DE2543260A1 - Anlassvorrichtung fuer einen einphasenmotor einer gekapselten kuehlmaschine mittels eines ptc-widerstandes - Google Patents
Anlassvorrichtung fuer einen einphasenmotor einer gekapselten kuehlmaschine mittels eines ptc-widerstandesInfo
- Publication number
- DE2543260A1 DE2543260A1 DE19752543260 DE2543260A DE2543260A1 DE 2543260 A1 DE2543260 A1 DE 2543260A1 DE 19752543260 DE19752543260 DE 19752543260 DE 2543260 A DE2543260 A DE 2543260A DE 2543260 A1 DE2543260 A1 DE 2543260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermostat
- ptc resistor
- motor
- resistor
- starter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 title abstract 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 abstract 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/42—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
- bnlaßvorrichtung für einen Einphasenmotor einer
- gekapselten Xühlmaschine mittels eines PTC-Widerstandes Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlaßvorrichtung für einen Einphasenmotor einer gekapselten Kühlmaschine mittels eines PTC-Widerstandes.
- Es ist bekannt, der Milaßwicklung von Kühlmaschinen einen PTC-Widerstand vorzuschalten.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den PUC-Widerstand in bestimmter Weise so anzuordnen, daß seine im Betrieb entstehende Verlustwärme zusätzlich ausgenutzt werden kann und gleichzeitig auch die Abkühlungszeit des PTC-Widerstandes verkürzt wird, so daß in kürzeren Abständen die Funktion des erneuten Startens der Kühlmaschine ermöglicht wird.
- Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der PTC-Widerstand für die Hilfswicklung mit einem Thermostaten zur Regelung der Kühlmaschine gekoppelt ist.
- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den PTC-Widerstand mit dem Thermostaten zu einer Baueinheit zu vereinigen.
- Diese Anordnung bringt außerdem Vorteile.
- Da die Thermostatschaltkontakte im Strompfad des Kompressor-.
- motors der Kühlmaschine liegen, befindet sich das für den PTC-Widerstand und damit auch für die Hilfswicklung erforderliche Potential bereits im Thermostatgehäuse. Der Anschluß der Stromzuführung zum PTC-Widerstand kann somit intern von einem Schaltkontakt des Thermostaten erfolgen. Die Verbindung der Anschlußstellen der Hilfswicklung über die in einer Kapsel befindliche Stromzuführung kann mit einer zusätzlichen Litze in der Verbindungsleitung zu einem im Thermostaten vorzusehenden weiteren Steckanschluß vorgenommen werden.
- Die Verlustwärme des PTC-Widerstandes, die im Betrieb der Kühlmaschine zwangsläufig entsteht, kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung dazu benutzt werden, das Thermostatgehäuse auf einem der Umgebungstemperatur entsprechend höheren Niveau zu halten und so die zum Teil erforderliche zusätzliche Thermostatbeheizung zu ersetzen.
- Wenn üblicherweise ein Kapillarrohrthermostat zur Regelung der Kühlmaschine in einem Kühlschrank Anwendung findet, so richtet sich sein Schaltverhalten ausschließlich nach der kältesten Stelle im gesamten Thermostatsystem. Bei einer Montage des Thermostaten im Kühlraum einschließlich Fühlrohranordnung besteht u.U, die Gefahr, daß die Fühlstelle am Verdampfer bereits wärmer ist als das Thermostatgehäuse. Der Thermostat richtet sich in seinem Schaltverhalten dann nicht mehr nach der Temperatur an der Fühlstelle am Verdampfer, sondern nach der Erwärmung der übrigen Teile im Drucksystem.
- Die Folge davon ist eine Verschiebung der Kühlschranktemperaturen.
- Um diesen Mißstand zu vermeiden, müßte deshalb eine zusätzliche Beheizung des Thermostatgehäuses vorgesehen werden oder eine Verlegung des Fühlrohres außerhalb des Kühlraumes vorgenommen werden.
- Diese zusätzliche Erwärmung des Thermostaten kann erfindungsgemäß von dem im Thermostaten angeordneten PTC-Widerstand übernommen werden.
- Die PTC-Widerstände haben im sogenannten kalten Zustand -bezieht sich auf +25°C Materialtemperatur- einen geringen Durchlaßwiderstand, der im stromführenden Zeitraum der Hilfswicklung durch entsprechende Verlustwärme sehr schnell auf einen so hohen Wert ansteigt, daß zur Aufrechterhaltung dieses Zustandes immer noch ein Strom von ca. 10 mA bis 20 mA fließen kann. Solange die Kompressorwicklung über den Thermostaten an Netzspannung liegt, muß der PTC-Widerstand mit möglichst wenig Energie auf einem hohen Tmperaturniveau gehalten werden. Schaltet der Thermostat den Kompressor aus, soll das erhöhte Temperaturniveau des PTC-Widerstandes schnell abgebaut werden, damit eine möglichst kurzfristige, erneute Startbereitschaft der Kühlmaschine sichergestellt ist. Es wird zwar durch die relativ niedrige Umgebungstemperatur bei Anordnung des PUC-Widerstandes im Thermostatgehäuse und Montage im Kühlraum eine etwas höhere Heizleistung während der Einschaltphase der Kühlmaschine benötigt, aber der Abkühlvorgang in der Standphase vollzieht sich entsprechend schneller, so daß der geringfügig höhere Energieaufwand gerechtfertigt ist, um eine kürzere Standzeit zu ermöglichen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Abbildungen erläutert.
- Fig. 1 zeigt schematisch die Anlaßvorrichtung im Schaltplan für die Kühlmaschine.
- In Fig. 2 ist die räumliche Anordnung des P2C-Widerstandes in einem Kühlgerät dargestellt.
- Fig. 3 zeigt die Anordnung des PTO-Widerstandes innerhalb des Thermostaten.
- Der in der Fig. 1 dargestellte Schaltplan zeigt den PTC-Widerstand 1 im Stromkreis der Hilfswicklung 7, der mit dem Thermostaten 2 zu einer Baueinheit vereinigt ist. Für den elektromechanisch wirksamen Thermostaten sind als funktionelle Elemente lediglich die Druckdose 3 und der Schalter 4 angedeutet worden.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Verbindung mit dem Anlaß-PTO, einen thermoelektrischen Motorschutzschalter 5 -eine Heizer-Bi-Metall-Schalter-Kombination- einzusetzen, der sich vorzugsweise außen an der Kapselwandung befindet. Durch den schnellen Temperaturausgleich des PTC-Widerstandes in der erfindungsgemäßen Lösung ist auch ein Motorschutzschalter wünschenswert, der eine entsprend verkürzte Rückstellzeit aufweist. Bei einem Wicklungsthermostaten als Motorschutzschalter ist die Rückstellzeit im wesentlichen abhängig von der erwärmten Motormasse und somit wesentlich träger in der Rückstellzeit, als dies bei einem außen an der Kapsel angebrachten Motorschutzschalter der Fall ist.
- Fig. 2 zeigt schematisch im Schnitt einen Kühlschrank, in dessen Regler-Beleuchtungskombination 20 sich ein Thermostat mit dem PTO-Widerstand befindet.
- Wie aus Fig. 3 erkennbar, ist der PTC-Widerstand 21 im Thermostaten 22 (schematisch angedeutet) angeordnet.
- Während der Einschaltzeit des Motors wird die Druckdose 23 einschließlich des umgebenden Gehäuses durch die Verlustwärme des P2C-Widerstandes erwärmt. Aus der schematisch dargestellten Stromzuführung ist zu erkennen, daß der P2C-Widerstand 21 mit den Anschlüssen 26, 27 verbunden ist, wobei die Anschlüsse 26 und 25 den Motorstromkreis darstellen. Mit 24 ist der Schaltkontakte des Thermostaten gekennzeichnet. Der Thermostat 22 befindet sich im Gehäuse 20 für die Regler-Beleuchtungskombination. Mit 28 ist die lampe für die Innenbeleuchtung des Kühlschrankes bezeichnet. Mit 29 ist der zugehörige Schalter für die Beleuchtung angedeutet worden.
- 4 Seiten Beschreibung 4 Patentansprüche 1 B1. Zeichnung (3 Fig.) L e e r s e i t e
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Anlaßvorrichtung für einen Einphasenmotor einer gekapselten Xühlmaschine mittels eines PTC-Widerstandes, dadurch gekennzeichnet, daß der PUC-Widerstand für die Hilfswicklung mit einem Thermostaten zur Regelung der Kühlmaschine gekoppelt ist.
- 2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PEC-Widerstand in dem Thermostaten zu einer Baueinheit vereinigt ist.
- 3. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der PEC-Widerstand mit einem elektromechanisch wirksamen Thermostaten eine Baueinheit bildet.
- 4. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizer-Bi-Metall-Schalter-Kombination als Motorschutzschalter (5) an der Außenwand der Motorkapsel angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543260 DE2543260A1 (de) | 1975-09-27 | 1975-09-27 | Anlassvorrichtung fuer einen einphasenmotor einer gekapselten kuehlmaschine mittels eines ptc-widerstandes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543260 DE2543260A1 (de) | 1975-09-27 | 1975-09-27 | Anlassvorrichtung fuer einen einphasenmotor einer gekapselten kuehlmaschine mittels eines ptc-widerstandes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543260A1 true DE2543260A1 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=5957667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752543260 Withdrawn DE2543260A1 (de) | 1975-09-27 | 1975-09-27 | Anlassvorrichtung fuer einen einphasenmotor einer gekapselten kuehlmaschine mittels eines ptc-widerstandes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2543260A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2420045A1 (fr) * | 1978-03-17 | 1979-10-12 | Zertan Soc Cooperativa Ind | Dispositif de securite et de controle pour des groupes compresseurs de machines frigorifiques |
-
1975
- 1975-09-27 DE DE19752543260 patent/DE2543260A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2420045A1 (fr) * | 1978-03-17 | 1979-10-12 | Zertan Soc Cooperativa Ind | Dispositif de securite et de controle pour des groupes compresseurs de machines frigorifiques |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658108C2 (de) | ||
DE3118638C2 (de) | Anlaß- und Schutzvorrichtung für den gekapselten Motorkompressor einer Kältemaschine | |
DE8715851U1 (de) | Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung | |
DE1966342A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer einen Einphasen-Elektromotor mit Haupt- und Hilfswicklung | |
DE69700272T2 (de) | Anlaufschaltung für einen Motor | |
DE2829700A1 (de) | Verfahren zum vorwaermen von brennkraftmaschinen der diesel- o.ae. bauart mittels gluehkerzen | |
DE1964924B2 (de) | Einrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Übertempeiaturen | |
DE102006007266A1 (de) | Starter für einen Elektromotor | |
DE2543260A1 (de) | Anlassvorrichtung fuer einen einphasenmotor einer gekapselten kuehlmaschine mittels eines ptc-widerstandes | |
DE1480095B2 (de) | Ueberlastungsschutz fuer mindestens einen vorwiderstand bei einer heizungs- und belueftungsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE901311C (de) | Schaltvorrichtung fuer Induktionsmotoren | |
EP0138069B1 (de) | Schutzschalter | |
DE2743325C2 (de) | Elektrische Luftheizungsanlage | |
DE1615370A1 (de) | Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes | |
DE2342015A1 (de) | Elektrische schaltanordnung mit ptc-widerstand | |
DE508328C (de) | Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Einphasenmotoren mit Kurzschlussankder zum Antrieb von Kaeltemaschinen | |
DE1906553A1 (de) | Steuer- und Regeleinrichtung fuer elektrische Speicheroefen | |
DE2402083A1 (de) | Steuerungsvorrichtung fuer magnetventile, insbesondere an verdichteranlagen | |
DE7435061U (de) | Wassergekühlter Verbrennungsmotor | |
DE1613621C (de) | Anlaß vorrichtung für einen Einphasenmotor | |
AT231543B (de) | Schaltungsanordnung zur Betätigung automatischer, bimetallischer Aus- und Rückschalter | |
AT277407B (de) | Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte | |
DE1295783B (de) | Elektrische Steuereinrichtung fuer mit stroemendem Brennstoff betriebene Brenner | |
DE654165C (de) | Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete, die insbesondere mit Nachtstrom beheizt werden | |
DE1128934B (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung des Wasserstandes in einem elektrisch beheizten Hausgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |