DE2541238B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schweißbarmachen von offenzelligem Polyurethanschaum - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schweißbarmachen von offenzelligem Polyurethanschaum

Info

Publication number
DE2541238B2
DE2541238B2 DE2541238A DE2541238A DE2541238B2 DE 2541238 B2 DE2541238 B2 DE 2541238B2 DE 2541238 A DE2541238 A DE 2541238A DE 2541238 A DE2541238 A DE 2541238A DE 2541238 B2 DE2541238 B2 DE 2541238B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding material
layer
openings
welding
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2541238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541238C3 (de
DE2541238A1 (de
Inventor
Yoichiro Haraguchi
Koji Kogure
Muneharu Urai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2541238A1 publication Critical patent/DE2541238A1/de
Publication of DE2541238B2 publication Critical patent/DE2541238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541238C3 publication Critical patent/DE2541238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/436Joining sheets for making articles comprising cushioning or padding materials, the weld being performed through the cushioning material, e.g. car seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7292Textile or other fibrous material made from plastics coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G13/00Upholstered panels
    • B68G13/04Upholstered panels with indented pattern formed by bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/05Fluidized bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißbarmachen von offenzelligem
ίο Polyurethanschaum entsprechend dem Oberbegriff der Patentansprüche '. und 2.
Bekanntlich werden beispielsweise die Oberfläche von Sitzen und anderen Teilen in Automobilen mit einer Deckschicht versehen, die aus einem Vinyl beschichteten Gewebe oder einem ähnlichen Oberflächenmaterial besteht, wobei eine geschäumte Materiallage mit benachbarten Lagen verschweißt ist, so daß solchen Oberflächen ein kissen- oder polsterartiger Effekt verliehen wird.
Eine solche zweilagige oder unter zusätzlicher Hinzufügung einer Hintergrundlage geschaffene dreilagige Struktur wird nicht nur zur Abdeckung der genannten Sit?oberflächen oder anderen Oberflächen verwendet, sondern findet auch für zahlreiche andere handelsübliche Anwendungsfälle, wie Betten, Möbel, Wandelemente und Bekleidungen, Verwendung.
Zur verbesserten Schweißbarmachung des offenzelligen Polyurethanschaumes ist es bereits durch die DE-OS 17 04 781 bekanntgeworden, einen offenzelligen Polyurethanschaum zur Behandlung mit einem Schweißpulver durch einen Gasstrom zu führen, in dem das Schweißpulver in Suspension mit getragen wird (Fluidisation). Dabei dringt das Pulver tief und gleichmäßig in den Schaumstoff ein. Bevorzugt wird mittels der Fluidisation der Schaumstoff von beiden Seiten behandelt. Die Behandlung erfolgt somit derart, daß die gesamte Schaumstofflage mit Schweißpulver durchsetzt wird.
Gegenüber diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißbarmachen von offenzelligem Polyurethanschaum derart weiterzubilden, daß besonders konzentriert das Schweißpulver nur an den Stellen in die Schaumstofflage eingebracht wird, wo eine spätere Verschweißung mit anderen Lagen stattfinden soll. Dies soll mit einfachen Maßnahmen und unter Verwendung einer konstruktiv einfachen Ausführungsform der Vorrichtung erfolgen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die sich aus den Ansprüchen 1 und 2 ergebenden Merkmalen vorgeschlagen.
Im Gegensatz zum genannten Stand der Technik wird lösungsgemäß das Schweißpulver aus dem Fließbett heraus nach oben durch besondere Gasstrahlen gegen vorbestimmte Stellen der Schaumstofflage und durch diese hindurch geblasen. Dadurch kann auf beiden Seiten der Schaumstofflage genau an den Stellen konzentriert ein Schweißpulver eingebracht werden, an denen später eine Verschweißung der Kernlage mit den übrigen Lagen erfolgen soll. Hierzu ist es nicht notwendig, die Kernlage vollständig in das Fließbett einzutauchen, wodurch sich insbesondere die Vorrichtung dahingehend vereinfacht, daß ein Einlegen der Kernlage in die Vorrichtung sich besonders einfach
"5 gestaltet.
Durch die Merkmale des Unteranspruches 3 besteht durch die Hin- und Herbewegung des netz- oder gitterartigen Elementes die Möglichkeit, das Niveau des
sich auf dem porösen Element ansammelnden pulverförmigen Schweißmaterials auszugleichen.
Durch die Merkmale des Unteranspruches 5 wird vermieden, daß die neben den öffnungen liegenden Bereiche der Kernschicht mit dem pulverförmigen Schweißmaterial imprägniert werden.
Mittels der Merkmale des Anspruchs 8 können die sich auf der Platte absetzenden Schweißmaterialmengen abgesaugt und der Vorrichtung wieder zugeführt werden, damit dieses Material nicht verlorengeht.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zum Einbringen eines feinen pulverförmigen Schweißmaterials in ein geschäumtes Material,
Fig.2 eine vergrößerte, geschnittene Ansicht von Teilen der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung,
F i g. 3 eine schematische Ansicht eines Systems zum Zuführen des feinen pulverförmigen SchweiOmaterials zu der in Fig. I gezeigten Vorrichtung und zum Sammeln des Schweißmaterials,
Fig.4 eine Ansicht einer kontinuierlichen Produktionslinie zur Herstellung eines Sitzmaterial unter Verwendung der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung, und
Fig.5 eine perspektivische Ansicht des mit der Produktionslinie nach F i g. 4 erhaltenen Produktes.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einführen oder Imprägnieren einer geschäumten Materiallage mit einem feinen pulverförmigen Schweißmaterial betreffen die Bezugszeichen 2 und 4 einen Hohlkörper bzw. eine hohle obere Abdeckung. Die obere Abdeckung 4 kann vertikal in Richtung auf und weg von dem oberer. Ende des Körpers 2 bewegt werden. Eine horizontal sich erstreckende Tafel oder ein Tisch 14 ist am oberen Ende des Körpers 2 vorgesehen und weist öffnungen 16 auf, die entsprechend der in F i g. 5 gezeigten Schweißlinien 66 geformt sind.
Die untere Endöffnung der oberen Abdeckung 4 ist mit einer Vielzahl von in geeignetem Abstand voneinander liegenden Öffnungen 6 mit gleicher Gestalt wie die Öffnungen 16 versehen, wobei die öffnungen 6 vertikal zu den öffnungen 16 ausgerichtet sind. Der von der hohlen oberen Abdeckung 4 umschlossene Raum 10 steht mit einer Leitung 12 in Verbindung, die wiederum an eine in Verbindung mit Fig.3 beschriebene Sammeleinrichtung für das pulverförmige Schweißmaterial angeschlossen ist.
Die in die Tafel 14 am oberen Ende des Körpers 2 eingebohrten öffnungen 16 sind so bemessen, daß sie der Konfiguration der gewünschten Schweißzonen (oder Schweißlinien) an einer Schicht aus geschäumtem Material 36 entsprechen. Ein hohles Gehäuse 18 in Form einer Box ist gasdicht an der unteren Oberfläche der Tafel 14 angebracht. In dem hohlen Gehäuse 18 unmittelbar unter der Tafel 14 ist ein Paar zurückziehbarer Abdeckbleche 20 angeordnet, wobei sich die Abdeckbleche 20 in entsprechende Einziehorgane 22, die an den gegenüberliegenden Innenwänden des Gehäuses 18 befestigt sind, zurückziehen können. An einer etwas unterhalb des Mittelpunktes des Gehäuses 18 liegenden Stellung befindet sich ein poröses Element 24, das sich im wesentlichen horizontal erstreckt. Dieses poröse Element 24 besteht aus einer gesinterten Legierung oder einem Vinylmaterial mit einer Vielzahl von sehr feinen, durchgehenden Poren. Ein netz- oder gitterartiges, oszillierendes Element 26 ist auf der oberen Oberfläche des porösen Elementes 24 angeordnet. Dieses ozillierende Element 26 ise mit einem Handgriff 28 an dem Endbereich versehen, der nach außen durch die Seitenwand des Gehäuses 18 herausrpgt. Der Handgriff 28 kann manuell oder durch eine nicht gezeigte Kraftquelle betätigt werden, so daß das oszillierende Element 26 auf dem stationären, porösen Element 24 eine mechanische Hin- und Herbewegung durchführt.
In das hohle Gehäuse 18 wird durch eine Leitung 44
ίο eine Masse aus feinem pulverförmigen Schweißmaterial 38 eingegeben. Das oszillierende Element 26 dient dazu, die Niveauhöhe des in das Gehäuse 18 eingegebenen, feinen pulverförmigen Schweißmaterials zu egalisieren, selbst wenn das feine pulverförmige Schweißmaterial 38 nicht gleichförmig durch die Leitung 44 zugeführt wird. In einer Stellung, im wesentlichen intermediär zwischen den Abdeckblechen 20 und dem oszillierenden Element 26 im Gehäuse 18 erstreckt sich ein Zuführrohr 30 für ein Hochdruckgas in das Gehäuse 18, wobei das Rohr einen Durchmesser hat, der sich zum inneren, geschlossenen Ende, das nahe der inneren Wand des Gehäuses 18 liegt, graduell verringert. In bestimmten Abständen ist eine Vielzahl von Gasausströmdüsen in die obere Oberfläche des Rohres 30 eingebohrt. Der Endbereich des Rohres 30, der nach außen aus dem Gehäuse 18 herausragt, steht über ein Ventil 32 mit einer nicht gezeigten Quelle für ein Hochdruckgas in Verbindung. Der unter dem porösen Element 24 liegende Raum des Gehäuses 18 steht mit den Auslaßöffnungen von einem Paar Gebläsen 34 in Verbindung, die einander gegenüberliegende angeordnet sind. Das Bezugszeichen 43 betrifft eine Leitung zur Zufuhr von Druckluft, durch die der Teil des feinen pulverförmigen Schweißmaterials weggeblasen wird, der sich auf der Platte 8 ansammeln kann, so daß dieses Materials über die Leitung 12 wieder gesammelt wird.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nachfolgend anhand von F i g. 1 beschrieben.
Beim Betrieb wird die obere Abdeckung 4 zu ihrer obersten Stellung bewegt, während die Abdeckbleche 20 aus den Einziehorganen 22 herausbezogen werden. Des weiteren wird eine Schicht aus geschäumtem Material 36 in einer bestimmten Stellung auf die Tafel 14 gelegt. Wenn erwünscht, kann die obere Abdeckung 4 von der Platte 8 getrennt werden, so daß ein Austausch von Platte 8 und Tafel 14 als ein Satz zur Fertigung anderer Produkte möglich ist. Die obere Abdeckung 4 wird dann nach unten in eine solche Stellung bewegt, bei der sie einen geringen Druck auf die obere Oberfläche der Schicht aus geschäumtem Material 36 ausübt. Die Abdeckbleche 20 werden dann in die Einziehorgane 22 zurückgezogen und die Gebläse 34 in bewegung versetzt. Die durch die Gebläse 34 zugeführte Luft gelangt durch die Poren des porösen Elementes 24 und bläht das feine pulverförmige Schweißmaterial 38 auf, das zuvor zugeführt wurde und sich auf dem porösen Element 24 und dem oszillierenden Element 26 angesammelt hat. Auf diese Weise wird das Schweißmaterial 38 wolkenförmig in der schraffierten Zone 40
bo verteilt. Das Schweißmaterial 38 wird automatisch in das Gehäuse 18 durch die Materiaizufuhrleitung 44 eingeführt. Während der Zufuhr an Schweißmaterial 38 wird der Handgriff 28 am oszillierenden Element 26 zur Erzielung einer oszillierenden Bewegung des Elementes
h"> 26 betätigt, so daß sich das Schweißmaterial 38 gleichförmig verteilt, selbst wenn es ungleichmäßig zugeführt werden sollte. Ferner wird vorzugsweise das oszillierende Element 26 in bestimmten Zeitintervallen
während des Betriebs häufig in Oszillation versetzt, so daß eine gleichförmige Verteilung des Schweißmaterials 38 sichergestellt ist. Das feine pulverförmige Schweißmaterial 38 wird jedoch auch durch die von den Gebläsen 34 zugeführte und durch das poröse Element 24 gelangende Luft selbst dann gleichmäßig verteilt, wenn das oszillierende Element 26 nicht in der beschriebenen Weise häufig betätigt werden kann. Die Menge an von den Gebläsen 34 zugeführter Luft wird zuvor so bestimmt, daß das obere Niveau der schwimmenden Materiallage 40 höher liegt als die obere Oberfläche des Rohres 30.
Danach wird das Ventil 32 geöffnet, um einen unter hohem Druck stehenden Gasstrahl (bei dem es sich um unter hohem Druck stehender Luft handeln kann) aus den Düsen am Rohr 30 auszustoßen. Ein in der schwimmenden Lage 40 schwebender Teil des Schweißmaterials 38 wird von dem unter hohem Druck aus den Düsen des Rohres 30 auströmenden Gasstrom mitgerissen und nach oben getragen. Dieser Teil aus feinen pulverförmigen Schweißmaterial wird durch die öffnungen 16 in der Tafel 14 in die entsprechenden Zonen der Struktur aus kontinuierlichen Zellen der Schicht aus geschäumtem Material 36 injiziert, wobei ein Teil des Schweißmaterials in den Zonen der Zellstruktur 2r> eingebettet wird oder diese imprägniert. Somit wird zunächst die schwimmende Lage 40 oder das feine pulverförmige Schweißmaterial 38 gebildet und dann das schwimmende Schweißmaterial nach oben geblasen, so daß das Schweißmaterial 38 ziemlich gleichförmig JO verteilt und in die Zellstruktur injiziert werden kann. Die Menge an in die Zellstruktur injiziertem und darin verbleibendem Schweißmaterial läßt sich in geeigneter Weise dadurch einstellen, daß man die Menge an in Schwebung versetztem Schweißmaterial, den Fluiddruck zum Aufblasen desselben, das Fluidvolumen und die Aufblaszeit steuert. Der Teil des feinen pulverförmigen Schweißmaterials, der nicht in der Zellstruktur des geschäumten Materials eingebettet wird, gelangt durch die öffnungen 6 in der Platte 8 in den Raum 10 der 4» hohlen Abdeckung 4 und wird von der unter hohem Druck stehenden Luft mitgerissen. Aus dem Raum 10 wird der besagte Teil des Schweißmaterials über die Leitung 12 zum später beschriebenen Schweißmaterialsammler geleitet. Im Schweißmaterialsammler ist eine Einrichtung, wie beispielsweise ein Zyklon, vorgesehen, um das feine pulverförmige Schweißmaterial von der mitreißenden Druckluft zu trennen, so daß es gesammelt werden kann.
Nach Beendigung der partiellen Injektion oder r>o Einbettung von Schweißmaterial in die Schicht aus geschäumtem Material 36 oder vor Beginn dieses Arbeitsvorganges wird Druckluft aus der Leitung 43 auf die obere Oberfläche der Platte 8 gerichtet, so daß der Teil an Schweißmatcrial, der sich auf der Platte 8 '>r> ansammelt, weggeblasen wird. Der so weggeblasene Teil des Schweißmaterials wird ebenfalls über die Leitung 12 gesammelt. Eine Wiederholung des Imprägniervorganges mit Schweißmaterial über eine Vielzahl von Folgezeiten kann zu einer allmählichen Akkumula- 1." lion von Schweißmatcrial auf der Platte 8 führen und ein solches akkumuliertes Schweißmatcrial kann durch die öffnungen 6 in der Platte 8 auf der Schicht aus geschäumtem Material 36 herabfallen, wodurch sich eine nicht gleichmäßige Imprägnierung des geschäum- ' ten Materials 36 mit Schwcißmalcrial ergeben kann. Eine solche nicht gleichmäßige Imprägnierung kann zu einer QiiiilitülsviTrmgcrimt! des durch Schweißen erzielten Produktes führen. Das Wegblasen von Schweißmaterial mittels der aus der Leitung 43 zugeführten Druckluft schaltet eine solche unerwünschte Qualitätsverringerung des Produktes vollständig aus.
Nach dem zuvor beschriebenen Prozeß wird das Ventil 32 geschlossen und damit das durch das Rohr 30 zugeführte Hochdruckgas abgestellt. Danach werden die Abdeckbleche 20 aus den Einziehorganen 22 herausgezogen, so daß sie in die Absperrstellung gelangen. Dann wird die obere Abdeckung 4 nach oben bewegt und die behandelte Schicht aus geschäumtem Material aus der Vorrichtung herausgenommen. Zu diesem Zeitpunkt können die Gebläse 34 in einem kontinuierlichen Arbeitszustand verbleiben. Dies deswegen, da die Gebläse 34, die den Wind zur Bildung der schwimmenden Lage 40 aus dem feinem pulverförmigen Schweißmaterial zuführen, nicht so kräftig sind, daß sie das Schweißmaterial im schwebendem Zustand nach oben durch die öffnungen 16 in der Tafel 14 blasen können. Ferner erweist sich der kontinuierliche Betrieb der Gebläse 34 deshalb als vorteilhaft, weil die Abdeckbleche 20 und das Ventil 32 lediglich betätigt zu werden brauchen, um die nachfolgende Behandlung am nächsten Bereich der Schicht aus geschäumtem Material 36 zu beginnen. Die zuvor beschriebene Folge von Arbeitsvorgängen mit der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung kann vollkommen automatisch in bekannter Weise gesteuert werden.
Bei der partiellen Imprägnierung der Schicht aus geschäumtem Material 36 mit dem feinen pulverförmigen Schweißmaterial kann vorzugsweise eine Einrichtung gemäß Fi g. 2 vorgesehen werden, damit Bereiche, die außerhalb der bestimmten Zonen der Schicht aus geschäumtem Material 36 liegen, nicht mit dem Schweißmaterial imprägniert werden können. Nach Fig. 2 sind im wesentlichen L-förmig gestaltete, druckbeaufschlagende Elemente 42 mit den Umfangskante der Öffnungen 6 in der Platte 8 und mit den Umfangskanten der öffnungen 16 in der Tafel 14 verbunden, so daß die Umfangsbereiche der gewünschten Schweißzonen an der Schicht aus geschäumtem Material 36 mit einem Druck beaufschlagt werden und dadurch vermieden wird, daß die anderen Bereiche der Schicht mit dem feinen pulverförmigen Schweißmaterial imprägniert werden.
Damit ferner das feine pulverförmige Schweißmaterial nicht ausreichend in der kontinuierlichen Zellstruktur der Schicht aus geschäumtem Material 36 bleibt und nicht durch praktisch die gesamte Zellstruktur hindurchtritt, kann eine geeignete Gewebelage, wie beispielsweise eine Lage aus Mull oder Kaliko mit der unteren Oberfläche der Platte 8 verbunden werden, so daß zuverlässig das Schweißmaterial in der Struktur aus kontinuierlichen Zellen der Schicht aus geschäumtem Material 36 zurückgehalten wird.
Ein dem zuvor beschriebenen ähnlicher Effekt kann auch dadurch erhalten werden, wenn die Schicht aus geschäumtem Material 36 eine Hintergrundlage aufweist.
Fig.3 zeigt schematisch ein für die Sammlung und Zufuhr an Schweißmaterial vorzugsweise verwendetes System. Das feine pulverförmige, mittels der Leitung 12 gcsammtelte Schweißmaterial wird in Form eines schnell kreisenden Stroms in einen Zyklon 45 von dessen oberem Ende aus zugeführl. Wenigstens 99% des Schwcißmatcrials werden gesammelt und sammelt sich am Boden des Zyklon 45 an, so daß es durch eine Ziiführpumpc 53 wieder zur Zuführleitung 44 gebracht
werden kann. Ein Trichter 54 steht mit der Zuführpumpe 53 in Verbindung und enthält einen frischen Vorrat an Schweißmaterial. Die den Rest an feinem pulverförmigen Schweißmaterial einschließende Luft, wobei der Rest weniger als etwa 1 % beträgt, wird zusammen mit Staub in eine Leitung 46 abgegeben, durch die sie in einen Staubsammler 47 gelangt. In diesem Staubsammler 47 ist ein Filter 47' angeordnet, der das feine pulverförmige Schweißmaterial und den Staub aus der Luft entfernt, so daß nur Luft in eine Leitung 48 gelangt, die sich nach außen durch die Wand 51 eines Gehäuses erstreckt und an ein Absauggebläse 49 angeschlossen ist. Die Luft wird zur Atmosphäre über einen mit dem Absauggebläse 49 verbundenen Schornstein 50 abgegeben.
F i g. 4 zeigt schematisch eine kontinuierliche Produktionslinie mit einer in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung. Wie dargestellt, wird an der linken Seite der F i g. 4 eins rollenförmig aufgewickelte Schicht aus geschäumtem Material 36 über Rollen 52 und 53 in die Imprägniervorrichtung 2 geführt, um mit feinem pulverförmigen Schweißmaterial in der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Weise lokal imprägniert zu werden. Die Schicht aus geschäumtem Material 36, die die Vorrichtung 2 verläßt, wird längs Rollen 54 in einen Wärmesetzofen 55 gebracht, der irgendeine passende Heizeinrichtung, wie beispielsweise eine elektrische Gas- oder Infrarot-Heizung enthalten kann. In diesem Ofen 55 wird das feine pulverförmige, in der kontinuierlichen Zellstruktur des geschäumten Materials eingebettete Schweißmaterial leicht bis zu einem Ausmaß wärmegebunden, das es ausreichend in der kontinuierlichen Zellstruktur des geschäumten Materials gehalten wird.
Die den Ofen 55 verlassende Schicht aus geschäumtem Material 36 wird dann über Rollen 56 und 57 in ein Hochfrequenzschweißgerät 58 geleitet. An einer unmittelbar vor Eintritt in das Hochfrequenzschweißgerät 58 liegenden Stellen werden eine Schicht aus hintergrundmaterial 64 und eine Schicht aus vinylbeschichtetem Gewebe 63, das durch eine Prägevorrichtung 65 mit einem gewünschten Prägemuster versehen ist, auf die gegenüberliegenden Oberflächen der Schicht aus geschäumtem Material 36 aufgegeben, so daß eine Sandwichstruktur entsteht, bei der die Schicht aus geschäumtem Material 36 die Kernlage bildet. Die Schicht aus vinyl-beschichtetem Gewebe 63, die Schicht aus geschäumtem Material 36 und die Schicht aus Hintergrundmaterial 64, die die Sandwichstruktur bilden, werden dann in dem Hochfrequenzschweißgerät 58 in denjenigen Zonen miteinander verschweißt, die mit dem feinen pulverförmigen Schweißmaterial imprägniert worden sind. Dabei ist es dringend notwendig, daß die Lage der zu verschweißenden Bereiche des vinylbeschichteten Gewebes 63 zu den mit dem pulverförmigen Material imprägnierten Bereichen am geschäumten Material 36 und zu den Schweißelektroden des Hochfrequenzschweißgerätes 58 ausgerichtet werden. Zu diesem Zweck ist das Schweißgerät 58 mit einer nicht gezeigten Vorrichtung zur Abgabe eines Lichtbündels versehen. Die Schicht aus vinyl-beschichtetem Gewebe 63 und die Schicht aus Hintergrundmaterial 64 können, wenn es die Bedingungen erfordern, untereinander ausgetauscht werden. Die miteinander verschweißte Sandwichstruktur wird dann längs Rollen 59 in eine Stanzpresse 60 geleitet, in der ein zentraler
to Bereich der Sandwichstruktur von den Umfangsbereichen abgetrennt wird. Das so erhaltene Produkt 62 wird, nachdem es durch Rollen 61 gelangt ist, nach unten abgezogen. Eine Reihe derartiger Arbeitsvorgänge kann synchron oder in Taktfolge unter Verwendung
is einer Zuführkette, die mit taktgebenden Nadeln versehen ist, durchgeführt werden. Genauer ausgedrückt, sind Zeittaktnadeln mit den Wellen oder Hülsenbereichen einer Zuführkette verbunden und dringen so an bestimmten, voneinander in Abstand liegenden Bereichen der Schicht aus geschäumtem Material ein, daß die Schicht aus geschäumtem Material mittels der Zuführkette durch die einzelnen Behandlungsstationen mit der gleichen Teilungsgeschwindigkeit geführt werden kann. Es versteht sich, daß irgendeine andere passende, synchrone Zuführeinrichtung an Stelle der taktgebenden Nadeln vorgesehen werden kann.
Eine modifizierte Ausführungsform der kontinuierlichen Produktionslinie nach F i g. 4 zeichnet sich dadurch aus, daß die Wärmehärtungs- oder Bindungsvorrichtung 55 weggelassen wird, und daß eine Einrichtung zur Zufuhr von Luft mit positivem oder negativem Druck am Auslaß des Hochfrequenzschweißgerätes 58 angeordnet werden kann, um das Schweißmaterial wegzuziehen, das nicht am Schweißprozeß beteiligt war. Das auf diese Weise wegbeförderte Schweißmaterial wird zur Sammlung der in F i g. 3 gezeigten Sammeleinrichtung zugeführt.
Obschon in F i g. 4 eine kontinuierliche Produktionslinie dargestellt ist, bei der das Ausgangsmaterial eine um eine Rolle gewickelte Schicht aus geschäumtem Material darstellt, kann auch ein sogenanntes hin- und herbewegliches Produktionssystem vorgesehen werden, bei dem das geschäumte Material zu anfangs in Stücke mit gewünschter Abmessung aufgeteilt wird, die dann nacheinander behandelt werden. Das mit einem dieser Systeme erzielbare Produkt ist in F i g. 5 gezeigt. Aus Fi g. 5 geht hervor, daß eine Schicht aus geschäumtem Material 36 unitär an den Schweißbereichen 66 mit einer Schicht aus vinyl-beschichtetem, an bestimmten Bereichen ein Prägemuster 67 aufweisenden Gewebe 63 und mit einer Schicht aus Hintergrundmaterial 64 verschweißt ist. Wenn die Umstände es erfordern, kann an Stelle des vinyl-beschichteten Gewebes auch ein ebenes Gewebe, wie beispielsweise ein trikotartiges Gewebe, verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809 516/392

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schweißbarmachen von offenzelligem Polyurethanschaum im Hochfrequenzfeld, bei dem ein pulverförmiges Schweißmaterial durch Einblasen eines Gasstromes von unten her in einem Fließbett fluidisiert wird und das Schaumstoffmaterial mit dem Schweißpulver in Berührung gebracht und bis ins Innere damit imprägniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißmaterial durch gesonderte Gasstrahlen von unten her in und durch vorbestimmte Stellen des, über dem fluidisierten Schweißmaterial angeordneten Schaumstoffmaterials geblasen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Hohlkörper, einem im Hohlkörper angeordneten porösen Element und einer Einrichtung zur Zufuhr von unter relativ niedrigem Druck stehender Luft von unterhalb des porösen Elementes zur Schaffung der woJkenariig aufgetriebenen Schicht aus dem feinen pulverförmigen Schweißmaterial oberhalb des porösen Elementes, gekennzeichnet durch einen auf dem Hohlkörper (2) angeordneten Tisch (14) mit Öffnungen (16) bestimmter Gestalt, eine hohle in Richtung auf und weg vom Tisch bewegbare obere Abdeckung (4) mit einer deren unteres Ende verschließenden Platte (8) mit Öffnungen (6) gleicher Gestalt und Ausrichtung, wie die Öffnungen (16) am Tisch, wobei zwischen Tisch (14) und Platte (8) die Kernlage (36) aus geschäumtem Material mit durchgehender Zellstruktur während des Imprägnierens mit dem Schweißmaterial einschließbar ist und durch eine sich in die wolkenartig aufgetriebene Schicht (40) erstreckende Leitung (30) zur Abgabe eines unter hohem Druck stehenden und das Schweißmaterial in der Schicht in Richtung auf die Öffnungen (16) des Tisches (14) zwangsmäßig bewegenden Gases.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein netz- oder gitterartiges oszillierendes Element (26) zwischen dem porösem Element (24) und dem Schweißmaterial (38) relativ zu letzteren hin- und herbeweglich angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Tisch (14) im Hohlkörper (2) eine zurückziehbare Abdeckeinrichtung (20) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß druckbeaufschlagende Elemente (42) von den Umfangskanten der Öffnungen (6, 16) des Tisches (14) und Platte (8) abstehen, die mit den Bereichen des geschäumten Materials in druckmäßigem Eingriff bringbar sind und die mit den Umfangskanten der Öffnungen übereinstimmen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (44) zur Zufuhr von feinem pulverförmigen Schweißmaterial unterhalb des Zufuhrrohres (30) für das Hochdruckgas angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb der Platte (8) eine Leitung (43) zur Zufuhr eines Webglasgases erstreckt, deren Ausströmöffnungen auf die Platte gerichtet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine sich vom oberen Ende der oberen Abdeckung (4) nach außen erstreckende Sammelleitung (12) für das Schweißmaterial, wobei die Sammelleitung (12) über einen Zyklon (45) und eine Zuführpumpe (53) mit der Zuführleitung (44) für das Schweißmaterial verbunden ist.
DE2541238A 1974-09-17 1975-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißbarmachen von offenzelligem Polyurethanschaum Expired DE2541238C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10598174A JPS5226781B2 (de) 1974-09-17 1974-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541238A1 DE2541238A1 (de) 1976-04-01
DE2541238B2 true DE2541238B2 (de) 1978-04-20
DE2541238C3 DE2541238C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=14421912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541238A Expired DE2541238C3 (de) 1974-09-17 1975-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißbarmachen von offenzelligem Polyurethanschaum

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4044715A (de)
JP (1) JPS5226781B2 (de)
AU (1) AU473946B2 (de)
DE (1) DE2541238C3 (de)
FR (1) FR2285337A1 (de)
GB (1) GB1497332A (de)
IT (1) IT1044390B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5256659A (en) * 1975-10-31 1977-05-10 Saito Takeji Method of producing cushion material
FR2461586A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Sonatex Materiau en forme de nappe matelassee et procede de fabrication de tel materiau
GB2142574B (en) * 1983-07-04 1987-01-21 Tachikawa Spring Co Laminated door panel
FR2567067B1 (fr) * 1984-07-09 1987-11-27 Tachikawa Spring Co Procede de fabrication de housses de garniture a surface irreguliere avec une machine a souder par ultrasons et housse obtenue
US6007632A (en) * 1997-07-11 1999-12-28 Vitrom Manufacturing Consultants System and method for impregnating a moving porous substrate with active materials to produce battery electrodes
US6877540B2 (en) * 2003-03-28 2005-04-12 Sealy Technology Llc Apparatus for automated manufacture of welded foam structures
GB2512355B (en) * 2013-03-27 2016-06-01 Warwick Tim Infused additive manufactured objects

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688304A (en) * 1951-06-14 1954-09-07 Miran Julius Flocking apparatus
US2759449A (en) * 1954-10-05 1956-08-21 Lindquist Theodore Flock applying machine
US3262423A (en) * 1962-10-04 1966-07-26 Procter & Gamble Apparatus for treating porous web material
US3533834A (en) * 1966-05-17 1970-10-13 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for impregnating porous sheet material formed of fibrous material
DE1281469B (de) * 1967-02-10 1968-10-31 Huettenwerk Oberhausen Ag Vorrichtung fuer die Waermebehandlung von metallischem Gut, insbesondere Walzgut

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5226781B2 (de) 1977-07-15
DE2541238C3 (de) 1978-12-21
US4044715A (en) 1977-08-30
AU8486675A (en) 1976-07-08
AU473946B2 (en) 1976-07-08
JPS5133159A (de) 1976-03-22
DE2541238A1 (de) 1976-04-01
IT1044390B (it) 1980-03-20
FR2285337B1 (de) 1978-04-07
FR2285337A1 (fr) 1976-04-16
GB1497332A (en) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004758C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial, z.B. Gewebe
DE3309944C2 (de) Schneidvorrichtung für schlaffes Flachmaterial
EP1358059B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts enthaltend eine vorrichtung zur behandlung von pulver und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP1839781B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
DE69919231T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen von schaumkissen für verpackungszwecke
DE4010441C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus einem verformbaren Werkstück
WO2019115140A1 (de) Einrichtung zur schutzgaszufuhr, erwärmung und pulverzufuhr sowie vorrichtung und verfahren zur additiven herstellung von bauteilen und bauteil
DE4218331C2 (de) Vorrichtung zur Entleerung von Schüttgutbehältern
EP3758917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE2541238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißbarmachen von offenzelligem Polyurethanschaum
DE1604675B2 (de) Vorrichtung zum randseitigen verbinden von zwei flaechig ausgelegten kunststoff-folienbahnen
DE1561496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schräg zur Bahnlängsrichtung gefalteten Papierbahnen für Austauschk¦rper od. dgl.
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
CH639868A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen verdichten einer aus teilchenfoermigem material bestehenden wirbelschicht.
DE3303318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen vorspannen von glas
DE2246459C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Formen für den Präzisionsguss von Metallen
WO1984002451A1 (en) Process for machining and/or handling flat material
DE2814140A1 (de) Giessereiformmaschine
DE2136461C3 (de) Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial
DE2905619A1 (de) Vorrichtung zum abtransportieren von duennwandigen, mit einseitiger oeffnung versehenen hohlkoerpern aus einer behandlungsstation
DE1577940A1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Aufspruehen von Fluessigkeiten
DE2319270C2 (de) Vorrichtung zur Filterung einer fließfähigen Substanz
DE1779084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoffmaterial
US4096014A (en) Method of manufacturing cushion materials
DE3717558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandgießformen von Modellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee