DE2540349B2 - Transistor-Differenzverstärker - Google Patents

Transistor-Differenzverstärker

Info

Publication number
DE2540349B2
DE2540349B2 DE2540349A DE2540349A DE2540349B2 DE 2540349 B2 DE2540349 B2 DE 2540349B2 DE 2540349 A DE2540349 A DE 2540349A DE 2540349 A DE2540349 A DE 2540349A DE 2540349 B2 DE2540349 B2 DE 2540349B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
differential amplifier
transistors
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2540349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540349A1 (de
DE2540349C3 (de
Inventor
Yoshiyuki Kodaira Tokio Nakagomi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2540349A1 publication Critical patent/DE2540349A1/de
Publication of DE2540349B2 publication Critical patent/DE2540349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540349C3 publication Critical patent/DE2540349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45476Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising a mirror circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45496Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising one or more extra resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45658Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two diodes of current mirrors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45674Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one current mirror
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45696Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising more than two resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

35
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transistor-Differenzverstärker der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Art.
Üblicherweise werden Differenzverstärker, die als integrierte Halbleiterschaltungen gefertigt werden, sehr häufig eingesetzt.
An Hand der Fig.4 bis 8 sollen nachfolgend bekannte Differenzverstärker und deren Eigenschaften beschrieben werden. Es zeigt
Fig.4 und 5 Beispiele für bekannte Differenzver-Stärkerschaltungen,
Fig.6 ein Beispiel für die Halbleiterbauart von Lasttransistoren, die bei bekannten Differenzverstärkern verwendet werden,
F i g. 7 eine graphische Darstellung, die die Fang- und Mitnahmebereichs-Kennlinien eines bekannten PLL-FM-Demodulators wiedergibt, und
F i g. 8 eine graphische Darstellung, die die Übertragungs-Kennlinien des in F i g. 5 dargestellten, sowie des erfindungsgemäßen, in F i g. 1 dargestellten Differenz-Verstärkers wiedergibt.
In Fig.4 ist ein bekannter Differenzverstärker dargestellt. In diesem Falle werden Konstantstromquellen, die aus Seitentransistoren Q4, Qs und Qe, Qi im Multikollektor-Aufbau bestehen, normalerweise als bo Last für die Differenzverstärker-Transistoren Qi und Qi verwendet. Ein Transistor Q4 (Qt), der einen Multikollektor-Aufbau aufweist, dient als Konstantstrom-Versorgungstransistor, wogegen der andere Transistor Qs (Qi) als Ausgangsstufe dient.
In den Fällen, in denen eine hohe Verstärkung mit dem Differenzverstärker erreicht werden soll, werden die Differenzverstärker-Transistoren üblicherweise als Darlington-Schaltung zusammengeschaltet. Diese Schaltungsart erhöht jedoch die für die Schaltung erforderliche Spannung und ist oft nachteilig.
Ein Differenzverstärker, bei dem diese Schwierigkeiten nicht auftreten, ist aus der DE-AS 22 26 471 bekannt Ein Schaltungsdiagramm dieses Differenzverstärkers ist in F i g. 5 dargestellt
Dieser Differenzverstärker nützt die Stromverstärkungswirkung der Transistoren Q4 und Q6, die als Last dienen, aus. In der genannten Druckschrift ist beschrieben, daß dann, wenn die Schaltung eine einzige Ausgangsklemme aufweisen soll, eine der Ausgangsklemmen weggelassen werden kann. Ein Beispiel einer konkreten Schaltungsanordnung ist jedoch in der Druckschrift nicht angegeben. Im Falle, daß einer der Ausgangsklemmen bei einem solchen Differenzverstärker weggelassen wird, wird der Kollektor des Seitentransistors normalerweise als ein Ring ausgebildet Bei einem »PLL-FM Demodulator«, der als integrierte Halbleiterschaltung hergestellt wird, wird der zuvor beschriebene Differenzverstärker als Gleichstromverstärker verwendet. (Die Einzelheiten dieser integrierten Halbleiterschaltung sind der Veröffentlichung in »Electronics« November 22,1971, Seiten 62 bis 66 zu entnehmen.) Wie in F i g. 6 dargestellt ist, wird ein Transistor 6 im Multikollektor-Aufbau, der Kollektorbereiche 7 und 8 vom P-Typ aufweist, als Ausgang verwendet, wogegen ein Transistor 1, bei dem die AusgangskleLime weggelassen wurde, einen Kollektorbereich 3' vom P-Typ aufweist, der als Ring ausgebildet ist. In Fig.6 geben die Bezugszeichen 4 und 9 die Basisbereiche vom /V-Typ, und die Bezugszeichen 5 und 10 die Emitterbereiche vom P-Typ an.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die Eigenschaften des bekannten Demodulators hinsichtlich des Fang- und Mitnahmebereichs untersucht. Dabei hat sich, wie anhand des in F i g. 7 dargestellten Beispieles dargestellt ist, gezeigt, daß der Fangbereich A (ausgezogene Linie) und der Mitnahmebereich /2 (gestrichelte Linie) bezüglich der Frequenz Z0 (19 KHz) eines Steuersignals asymmetrisch sind, das in einem zusammengesetzten Signal, welches von einer FM-Stereophon-Radiostation übertragen wird, enthalten ist. (Obgleich nicht alle gefertigten Bausteine des bekannten Demodulators die dargestellten Eigenschaften aufweisen und etwas unterschiedlich sind, so läßt sich doch die zuvor beschriebene Tendenz erkennen).
Wenn der Fang- und der Mitnahmebereich auf diese Weise asymmetrische Eigenschaften haben, wird der zulässige Streubereich der Eigenfrequenz eines spannungsgeregeiten Oszillators (VCO) in der PLL-Schaltung durch den Fangbereich festgelegt, der kleiner ist und damit die Ausbeute bei der Herstellung des Bausteines verringert. Darüberhinaus sind die Verteilungszentren inkonsistent, so daß Eigenschaften, wie die Trennung auf Grund einer leichten säkularen Änderung schlechter sind, usw.
Die Erfinder haben den Grund hierfür analysiert. Dabei hat sich folgendes ergeben.
Betrachtet man die Lasttransistoren des als Gleichstromverstärker dienenden Differenzverstärkers im bekannten PLL-FM-Demodulator, der bereits beschrieben wurde, so sieht man, daß der Transistor, der den Ausgang darstellt, einen Multikollektor-Aufbau aufweist, wogegen der Transistor, der nicht als Ausgang dient, einen Einkollektor-Aufbau mit dem ringförmigen Kollektorbereich aufweist. Aus diesem Grunde weisen die Lasttransistoren Q4 und Qb, die konstante Ströme
liefern, unterschiedliche Stromverstärkungen Iife auf. Als Folge davon werden die Ströme, die von den beiden Transistoren Q» und Q6 bereitgestellt werden, nicht gleich, und der sogenannte verschobene oder Offsetstrom steigt an, und zwar auch dann, wenn die Differenzeingangssignale-, die an die Verstärkertransistor-εη Qi und φ angelegt werden, ausgeglichen sind.
Dies geht aus der Übertragungskennlinie h (ausgezogene Linie) zwischen der Differenzeingangsspannung und dem Ausgangsstrom des Differenzverstärkers hervor, wie dies in Fig.8 dargestellt ist. Wenn die Differenz-Eingangsspannung also Null ist, so weicht der Ausgangsstrom vom Mittelpunkt (—10 μΑ) nach rechts ab.
Der vorliegenden Erfindung liegen die zuvor beschriebenen Untersuchungen zugrunde, und sie hat daher die Aufgabe, einen Transistor-Differenzverstärker zu schaffen, um einen Offsetstrom des Differenzverstärkers zu verhindern und dadurch die Übertragungskennlinie desselben zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebene Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltungsanordnung, die eine Ausführungsform der Erfindung wiedergibt,
Fig.2 ein Beispiel für die Halbleiter-Bauart der Lasttransistoren, die bei dem erfindungsgemäßen Differenzverstärker verwendet wird, und
Fig.3 eine Schaltungsanordnung, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung wiedergibt.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist der erfindungsgemäße Transistor-Differenzverstärker in der nachfolgend beschriebenen Weise aufgebaut.
Die Emitter der Differenzverstärker-Transistoren Q\ und Qi sind zusammengeschaltet. Die zusammengeschalteten Emitter liegen über eine Konstantstrom-Stufe an Erde, die aus den Widerständen R\ und R2, einer Diode D und einem Transistor Qi besteht. Die pnp-Seitentransistoren Q4, Q5 und Q6, Qi liegen in der Multikollektor-Bauweise vor, wobei die Basen und die Emitter aus jeweils gemeinsamen Halbleiterbereichen gebildet werden. Die Kollektoren der Verstärkertransistoren Qi und Qj sind jeweils mit den zusammengeschalteten Basen der Multikollektor-Transistoren Q4, Qs und Qb, Qr verbunden. Bei den in Multikollektor-Bauweise ausgebildeten Transistoren Qi bis Qi sind die Kollektoren der Transistoren Qt und Qf, miteinander verbunden, und die Widerstände R3 und A4 liegen zwischen den Basen und den Kollektoren der Transistoren Qi und Q5. Der Kollektor des einen Transistors Qj der beiden Transistoren Qs und Qi steht mit einer Ausgangsklemme AUSG über einen Widerstand Rs in Verbindung, während der Kollektor des anderen Transistors Qs geerdet ist.
Die Basen der Transistoren Qi und Q2 sind jeweils mit den Eingangsklemmen EING verbunden.
Bei dem zuvor beschriebenen Aufbau der Schaltung haben die beiden als Last dienenden Transistorpaare, die aus den pnp-Seitentransistoren Qi, Qs bzw. Qs, Q? bestehen, einen Aufbau mit gleichen Abmessungen, wie dies beispielsweise aus Fig.2 hervorgeht. Die Transistoren Q4 und Qs werden als ein Transistor 1 mit Multikollektor-Aufbau hergestellt, bei dem ein Emitterbereich 5 vom P-Typ und ein Basisbereich 4 vom N-Typ jeweils als gemeinsame Emitter bzw. gemeinsame Basen dienen. Ein Kollektorbereich 3 vom P-Typ bildet den Kollektor des Transistors Q4, und ein Kollektorbereich 2 vom P-Typ bildet den Kollektor des Transistors Qs. In entsprechender Weise sind die Transistoren Qs und Q?
als ein Transistor 6 mit Multikollektor-Aufbau hergestellt, bei dem ein Emitterbereich 10 vom .P-Typ und ein Basisbereich 9 vom N-Typ jeweils als gemeinsame Emitter bzw. als gemeinsame Basen dienen. Ein Kollektorbereich 8 vom P-Typ bildet den Kollektor des Transistors Q& und ein Kolleklorbereich 7 vom P-Typ bildet den Kollektor des Transistors Q6 und ein Kollektorbereich 7 vom P-Typ bilden den Kollektor des Transistors Q7. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, weisen die beiden pnp-Seitentransistoren 1 und 6 in der Multikollektor-Bauweise gleiche Emitter-Basis-Übergangsbereiche, gleiche Basis-Breiten, und gleiche Bereiche für die beiden Kollektor-Basis-Übergänge auf, usw.
Mit der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Schaltung kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe aus folgenden Gründen gelöst werden.
Da die Transistoren Q4 und Q6 zur Bereitstellung der konstanten Ströme baumäßig identisch ausgebildet sind, ist die Stromverstärkung /jp£der beiden Transistoren Q4 und Q6 im wesentlichen gleich. Demzufolge steigt der zuvor erläuterte »verschobene« Strom nicht an, wenn die Differenzeingangsspannung Null ist. Dies geht aus der in Fig.8 dargestellten Übertragungs-Kennlinie U (gestrichelte Kurve) zwischen der Differenzeingangsspannung und dem Ausgangsstrom des erfindungsge-
JO mäßen Differenzverstärkers hervor. Bei dem erfindungsgemäßen Differenzverstärker fällt der Ausgangsstrom zu dem Zeitpunkt, bei dem die Differenzeingangsspannung Null ist, im wesentlichen mit dem Mittelpunkt (—10 μΑ) zusammen. Die Kennlinie U bei der vorliegenden Erfindung ist wesentlich besser als die Kennlinie /3 bei den bekannten Schaltungen.
Es ist sehr wesentlich, daß bei der vorliegenden Erfindung der Kollektor des Transistors Qs, der dem das Ausgangssignal bereitstellenden Transistor Q? entspricht, geerdet ist. Die gewünschte Kennlinie gemäß der Erfindung läßt sich nicht erhalten, wenn die Lasttransistoren 1 (Q4, Qs) und 2 (Qs, Qi), die mit den jeweiligen Kollektoren der Differenzverstärkertransistoren Qi und Q? in Verbindung stehen, nur einen symmetrischen Aufbau besitzen, wobei der Kollektor des Transistors Qs elektrisch »driftet«, also spannungsmäßig nicht festliegt. Dies wird aus folgenden Erläuterungen deutlich.
Wenn der Transistor Qs nur vorliegt, ohne daß der
">ü Kollektor an einer festen Spannung liegt, wenn also die Kollektorspannung elektrisch »driftet«, arbeitet der Transistor Qs im Sättigungsbereich. Ein vom gemeinsamen Emitter des Transistors mit Multikollektor-Aufbau kommender Strom wird mehr zum Isolationsbereich
S3 vom P+-Typ der integrierten Halbleiterschaltung hinfließen, der um den Kollektor herum liegt. Dies wirkt sich auf die Basis-Emitter-Durchlaßspannung Vbe aus. Als Folge davon wird die Stromverstärkung Are des Transistors Q4, der den Emitter und die Basis mit dem
b» Transistor Qs gemeinsam hat, stark verringert. Das Gleichgewicht zwischen der Stromverstärkung Are des Transistors Q4 und der des entsprechenden Transistors Q6 geht daher verloren. Die Übertragungskennlinie zwischen der Differenzeingangsspannung und dem
b-5 Ausgangsstrom wird daher ziemlich nach unten verschoben.
Wenn der erfindungsgemäße Differenzverstärker als Gleichstromverstärker für den zuvor beschriebenen
»PLL-FM-Detektor« verwendet wird, wird die Fangbereich- und Mitnahmebereich-Kennlinie der PLL-Schaltung bezüglich der Frequenz /Ό des Steuersignals streng symmetrisch, und die Ausbeute des Detektors wird erhöht. Darüberhinaus wird die Trenneigenschaft usw. auch dann nicht verringert, wenn der Detektor in einer gewissen Masse säkularen Änderungen bzw. ausgesetzt ist und das Betriebsverhalten wird verbessert.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr können verschiedene Ausführungen und Änderungen vorgenommen werden.
Beispielsweise ist die erfindungsgemäße Schaltung auch bei dem grundlegenden Differenzverstärker anwendbar, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Wenn bei der Verstärkerschaltung, die — wie in den F i g. 4 oder 5 dargestellt ist — zwei Ausgangsklemmen aufweist, das Ausgangssignal von nur einer der Ausgangsklemmen abgenommen werden soll, sollte die Ausgangsklemme geerdet sein.
Die vorliegende Erfindung kann auch besonders gut bei den allgemein üblichen Differenzverstärker-Schaltungen verwendet werden.
Die Erfindung schafft also einen Transistor-Differenzverstärker, bei dem ein erster und ein zweiter seitlicher Transistor als Last zwischen die jeweiligen Kollektoren eines Differenzverstärker-Transistorpaares und einer ersten Versorgungsklemme geschaltet sind. Die miteinander in Verbindung stehenden Emitter der Verstärkertransistoren sind mit einer zweiten Versorgungsklemme über gemeinsame Impedanzeinrichtungen verbunden. Der erste seitliche Transistor ist in Multikollektor-Bauweise hergestellt, und es wird ein Ausführungssignal von nur einem Kollektor des ersten seitlichen Transistors abgegriffen. Die Verbesserung der erfindungsgemäßen Schaltung gegenüber bekannten Schaltungen besteht darin, daß der zweite seitliche Transistor ebenfalls in Multikollektor-Bauweise ausgebildet ist, und daß ein Kollektor des zweiten seitlichen Transistors, der dem zuvor genannten Kollektor, an dem das Ausgangssignal abgegriffen wird, des ersten seitlichen Transistors entspricht, mit der zweiten Versorgungsklemme in Verbindung steht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Transistor-Differenzverstärker mit einem ersten und einem zweiten Transistor von einem ersten Leitungstyp, einem dritten und einem vierten Transistor, die jeweils einen lateralen Aufbau mit einem zweiten Leitungstyp, sowie wenigstens einen ersten und einen zweiten Kollektor aufweisen, gemeinsamen Impedanzeinrichtungen, Kopplungseinrichtungen, einer ersten Versorgungsklemme, einer zweiten Versorgungsklemme, sowie einem Ausgang, wobei die Emitter des ersten und zweiten Transistors in Differenzschaltung verbunden sind und Ober die gemeinsame Impedanzeinrichtung mit der zweiten Versorgungsquelle in Verbindung stehen, die Kollektoren des ersten und zweiten Transistors jeweils mit den ersten Kollektoren der dritten und vierten Transistoren, die Emitter des dritten und vierten Transistors jeweils mit der ersten Versorgungsklemme verbunden sind, der zweite Kollektor des vierten Transistors mit dem Ausgang in Verbindung steht, die Basen des dritten und vierten Transistors über die Kopplungseinrichtung miteinander in Verbindung stehen, und der Ausgang ein Ausgangssignal bereitstellt, das eine Differenzkomponente zwischen den beiden an den Basen des ersten und zweiten Transistors anliegenden Eingangssignalen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kollektor des dritten Transistors (1; Q4, Q5) mit der zweiten Versorgungsklemme verbunden ist.
DE2540349A 1974-09-13 1975-09-10 Transistor-Differenzverstärker Expired DE2540349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49105023A JPS5132257A (de) 1974-09-13 1974-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540349A1 DE2540349A1 (de) 1976-04-08
DE2540349B2 true DE2540349B2 (de) 1978-11-16
DE2540349C3 DE2540349C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=14396445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540349A Expired DE2540349C3 (de) 1974-09-13 1975-09-10 Transistor-Differenzverstärker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3990018A (de)
JP (1) JPS5132257A (de)
DE (1) DE2540349C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215661A1 (de) * 1981-04-27 1982-12-16 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Differentialverstaerker mit differential/eintakt-umsetzung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5051651A (de) * 1973-09-08 1975-05-08
JPS548952A (en) * 1977-06-22 1979-01-23 Sanyo Electric Co Ltd Current amplifying circuit
JPS548953A (en) * 1977-06-22 1979-01-23 Sanyo Electric Co Ltd Current amplifying circuit
JPS5421242A (en) * 1977-07-19 1979-02-17 Pioneer Electronic Corp Differential circuit
GB2007055B (en) * 1977-10-21 1982-08-18 Plessey Co Ltd Circuit arrangement
DE2905629C3 (de) * 1978-02-15 1981-11-26 Hitachi, Ltd., Tokyo Differenzverstärker
JPH03123210A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Alps Electric Co Ltd 2段縦続差動増幅器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848139A (en) * 1973-09-14 1974-11-12 Fairchild Camera Instr Co High-gain comparator circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215661A1 (de) * 1981-04-27 1982-12-16 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Differentialverstaerker mit differential/eintakt-umsetzung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5132257A (de) 1976-03-18
DE2540349A1 (de) 1976-04-08
DE2540349C3 (de) 1979-07-12
US3990018A (en) 1976-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660968C3 (de) Differentialverstärker
DE1107282B (de) Mehrstufiger galvanisch gekoppelter Transistorverstaerker
DE1904334A1 (de) Differentialverstaerker fuer vorzugsweise automatische Verstaerkungsregelung
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2420158C3 (de) Differenzverstärker
EP0316480B1 (de) Monolithisch integrierter Leistungsbreitbandverstärker
DE2540349C3 (de) Transistor-Differenzverstärker
DE2702022A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE2501407A1 (de) Verbundtransistorschaltung
DE2452445A1 (de) Verstaerkerschaltung mit einem stromspiegelverstaerker
DE2416534B2 (de) Transistorschaltung zum umkehren der stromrichtung in einem verbraucher
DE2443137C2 (de) Differentialverstärker
DE2136061A1 (de) Stromverstarkerschaltung
EP0334447B1 (de) Schmitt-Trigger-Schaltung
DE2738810A1 (de) Integrierte anpasschaltung
EP0046878B1 (de) Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
DE2514619A1 (de) Verstaerkungssteuerschaltung nach differentialverstaerkerart
EP0021085A2 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
DE3333959C2 (de)
DE2132293A1 (de) Differenzverstaerker
DE2645774A1 (de) Stereosignaldemodulator
DE2120286A1 (de) Pegelschiebeschaltung
DE2148880C2 (de) Stromquelle in integrierter Schaltungstechnik
DE2738205C2 (de) Stromspiegelschaltung
DE2231931C3 (de) Verstärkerschaltung mit komplementärsymmetrischen Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee