DE2539834C2 - Vorrichtung zur Untersuchung der Entflammbarkeit eines Probekörpers - Google Patents

Vorrichtung zur Untersuchung der Entflammbarkeit eines Probekörpers

Info

Publication number
DE2539834C2
DE2539834C2 DE2539834A DE2539834A DE2539834C2 DE 2539834 C2 DE2539834 C2 DE 2539834C2 DE 2539834 A DE2539834 A DE 2539834A DE 2539834 A DE2539834 A DE 2539834A DE 2539834 C2 DE2539834 C2 DE 2539834C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
specimen
oxygen
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539834A1 (de
Inventor
Arnold Cornelis Francais Kamp
Richard Stephen Mitcham Surrey Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OERTLING Ltd ORPINGTON KENT GB
Original Assignee
OERTLING Ltd ORPINGTON KENT GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OERTLING Ltd ORPINGTON KENT GB filed Critical OERTLING Ltd ORPINGTON KENT GB
Publication of DE2539834A1 publication Critical patent/DE2539834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539834C2 publication Critical patent/DE2539834C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/50Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Untersuchung der Entflammbarkeit eines Probekörpers der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. In einer solchen Vorrichtung kann die Feuergefährlichkeit von Materialien durch Bestimmung des kritischen Sauerstoffindex (C.O.I.) ermittelt werden.
In Vorrichtungen dieser Art wird ein länglicher Probekörper in einem vertikalen kaminähnlichen Abzugsrohr angeordnet, an dessen unteren Ende eine eingestellte Mischung aus Sauerstoff und Stickstoff in einer bestimmten Durchflußmenge zugeführt wird (GB-PS 13 56 023). Das obere Ende des Probekörpers wird mit Hilfe einer Flamme entzündet, und durch Variation des Sauerstoffanteils ist es möglich, den minimalen Sauerstoffanteil zu ermitteln, bei welchem die Verbrennung des Probekörpers gerade noch aufrechterhalten werden kann. Es ist dabei wichtig, daß diese Testuntersuchungen bei höheren Temperaturen ausgeführt werden, da für viele Materialien die CO.I.-Werte mit steigenden Temperaturen stark abnehmen. Die dem Abzugsrohr zugeführten Gase werden daher in einem Vorheizer aufgeheizt. Die Temperatur des Probekörpers selbst und die Temperaturverteilung entlang dem Probekörper läßt sich mit diesen bekannten Vorrichtungen jedoch nicht ohne weiteres einstellen.
Weiter ist es bei einer Meßvorrichtung zur Untersuchung der Entflammbarkeit eines Probekörpers an r.ich bekannt (Modern Plastics 38, July 1961, Seite 119-122, 180), ein in seinem Innenraum einen Probenhalter enthaltendes, von unten nach oben von Luft durchströmtes inneres Rohr von einem äußeren Rohr unter Freilassung eines Zwischenraums zu umgeben und in den Zwischenraum eine zum inneren und äußeren Rohr etwa koaxiale Heizwendel mit variabler Ganghöhe anzuordnen. Der ringförmige Zwischenraum wird dort von oben nach unten von Luft durchströmt, die über einen Ringspalt im unteren Bereich in den Innenraum des inneren Rohrs übertritt Die Heizwendel befindet sich auf der Außenseite des äußeren Rohrs und hat somit die Aufgabe, die durch den ringförmigen Zwischenraum hindurchtretende Luft durch die Wandung des äußeren Rohrs hindurch auf eine erhöhte Temperatur aufzuheizen. Nach außen hin ist die Heizwendel mit einer dicken Isolationsschicht aus Glaswolle isoliert, so daß eine visuelle Beobachtung der Flammenbildung nicht möglich ist. Die Entflammbarkeitsuntersuchungen erfolgen ausschließlich anhand der während der Versuchsdauer aufgezeichneten Temperatur-Zeitdiagramme. Eine Bestimmung des kritischen Saue.-stoffindex ist also nicht ohne weiteres möglich, da diese eine ständige visuelle Beobachtung der Flamme unter gleichzeitigem Variieren des Sauerstoffanteils erforderlich machen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln die Einstellung einer gleichförmigen Temperaturverteilung längs des Probenkörpers sowie die für eine Bestimmung der CO.I.-Werte erforderliche visuelle Beobachtung der Flammenbildung ohne störenden Einfluß auf den Strömungs- und Temperaturverlauf im Bereich des Probenkörpers ermöglicht und bei der trotz kompakter Bauweise die Wärmeverluste durch die Vorrichtungswandung hindurch klein gehalten werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die um das innere Rohr gewundene Heizdrahtwendel, die aus einem Widerstandsdraht etwa aus einer Chrom-Nickel-Legierung bestehen kann, weist eine zum oberen Abzugsrohrende hin abnehmende Ganghöhe auf, um eine in axialer Richtung ungleichförmige Heizleistungsdichte erzeugen zu können. Die beiden Rohre des Abzugsrohrs können dabei einen kreisförmigen oder einen rechteckigen Querschnitt oder eine andere Form aufweisen, die eine gleichförmige Aufheizung des Probenkörpers über den Umfang erlaubt.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines doppelwandigen Abzugsrohrs vermindert wesentlich die Wärmeverluste aus dem Inneren des Rohres und gewährleistet gleichzeitig die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperaturverhältnisse. Weiter läßt sich dadurch die Außenfläche des äußeren Rohres auf relativ niedriger Temperatur halten, so daß eine Verletzungsoder Verbrennungsgefahr für das Betriebspersonal weitgehend vermieden wird.
Für Temperaturen bis zu größenordnungsmäßig
500° C können die Rohre aus einem temperaturbeständigen Glas, wie Pyrex-Glas hergestellt werden. Für Temperaturen bis etw2 1000° C sollte zumindest für das innere Rohr Quarz verwendet werden; dieses Material ist sogar bis zu 1300° C verwendbar, wenn gewährleistet ist, daß es nicht unter 300° C abgekühlt wird, damit ein Entglasen vermieden wird.
Die Heizdrahtwendel und der Vorheizer werden zweckmäßig über ein geeignetes Steuergerät oder einen Regler betrieben, der gewährleistet, daß beim Betrieb die Temperatur des Probekörpers über seine Länge konstant bleibt Die Temperatur kann mit Hilfe von Thermoelementen überwacht werden. Unter zusätzlicher Verwendung einer Regelanordnung ist es damit möglich, die Temperatur automatisch auf einen konstanten Wert einzustellen.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zur Untersuchung der Entflammbarkeit;
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Vorheizer der Vorrichtung nach F i g. 1;
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Vorheizer nach F i g. 2 nach Abnahme des Auffängers und der oberen Abdeckplatte;
Fig.4 eine Draufsicht auf die Unterseite der Vorrichtung gemäß F i g. 1 nach Entfernung des Unterteils;
F i g. 5 und 6 je eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Probenhalters, der in die Vorrichtung nach F i g. 1 einsetzbar ist;
F i g. 7 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Gaszufuhr zu der Vorrichtung gemäß F i g. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung enthält zwei die Wände des doppelwandigen Abzugsrohres bildende Rohre 1, 2, die durch Endplatten 3, 4 in ihrer zueinander konzentrischen Lage festgehalten werden. Die Endplatten bestehen aus gepreßtem Asbest oder Asbestzement, beispielsweise aus Syndanyo. Die durchsichtigen Rohre 1,2 bestehen entweder aus temperaturfestem Glas, wie Pyrexglas, während bei höheren Temperaturen ein hochiemperaturfestes Material, wie Quarz, verwendet werden muß. Die Endplatten weisen jeweils eine Ringnut auf, in welche die äußere Rohrwand 2 eingesteckt ist Das innere Rohr 1 ist mittels eines erweiterten Teils einer kreisförmigen Öffnung 5 in der Platte 3 und einer kreisförmigen Öffnung 6 in der Platte 4 gehalten. Die gesamte Anordnung wird mittels einer Anzahl Verbindungsstangen 7 zusammengehalten, von denen zwei in F i g. 1 gezeigt sind. In dem Zwischenraum zwischen den beiden rohrförmigen Wänden 1 und 2 befindet sich ein elektrisches Heizelement in Form einer schraubenförmig gewundenden Wendel 8. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind nur einige Windungen der Wendel 8 dargestellt. Die Ganghöhe der Wendel, d. h. der Zwischenraum zwischen benachbarten Windungen der Wendel 8, nimmt von unten nach oben ab. Außerdem ist das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des die Heizwände bildenden Drahtes zur Ganghöhe so gewählt, daß eine einwandfreie Beobachtung des Probenkörpers innerhalb des Rohrs 1 gewährleistet ist. Die Stromzuleitung zu der Heizwendel 8 erfolgt über das Kabel 9.
Die vertikale Temperaturverteilung innerhalb des Rohrs 1 kann mit Hilfe eines thermoelektrischen Elements 10 gemessen werden, das entlang einer der Verbindungsstangen 7 verschiebbar und außerdem innerhalb des Rohrs 1 radial bewegbar ist
Der zu untersuchende Probenkörper 11 befindet sich in einem Probenhalter 12, der seinerseits an dem verjüngten oberen Ende eines Zer.trierzapfens befestigt ist Der Probenhalter 12 besteht aus einem Metallstab, der an seinen beiden Enden je eine Aussparung aufweist, die im einen Fall den Probenkörper und im anderen Fall das obere Ende des Zentrierzapfens aufnimmt In die
ίο Wand der oberen Aussparung ist ein Scbraubbolzen 14 eingedreht mit dem der Probenkörper festgehalten wird. Es ist leicht ersichtlich, daß der oben beschriebene Probenhalter nur zum Befestigen starrer Probenkörper geeignet ist Ein Probenhalter, der auch für nicht-starre Proben geeignet ist wird weiter unten beschrieben.
Die untere Endplatte 4 ist mittels dreier Gewindebolzen und Gewindemuttern 16 an einer Grundplatte 15 befestigt die ebenfalls aus gepreßtem Asbest gebildet ist In F i g. 1 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Bolzen und Muttern 16 nicht eingezeichnet Die Grundplatte 15 trägt einen Vorheizer 17, der im Detail in den Fig.2 und 3 dargestellt ist. Der Vorheizer 17 enthält je eine zylindrische Innenwand 18 und Außenwand 19, die beide aus einem hochtemperaturbeständigen Werkstoff bestehen, und deren Zwischenraum mittels eines Blocks 21 aus keramischem Material in eine Anzahl axial ausgedehnter Kammern 20 unterteilt ist Der untere Teil des Vorheizers enthält eine Scheibe 22 aus gepreßtem Asbest, auf der ein Block 23 aus feuerfestem Ziegel angeordnet ist. Im Bereich über dem Block 23 ist zwischen den Wänden 18 und 19 ein wendeiförmiges Heizelement 24 mit einer Leistung von etwa 100 bis 400 Watt angeordnet, das sich zickzackartig von Kammer zu Kammer erstreckt
Jede Kammer 20 ist durch zwei an dem Block 21 angeformte Seitenwände 25, 26 begrenzt. Die Seitenwände 25 erstrecken sich jeweils von der Oberkante der Wände 18 und 19 nach einer durch die Linie 27 in F i g. 2 definierten Höhe. Entsprechend erstrecken sich die Wände 26 jeweils von der Oberfläche des Blockes 23 nach oben bis zu einer durch die Linie 28 in F i g. 2 definierten Höhe. Das Heizelement 24 kann sich somit stetig von Kammer zu Kammer erstrecken, obwohl es in der Praxis in zwei Hälften unterteilt ist, die bezüglich der Stromversorgung in Reihe geschaltet sind. Der elektrische Strom wird dem Vorheizelement 24 über zwei Kabel 29 zugeführt, die sich nach unten durch den Block 23, die Scheibe 22 und die Grundplatte 15 erstrecken und gasdicht aus der Grundplatte 15 herausgeführt sind.
Das obere Ende des Vorheizers ist durch eine Diffusorplatte 30 aus feuerfestem Ziegel abgedeckt, in welcher eine Anzahl kleiner Durchbrüche. 31 angeordnet sind, die mit den Kammern 20 in Verbindung stehen.
Die Durchbrüche 31 bilden die Austrittsöffnungen für die Gasmischung, die durch die Kammern 20 strömt. Der gewundene Weg, den das Gas zu durchströmen hat, gewährleistet eine gute Durchmischung der Gasbestandteile. Die Platten 15 und 30, die Scheibe 22 und der Block 23 weisen jeweils einen koaxialen zentralen Durchbruch auf, durch welche sich die Zentrierzapfenanordnung 13 erstreckt. Am oberen Ende weist die Zentrierzapfenanordnung einen sich verjüngenden Ansatz zur Aufnahme des Probenhalters auf, während am unteren Ende eine Montageplatte 32 vorgesehen ist, die an der Grundplatte 15 angeschraubt ist.
Die Gasmischung tritt in die Kammern 20 von einer unter der Platte 15 angeordneten Mischkammer 33
kommend ein (Fig. 1). Das Gasgemisch tritt von dort aus zunächst über vier kleine Durchtritte 34 durch die Platte 15 hindurch in eine an der oberen Oberfläche der Platte 15 gebildete Ringnut 35 ein. Der Durchmesser der Durchtritte 34 ist so gewählt, daß in der Kammer 33 ein kleiner Überdruck herrscht, der mit Hilfe eines Druckfühlers 36 überwacht wird. Der Druckfühler steht über ein Rohr 37 mit der Kammer 33 in Verbindung und unterbricht die Stromzufuhr zu der Heizwendel 8 und dem Heizelement 24, wenn ein Gasleck in diesem Teil der Anordnung vor dem Eintritt in die Kammern 20 auftritt. Falls erwünscht, kann der Druckfühler auch eine Alarmvorrichtung betätigen, um einen Fehler anzuzeigen.
Von der Ringnut 35 aus tritt das Gasgemisch über 8 Durchirittsöffnungen 38 durch die Scheibe 22 und den Block 23 hindurch unten in die Kammern 20 ein. Jede der acht Durchtrittsöffnungen 38 mündet unmittelbar unterhalb einer Wand 35 in die Kammern 20 ein, so daß sich das Gasgemisch von jeder Durchtrittsöffnung gleichmäßig auf zwei benachbarte Kammern aufteilt.
Die Kammer 33 ist im oberen Teil durch eine Wand 39 aus rostfreiem Stahl begrenzt, die auf ein zylindrisches Teil 40 aus Aluminium aufgesetzt ist. Das Teil 40 ist so dimensioniert, daß es in ein Unterteil 41 paßt, während die Kammer mit Hilfe eines gegen den Ringflansch 42 anliegenden O-Rings nach außen hin abgedichtet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ruht die Vorrichtung auf dem Unterteil aufgrund seines Gewichts; falls erforderlich, können auch zusätzliche Befestigungsmittel vorgesehen werden. Jeder Druckverlust über den O-Ring wird sofort durch den Druckfühler 36 festgestellt, so daß die Stromzufuhr zu den Heizelementen abgeschaltet werden kann, um Beschädigungen zu vermeiden. Das bereits gemischte Gas tritt über die in dem Unterteil 41 befindliche Rohrleitung 43 in die Kammer 33 ein. Eine weitere Leitung 44 erlaubt die Zufuhr von Luft zu der Kammer 33 für einen Zweck, der nachfolgend beschrieben wird. Die elektrischen Zuleitungen zu dem Heizelement 24 und dem Druckfühler 36 werden durch ein vieradriges Kabel 45 gebildet, das luftdicht durch die obere Wand 39 der Kammer 33 hindurchgeführt ist.
In den F i g. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Probenhalters zum Festhalten nicht starrer Probenkörper im Detail dargestellt. Der Halter besteht aus zwei gabelförmigen Metallteilen 46, 47, zwischen denen ein nicht gezeigter Probenkörper eingespannt werden kann. Das Teil 46 weist an den freien Enden der beiden Zinken je einen mit einer Anzahl Rastaussparungen versehenen Ansatz 48 auf.
Das Teil 47 ist mit entsprechenden Aussparungen zur Aufnahme der Ansätze 48 versehen, so daß die beiden Teile eine Anzahl diskreter Abstände voneinander einnehmen können. Die Teile sind gegen die Kraft eines Federmechanismus gegeneinander verschwenkbar. Dieser Mechanismus enthält einen Stab 49, auf dem eine Schraubenfeder 50 angeordnet ist Die Feder 50 wirkt zwischen dem Teil 47 und einem Knopf 51 mit einer Kraft, die den Stab 49 in der Fig.6 nach rechts zu verschieben versucht Eine Verschiebung des Stabes in dieser Richtung wird durch einen kleinen, an dem Stab 49 befindlichen Zapfen 52 begrenzt der unter Einwirkung der Feder 50 gegen das Teil 46 anschlägt, wodurch die Teile 46 und 47 gegeneinander bzw. gegen einen dazwischen befindlichen Probenkörper gedrückt werden. Aufgrund der Rastaussparungen im Ansatz 48 ist eine Anpassung an verschiedene Dicken der Probenkörper möglich.
In F i g. 7 ist in einem Blockdiagramm dargestellt, wie die oben beschriebene Vorrichtung 53 mit den Betriebsgasen beaufschlagt werden kann. Wie vorstehend ausgeführt wurde, wird bei normalem Testbetrieb eine eingestellte Mischung aus Sauerstoff (O2) und Stickstoff (Nj) durch das vertikale Abzugsrohr geleitet und die Verbrennung des Probenkörpers unter variierenden Bedingungen untersucht. Der von einer entsprechenden Gasquelle entnommene Sauerstoff wird durch ein verstellbares Stömungsventil 54 und ein Filter 55 geleitet. Entsprechend wird der von einer weiteren Gasquelle entnommene Stickstoff durch ein verstellbares Strömungsventil 56 und ein Filter 57 geleitet. Hinter den Filtern 55 und 57 werden diese beiden Gaströme in ein Mischfilter 58 eingeleitet, wo eine eingehende Durchmischung der Gase stattfindet. Von hier aus wird das Gasgemisch über die Rohrleitung 43 zu der Mischkammer 33 (vgl. Fig. 1) der Vorrichtung 53 geleitet. Das Verhältnis von Sauerstoff und Stickstoff des Gasgemisches kann mit Hilfe der Ventile 54 und 56 von außen variiert werden.
Jedesmal, wenn eine Untersuchung durchgeführt wird, ist es zunächst notwendig, die Temperaturbedingungen innerhalb des Abzugsrohres zu stabilisieren, so daß die physikalischen Voraussetzungen, unter denen die Untersuchung durchgeführt wird, genau bestimmt sind. Es kann beispielsweise auch erwünscht sein, die Verbrennung des Probenkörpers unter besonderen Temperaturverhältnissen zu untersuchen, z. B. mit einem bestimmten Temperaturgradienten entlang des Probenkörpers. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Apparatur eine gewisse Zeit lang vor dem Entzünden des Probenkörpers zu betreiben, bis sich die gewünschten Verhältnisse eingestellt haben. In der vorbeschriebenen Apparatur erfolgt dies dadurch, daß anstelle eines Sauerstoff/Stickstoff-Gemisches zunächst Luft durch die Apparatur hindurchgeleitet wird, wobei der Vorheizer und das in dem Abzugsrohr befindliche Heizelement bereits eingeschaltet sind. Die Luft wird mit Hilfe einer Pumpe P der Kammer 33 über die Rohrleitung 44 zugeleitet Dabei kann die Pumpe über einen Druckknopfschalter 5 gesteuert werden. Wenn die Apparatur die erwünschte Temperatur erreicht hat und sich die Bedingungen stabilisiert haben, wird das Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch in die Kammer 33 eingeleitet, während die Luftzufuhr durch Ausschalten der Pumpe P unterbrochen wird. Das Umschalten von Luft auf das Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch erfolgt in der Weise, daß der Druck in der Kammer 33 aufrecht erhalten bleibt, damit die Apparatur während des Wechsels auch nicht kurzzeitig ausgeschaltet wird. Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Apparatur mit großer Genauigkeit auf bestimmte Zustände eingestellt werden kann, ohne daß unnötig Sauerstoff und Stickstoff verloren gehen.
Nachdem die erwünschten Bedingungen eingestellt worden sind und das Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch durch das Abzugsrohr strömt, wird der obere Teil des Probenkörpers entzündet, und die Verbrennung wird durch die durchsichtigen Wände der Abzugsrohre beobachtet Asche und andere Teile, die während der Verbrennung von dem Probenkörper herabfallen, werden in einem Auffänger 59 (F i g. 2) gesammelt Der Auffänger 59 enthält eine zylindrische Metallwand 60 sowie ein mit seinem Umfang an der Wand befestigtes kreisförmiges Drahtgitter 61. An dem Drahtgitter 61 sind drei in gleichem Winkelabstand voneinander
angeordnete Haken 62 befestigt, die es ermöglichen, den Auffänger 59 zu Reinigungszwecken nach oben durch das Abzugsrohr herauszunehmen. Während des Betriebs ruht der Auffänger unmittelbar auf der Diffusorplatte 30.
Die Verwendung des Vorheizers in der oben beschriebenen Vorrichtung in Verbindung mit dem in dem Abzugsrohr befindlichen Heizelement ermöglicht es, die Verhältnisse zu simulieren, wie sie bei den bei einem Brand herrschenden hohen Temperaturen bestehen. Weiter gewährleistet die Verwendung zweier verschiedener, getrennt einstellbarer Heizeinrichtungen die Einstellung genauer Temperaturverhältnisse entlang
des Probenkörpers. Es ist sogar möglich, einen bestimmten Temperaturverlauf entlang des Probenkörpers einzustellen. So können durch Variation der anteiligen Heizleistung des Vorheizers und des in dem Abzugsrohr befindlichen Heizers genaue Temperaturgradienten eingestellt werden. Weiter wird durch die Verwendung des thermoelektrischen Elements 10 und eines geeigneten Regelkreises eine automatische Regelung der Heizleistung ermöglicht. Das thermoelektrische Element kann dazu mit einer digitalen Temperaturanzeige verbunden werden, um eine Überwachung des Temperaturgradienten zu erleichtern.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Untersuchung der Entflammbarkeit eines Probekörpers mit einem vertikal angeordneten, in einem Innenraum einen Probehaiter enthaltenden, von unten nach oben von einem Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff durchströmten Rohr aus einem durchsichtigen Werkstoff, wobei das zuzuführende Gasgemisch in seinem Mischungsverhältnis einstellbar und in einem Vorheizer aufheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) unter Bildung eines doppelwandigen Abzugsrohrs mit geschlossenem Zwischenraum von einem äußeren durchsichtigen Rohr (2) umgeben ist, und daß innerhalb des Zwischenraums eine Heizdrahtwendel (8) um das innere Rohr (1) des Abzugsrohrs gewunden ist, deren Ganghöhe vom unteren zum oberen Abzugsrohrende hin abnimmt und deren Drahtdurchmesser klein gegenüber der Ganghöhe ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsrohr (1, 2) an seinem einen Ende statt mit dem einstellbaren Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff wahlweise mit Druckluft beaufschlagbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr zu der Heizdrahtwendel (8) mittels eines Druckfühlers (36) zur Überwachung des Drucks in dem Abzugsrohr abschaltbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer innerhalb des Rohrs angeordneten, beispielsweise als Thermoelement ausgebildeten Temperaturmeßeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr zu der Heizdrahtwendel (8) und/oder zu dem Verteiler mit Hilfe der Temperaturmeßeinrichtung (10) und eines geschlossenen Regelkreises automatisch regelbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßeusrichtung (10) axial und radial innerhalb des Abzugsrohrs (I1 2) verschiebbar ist.
DE2539834A 1974-09-06 1975-09-08 Vorrichtung zur Untersuchung der Entflammbarkeit eines Probekörpers Expired DE2539834C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3910374A GB1474475A (en) 1974-09-06 1974-09-06 Flammability testing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539834A1 DE2539834A1 (de) 1976-03-25
DE2539834C2 true DE2539834C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=10407657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539834A Expired DE2539834C2 (de) 1974-09-06 1975-09-08 Vorrichtung zur Untersuchung der Entflammbarkeit eines Probekörpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3987661A (de)
DE (1) DE2539834C2 (de)
FR (1) FR2284116A1 (de)
GB (1) GB1474475A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102608256A (zh) * 2011-12-22 2012-07-25 苏州大学 一种氧指数测定方法及其装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549815A (en) * 1983-11-21 1985-10-29 Mobil Oil Corporation Measurement of ignition characteristics of distillate fuels
US4637735A (en) * 1984-01-10 1987-01-20 Factory-Mutual Research Corporation Bench-scale material flammability test apparatus and process for measuring flammability
US4561784A (en) * 1984-01-17 1985-12-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Device and method for frictionally testing materials for ignitability
US4990312A (en) * 1989-07-18 1991-02-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High-pressure promoted combustion chamber
US6991365B1 (en) * 2002-05-17 2006-01-31 Baker Engineering And Risk Consultants, Inc. Flammability test apparatus
US7862227B2 (en) * 2007-03-28 2011-01-04 Richard A. West Method and apparatus for testing building materials
FR2938652B1 (fr) * 2008-11-14 2011-11-25 Commissariat Energie Atomique Four d'essai de materiaux et procede de caracterisation utilisant ce four
JP6288844B2 (ja) * 2014-05-13 2018-03-07 国立大学法人東北大学 燃焼実験装置
US10738754B2 (en) * 2017-09-26 2020-08-11 The Boeing Company Rapid sample ignition test system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593563A (en) * 1968-07-12 1971-07-20 Pillsbury Co Flammability tester
US3545252A (en) * 1969-07-30 1970-12-08 Nasa Flammability test chamber
US3578756A (en) * 1969-07-30 1971-05-18 Nasa Autoignition test cell
US3662586A (en) * 1970-06-15 1972-05-16 Shigeru Suga Flammability testing device
GB1356023A (en) * 1971-02-10 1974-06-12 Carroll Porczynski C Z Falammability testing of materials
US3820379A (en) * 1972-11-20 1974-06-28 Gen Electric Apparatus for determining the oxygen index of liquid and non moulded solids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102608256A (zh) * 2011-12-22 2012-07-25 苏州大学 一种氧指数测定方法及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284116A1 (fr) 1976-04-02
FR2284116B1 (de) 1981-10-09
US3987661A (en) 1976-10-26
DE2539834A1 (de) 1976-03-25
GB1474475A (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539834C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Entflammbarkeit eines Probekörpers
DE2515807C3 (de)
EP0243569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heissen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
DE2656398C3 (de) Heiz- und Kuhlkammer für Chromatographiesäulen
DE102015103657A1 (de) Thermoanalysator
DE2103048A1 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE4306319C2 (de) Vertikaler Verbrennungsofen
DE2237488C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Entgasungskammer
DE3025831A1 (de) Thermisches regenerativverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0511583A2 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von mit Russpartikeln beladenen Abgasen für die Analyse
DE3031378A1 (de) Einrichtung zur entfernung von wasserstoffgas aus dem sicherheitsbehaelter einer kernreaktoranlage
DE2416576A1 (de) Vorfilter zur probennahme und aufbereitung von zu analysierenden proben
DE502461C (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung in Feuerungen
DE3914585C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der korrosiven Wirkung von Prozeßgasen, insbesondere Industrieabgasen, auf Oberflächen von Materialproben
DE2628925C2 (de) Gerät zum Heizen von Luft
EP0858574B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung
DE598789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Volumenaenderungen beim Ablauf chemischer Reaktionen in Gasen, insbesondere bei Verbrennungen fuer die Schlagwetterbestimmung
DE2352251C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung veränderlicher Temperaturen mit Hilfe einer KryoflUssigkeit
DE4111377C2 (de)
DE7506097U (de) Vorrichtung für den Nachweis von Fremdstoffen
DE4410536A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Menge an organisch gebundenem Kohlenstoff (TOC) in einer Festkörpersubstanz, z. B. Klärschlamm
DE4138308C2 (de) Hochtemperaturmeßeinrichtung
DE2550251C2 (de)
DE19815336B4 (de) Feinbrenner für eine Destillations-/Rektifikationseinrichtung
DE1002960B (de) Kubizierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01F 23/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee