DE2541976A1 - Kraftbetaetigtes backenfutter - Google Patents

Kraftbetaetigtes backenfutter

Info

Publication number
DE2541976A1
DE2541976A1 DE19752541976 DE2541976A DE2541976A1 DE 2541976 A1 DE2541976 A1 DE 2541976A1 DE 19752541976 DE19752541976 DE 19752541976 DE 2541976 A DE2541976 A DE 2541976A DE 2541976 A1 DE2541976 A1 DE 2541976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
wedge
undercuts
power
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541976C3 (de
DE2541976B2 (de
Inventor
Alois Heisel
Karl Hiestand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMW Spanneinrichtungen Schneider und Weisshaupt Firma
Original Assignee
SMW Spanneinrichtungen Schneider und Weisshaupt Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMW Spanneinrichtungen Schneider und Weisshaupt Firma filed Critical SMW Spanneinrichtungen Schneider und Weisshaupt Firma
Priority to DE19752541976 priority Critical patent/DE2541976C3/de
Priority claimed from DE19752541976 external-priority patent/DE2541976C3/de
Publication of DE2541976A1 publication Critical patent/DE2541976A1/de
Publication of DE2541976B2 publication Critical patent/DE2541976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541976C3 publication Critical patent/DE2541976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • B23B31/16254Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Kraftbetätigtes Backenfutter
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein kraftbetätigtes Backen futter mit in einem Futterkörper radial verschiebbar geführten Spannbacken, die durch ein axial bewegbares Verstellglied, beispielsweise einen Spannkolben, mittels an in die Spannbacken eingreifender Keilhaken angeformter in Achsrichtung geneigter Keilflächen betätigbar sind.
  • Kraftspannfutter dieser Art sind bereits in einer großen An -zahl unterschiedlicher Ausführungsformen bekannt und haben sich in der Pra@is auch gut bewährt. Da jedoch die zu übertragenden Kräfte,wm ein zuverlässiges Spannen eines Werkstückes zu qewährleisten, bei höherer Schnittgeschwindigkeit ebenfalls in einem erheblichen Maße gesteigert werden müssen, treten an den Reilhaken, da diese oftmals überbelastet werden, mitunter Brüche auf. Diese Baschädigungen sind darauf zurückzuführenr daß bei Überbeanspruchungen die von der Härteschicht der einsatzgehärteten Verstellglieder ertragbare Dehnung überschritten wird, so daß die Härteschl ht reißt. Durch Anrisse in der Härteschicht wird aber die Wechselbelastbarkeit auf eIn Minimum herabgesetzt, die Dauerbeansprucnung, der derartige Verstellglieder unterworfell sind, führt sodann zum Dauerbruch der Keilhaken.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein kraftbetätigtes @ ckenfutter der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem derartige Brüche an den Keilhaken zuverlässig vermieden werden sollen, so daß das Verstellglied dauerfest ist und auch bei hohen Beanspruchungen kerne Schäden auftreten. Außerdem sollen größere Fertigungstoleranzen ohne Schwierigkeiten auszugleichen sein und es soll des weiteren erreicht werden, daß sich das Verstellglied von selbst in dem Futterkörper zentriert, so daß das Passungsspiel aufgehoben wird und das Verstellglied keinen Schwingungen unterlijt.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die im Einsatz gehärteten jeweils durch ein Hinterschneidung gebildeten Keilhaken elastisch verformbar ausgebildet sind, derart, daß die Härteschicht an der gegenüber den Keilhaken seitlich zurückgesetzten Seitenflächen der Hinterschneidung ein- oder mehrfach unterbrochen ist.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist es hierbei zweckmässig, zur Unterbrechung der Härteschicht in die Seitenflachen der Hinterschneidung eine oder mehrere Freisparungen nach den Aufkohlen oder dem Härten des Verstellgliedes einzuarbeiten. Ber Fertigungsaufwand wird auf diese Weise gering gehalten, dennoch ist ein Verzug des Verstellgliedes, inbesondere der an diesen angeformten Keilhaken, nahezu ausgeschìossen, Die Freisparungen sind hierbei in vorteilhafter Weise durch eine oder mehrere neben den Hinterschneidungen etwa parallel zu deren Seitenflächen verlaufende Bohrungen sowie diese mit den Seitenflächen verbindend- Schlitze oder Einschnitte zu bilden, wobei die Einschnitte in diesem Fall nach dem Härten des Verstellgliedes in dieses mittels einer Trennscheibe einzuareiten sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß alle Keilhaken die gleiche Dicke aufweisen und daß ein Verzug nicht auftrItt.
  • Die Freisparungen können aber auch als sich achssenkrecht zu den Seitenflächen der Hinterschneidungen erstreckende, in Umfangsrichtung gekrümmte our nach innen oder aussen geneigte iqinschnitte oder Nuten, beispielsweise als flalbrundnut, ausgebildet werden.
  • Angebracht ist es des weiteren, die Härte schicht an den äusseren Flächen der Keilhaken ganz oder teilweise zu entfernen, in dem diese vorzugsweise durch im Bereich der den Hinterschneidungen zugeordneten Fr. sparungen vorgesehene Einschnitte unterbrochen werden.
  • Ein gemaß der Erfindung ausgebildctes kraftbetätigtes backenfutter weist nicht nur eine sehr hohe Lebensdauer des ho..veanspruchten mit dn Backen in Triebvert .idung stehenden Verstellgliedes auf, sondern diese Ausgestaltung bietet auch bei tere Vorteile in bezug auf das Betriebsverhalten des Kraftspannfutters. Werden na-aLich die Keilhaken elastischverforrabar ausgebildet, indem die Härteschicht in den Freisparungen unterbrochen wird, vo ist es nahezu ausgeschlossen, daß die Keilhaken durch tYbebeanspruchungen abbrechen. Die Keilhaken federn vielmehr gleichrlässig nach aussen auf und legen sich an den Futterkörper an, so daß aufgrund dieser Abstützung auch sehr große Kräfte beim Spannen aufgenommen werden können.
  • Ein in dieser Weise ausgebildetes Verstellglied zentriert sich gewissermaßen von selbst im Futterkörper.
  • Auftretenden Schwingungen, die ebenfalls Beschädigungen hervorrufen, wird durch die Anlage der Keilhaken am Futterkörper erfolgreich entgegengewirkt, auch werden Fertigungstoleranzen dadurch ausgeglichen und ein evtl. Passungsspiel, das zum Schwimmen eines Spannkolbens führt, wird aufgehoben. Auch ist dadurch eine hohe Wiederholspanngenauigkeit sowie eine größere Selbsthemmung des Spannfutters gewährleistet, da auf tretende Kräfte im Zusammenwirken mit dem formstabilen Futterkörper abgestützt werden. Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, den auf Biegung beanspruchten Querschnitt der Keilhaken den jeweiligrn Erfordernissen anzupassen und seine Elastizität zu seeinflussen, inden die Aussparungen mehr oder weniger tief eingearbeitet werden. Die Keilhaken können somit stark oder schwach federnd sein, wobei der Federweg durch die jeweilige Lage der Aussparungen mit zu beeinflussen ist Der Aufwand, der erforderlich ist, um dits zu erreichen ist äusserst gering, da lectiglich die Härteschicht auf unterschiedliche Art und Weise an den Innenseiten der Hinterschneidungen und ggf. auch auf der Aussenseite des Spannfutters zu unterbrechen ist. Dadurch wird zuverlässig verhindert, daß Härteriße entstehen, die die Wechselfestigkeit aer Keilhaken aif ein Minimum herabsetzen und die zu Dauer- oder Ermüdungsbrüchen führen.
  • Die Beanspruchung der Keilhaken wird vielmehr aus einem gefähideten Querschnitt herausgenommen und in einen Bereich gelegt, der sich am Futterkörper als Gegenlager abstützt. Eine lange Lebensdauer drjs erfindungsgemäß ausgebildeten Verstellgliedes auch bei hohen Beansruchungen und großen Lastwechselzahlen rechtfertigt den geringen zusätzlichen Aufwand, eine weiche Zone zu schaffen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind.
  • Hierbei zeigt Fig. 1 ein kraftbetätigtes Backenfutter,teilweise im Schnitt, mit einem ils Spannkolben ausgebildeten Verbindungsglied, Fig. 2 einen Teil des Backenfutters nach Fig. 1 im Schnitt und Fig. 3 den bei den Kraftspannfutter nach den Figuren 1 und 2 vorgesehenen Spannkolben mit unterschiedlich ausgestalteten Freisparungen.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte und jeweils mit 1 bezeichnet kraftbetätigte Spannfutter besteht im wesentlichen aus einem Futterkörper 2, den in radial gerichteten Ausnehmungen 3 eingesetzten Grundbacken 4, auf die die eigentlichen auf ein nicht dargestelltes werkstück einwirkenden Spannbacken aufgesetzt weruen sowie einem in einem Druckr-4um 5 angeordneten Kolben 7, der über ein auf einer Büchse 10 verschiebbar gelagertes Verstellglied & als Spannkolben auf die Backen einwirkt. Zur Zuführung des dem Kolben 7 wechselseitig beaufschlagenden Druckmittels dient ein auf dem Futterkörper 2 gelagerter Schwebering 6, der an die Druckmittelzuführungsleitungen angeschlossen ist und durch den die Drucittelübertragung zu in den Futterkörper 2 eingearbeitete Kanäle bewerkstelligt wird.
  • Um die Backen 4 in rac aler Richtung nach aussen oder innen bei einer Axialverschiebung des mit dem Kolben 7 in Triebverbindung stehenden Spannkolbens 8 bewegen und somit geyen ein Werkstück pressen zu können, sind an dem Flansch 9 des Spannkolbens 8 Keilflächen 14 und 15, die zur Längsachse geneigt sind, angeformt. Und in die Backen 4 sind ebenfalls Keilflächen 16 und 17 eingearbeitet, die mit den Keilflächen 14 und 15 des Spannkolbens 8 zeammenwirken. Auf diese Weise werden die Axialbewegungen des Spannkolbens 8 bei einer Verschiebung des Kolbens 7 in radiale Zustellbewegungen der Backen 4 umgelenkt.
  • Zur Halterung der Backen 4 in dem Flansch 9 des Spannkolbens 8 ist der mit jeweils zwei Keilhaken 11 versehen, di durch Hinterschneidungen 12 gebildet sind. Die Backen 4 r den mit entsprechend ausgebildeten Vorsprüngen, an denen die Keilflächen 16 und 17 angeformt sind, in die Hinterschneiuangen 12 ein, s daß durch die Keiltlächen 14 und 16 bzw. 15 und 17 die radialen Bewegungen bewirkt werden.
  • Die Keilhaken 11 des Spannkolbens 8 sind zur Erhöhung der Dauerfestigkeit elastisch verformbar ausgebildet, indem die Härteschicht im Bereich der Hinterschneidungen 12 unterbrochen ist. Auf diese Weise wird der beanspruchte Querschnitt dez Flansches 9 verlagert und es können keine Härteriße, die zu Dauerbrüchen führen, auftreten.
  • Um dies zu erreichen sind in die Seitenflächen 13 der Hinterschneidungen 12 Freisparungen 21 eingearbeitet, die bei dein Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 als parallel zu den Seitenflächen 13 verlc fende und unmittelbar neben diesen angeordnete Bohrungen 22 sowie diese verbindende Schlitz 23 ausgebildet sind. Die Bohrungen 22 werden zweckmässigerweise nach dem Aufkohlen des Spannkolbens 8 in dessen Flansch 9 eingeboh die Schlitze 23 dagegen werden erst nach dem Härten mittels einer Trennscheibe eingearbeitet. Dadurch ist sichergestellt, daß sich die Keilaken 11 be Härten nicht verziehen und daß diese eine gleiche Dicke aufweisen.
  • Bei der Übertragung der durch den Kolben 7 erzeugten Kräfte auf die Backen 4 können somit die Keilhaken 11 nach aussen auffedern und sich an dem Futterkörper 2 abstützen. Der Spannen kolben 8 zentriert sich dabei von selbst, so daß das Passungsspiel aufgehoben wird und Härteriße im Bereich der Hinterschneidungen 12, da die Härteschicht durchtrennt ist, nicht mehr auftreten können. Dauerbrüche der Keilhaken 11 werden somit zuverlässig vermieden.
  • Die Freisparungen 21 zur Unterbrechung der Härteschicht können auch, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, als Halbrundnuten 2d, als in Umfangsrichtung gekrümmte Schlitze 25 oder als +chssenz recht zu den Seitenflächen 13 verlaufende Einschnitte 2G -ggf. auch als zu diesen nach innen oder aussen geneigt - ausgebildet werden. Des weiteren kann, .. die Elastizität der Reilhaken 11 zu erhöhen, auch auf der Aussenfläche 18 des Flansches 9 die liarteschicht durchbrochen werden, indem in diese ein oder £hrere/Einschnitte 19 eingearbeitet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Kraftbetätigtes Backenfutter mit in einem Futterkörper radial verchiebbar geführten Spannbacken, die durch ein axial bewegbares Verstellglied, beispielsweise einen Spannkolben,mittels an in die Spannen eingreifender Keilhaken anqeformter in Achsrichtung geneigter Keilflachen betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, , daß die im Einsatz gehreten jeweils durch eine Hinterschneidung (12) gebildeten Ktilhaken (11) elastisch verformbar ausgebildet sind, oJrart, dan die Härteschicht an der gegenüber den Keilhaken (11) seitlich zurückgesetzten Seitenflächen (13) der Hinterschneidungen (12) ein- oder mehrfach unterbrochen ist.
  2. 2. Kraftbetätigtes Backenfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung der Härteschicht in die Seitenflächen (13) der Hinterschneidungen (12) nach dem AufkGnlen oder dem Härten des Verstellgliedes (8) eine oder mehrere Freisparungen (21) eingearbeitet sind.
  3. 3. Kraftbetätigtes Backenfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freisparurgen (21) durch eine oder mehrere neben den Hinterschneidungen (12) etwa parallel zu deren Seitenflächen (13) verlaufe,de Bohrungen (22) sowie diese mit den Seit.2nflachen (13) verbindende Schlitze (23) oder Einschnitte gebildet sind 4. Kraftbetätigtes Backenfutter nach Anspruch 2, dadurcn gekennzeichnet, daß die Freisparungen (21) als sich acn.
  4. senkrecht zu den Seitenflächen (13) der Hinterschneidungen (12) erstreckende, in Umfangsrichtung gekrümmte oder nach innen oder aus n geneigte Einschnitte (25,26) oder Nuten, beispiels-eise als llalbrundnut (24), ausgebildet sind.
  5. 5. Kraftbetätigtes Backenlutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Härçeschicht an den äusseren Flächen (18) der Keilhaken (11) ganz oder teilweise entfernt, vorzugsweise durch im Bereich der den Hinterschneidungen (12) zugeordneten Freisparungen (21) vorgesehene Einschnitte (19) unterbrochen ist.
DE19752541976 1975-09-20 Kraftbetätigtes Backenfutter Expired DE2541976C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541976 DE2541976C3 (de) 1975-09-20 Kraftbetätigtes Backenfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541976 DE2541976C3 (de) 1975-09-20 Kraftbetätigtes Backenfutter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541976A1 true DE2541976A1 (de) 1977-03-24
DE2541976B2 DE2541976B2 (de) 1977-07-14
DE2541976C3 DE2541976C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2017204273A1 (ja) * 2016-05-25 2019-03-22 株式会社北川鉄工所 チャック装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2017204273A1 (ja) * 2016-05-25 2019-03-22 株式会社北川鉄工所 チャック装置
US11000904B2 (en) * 2016-05-25 2021-05-11 Kitagawa Iron Works Co., Ltd. Chuck device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541976B2 (de) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816328C1 (de) Verfahren zum Spannen von Werkstücken
EP0433925B1 (de) Hydraulisches Spannelement
EP0144503B1 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile, wie Pass-Dehn-Schraube
EP0663536A2 (de) Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2903904C3 (de) Kraftbetätigtes Backenfutter
EP0943384B1 (de) Zangenbolzenfutter
EP1016498A2 (de) Kupplungsvorrichtung mit 2 Kupplungsteilen und einer Spanneinrichtung
EP0620298A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE2541976A1 (de) Kraftbetaetigtes backenfutter
DE2033919B2 (de) Vorrichtung zum einspannen eines einen hohlzylindrischen teil aufweisenden werkstueckes beim haerten
DE4114884A1 (de) Verfahren zum spannen eines werkstueckes und spannfutter zu seiner durchfuehrung
DE2841372C2 (de)
EP0124697B1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE2541976C3 (de) Kraftbetätigtes Backenfutter
DE2854952C3 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE1102686B (de) Walzverfahren zur Formung von Zaehnen oder anderen radialen Vorspruengen auf der Oberflaeche eines zylindrischen Werkstueckes
EP3064330A1 (de) Verstellbare tasteinrichtung
DE2138189B2 (de) Matrize zur verformung von metallen
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0275911B1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier im Verbindungsbereich im wesentlichen rotationssymmetrisch gestalteter Bauteile, insbesondere eines Werkzeugkopfes mit einem Werkzeugträger zum Einsatz an Werkzeugmaschinen
DE19744270A1 (de) Scheibenbremse
DE2443159A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gussaluminium-textilstofftraegers und textilstofftraeger bzw. gewebetraeger
CH712763A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spannbacke sowie entsprechend gefertigte Spannbacke.
DE2033919C (de) Vorrichtung zum Einspannen eines einen hohlzylindnschen Teil aufweisenden Werk Stuckes beim Harten
DE10211135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee