DE2541227A1 - Monolithische leuchtdioden- und modulator-struktur - Google Patents
Monolithische leuchtdioden- und modulator-strukturInfo
- Publication number
- DE2541227A1 DE2541227A1 DE19752541227 DE2541227A DE2541227A1 DE 2541227 A1 DE2541227 A1 DE 2541227A1 DE 19752541227 DE19752541227 DE 19752541227 DE 2541227 A DE2541227 A DE 2541227A DE 2541227 A1 DE2541227 A1 DE 2541227A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- modulator
- substrate
- transmitter
- delimiting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 22
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 22
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004943 liquid phase epitaxy Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/015—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F3/00—Optical logic elements; Optical bistable devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02387—Group 13/15 materials
- H01L21/02395—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02579—P-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02581—Transition metal or rare earth elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02623—Liquid deposition
- H01L21/02625—Liquid deposition using melted materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02623—Liquid deposition
- H01L21/02628—Liquid deposition using solutions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
MANITZ, FiNSTERWALD & GRÄMKOW
München, den fa sti: 1275
Ss/Sv-N 2060 "·
NORiPHERN ELECTRIC COMPANY LIMITED 1600 Dorchester Boulevard West
Montreal, Que. HJC 3J5>
Canada
MonAithisehe Leuchtdioden- und Modulator-Struktur
Die Erfindung betrifft eine monolithische Leuchtdioden- und Modulator-Struktur.
Es hat sich herausgestellt, daß in einer in Gegenrichtung bzw.
in Sperrichtung gepolten Diode mit doppelter Heterostruktur, insbesondere in GaAs-Dioden Elektroabsorption auftritt, wie
es z.B. von Έ.K. Reinhart in Applied Physics Letters, Band 22,
vom 15. April 1973 beschrieben wurde. Eine wirksame Modulation
von infraroten Wellenlängen in der Nachbarschaft von 9000 & kann durch die Anwendung von relativ niedrigen Polungsspannungen
erreicht werden. Es ist auch möglich, eine Diode mit ähnlicher Struktur vorwärts bzw. in Flußriehtung zu polen und
eine Lichtemission zu erhalten, wobei diese Lichtemission mit einem Maximum auftritt, das in der Nähe der Bandkante (28600 £)
für GaAs liegt. Für GaAs ist jedoch die im Halbleiterinneren auftretende Absorption bei Wellenlängen, die in der Nähe der
Bandkante liegen, groß, und obwohl eine monolithische Struktur einen großen Modulationswirkungsgrad besitzen würde, wäre
2841227
die Lichtübertragung durch den Modulator in einem Vorspannungszustand
Null niedrig.
Die Erfindung schafft eine monolithische Leuchtdioden- und Modulator-Struktur, bei der die Lichtemission der Diode bei
einer größeren Wellenlänge als der Wellenlänge auftritt, die der Bandkante entspricht. In dieser Anordnung können hohe Modulationswirkungsgrade
erreicht werden und das Ein-Aus-Verhältnis ist größer als das, das man in dem Fall erhält, wenn die
Emission an der Bandkante auftritt. TJm diesen Effekt zu erreichen, ist der Emitter bzw. Sender im Vergleich zum Modulator
unterschiedlich dotiert, so daß er eine Lichtemission bei Wellenlängen erzeugt, die größer sind als die bei der
HauptenergElücke.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Reihe von Kurven, die die Licht-Absorptions-Charakteristiken
eines p-n-Übergangs mit doppelter Heterostruktur als eine Funktion der angelegten Gegenvorspannung
darstellen,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung einer Vierschichten-Anordnung,
Fig. 3 bis 10 in schematischer Weise die verschiedenen Stufen
in der Herstellung einer doppelten Heterostruktur gemäß der Erfindung,
Fig.11 einen schematischen Querschnitt durch eine lichtemittierende
Anordnung und zwei Modulatoren,
Fig.12 eine Draufsicht auf eine Vier-Wege-Modulator-Anordnung
und
Fig.13 in schematischer Weise die Anwendung der Erfindung auf
logische Elemente.
609813/081?
Fig. 1 zeigt die Absorptionscharakteristiken von doppelten
GaAs-Heterοstrukturen. Die Absorption ist in ihrem Bezug zu
der angelegten Vorspannung dargestellt. Die Übertragung nimmt stark ab (d.h. die Absorption nimmt stark zu), wenn <lie Gegenspannung
ansteigt. Die Kurven stellen verschiedene Wellenlängen dar, die durch die aktive Schicht hindurchtreten. In dem
betrachteten Beispiel ist die aktive GaAs-Schicht ein schwach dotiertes Material vom η-Typ (ungefähr 10 Elektronen/cnry.
In einer Diode, die eine aktie Schicht aus GaAs besitzt, tritt das Emissionsmaximum in der Nahe der Bandkante bei ungefähr
8600 2. auf. Bei dieser Wellenlänge ist die Absorption durch eine GaAs-Schicht hoch. Daher würde ein monolithisches Sender-Modulator-Paar
einen schlechten Wirkungsgrad besitzen. Dotiert man jedoch den Sender unterschiedlich in bezug auf den Modulator,
dann kann man den Sender dazu bringen, Licht bei Wellenlängen zu emittieren, die größer sind als die der Hauptenergielücke,
so daß man auf diese Weise einen wirksamen Modulator erhalten kann.
Eine geeignete Struktur wird aus einer herkömmlichen, doppelten Heterostruktur hergestellt, die eine begrenzte aktive Schicht
besitzt, die nicht dotiert und vom η-Typ ist (ungefähr 10 Elektronen/cm-^).
Die Heterostruktur ist eine Vierschichten-Struktur und wird durch eine herkömmliche Quellen-Keim-Flüssigphasen-Epitaxial-Technik
hergestellt, wie sie z.B. in der Druckschrift Nr. 24 des Symposiums für GaAs von 1972 unter dem Titel "Herstellung
von GaAs-p-n-Übergängen durch Vielschicht-Flüssigphasen-Epitaxie"
von B.I. Miller und H.C. Casey Jr. beschrieben wurde.
Eine typische Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung
von Vielschicht-Strukturen ist in der kanadischen Patentschrift 902 803 beschrieben.
609 8 1 3/0-81 7
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 das Verfahren für das Aufwachsen einer Vierschichten-Struktur kurz beschrieben.
Wie in Fig. 2 dargestellt gleitet ein Kohlenstoffschieber 10 seitlich in einen Kohlenstoffhalter 11, wie es
durch den Pfeil angegeben ist. Der Halter 11 besitzt eine Reihe von Quellen 12, 13, 14, 15 und 16. In dem Schieber 10
sind zwei Aufnahmen 17 und 18, in denen zwei Scheiben 19 und 20 angebracht sind. In dem Beispiel ist die Scheibe 19 das
Substrat, auf das vier weitere Schichten aufwachsen sollen.
Die Quellen 12, 13, 14- und 15 enthalten Flüssigphasen-Epitaxie-Lösungen
wie folgt (das GaAs ist im Überschuß enthalten):
Quelle Gallium GaAs Al Te Sn Ge
12 4g 250 mg 6 mg 2 mg - - 100
13 4 g 350 mg - - 2mg -
14 4 g 250 mg 7 mg - - 15O mg 100
15 4 g 35O mg - " - ' - 60 mg -
Das Gallium (6N-Güte) und das GaAs (Polykristallin, undotiert) werden in die Quellen 12, 13, 14 und 15 in dem Kohlenstoffhalter
11 eingefüllt und in einer Kieselerde-Ofenröhre angebracht, wobei sich der Schieber 10 in einer Stellung befindet, in der er
die Unterseiten der Quellen abschließt. Die Röhre wird ausgepumpt und dann mit Pd-diffundiertem Wasserstoff EL hoher Reinheit
gefüllt. (Das wird mehrere Male wiederholt). Dann wird ein Hp-Strom von ungefähr einem Liter pro Minute durch die Röhre
aufrechterhalten, die in einen Ofen bei 95O°C gebracht wird, wo sie für mehr als zwei Stunden verbleibt. Dieses "Ausbacken"
dient dazu, unerwünschte Verunreinigungen auszutreiben und verringert das Hintergrund-Verunreinigungsniveau in den aufgewachsenen
Schichten auf weniger als 5x10 ^Ladungsträger pro
60981 3/0812
Hierauf wird das Rohr aus dem Ofen entfernt und (an Luft) auf Zimmertemperatur abgekühlt bzw. abgeschreckt. Nach dem
Abkühlen wird für ungefähr 15 Minuten der Gasstrom auf Np umgeschaltet und hierauf werden der Kohlenstoffhalter 11
und der Schieber 10 entfernt und in einem laminaren Strömungsbereich gelagert.
Die Substratscheibe 19 und die Quellenscheibe 20 werden hierauf
abgeätzt, um sämtliche, nach dem Polieren verbleibenden Beschädigungen zu entfernen. Die typische Ätzung erfolgt mit
3:3*1 (H0O : HNO, : HF) für 1 Minute bei O0G.
Nach dem Ätzen werden die Scheiben sorgfältig in diionisiertem Wasser gespült und hierauf mit einem Strom aus trockenem Np getrocknet.
Hierauf werden die Scheiben in die Substrat- und Quellen-Aufnahmen 17 und 18 in dem Kohlenstoffschieber 10 eingelegt und
die Dotierstoffe werden zu den Lösungen in den vier Quellen 12, 13» 14· und 15 zugegeben. Hierauf werden die zusammengesetzten
Kohlenstoffteile in die aus Kieselsäure bestehende Ofenröhre
zurückgebracht und der Gasstrom wird auf Hp um wie zuvor umgestellt.
Der Ofen wird auf ungefähr 8300O eingestellt und die
Röhre wird so wieder eingesetzt, daß sich die Kohlenstoffteile
im Bereich einer flachen Zone befinden, so daß die Temperaturunterschiede längs der Länge des Bootes
<1°C sind. Nach ungefähr 2 Stunden der Gleichgewichtseinstellung und Sättigung wird
der Schieber 10 so vorgeschoben, daß die Quellenscheibe 20 unter die Lösung in der Quelle 12 zu liegen kommt, wo sie für ungefähr
30 Minuten belassen wird, damit die Lösung in der Quelle 12 dazu
gebracht wird, das Gleichgewicht zu erreichenβ Hierauf wird mit
dem Temperatur-Abkühlprogramm mit ungefähr 0,i°0/min (andere Geschwindigkeiten
sind möglich) begonnen und der Schieber 10 wird so verschoben, daß jetzt die Substratscheibe 19 unter die erste
Lösung in der Quelle 12 zu liegen kommt. Die Quellenscheibe befindet
sich dann unter der Quelle 13» um die Lösung 2 ins Gleichgewicht zu bringen. Epitaxiales Kristallwachstum tritt auf dem
609813/0812
Substrat ein, wenn sich das Scheibchen von 83O°C auf 820°C
abkühlt und eine erste Schicht (ungefähr 4 ;um dick aus Ga0 gc
AIq xcAs vom n-Dotierungstyp mit einer Ladungsträgerkonzentration
von ungefähr 10 /cnr ) wächst auf.
Bei 82O0G wird der Schieber 10 wiederum verschoben, so daß
die Substratscheibe 19 unter die zweite Lösung in der Quelle 13 zu liegen kommt, wo sie für eine Abkühlung um λ» 10O verbleibt,
so daß eine zweite Schicht, eine Schicht vom n-Typ ( ΛΊ0 /cnr) aus GaAs mit einer Dicke von V1 wo. aufwächst.
Die Quellenscheibe 20 liegt unter der dritten Lösung in der Quelle 14, um diese Lösung ins Gleichgewicht zu bringen.
Bei 8190O bis 817°O wird der Schieber 11 verschoben, um die
Scheibe 19 zu bewegen, und die dritte Schicht mit einer Zusammensetzung
von Λ' 10 /cm3 und einer Dicke von λΊ um wächst
auf.
Bei 817°O bis 8160O wird der Schieber so verschoben, daß die
Scheibe 19 unter die Quelle 15 bewegt wird und die letzte Schicht aus GaAs wächst auf, die eine Dotierung vom p-Typ
mit Λ* 10 /cnr und eine Dicke von 'v 1 run besitzt.
Hierauf wird der Schieber so verschoben, daß das Aufwachsen beendet wird und die Ofenröhre kann hierauf zurückgezogen und
mit Luft abgekühlt werden.
Nach dem Entfernen aus den abgekühlten Kohlenstoffteilen wird das Substrat in HOl gekocht, um alle Spuren von Ga zu entfernen,
die an den Kanten anhaften und mit nachfolgenden Behandlungsschritten in Wechselwirkung treten könnten. Die Struktur
hat dann die in Fig. 3 dargestellte Form, wobei das Substrat mit 30, die erste Schicht aus GaAlAs vom η-Typ mit 31, die
zweite Schicht aus GaAs vom η-Typ mit 32, die dritte Schicht aus GaAlAs vom p-Typ mit 33 und die letzte Schicht aus GaAs
vom p-Typ mit 34 bezeichnet sind. Die Schicht 34 kann als Ab-
60981 3/0812
deckschicht bezeichnet werden, die Schicht 33 als die begrenzende
bzw. absperrende bzw. trennende Schicht, Schicht 32 als die aktive
Schicht und die Schicht 31 als weitere begrenzende Schicht.
Nach der Reinigung wird die Scheibe auf ihrer aufgewachsenen Oberfläche
mit einer Photolack-Schicht 35 überzogen und durch die Verwendung
einer geeigneten Maske werden Emitterflecken- bzw. Senderflecken-Bereiche 36 festgelegt. Der belichtete Photolack wird im
Bereich des Flecks abgeätzt, um die gewachsene Oberfläche freizugeben. Das ist in Fig. 4 dargestellt. Hierauf wird die oberste
Schicht 3A- aus p-GaAs abgeätzt (dort wo sie freigelegt ist), wozu
eine 30 #ige HpO^-Lösung verwendet wird, die mit NHJI)H neutralisiert
wurde, wie es von B. Schwartz, J.G. Dyment und S.E. Haszko in der vom Institute of Physics (London) über das GaAs-Symposium
1972 veröffentlichten Schrift, Seiten 187-196, beschrieben wurde. Das kann in einem Ultraschallbad ausgeführt werden, wobei die Ätzrate
^' 6 um/h beträgt und die Ätzung automatisch an der p-GaAlAs-Schicht
33 unter dem GaAs (Fig.5) endet. Die Photolack-Schicht 35
wird hierauf abgezogen und die Scheibe wird in abgepufferte HF für λ' 60 see eingetaucht, um Oxid-Filme auf der ausgesetzten GaAlAs-Oberflache
33 zu entfernen, und hierauf gespült und getrocknet. Dann wird die Scheibe sofort in einen Ofen zur Zink-Diffusion
gebracht. Verschiedene Zn-Diffusionsquellen und thermische Zyklen
sind möglich, z.B. eine ZnAsp-Quelle in einer halbabgedichteten
Kapsel bei 7000O für *J 45 min. Die Diffusionsζext hängt von der
Zusammensetzung und auch der Dicke der GaAlAs-Schicht 33 ab. Das
Zink wird durch die GaAlAs-Schicht 33 hindurch und 50 # des Weges
in die aktive, aus GaAs bestehende Schicht 32 vom η-Typ hineindiffundiert, wodurch in der aktiven Schicht 32 ein p-n-Übergang
erzeugt wird, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, wo die Diffusion mit dem Bezugszeichen 37 bezeichnet ist.
Nach der Diffusion wird eine 2000 S dicke Schicht aus Gold 38
auf die Scheibe aufgedampft, wobei sie sich auf einer Temperatur von 200°0 befindet (Fig.7). Hierauf wird die Scheibe wieder
609813/081
mit einer Photolack-Schicht 39 überzogen und das Sender-Modulator-Muster
wird belichtet, wobei eine Maske verwendet wird, die sich von der ersten Sender-Maske unterscheidet.
Nach der Belichtung wird der Photolack entwickelt, wobei er einen schützenden überzug auf der Scheibe nur im Bereich des
Senders und des Modulators zurückläßt, so daß zwischen ihnen ungefähr 2 mil der blanken, mit Au überzogenen Scheibe verbleiben.
Das ist mit dem Bezugszeichen 40 in pig. 8 dargestellt. Das freigelegte Gold wird mit warmer (ungefähr 50°C KI-Ip soln
entfernt, wodurch die GaAs-Oberfläche 34 (Fig.9) freigelegt
wird, die hierauf in der gleichen Weise wie es oben beschrieben wurde, bis auf die GaAlAs-Schicht 33 abgeätzt wird. Hierauf
wird die Photolack-Schicht 39 abgezogen und es wird der letzte Ätzschritt ausgeführt, um den Sender- bzw. Emitter-Bereich
36 von den Modulator-Bereichen 41 elektrisch zu isolieren. Das umschließt ein Ätzen in konzentrierter HF, bis die
GaAlAs-Schicht 33 vollständig von dem Emitter- bzw. Sender-Bereich
36 und den Modulator-Bereichen 41 entfernt ist. Die Struktur hat dann die in Fig. 10 dargestellte Form. Um das
Entfernen zu überprüfen, kann die elektrische Isolation zwischen den Sender- und den Modulator-Flecken überwacht werden,
da die IV-Charakteristik die Form von zwei gegeneinander geschalteten
Dioden annimmt, wenn die Isolation vollständig ist.
Die n-seitige Kontaktschicht 42 wird hierauf auf der entgegengesetzten
Seite der Scheibe angebracht und zwar werden 4000 S von Au/12 # Ge aufgedampft und hierauf bei 450°0 für 3 min in
einer inerten Atmosphäre legiert.
Dann kann die Scheibe in einzelne, isolierte Sender-Modulator-Paare
zerbrochen werden, worauf unter Verwendung herkömmlicher Techniken das Kontaktieren in einem geeigneten Gehäuse erfolgt.
Fig. 12 zeigt ein Sender/Modulator-Bauelement, das einen zentralen Sender 36 und vier Modulatoren 41 umfaßt und so eine
Vier-Wege-Modulator-Anordnung liefert. Jeder Modulator kann
unabhängig von den anderen Modulatoren betrieben werden.
60981 3/0817
Dadurch, daß man durch die Zink-Diffusion eine unterschiedliche
Dotierung des Senders bzw. Emitters in der aktiven Schicht bewirkt, wächst die Wellenlänge der Lichtemission
an, wie bereits oben dargelegt wurde. Die Emission findet dann bei einer wirksamen Absorptionswellenlänge für die Modulatorstruktur
statt. So bewirkt z.B. eine Polung in Flußrichtung des Senders bzw. Emitters 3§ dass Licht mit einer
Wellenlänge von α,-ο,οοΟ £ emittiert wird und die Intensität
dieser Emission kann wirksam durch die begrenzte, aktive Schicht 32, die sich bei dem Modulator 41 befindet, durch
die Anwendung einer in Sperrichtung angelegten Vorspannung gesteuert werden.
Es ist auch möglich, eine ähnliche Struktur unter Verwendung von drei Schichten herzustellen, wobei die Deckschicht 34 und
die Begrenzungsschicht 33 miteinander kombiniert werden. In
einer solchen Anordnung ist es nötig, eine Stufe in diese Schicht einzuätzen, um zu Anfang die Emitter- bzw. Senderzone bzw. -bereich zu definieren, und zwar in einer ähnlichen
Weise wie die Abdeckschicht 34 zur Umgrenzung der Sender in
den !ig. 4 und 5 geätzt wird. Alternativ hierzu ist es möglich,
eine ähnliche Struktur unter Verwendung einer passivierenden Schicht aus mit Phosphor dotiertem SiOp-G-las (oder
Si^N2.) auf der Oberfläche zu erzeugen. Solche Schichten sind
für eine Zn-Diffusion undurchlässig. Wird daher die SiOp-Glasschicht
in dem Bereich des Senders entfernt, so ist eine gesteuerte Diffusion in ausgewählten Bereichen möglich. Die Umgrenzung
dieser Bereiche kann durch Verwendung der herkömmlichen Photolack-Technologie durchgeführt werden, wobei die Masken
η der oben beschriebenen !Weise benützt werden können.
Die Erfindung kann auch dazu verwendet werden, monolithische,
optoelektronische Logikelemente, wie z.B. ein AND-Gatter herzustellen. Das ist schematisch in fig. 13 dargestellt. Auf einem
gemeinsamen Substrat 30 werden der Sender 45, ein erster
609B13/0812
--ίο- 254122?
und zweiter Modulator 4-6 und 47 und ein Photodetektor 48 hergestellt.
Die Form des Senders ist so, wie sie oben beschrieben wurde, z.B. die des Senders 36 in den Fig. 3 bis 10 und
die Form der Modulatoren 46 und 47 ist die des Modulators 41 in den Fig. 3 bis 10. Der Photodetektor 48 kann z.B. ähnlich
der Sender-Struktur 36 der Fig. 3 bis 10 sein, die jedoch als Detektor verwendet wird.
Die Modulatoren 46 und 47 sind im ausgeschalteten Zustand z.B. mit einer Vorspannung von 10 V vorgespannt. Nur wenn zwei gleichzeitige
Signale an die Modulatoren 46 und 47 angelegt werden, so daß die Vorspannung auf *vO V zurückkehrt, wird Licht von dem
integrierten Photodetektor wahrgenommen.
Bei in Sperrichtung gepolten, eine doppelte Heterostruktur umfassenden
Dioden, insbesondere GaAs-Dioden kann man mit einer Vorspannung in Sperrichtung Elektroabsorption und mit einer
Vorspannung in Flußrichtung Lichtemission erreichen. Die im Halbleiterinneren stattfindende Absorption ist jedoch groß
bei Wellenlängen, die nahe der Bandkante liegen, bei der die Lichtemission auftritt. Daher ist die durch einen Modulator
bei einer Vorspannung Null hindurchgehende Lichtemission niedrig. Sorgt man jedoch dafür, daß die Lichtemission bei einer Wellenlänge
eintritt, die größer ist als die der Bandkante entsprechende Wellenlänge, so kann eine hohe Modulations-Wirksamkeit bzw. ein
hoher Modulations-Wirkungsgrad erhalten werden. Das erreicht man durch ein geeignetes Dotieren der Emitter bzw. Sender, die unterschiedlich
im Vergleich zu dem Modulator dotiert werden, so daß die Lichtemission bei Wellenlängen auftritt, die größer sind
als die, die der fundamentalen Energielücke entsprechen.
- Patentansprüche -
609813/081 7
Claims (6)
- PatentansprücheMonolithische Leuchtdioden- und Modulator-Struktur, g e k e η η zeichnet durch ein Substrat (50), durch eine Leuchtdiode bzw. lichtemittierende Diode (36,45) auf dem Substrat (30) und durch einen Modulator (41,46,47) auf dem Substrat (30), wobei die Diode (36,45) und der Modulator (41,46,47) eine gemeinsame aktive Schicht (32) besitzen und diese aktive Schicht (32) im Bereich der Diode (36,45) anders dotiert ist als die aktive Schicht (32) im Bereich des Modulators (41,46,47), so daß Lichtemission bei Wellenlängen erzeugt wird, die größer sind als die Wellenlänge bei der fundamentalen Energielücke.
- 2. Struktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine doppelte Heterostruktur (31,32,33*34), die eine begrenzende bzw. absperrende bzw. trennende Schicht (31) auf dem Substrat (30) umfaßt, eine aktive Schicht (32) auf der begrenzenden Schicht (31), eine weitere begrenzende Schicht (33) auf der aktiven Schicht (32) und eine Abdeckschicht (34) auf der weiteren, begrenzenden Schicht (33).
- 3· Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Schicht (32) im Bereich des Modulators (41,46,47) vom nichtdotierten η-Typ ist.
- 4. Struktur nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Emitter bzw. Sender (36) auf dem Substrat (30) und Modulatoren (41), von denen sich jeweils einer auf jeder Seite des Emitters bzw. Senders (36) befindet.
- 5- Struktur nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Emitter bzw. Sender (45) auf dem Substrat (30), wobei ein erster und ein zweiter Modulator (46,47) auf dem Substrat (30) in Reihe mit dem Emitter bzw. Sender (45) ausgerichtet sind und wobei weiterhin ein Photodetektor (48) auf609813/0817dem Substrat (30) mit dem Emitter bzw. Sender (45) und den Modulatoren (46,47) ausgerichtet und auf der Seite der Modulatoren (46,47) angebracht ist, die von dem Emitter bzw. Sender (45) entfernt liegt.
- 6. Struktur nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Leuchtdiode (36), die eine erste begrenzende Schicht (31) auf dem Substrat (30), eine aktive Schicht (32) auf der ersten begrenzenden Schicht (31 )j eine weitere begrenzende Schicht (33) auf der aktiven Schicht (32) und eine Kontaktschicht (38) umfaßt, wobei die aktive Schicht (32) teilweise durchdiffundiert ist, so daß in ihr ein p-n-Übergang (37) ausgebildet ist, und durch den Modulator (41), der eine erste, begrenzende Schicht (31) auf dem Substrat (30) und eine aktive Schicht (32) auf der ersten, begrenzenden Schicht (31)j eine weitere begrenzende Schicht (33) auf der gbbiven Schicht (32), eine Abdeckschicht (34) auf der weiteren, begrenzenden Schicht (33) und eine Kontaktschicht (38) auf der Abdeckschicht (34) umfaßt, wobei die aktive und die erste, begrenzende Schicht (32,31) des Modulators (41) identisch mit der aktiven und ersten, begrenzenden Schicht (32,31) der Leuchtdiode (36) sind und eine Fortsetzung dieser Schichten bilden und wobei weiterhin die weitere, begrenzende Schicht (33) des Modulators (41) elektrisch von der weiteren, begrenzenden Schicht (33) der Leuchtdiode (36) isoliert ist.7· Verfahren zur Herstellung einer monolithischen Leuchtdiode und eines Modulators, gekennzeichnet durch ein aus der flüssigen Phase stattfindendes, sequentielles, epitaxiales Aufwachsen von vier Schichten (31»32,33*34) auf einer oberen Oberfläche eines Substrates (30), durch das eine Heterostruktur gebildet wird, die eine erste, begrenzende Schicht (31) auf dem Substrat (30), eine aktive Schicht (32) auf der ersten begrenzenden Schicht (31)» eine weitere begrenzende Schicht (33) auf der aktiven Schicht (32) und eine Abdeckschicht (34) auf der weiteren begrenzenden Schicht (33) umfaßt, durch das Ausbilden60981 3/081 ?eines Emitter- bzw. Senderbereiches durch das Abätzen der Abdeckschicht (34·) in dem Emitter- bzw. Senderbereich (36) und das Durchdiffundieren der weiteren begrenzenden Schicht (33) und das teilweise Durchdiffundieren der aktiven Schicht (32) in dem Sender- bzw. Emitterbereich (36), so daß ein p-n-Übergang (37) in der aktiven Schicht (32) gebildet wird, durch das elektrische Isolieren der weiteren, begrenzenden Schicht (33) des Emitter- bzw. Senderbereiches (36) vom Rest der weiteren, begrenzenden Schicht (33), so daß ein Modulatorbereich (41) gebildet wird, durch das Bilden von Kontakten (. 38) auf den Emitter- bzw. Sender-Bereichen (36) und dem Modulator-Bereich (41) und durch das Ausbilden eines Kontaktes (42) auf der unteren Oberfläche des Substrates (30).09813/081?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA209,398A CA1005556A (en) | 1974-09-17 | 1974-09-17 | Monolithic light-emitting diode and modulator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541227A1 true DE2541227A1 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=4101162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752541227 Pending DE2541227A1 (de) | 1974-09-17 | 1975-09-16 | Monolithische leuchtdioden- und modulator-struktur |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5821435B2 (de) |
CA (1) | CA1005556A (de) |
DE (1) | DE2541227A1 (de) |
FR (1) | FR2285723A1 (de) |
GB (1) | GB1517013A (de) |
NL (1) | NL7510749A (de) |
SE (1) | SE7510415L (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5710992A (en) * | 1980-06-24 | 1982-01-20 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Semiconductor device and manufacture therefor |
JPS62184191A (ja) * | 1986-02-07 | 1987-08-12 | 関東レザ−株式会社 | 凹凸模様を有する結露防止壁紙の製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3295911A (en) * | 1963-03-15 | 1967-01-03 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor light modulators |
GB1102749A (en) * | 1964-07-29 | 1968-02-07 | Hitachi Ltd | A light modulator arrangement |
FR1452258A (fr) * | 1964-07-31 | 1966-02-25 | Battelle Development Corp | Dispositif semi-conducteurs |
US3768037A (en) * | 1965-11-26 | 1973-10-23 | Hitachi Ltd | Semiconductor diode laser device |
BE790590A (fr) * | 1971-10-28 | 1973-02-15 | Western Electric Co | Modulateur optique |
-
1974
- 1974-09-17 CA CA209,398A patent/CA1005556A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-08-14 GB GB33940/75A patent/GB1517013A/en not_active Expired
- 1975-09-04 JP JP50106592A patent/JPS5821435B2/ja not_active Expired
- 1975-09-12 NL NL7510749A patent/NL7510749A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-16 DE DE19752541227 patent/DE2541227A1/de active Pending
- 1975-09-17 FR FR7528514A patent/FR2285723A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-09-17 SE SE7510415A patent/SE7510415L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5154382A (de) | 1976-05-13 |
CA1005556A (en) | 1977-02-15 |
SE7510415L (sv) | 1976-03-18 |
GB1517013A (en) | 1978-07-05 |
JPS5821435B2 (ja) | 1983-04-30 |
NL7510749A (nl) | 1976-03-19 |
FR2285723A1 (fr) | 1976-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133443T2 (de) | Elektromagnetische Umwandler | |
DE69315832T2 (de) | Epitaktischer ohmscher Kontakt für integrierte Heterostruktur von II-VI-Halbleitermaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69406964T2 (de) | Verbinden von Schichten einer lichtemittierenden Diode mit einem Substrat | |
US3813587A (en) | Light emitting diodes of the injection type | |
DE1278003B (de) | Elektrolumineszente Halbleiterdiode fuer optische Sender oder Verstaerker | |
DE2711562A1 (de) | Halbleiteranordnung und deren herstellung | |
US4883770A (en) | Selective NIPI doping super lattice contacts and other semiconductor device structures formed by shadow masking fabrication | |
DE19615179B4 (de) | Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität | |
DE19729396A1 (de) | Elektrischer Kontakt für ein II-VI-Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Kontaktes | |
Tell et al. | Motion of p‐n junctions in CuInSe2 | |
US4494995A (en) | Dual species ion implantation of ternary compounds based on In-Ga-As | |
US4122486A (en) | Semiconductor light-emitting element | |
DE2927454C3 (de) | Epitaxiale Scheibe zur Herstellung von Licht emittierenden Dioden | |
DE2534945A1 (de) | Leuchtdiode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4031290C2 (de) | Halbleiteranordnung, insbesondere Infrarotdiode und Verfahren zum Herstellen | |
DE4136511C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Si/FeSi¶2¶-Heterostruktur | |
DE2541227A1 (de) | Monolithische leuchtdioden- und modulator-struktur | |
DE102011081983A1 (de) | Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3975751A (en) | Monolithic light-emitting diode and modulator | |
EP0173643A2 (de) | Halbleiterbauelement, das eine Schicht aus transparentem, n-leitenden Material aufweist, und Verwendung derartiger Bauelemente | |
US5808324A (en) | Light emitting device | |
DE3339272A1 (de) | Verfahren zur herstellung von a(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)b(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-lumineszenzdioden | |
JPS59225580A (ja) | 半導体発光ダイオ−ドおよびその製造方法 | |
Itoh et al. | Ga (AsP) light‐emitting diode formed by ion implantation | |
Iwasaki et al. | ORIGIN OF HIGH RESISTANCE AT THE EPITAXIAL LAYER‐SUBSTRATE INTERFACE OF GaAs GROWN BY VAPOR EPITAXY |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |