Hz und/330 Hz aufweist.
11. Verfahren zur Herbeiführung einer Beschleunigung des Wachstums
von Pflanzen, gekennzeichnet durch Anlegen eines geringen Abfragestroms an einen Bereich der wachsenden Pflanze, eine
Beschallung der Pflanze, eine Variierung der Schallfrequenz, eine Beobachtung der Wellenform des AbfrageStroms und eine Beschallung
der.Pflanze bei einer "bevorzugten Frequenz", welche
... 20
609815/0996
durch Beobachtung der VJe Ilen form des Ab fragest roms bei
einer vorbestimmten optimalen Ansprache bestimmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschallung der Pflanze bei einer Frequenz von 4y6O Hz
erfolgt.
13· Verfahren zur Beschleunigung der Keimung von Gerstenkörnern,
gekennzeichnet durch eine Prüfung der Körner zur Bestimmung ihrer "bevorzugten Frequenz", eine Durchführung einer ersten
Stufe des Tränkens der Körner mit Wasser und gleichzeitiger Beschallung der Körner bei der "bevorzugten Frequenz", eine
Durchführung einer zweiten Stufe des Abziehens von Wasserdampf und Kohlendioxid von den Körnern unter gleichzeitiger
Beschallung bei der bevorzugten Frequenz, eine Wiederholung eines die genannten ersten und zweiten Stufen umfaßenden
• Zyklus und anschließender Durchführung einer dritten Stufe,
in der die Körner 100% Luftfeuchtigkeit bei 15°C ausgesetzt sowie bei der genannten "bevorzugten Frequenz" in Kombination
mit Sehall bei ^960 Hz beschallt werden.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 13 gekennzeichnet durch einen Wasserbehälter,
einen innerhalb des Wasserbehälters angeordneten perforierten Behälter für die Samen sowie auf den Samenbehälter angeordnete
609815/0996 *" 21
Schallerzeugungsniittel.
15» Vorrichtung nach Anspruch 1'», dadurch gekennzeichnet, daß
die Schallerzeugungsmittel einen Kollmembranlautsprecher einschließen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichent, daß der Lautsprecher eine Membran aufweist, die einen kegelstumpf
förmig ausgebildeten Bereich, einen Basis Bereich des kegelstumpfförmigen Bereichs, einen mit dem Basisbereich
des kegelstumpfförmigen Bereichs einstückig ausgebildeten
Flanschbereich, einen zentralen schallerzeugenden, mit dem kegelstumpfförmigen Breien einstückig ausgebildeten Bereich,
eine an dem zentralen schallerzeugenden Bereich befestigte innere Wicklung, sowie eine eng um die innere Wicklung eng
befestigte äußere Feldwicklung umfaßt, so daß bei Speisung
der inneren Wicklung mit Gleichstrom und derjäußeren Wicklung mit Wechselst.rom die äußere Wicklung die innere Wicklung
und somit den zentralen Schallerzeugungsbereich oszillieren läßt.
609816/0996
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB42255/74A GB1539176A (en) | 1974-09-28 | 1974-09-28 | Method of and apparatus for treating plant organisms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543399A1 true DE2543399A1 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=10423582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752543399 Pending DE2543399A1 (de) | 1974-09-28 | 1975-09-29 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von pflanzlichen organismen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4055915A (de) |
DE (1) | DE2543399A1 (de) |
DK (1) | DK438175A (de) |
GB (1) | GB1539176A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2159390B (en) * | 1981-06-02 | 1986-05-21 | Topline Mehesz | A physical treatment for influencing biological activity |
DE3279412D1 (en) * | 1981-06-02 | 1989-03-09 | Mehesz Corp | A physical treatment for influencing biological activity |
US5043009A (en) * | 1981-07-23 | 1991-08-27 | Dan Carlson Scientific Enterprises, Inc. | Process for treating plants |
NZ201313A (en) * | 1981-07-23 | 1985-08-16 | Carlson Dan Scient | Method for stimulating growth of plants |
FI82352C (sv) * | 1988-08-23 | 1991-03-11 | Feo Oy Ab | Förfarande och anordning vid pollinering |
JPH0661184B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1994-08-17 | ボディソニック株式会社 | きのこ、野菜等の栽培方法 |
US5731265A (en) * | 1995-02-23 | 1998-03-24 | Virgin Partners, Inc. | Plant treatment process |
WO1998049283A1 (en) * | 1995-02-23 | 1998-11-05 | Kendron Sports Ltd. | Plant treatment process and apparatus |
US5950362A (en) * | 1997-07-02 | 1999-09-14 | University Of Iowa Research Foundation | Method for enhancing germination |
US6185865B1 (en) * | 1998-01-26 | 2001-02-13 | University Of Iowa Research Foundation | Method for clearing of fungal spores from seed by ultrasound |
US6195936B1 (en) | 1999-02-22 | 2001-03-06 | University Of Iowa Research Foundation | Method for uptake of a substance into a seed |
US6453609B1 (en) | 2000-09-06 | 2002-09-24 | University Of Iowa Research Foundation | Method for uptake of a substance into a seed |
US7600343B2 (en) * | 2004-10-22 | 2009-10-13 | General Patent, Llc | Method of stimulating plant growth |
US8375628B2 (en) * | 2007-09-20 | 2013-02-19 | Kamterter Products, Llc | Seed testing method and apparatus |
CN101999266B (zh) * | 2009-12-31 | 2012-12-26 | 严锦璇 | 声波处理水稻种子促进增产方法及其装置 |
US20220117176A1 (en) * | 2020-10-19 | 2022-04-21 | Pes Lab S.r.l. | Device for accommodating and supporting a pot plant |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2745789A (en) * | 1951-06-26 | 1956-05-15 | Specht Walter | Ultrasonic irradiation in preparation of malt |
US3499436A (en) * | 1967-03-10 | 1970-03-10 | Ultrasonic Systems | Method and apparatus for treatment of organic structures with coherent elastic energy waves |
US3902273A (en) * | 1970-01-15 | 1975-09-02 | Stephen A Friedman | Treatments of vegetable matter |
US3703051A (en) * | 1971-07-29 | 1972-11-21 | Pearl Weinberger | Methods for improving the growth characteristics of plant material such as seeds and growing plants |
US3911619A (en) * | 1974-07-26 | 1975-10-14 | Gravi Mechanics Co | Seed sprouter and insert therefor |
-
1974
- 1974-09-28 GB GB42255/74A patent/GB1539176A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-09-29 US US05/617,505 patent/US4055915A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-29 DE DE19752543399 patent/DE2543399A1/de active Pending
- 1975-09-29 DK DK438175A patent/DK438175A/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4055915A (en) | 1977-11-01 |
GB1539176A (en) | 1979-01-31 |
DK438175A (da) | 1976-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543399A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von pflanzlichen organismen | |
DE69417756T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur behandlung von sämen und zwiebeln | |
DE2515697A1 (de) | Fotochemische stimulierung von nerven | |
WO2018149675A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schalenfrüchten, insbesondere zur herstellung von schalenfrüchten mit verbesserten schäleigenschaften | |
CH632342A5 (de) | Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren. | |
DE69119475T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung des Wachstums und zum Verbessern der vitalen Qualitäten von pflanzlichen Organismen | |
DE1494749A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Viskosefasern oder -faeden | |
Noel | Aspects of Cell Wall Structure and the Development of the Velamen in Ansellia gigantea Reichb. f. | |
DE69105435T2 (de) | Verfahren zur Kultivierung von Pilzen, Gemüsen oder dergleichen. | |
CH668984A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von zellinhaltsstoffen. | |
WO2007017246A1 (de) | Enzymatisches verfahren zur erzeugung von weissem pfeffer | |
DE69933765T2 (de) | Verfahren zum herstellen von parboiled reis und charge von parboiled reis | |
DE69600750T2 (de) | Verfahren zum Pflanzen von mit einem Gel bedeckten Samen | |
CN105144908B (zh) | 提高烟草种子耐贮藏性的方法 | |
US2736643A (en) | Application of hormones to the production of edible bean sprouts | |
DE648347C (de) | Verfahren zur Foerderung des Wachstums von Mikro- und anderen Organismen des Tier- und Pflanzenkoerpers | |
DE2826907C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Samen und Getreidekörnern | |
DE69215662T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines künstliches stammes für die zucht von shiitake | |
DE10296554T5 (de) | Bahnen mit hohen superabsorbierenden Materialanteilen und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE630736C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Befeuchten von Blattabak | |
DE849165C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Filmen und Schaeumen aus Fibrin | |
AT523983B1 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Cannabisblüte | |
RU1790324C (ru) | Способ предпосевной обработки сем н хлопчатника | |
WO1996023528A1 (de) | Verfahren zur desinfektion von pflanzengut bzw. pflanzengewebsgut | |
DE657161C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Backfaehigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |