DE2540492B1 - Ergometer - Google Patents

Ergometer

Info

Publication number
DE2540492B1
DE2540492B1 DE19752540492 DE2540492A DE2540492B1 DE 2540492 B1 DE2540492 B1 DE 2540492B1 DE 19752540492 DE19752540492 DE 19752540492 DE 2540492 A DE2540492 A DE 2540492A DE 2540492 B1 DE2540492 B1 DE 2540492B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
load
voltage
ergometer
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540492C2 (de
Inventor
Friedrich Arnold
Richard Haeussermann
Werner Pfleiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Trainingsysteme GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Trainingsysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Trainingsysteme GmbH and Co filed Critical Keiper Trainingsysteme GmbH and Co
Priority to DE2540492A priority Critical patent/DE2540492C2/de
Priority to NL7608913A priority patent/NL7608913A/xx
Priority to BE170099A priority patent/BE845544A/xx
Priority to CH1110076A priority patent/CH598586A5/xx
Priority to SE7609868A priority patent/SE415232B/xx
Priority to GB37207/76A priority patent/GB1520947A/en
Priority to FR7627130A priority patent/FR2324045A1/fr
Priority to US05/721,780 priority patent/US4060239A/en
Priority to IT12787/76A priority patent/IT1068171B/it
Priority to JP51108438A priority patent/JPS5245427A/ja
Publication of DE2540492B1 publication Critical patent/DE2540492B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540492C2 publication Critical patent/DE2540492C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Ergometer mit einem Gleichstromgenerator, der mit einer von der Testperson zu betätigenden Antriebsvorrichtung gekuppelt ist und Permanentmagnete zur Erzeugung seines Erregerfeldes aufweist, einer an den Ausgang des Generators angeschlossenen Belastungseinrichtung mit einem elektronischen, die elektrische Belastung des Generators auf einem vorgegebenen Wert haltenden Laststeller und einer vom Generator gespeisten elektronischen Steuerschaltung, welche den dem Laststeller vorzugebenden, die durch mechanische Verluste bedingte zusätzliche Belastung berücksichtigenden Sollwert ermittelt
Bei einem bekannten Ergometer dieser Art (DT-OS 895) wird der Sollwert aus einer konstanten Spannung, welche mit Hilfe einer an den Generator angeschlossenen Schaltung erzeugt wird, und einer der Drehzahl des Generators proportionalen Spannung zusammengesetzt, welche mittels einer Tachomaschine erzeugt wird. Der Aufwand ist daher relativ groß und dennoch ist die von der Testperson aufzubringende Leistung nicht drehzahlunabhängig, da die mechanischen Verluste zumindest dann einen beträchtlichen Anteil mit einer quadratischen Abhängigkeit von der Drehzahl haben, wenn ein Lüfter für die Kühlung des Generators vorgesehen ist. Sieht man keinen derartigen Lüfter vor, dann muß der Generator wesentlich größer dimensioniert werden, was den Aufwand ebenfalls merklich beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ergometer zu schaffen, für das der Aufwand möglichst gering ist, mit dem aber dennoch die von der Testperson aufzubringende Leistung für alle wählbaren Leistungswerte weitgehend drehzahlunabhängig gehalten werden kann. Bei einem Ergometer der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerschaltung eine Laststrom-Sollwertgröße als Differenz aus einem ersten Anteil einerseits und der Summe eines zweiten und dritten Anteils andererseits bildet, wobei der erste Anteil dem Quotienten aus der von der Testperson aufzubringenden Leistung und der Generatorspannung proportional, der zweite Anteil der Generatorspannung proportional und der dritte Anteil eine Konstante ist.
Sowohl die Bildung der einzelnen Anteile als auch die Summation des zweiten und dritten Anteils und die Differenzbildung sind mit einfachen elektronischen Schaltungen möglich. Außerdem erlaubt diese Sollwertbildung die Berücksichtigung der nicht linear von der Drehzahl abhängigen mechanischen Verluste, wie sie bei einem Lüfter auftreten. Es kann daher ein Lüfter vorgesehen werden, was nicht nur im Hinblick auf die zulässige Ausnutzung des Generators von Vorteil ist, sondern auch für die Wärmeabfuhr aus der Belastungseinrichtung und gegebenenfalls auch den übrigen elektronischen Schaltungen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Laststeller einen PI-Regler auf, dem die Laststrom-Sollwertgröße als Stellgröße zugeführt wird. Hierdurch läßt sich ebenfalls mit verhältnismäßig geringem Aufwand der Laststrom ausreichend genau regeln.
Wenn die von der Testperson aufzubringende Leistung in relativ weiten Grenzen wählbar sein soll, ist es erforderlich, den Laststrom in entsprechend weiten Grenzen einstellen zu können. Da in der Regel der Innenwiderstand des Generators nicht vernachlässigbar klein ist, ändert sich die Ausgangsspannung des Generators nicht nur abhängig von dessen Drehzahl, sondern auch in Abhängigkeit vom Belastungsstrom. Um den dadurch bedingten Fehler bei der Einstellung des Laststroms auszuschalten, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Kompensation des Generatorinnenwiderstandes vorgesehen und zu diesem Zwecke an den Generator ein Kompensator angeschlossen, der eine vom Innenwiderstand des Generators unabhängige, also nur von der Drehzahl abhängige Spannung abgibt
Da sowohl aus elektrischen als auch physiologischen Gründen eine Mindestdrehzahl des Generators notwendig ist, ehe das Ergometer voll betriebsbereit ist, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform an den Generator eine innerhalb eines vorgegebenen Drehzahlbereiches ansprechende Triggerschaltung angeschlossen. Eine solche Triggerschaltung gestattet es, mit sehr geringem Aufwand, beispielsweise optisch, anzuzeigen, ob die Drehzahl des Generators in dem vorgegebenen Drehzahlbereich liegt
Ferner ist es zweckmäßig, an den Generator einen eine konstante Ausgangsspannung erzeugenden Spannungsregler anzuschließen, damit für die Energieversorgung der elektronischen Schaltungen des Ergometers
und die Aufladung einer Pufferbatterie eine konstante Betriebsspannung zur Verfugung steht
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 eine Ansicht von hinten des Ausführungsbeispiels,
F i g. 3 das Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels, ι ο
Ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Ergometer weist ein auf einer Grundplatte Γ stehendes Gehäuse 2 auf, an dessen Oberseite ein Sitz 3 sowie ein Haltegriff 4 für die Testperson vorgesehen sind. Im unteren Teil des Gehäuses 2 ist eine Tretkurbel 5 gelagert, welche die Testperson mit ihren Füßen in Umdrehung versetzt.
Mit der Tretkurbel 5 ist über ein nicht dargestelltes Getriebe, beispielsweise ein Keilriemengetriebe, ein Gleichstromgenerator 6 gekuppelt, der Permanentmagnete 7 zur Erzeugung des Erregerfeldes aufweist Mit der Tretkurbel 5 steht außerdem ein nicht dargestellter Lüfter in Getriebeverbindung, welcher den Generator 6 kühlt.
An die Ausgangsklemmen des Generators 6 ist ein Laststeller 8 angeschlossen, welcher eine regelbare Belastungseinrichtung bildet. Der Laststeller 8 enthält zu diesem Zweck elektronische Bauelemente, mittels deren der Laststrom / auf unterschiedliche Werte eingestellt werden kann. Um den Laststrom auf einem vorgegebenen Sollwert zu halten und bei Änderungen des Sollwertes den Laststrom entsprechend zu ändern, enthält der Laststeller 8 einen nicht dargestellten PI-Regler.
Für die an der Tretkurbel 5 aufzubringende Leistung gilt die Gleichung
N,-N* +Nr +NL
wobei Nei die vom Generator 6 an den Laststeller 8 abgegebene elektrische Leistung,
Nr die beispielsweise in der Tretkurbel 5, im Getriebe zwischen dieser und dem Generator 6 sowie in letzterem auftretende Reibungsleistung und
Nl die Antriebsleistung für den Lüfter darstellen.
Da die Reibungsleistung proportional der Drehzahl und die Lüfterleistung annähernd proportional dem Quadrat der Drehzahl ist, erhält man für die an der Tretkurbel aufzubringende Leistung
N3= U- 1+ kx ■ n + k2- n2,
Wegen der Erregung des Generators 6 mittels Permanentmagneten 7, gilt für die Generatorspannung
U = c ■ n.
Setzt man diesen Wert i/in die vorstehend genannte Gleichung ein und löst diese nach /auf, dann erhält man
U die Generatorspannung,
/ der Laststrom,
η die Drehzahl und
k\ sowie ki zwei Konstante sind.
55 Die an der Tretkurbel 5 aufzubringende Leistung Na wird binär über eine an der Oberseite des Gehäuses 2 vorgesehene Tastatur 9 in eine Steuerschaltung 10 eingegeben, welche der Bildung der dem Sollwert Is des Laststromes entsprechenden Stellgröße für den PI-Regler des Laststellers 8 dient. Wie F i g. 3 zeigt, wird die Größe Na einer elektronischen Dividierschaltung 11 zugeführt, der außerdem die Größe U= c ■ η zugeführt wird. Aus diesen beiden Werten bildet die Dividierschaltung 11 den Quotienten NJn als ersten Anteil der Sollwertgröße. Einer weiteren elektronischen Schaltung 12 wird ebenfalls die Generatorspannung U = c ■ π zugeführt welche auf Grund dieser Größe den Anteil —ki ■ η des Sollwertes bildet. Dieser Anteil wird in einer Summierschaltung 13 mit einem Anteil — k\ addiert Eine Addierschaltung 14 bildet die Differenz zwischen dem Wert NJn und der Summe k\+ki ■ n. Diese Differenz wird dem PI-Regler des Laststellers 8 als Stellgröße zugeführt Der Laststeller 8 hält deshalb unabhängig von der Drehzahl des Generators 6 die an der Tretkurbel 5 aufzubringende Leistung JV3 auf dem vorgegebenen Sollwert
Da wegen des Innenwiderstandes des Generators 6 dessen Ausgangsspannung nicht nur von der Drehzahl, sondern auch von der Belastung abhängt, diese Belastungsabhängigkeit aber bei der Sollwertbildung nicht berücksichtigt wird, ist an den Generator 6 eine Kompensationsschaltung 15 angeschlossen, welche die nur von der Drehzahl abhängige Spannung U an die Steuerschaltung 10 abgibt
An den Generator 6 sind ferner, wie F i g. 3 zeigt, ein Spannungsregler 16 sowie eine elektronische Triggerschaltung 17 angeschlossen. Der Spannungsregler 16 erzeugt auf Grund der Generatorspannung eine konstante Versorgungsspannung für die Elektronik der Ergometer und die Ladung einer Pufferbatterie 18. Der Trigger 17 spricht an, wenn die Drehzahl des Generators 6 in einem vorgegebenen Bereich liegt. Dieses Signal kann beispielsweise zur Steuerung einer Signallampe verwendet werden. Eine derartige Drehzahlkontrolle ist nützlich, da unterhalb einer Mindestdrehzahl der Generator 6 nicht die erforderliche Mindestspannung erzeugt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ergometer mit einem Gleichstromgenerator, der mit einer von der Testperson zu betätigenden Antriebsvorrichtung gekuppelt ist und Permanentmagnete zur Erzeugung seines Erregerfeldes aufweist, einer an den Ausgang des Generators angeschlossenen Belastungseinrichtung mit einem elektronischen, die elektrische Belastung des Generators auf einem vorgegebenen Wert haltenden Laststeller und einer vom Generator gespeisten elektronischen Steuerschaltung, welche den dem Laststeller vorzugebenden, die durch die mechanischen Verluste bedingte zusätzliche Belastung berücksichtigenden Sollwert ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung(10) eine Laststrom-Sollwertgröße als Differenz aus einem ersten Anteil einerseits und der Summe eines zweiten und dritten Anteils andererseits bildet, wobei der erste Anteil dem Quotienten aus der von der Testperson aufzubringenden Leistung (N3) und der Generatorspannung (U) proportional ist, der zweite Anteil der Generatorspannung (U) proportional ist und der dritte Anteil eine Konstante ist
2. Ergometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laststeller (8) einen PI-Regler aufweist, dem die Laststrom-Sollwertgröße als Stellgröße zugeführt wird.
3. Ergometer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen parallel zum Generator (6) geschalteten Generatorinnenwiderstand-Kompensator(15).
4. Ergometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Generator (6) eine innerhalb eines vorgegebenen Drehzahlbereiches ansprechende Triggerschaltung (17) angeschlossen ist
5. Ergometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen an den Generator (6) angeschlossenen, eine konstante Ausgangsspannung erzeugenden Spannungsregler (16).
DE2540492A 1975-09-11 1975-09-11 Ergometer Expired DE2540492C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540492A DE2540492C2 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Ergometer
NL7608913A NL7608913A (nl) 1975-09-11 1976-08-11 Ergometer.
BE170099A BE845544A (fr) 1975-09-11 1976-08-26 Ergometre avec generateur de courant continu
CH1110076A CH598586A5 (de) 1975-09-11 1976-09-01
SE7609868A SE415232B (sv) 1975-09-11 1976-09-07 Ergometer med likstromsgenerator
GB37207/76A GB1520947A (en) 1975-09-11 1976-09-08 Ergometer
FR7627130A FR2324045A1 (fr) 1975-09-11 1976-09-09 Ergometre avec generateur de courant continu
US05/721,780 US4060239A (en) 1975-09-11 1976-09-09 Ergometer with automatic load control system
IT12787/76A IT1068171B (it) 1975-09-11 1976-09-10 Ergometro
JP51108438A JPS5245427A (en) 1975-09-11 1976-09-11 Muscular strength meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540492A DE2540492C2 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Ergometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540492B1 true DE2540492B1 (de) 1977-03-24
DE2540492C2 DE2540492C2 (de) 1980-05-08

Family

ID=5956194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540492A Expired DE2540492C2 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Ergometer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4060239A (de)
JP (1) JPS5245427A (de)
BE (1) BE845544A (de)
CH (1) CH598586A5 (de)
DE (1) DE2540492C2 (de)
FR (1) FR2324045A1 (de)
GB (1) GB1520947A (de)
IT (1) IT1068171B (de)
NL (1) NL7608913A (de)
SE (1) SE415232B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702024U1 (de) * 1997-02-06 1997-05-07 Heier Christian A Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels Muskelkraft
WO2007051535A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Alexander Poddey Verfahren zum betrieb eines trainingsgeräts

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5693Y2 (de) * 1976-03-31 1981-01-06
JPS52123572A (en) * 1976-04-09 1977-10-17 Kobe Steel Ltd Device for scraping deposit on inner wall of rotary kiln
JPS5373056U (de) * 1976-11-22 1978-06-19
US4184678A (en) * 1977-06-21 1980-01-22 Isokinetics, Inc. Programmable acceleration exerciser
US4358105A (en) * 1980-08-21 1982-11-09 Lifecycle, Inc. Programmed exerciser apparatus and method
US4389047A (en) * 1981-01-02 1983-06-21 Hall Lawrence W Rotary exercise device
JPS6119309Y2 (de) * 1981-03-14 1986-06-11
JPS627434Y2 (de) * 1981-04-07 1987-02-20
JPS583987U (ja) * 1981-06-29 1983-01-11 小松ゼノア株式会社 ブロワ装置
US4602373A (en) * 1983-09-09 1986-07-22 Roy S. Robinson Variable reactive force exercise device
JPS61187874A (ja) * 1985-02-15 1986-08-21 株式会社キャットアイ 負荷装置
US4798378A (en) * 1985-07-15 1989-01-17 Jones Robert S Rowing machine
US4934694A (en) * 1985-12-06 1990-06-19 Mcintosh James L Computer controlled exercise system
US4778175A (en) * 1986-09-02 1988-10-18 The Toro Company Electronic control of resistance force for exercise machine
US5020794A (en) * 1987-01-16 1991-06-04 Bally Manufacturing Corporation Motor control for an exercise machine simulating a weight stack
US4912638A (en) * 1987-05-04 1990-03-27 Pratt Jr G Andrew Biofeedback lifting monitor
US4938475A (en) * 1987-05-26 1990-07-03 Sargeant Bruce A Bicycle racing training apparatus
US4834363A (en) * 1987-05-26 1989-05-30 Schwinn Bicycle Company Bicycle racing training apparatus
US4976424A (en) * 1987-08-25 1990-12-11 Schwinn Bicycle Company Load control for exercise device
US4751440A (en) * 1987-11-16 1988-06-14 Dang Chi H Electrical control circuit for isokinetic exercise equipment
US4815730A (en) * 1988-03-17 1989-03-28 Schwinn Bicycle Company Bicycle support and load mechanism
US5018726A (en) * 1989-08-09 1991-05-28 Yorioka Gerald N Method and apparatus for determining anaerobic capacity
US5205801A (en) * 1990-03-29 1993-04-27 The Scott Fetzer Company Exercise system
US5785631A (en) * 1994-08-30 1998-07-28 W.A.Y.S.S. Inc. Exercise device
US6361477B1 (en) * 2000-06-05 2002-03-26 Graber Products, Inc. Heat dissipating arrangement for a resistance unit in an exercise device
US6500097B1 (en) 2000-06-19 2002-12-31 Lawrence Hall Rotary exercise device
US7226393B2 (en) 2001-01-19 2007-06-05 Nautilus, Inc. Exercise bicycle
US7128236B2 (en) * 2002-09-13 2006-10-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
EP1714615A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 Michael Dr. Schocke Magnetresonanztaugliches Ergometer
EP1971404A2 (de) * 2005-12-22 2008-09-24 Radow, Scott B. Leibesübungsvorrichtung
US7976434B2 (en) * 2005-12-22 2011-07-12 Scott B. Radow Exercise device
US7833135B2 (en) 2007-06-27 2010-11-16 Scott B. Radow Stationary exercise equipment
US8647240B2 (en) 2010-10-08 2014-02-11 Innovative Applications, Inc. Exercise device
AU2016252283B2 (en) 2015-04-20 2021-07-01 John A. BALINT Apparatus and method for increased realism of training on exercise machines
US11364419B2 (en) 2019-02-21 2022-06-21 Scott B. Radow Exercise equipment with music synchronization

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL106927C (de) * 1958-04-03 1900-01-01
US3589193A (en) * 1969-07-24 1971-06-29 William E Thornton Ergometer
US3765245A (en) * 1970-12-31 1973-10-16 Jaeger E Dynamo ergometer
US3845756A (en) * 1971-09-29 1974-11-05 Siemens Ag Ergometer device
US3752936A (en) * 1972-05-30 1973-08-14 Bell Telephone Labor Inc Key telephone call distributing system
SE375910B (de) * 1973-08-02 1975-05-05 Forsman Lars Osten
US3984666A (en) * 1974-05-23 1976-10-05 Benjamin Barron Calorie metering exerciser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702024U1 (de) * 1997-02-06 1997-05-07 Heier Christian A Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels Muskelkraft
WO2007051535A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Alexander Poddey Verfahren zum betrieb eines trainingsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324045B1 (de) 1980-03-14
IT1068171B (it) 1985-03-21
FR2324045A1 (fr) 1977-04-08
SE415232B (sv) 1980-09-22
DE2540492C2 (de) 1980-05-08
SE7609868L (sv) 1977-03-12
BE845544A (fr) 1976-12-16
NL7608913A (nl) 1977-03-15
US4060239A (en) 1977-11-29
JPS5245427A (en) 1977-04-09
CH598586A5 (de) 1978-05-12
GB1520947A (en) 1978-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540492C2 (de) Ergometer
DE3214569C2 (de) Geregelter kollektorloser Gleichstrommotor
DE1466837C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Ergometer
CH620554A5 (de)
DE60022836T2 (de) Drehzahlregelkreis für einen Gleichstrom-Motor
DE2139560C3 (de) Verstärker mit integriertem Stromkreis
DE3715939C2 (de)
DE2840034A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2365581C3 (de) Spannungsvervielfachungsschaltung
DE1925332B2 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen Läufer
DE1638097C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1588577C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl kleiner Gleichstrommotoren
DE2428906A1 (de) Messeinrichtung fuer stroeme in einem hochspannungsleiter
DE3000291A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung einer widerstandsaenderung in eine frequenzaenderung
DE1616895C3 (de) Dynamo-Ergometer
DE3203257A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der gemeinsamen frequenz zweier unabhaengig veraenderlicher wechselgroessen, insbesondere bei einer drehfeldmaschine
DE3415943A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
AT397729B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur magnetflussbestimmung und zur momentenaufbringung an über umrichter gespeisten asynchronmaschinen
DE2115970A1 (de) Ergometer
DE2503444A1 (de) In festkoerpertechnik aufgebautes potentiometer
DE2031424C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines über steuerbare Halbleiter gespeisten, konstant erregten Gleichstrommotors
DE2102981C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Drehwinkels in eine proportionale Gleichspannung
DE2733429C3 (de) Statistischer Analysator für Parameter von Arbeitsabläufen
DE3426588C2 (de)
DE2627293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen ermittlung und regelung der blindleistung eines verbrauchernetzes

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee