DE2543377A1 - Optische messvorrichtung fuer runde hohlleiter zur uebertragung elektromagnetischer wellen - Google Patents

Optische messvorrichtung fuer runde hohlleiter zur uebertragung elektromagnetischer wellen

Info

Publication number
DE2543377A1
DE2543377A1 DE19752543377 DE2543377A DE2543377A1 DE 2543377 A1 DE2543377 A1 DE 2543377A1 DE 19752543377 DE19752543377 DE 19752543377 DE 2543377 A DE2543377 A DE 2543377A DE 2543377 A1 DE2543377 A1 DE 2543377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
waveguide
light source
flange face
intersecting lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752543377
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Fickert
Walter Dr Ing Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752543377 priority Critical patent/DE2543377A1/de
Publication of DE2543377A1 publication Critical patent/DE2543377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

  • Optische Meßvorrichtung für runde Hohlleiter
  • zur Übertra,æung elektromagnetischer Wellen Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Meßvorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der Senkrechten zur Flanschstirnfläche bei einem runden Hohlleiter für die Übertragung elektromagnetischer Wellen von der mittleren Hohlleiterachse. Weitverkehrshohlleiterstrecken sollen mit möglichst geradem Achsenverlauf und bei erforderlichen Richtungsänderungen der Strecke nur mit kontinuierlichen in gleicher Richtung verlaufenden Krümmungen verlegt werden. Bei ungewollten, z.T. periodischen Richtungsänderungen der Strecke durch Bodenverlagerungen, durch innere Wellungen der einzelnen Hohlleiter und durch Knickwinkel an den Rohrverbindungsstellen können erhebliche Dämpfungserhöhungen der HO-Signalwelle hervorgerufen werden. Dabei sind periodische Achsenwellungen mit Wellenlängen von 1 m bis ca. 5 m besonders kritisch. Innere Krümmungen dieser Wellungsperiode sind daher zu vermeiden.
  • Verlegungswellungen können durch gute Verlegetechnik und durch ausreichende Biegesteifigkeit klein gehalten werden. Einzelhohlleiter (Fertigungslängen) werden vor der Bearbeitung hinsichtlich innerer Wellungen untersucht, aussortiert und z.T. mit einer Spezialvorrichtung krümmungskorrigiert. Dabei können allerdings mit den bisherigen Methoden Krümmungen an den Hohlleiterenden z.T. erfaßt, aber nicht mehr korrigiert werden.
  • Bei verlegten Hohlleiterstrecken ergeben sich aber Dämpfungen, die über den theoretisch errechenbaren Werten liegen. Die berechneten Dämpfungserhöhungen beziehen sich dabei auf gemessene geometrische Daten der Einzellhohlleiter (Querschnittsdeformationen und Wellungen). Nicht berücksichtigt wurden dabei Verlegungswellungen und Knicke an den Flanschverbindungsstellen.
  • Diese Störungen sind an einer 20m-Strecke mit Hilfe einer achsial im Hohlleiter verschiebbaren Knickmeßmaus bestimmt worden. Es zeigte sich, daß Verlegungswellungen unbedeutend sind, Knicke an den Flanschverbindungsstellen jedoch bis zu 15 Bogenminuten betragen. Diese Größe der Knickwinkel erklärt zum großen Teil die Diskrepanz zwischen berechneter und gemessener Dämpfung.
  • Die Methode der Messung von Knickwinkeln mit der vorher genannten Vorrichtung ergibt exakte Ergebnisse bei fertig montierten Hohlleiterteilstrecken. Fertigungstechnisch muß jedoch unmittelbar nach der Bearbeitung der Hohlleiter, also unmittelbar nach der Flanschabdrenvag, feststellbar sein, ob der Flanschansatz im geforderten Toleranzbereich liegt oder nicht. Dabei können typische Fehler bei der Herstellung der Flansche an den Rohren auftreten, die Knickwinkel zwischen der Senkrechten zur Flanschstirnfläche einerseits und der örtlichen Hohlleiterachse oder mittleren Gesamthohlleiterachse andererseits hervorrufen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, Knickwinkel der Flanschverbindungen wegen der dadurch bedingten Konversionsstörungen soweit wie möglich zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Meßeinrichtung vor, die gekennzeichnet ist durch eine an ein Hohlleiterende ansetzbare Halterung, eine Lichtquelle mit Achsenkreuz und Linsensystem, die vermittels der Halterung an dem zu prüfenden Hohlleiterende so angebracht sind, daß die Achse des abbildenden Lichtstrahls senkrecht zur Stirnfläche des Hohlleiters steht, sowie durch eine am zweiten Hohlleiterende angebrachte Mattscheibe zur Abbildung des Achsenkreuzes. Vorteilhafterweise sind die Lichtquelle, das Achsenkreuz und das Linsensystem in einem an der Halterung befestigten Tubus angeordnet.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Hohlleiter 1 mit am Hohileiterende 2 angesetzter Meßvorrichtung, die aus einer Halterung 3 und aus einer Lichtquelle 4 mit Achsenkreuz 5 besteht, das an dem zu prüfenden Hohlleiterende 2 so angebracht ist, daß die Achse des abbildenden Lichtstrahls 6 senkrecht zur Stirnfläche der Rohrabdrehung 2 steht. Das Lichtkreuz 5 im Meßkörper wird über ein Linsensystem 7 auf einer Mattscheibe 8 am entgegengesetzten Ende 9 des Hohlleiters 1 abgebildet. Die optische Einrichtung ist in dem Tubus 12 untergebracht, der seinerseits an der Halterung 3 befestigt ist.
  • Aus der Abweichung des abgebildeten Achsenkreuzes 10 vom optischen Mittelpunkt 11 läßt sich exakt der Knickwinkel der Hohlleiterandrehung gegenüber der mittleren Hohlleiterachse bestimmen: Äa tan 1 (Bogenmaß) Äa 3440 =1 dabei sind 1 = Hohlleiterlänge,da = Abweichung des abgebildeten Kreuzungspunktes 10 vom optischen Mittelpunkt 11. Es sind mit dieser Meßmethode bei 70 mm-Hohlleitern(l = 5 m) Knickwinkel im Bereich imin = 1 min bis 24 min durch ein zeitsparendes Verfahren bestimmbar. Zur Messung ist lediglich die z.B. batteriebetriebene optische Einrichtung an das eine Flanschende anzuschrauben und am anderen Ende die Mattscheibe 8 mit den konzentrischen Meßmarken anzubringen.
  • Grundsätzlich wird mit dem optischen Winkelmeßgerät der Winkel der Senkrechten der Hohlleiterstirnfläche mit der mittleren Achse gemessen. Ein krümmungskorrigierter Hohlleiter ohne Krümmungsausgleich der Enden kann mit dieser Vorrichtung analysiert werden, d.h. es können Endkrümmungen und Flanschknicke bestimmt werden. Hierzu ist es bei großer Genauigkeit der Winkelbestimmung notwendig, den zu vermessenden Hohlleiter vom Einfluß der Durchbiegung durch sein Eigengewicht freizuhalten.
  • Das Winkelmeßgerät kann auch für die Krümmungskorrektur und die Winkelkorrektur der Hohlleiterenden verwendet werden. Zu diesem Zweck kann, wie in Fig. 2 gezeigt, das abgedrehte Hohlleiterende 2 mit einem Innendorn 12 verflanscht werden. Die Achse des aufspreizbaren Innendorns 12 wird durch die Flanschverbindung 13 in die zur Stirnfläche des Hohlleiters senkrechte Lage gezwungen.
  • In die Achse des Innendorns 12 wird das beschriebene optische System Zngebaut, das mit dem Hohlleiter 1 und dem Muffenverband eine Einheit darstellt. Die Zone vor der Einspannung kann darauf unelastisch nach einem erprobten Verfahren gebogen werden, bis der optische Meßwert (abgebildeter Kreuzungspunkt) auf der Mattscheibe 8 am anderen Ende 9 im geforderten Toleranzbereich liegt.
  • Durch dieses Verfahren sind gleichzeitig Endkrümmungen und Winkelfehler behoben.
  • Fig. 3 zeigt einen Hohlleiter 1 mit Endkrümmungen. Dieser Hohlleiter wird so eingespannt, daß das abgebildete Lichtkreuz in den Toleranzbereich fällt. Die auslaufende Hohlleiterachse weist dabei einen Winkel mit der Dornachse 14 auf, die mittlere Hohlleiterachse 15 ist dagegen parallel zur Dornachse 14. Es ergibt sich so eine Kompensation von Endkrümmung und Winkelstörung.
  • 3 Figuren 2 Patentansprüche Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Optische Meßvorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der Senkrechten zur Flanschstirnfläche bei einem runden Hohlleiter für die Übertragung elektromagnetischer Wellen von der mittleren Hohlleiterachse, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine an ein Hohlleiterende ansetzbare Halterung, eine Lichtquelle mit Achsenkreuz und Linsensystem, die vermittels der Halterung an dem zu prüfenden Hohlleiterende so angebracht sind, daß die Achse des abbildenden Lichtstrahls senkrecht zur Stirnfläche des Hohlleiters steht, sowie durch eine am zweiten Hohlleiterende angebrachte Mattscheibe zur Abbildung des Achsenkreuzes.
  2. 2. Optische Meßvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lichtquelle, das Achsenkreuz und das Linsensystem in einem an der Halterung befestigten Tubus angeordnet sind.
DE19752543377 1975-09-29 1975-09-29 Optische messvorrichtung fuer runde hohlleiter zur uebertragung elektromagnetischer wellen Pending DE2543377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543377 DE2543377A1 (de) 1975-09-29 1975-09-29 Optische messvorrichtung fuer runde hohlleiter zur uebertragung elektromagnetischer wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543377 DE2543377A1 (de) 1975-09-29 1975-09-29 Optische messvorrichtung fuer runde hohlleiter zur uebertragung elektromagnetischer wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543377A1 true DE2543377A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=5957729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543377 Pending DE2543377A1 (de) 1975-09-29 1975-09-29 Optische messvorrichtung fuer runde hohlleiter zur uebertragung elektromagnetischer wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543377A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452532A (en) * 1980-06-18 1984-06-05 Philip Morris Incorporated Beam alignment tool and method
WO1988008960A1 (en) * 1987-05-05 1988-11-17 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Geologorazvedoc Method and device for controlling the condition of lengthy objects
WO1989003972A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Geologorazvedoc Procede pour controler l'etat d'une enveloppe allongee
WO1989003973A1 (en) * 1987-10-30 1989-05-05 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Geologorazvedoc Method and device for controlling the condition of a lengthy construction element

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452532A (en) * 1980-06-18 1984-06-05 Philip Morris Incorporated Beam alignment tool and method
WO1988008960A1 (en) * 1987-05-05 1988-11-17 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Geologorazvedoc Method and device for controlling the condition of lengthy objects
US4995267A (en) * 1987-05-05 1991-02-26 Mikheev Sergei M Method of monitoring the state of elongated object and apparatus for performing this method
WO1989003972A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Geologorazvedoc Procede pour controler l'etat d'une enveloppe allongee
WO1989003973A1 (en) * 1987-10-30 1989-05-05 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Geologorazvedoc Method and device for controlling the condition of a lengthy construction element
US5040154A (en) * 1987-10-30 1991-08-13 Mikheev Sergei M Method of monitoring the state of extended shell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509112B2 (de) Optischer koppler
EP0747743A1 (de) Beidseitig telezentrisches Messobjektiv
DE3226372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von remissionen
DE3229571A1 (de) Optischer sternkoppler
CH662651A5 (de) Optisch-elektrisches messverfahren zur erfassung von unrunden querschnitten insbesondere strangartiger gegenstaende und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2720951A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der eigenschaften von beschichtungen auf optischen fasern
DE2936716A1 (de) Spleissverbindung von lichtwellenleiter-kabeln mit hohladern
DE3726857A1 (de) Krafteinleiteinrichtung
DE2543377A1 (de) Optische messvorrichtung fuer runde hohlleiter zur uebertragung elektromagnetischer wellen
DE2847561A1 (de) Vorrichtung zum messen von objektlaengen in koerperhoehlen unter beobachtung
DE3321988A1 (de) Vorrichtung zur spielfreien verschiebung von objekten in einem koordinatensystem
DE3411121C2 (de)
EP0236867A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Endoskops oder Technoskops mit Lichtleit-Faserbündel an ein Lichtleitkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3109041C2 (de) Gerät zur Messung linearer Größen
DE2731957C3 (de) Optischer Entzerrer zum Verbinden zweier Wellenleiterabschnitte eines optischen Fernmelde-Wellenleiters
DE2559448A1 (de) Verbindungsanordnung fuer einzellichtwellenleiter aus zentrierten steckerstiften
EP1151242B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung von abstandsänderungen
CH647070A5 (en) Transducer for measuring force
DE3225656C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mechanischen, nicht lösbaren Spleißverbindung zweier Lichtwellenleiter (LWL) aus Quarzglas
DE1448365A1 (de) Optisches Geraet
DE3228839A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der richtung eines strahles einer optischen strahlung
DE2744219C3 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von Lichtwellenleitern
DE2924921C2 (de) Verfahren zur Messung von Abstandsänderungen zwischen zwei Meßebenen
DE2528818B2 (de) Scheitelbrechwertmesser
EP0137531B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrolinsen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee