DE253929C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253929C
DE253929C DENDAT253929D DE253929DA DE253929C DE 253929 C DE253929 C DE 253929C DE NDAT253929 D DENDAT253929 D DE NDAT253929D DE 253929D A DE253929D A DE 253929DA DE 253929 C DE253929 C DE 253929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tissue
walls
storage container
outlet end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT253929D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE253929C publication Critical patent/DE253929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Riffen -- Reefs -

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 253929 -KLASSE Qa. GRUPPE - JVl 253929 - CLASS Qa. GROUP

Zusatz zum Patent 202629 vom 24. Januar 1906.Addendum to patent 202629 of January 24, 1906.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Oktober 1910 ab. Längste Dauer: 23. Januar 1921.Patented in the German Empire on October 4, 1910. Longest duration: January 23, 1921.

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Vorrichtung nach Patent 202629 zum Kochen und Dämpfen für das ununterbrochene Bleichen von Geweben durch An-5 Ordnung von beweglichen Seiten wänden innerhalb des bekannten U-förmigen Vorratsbehälters, deren Stellungen in diesem entsprechend dem Anwachsen des Gewebevorrats bei der Beladung und entsprechend der Abnahme des Gewebevorrats bei der Entleerung des Behälters selbsttätig geregelt werden, ferner durch Anordnung eines gelenkig befestigten Deckels am Auslaufende des Vorratsbehälters, der durch sein Gewicht das ■ Abziehen des Gewebes regelt. Beide Anordnungen dienen zur Aufrechterhaltung der Gleichmäßigkeit in der Aufstapelung und im Abzüge des in dem Vorratsbehälter aufgespeicherten Gewebes.The invention relates to a further embodiment of the device according to patent 202629 for cooking and steaming for uninterrupted bleaching of fabrics by arranging movable side walls within of the well-known U-shaped storage container, whose positions in this accordingly the increase in the tissue supply during loading and according to the decrease in the Tissue supply can be regulated automatically when the container is emptied, furthermore by arranging a hinged lid at the outlet end of the storage container, which regulates the pulling off of the tissue through its ■ weight. Both arrangements serve to maintain the uniformity in the stacking and in the withdrawal of the in the Reservoir of stored tissue.

Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung inThe device is shown in the drawing

ao einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt ; es zeigt:ao shown an exemplary embodiment; it shows:

Fig. ι eine seitliche Ansicht der Vorrichtung nach Hinweglassung der dem Beschauer zugekehrten Seitenwand des die Vorrichtung umgebenden Gehäuses (der in die Vorrichtung eingebaute, für die Aufstapelung des Gewebes bestimmte, seitlich durch Wände α und b, vorn, rückwärts und unten durch in diesen Wänden drehbar gelagerte Walzen c begrenzte Behälter ist im senkrechten Schnitt nach A-B der Fig. 2 dargestellt).Fig. Ι a side view of the device after omitting the side wall facing the viewer of the housing surrounding the device (the one built into the device, intended for the stacking of the tissue, laterally through walls α and b, front, back and bottom through in these walls rotatably mounted rollers c limited container is shown in vertical section according to AB of FIG. 2).

Fig. 2 zeigt die vordere Ansicht der Vorrichtung nach Hinweglassung der Vorderwand des Gehäuses (die dem Gewebevorratsbehälter vorgelagerten Walzen, Kämme usw. sind in der linken Seite dieser Figur abgebrochen dargestellt bzw. hinweggelassen, und das Bad d ist nach C-D der Fig. 1 senkrecht durchschnitten dargestellt).2 shows the front view of the device after the front wall of the housing has been omitted (the rollers, combs etc. upstream of the tissue storage container are shown broken away or left out in the left-hand side of this figure, and bath d is vertical according to CD in FIG. 1 shown in section).

Fig. 3 zeigt die Draufsicht der Vorrichtung nach Hinweglassung des Gehäusedaches.Fig. 3 shows the top view of the device after omitting the housing roof.

Der strichpunktiert eingezeichnete Gewebestrang läuft durch das in das Bad d tauchende Rohr f, unter der Rolle 2 (Fig. 1) hinauf durch die Zähne, der Kämme g und k, über die Walze 3, durch das aus dan Walzen 4, 5 und ,6 bestehende Quetschwerk, über die Walze 7, durch den Faltenleger e in den Gewebevorratsbehälter und in diesem durch das Bad d, dann unter dem an dem untern Ende des Vorratsbehälters gelenkig befestigten Deckel i wieder empor durch die nächsten Kämmzähne (Fig. 3 und 2) und über die Walze 3 und durch das Walzenquetschwerk 4, 5, 6 usw. denselben Weg wie früher so lange durch die Vorrichtung, bis der Strang an die rechte Seite der Vorrichtung gelangt und um die Walze 7 zur Walze 3 und von dieser über die Rollen 8 und 9 durch das U-förmige Rohr j und zwischen den Rollen 10 ausläuft (Fig. 1 und 3).The dotted line of tissue runs through the tube f, which is immersed in the bath d, under the roller 2 (Fig. 1) up through the teeth, the combs g and k, over the roller 3, through which rollers 4, 5 and, 6 existing squeezing mechanism, over the roller 7, through the folders e into the fabric storage container and in this through the bath d, then under the hinged lid i at the lower end of the storage container up again through the next combing teeth (Fig. 3 and 2) and over the roller 3 and through the roller squeezer 4, 5, 6 etc. the same path as before through the device until the strand reaches the right side of the device and around the roller 7 to the roller 3 and from there over the rollers 8 and 9 runs through the U-shaped tube j and between the rollers 10 (Figs. 1 and 3).

Die Gewebebahn wird in die und durch die Vorrichtung vermittels der im Quetschwalzenwerk 4, 5, 6 auftretenden Reibung ge-The fabric web is fed into and through the device by means of the nip roll mill 4, 5, 6 occurring friction

W f fW f f

zogen. Die Achszapfen k der Walze 5 durch- j dringen die Seitenwände des Gehäuses, lagern | in den Säulen in und werden vom Motor angetrieben. Die Walze 5 nimmt die Walzen 3,pulled. The axle journals k of the roller 5 penetrate the side walls of the housing and support | in the columns in and are driven by the motor. The roller 5 takes the rollers 3,

.5 4, 6 und 7 durch Reibung mit. Das Abziehen der Gewebebahn von der Vorrichtung erfolgt durch das Walzenquetschwerk der nächsten Vorrichtung, in welcher die Bearbeitung der Gewebebahn fortgesetzt wird oder durch das angetriebene Rollenpaar 10 oder in anderer geeigneter Weise..5 4, 6 and 7 by friction with. The removal of the web of fabric from the device takes place through the roller squeegee of the next device, in which the processing the fabric web is continued or by the driven roller pair 10 or in in another suitable manner.

Soll die Gewebebahn nicht in Strangform, sondern breitliegend durch die Vorrichtung geführt werden, so müssen die Rollen 1, 2, 8, 9 und 10 zu Walzen und die Rohre f und j zu Kanälen entsprechend der Bahnbreite verbreitert werden; auch die Zahnlücken der Führungskämme g, h müssen entsprechend vergrößert werden.If the fabric web is not to be passed through the device in the form of a strand, but rather broadly, then the rolls 1, 2, 8, 9 and 10 must be widened to form rollers and the tubes f and j to channels according to the width of the web; the gaps between the teeth of the guide combs g, h must also be enlarged accordingly.

In dem Behälter a, b, c wird ein genügend großer Gewebevorrat aufgestapelt, um das Gewebe genügend lange der Einwirkung der Badeflüssigkeit (heiße Lauge, kochendes Wasser, Färb-, Säureflotte u. dgl.) und der durch die Rohre und Düsen η eingespritzten Flüssigkeiten oder dem durch einen Teil derselben eingeblasenen Dampfe auszusetzen. Diese Aufstapelung besorgt der Faltenleger e, welcher aus zwei mit Schlagleisten besetzten Walzen besteht.A sufficiently large supply of tissue is stacked in the container a, b, c to allow the tissue to be exposed to the bath liquid (hot lye, boiling water, dye, acid liquor, etc.) and the liquids injected through the pipes and nozzles η long enough or to the steam injected by part of the same. This stacking is done by the folders e, which consists of two rollers fitted with blow bars.

Für die richtige Einlagerung der Faltenlagen der Gewebebahn in den Vorratsbehälter beim Beschicken desselben und für das glatte Abziehen der Bahn beim Entleeren des Behälters sind bewegliche Wände r, s innerhalb desselben angeordnet, deren Stellungen zum Einlauf- bzw. Auslaufende der Vorrichtung entsprechend dem allmählichen Anwachsen des Vorrates bei der Beladung bzw. entsprechend der allmählichen Vorratsverkleinerung bei der Entleerung des Behälters selbsttätig geregelt werden. Diese Wände sind hier mittels Rollen auf einigen Rundhölzern der Vorder- und Hinterwand bzw. des Bodens jdes Behälters gelagert und an Schraubenspindeln v, w befestigt, die die Behältervvände a, b und die Gehäuseseitenwände duichsetzen. Durch eine geeignete Zahnradübersetzung χ wird die Drehung der Hauptwelle k auf das Zahnrad ζ übertragen, dessen Nabe als Schraubenmutter ausgebildet ist und die Spindel ν samt Wand r vorschraubt. Eine ähnliche Anordnung ist am Auslaufende der Vorrichtung angebracht. Die Zwischenräder χ können nach Belieben ein- oder ausgeschaltet werden.For the correct storage of the folds of the fabric web in the storage container when loading the same and for the smooth pulling of the web when emptying the container, movable walls r, s are arranged within the same, their positions to the inlet and outlet of the device according to the gradual growth of the Reserves are automatically regulated when loading or according to the gradual reduction in supply when emptying the container. These walls are supported here by means of rollers on some round timber of the front and rear wall or the bottom of each container and attached to screw spindles v, w that duich the container walls a, b and the housing side walls. By means of a suitable gear ratio χ , the rotation of the main shaft k is transmitted to the gear ζ , the hub of which is designed as a screw nut and screws the spindle ν together with the wall r . A similar arrangement is attached to the outlet end of the device. The intermediate gears χ can be switched on or off as required.

Zur Beschickung des Vorratsbehälters wird die Wand s bis nahe zur Wand r eingestellt und in den Zwischenraum der Strang geleitet, wobei die Zahnradübersetzung χ zwischen k und ζ in Ansehung der Spindel υ ausgeschaltet, in Ansehung der Spindel w dagegen eingeschaltet wird. In dem Maße, als der Gewebevorrat im Behälter a, b, c wächst, weicht die Wand s selbsttätig gegen das Auslaufende zurück, bis der Behälter gefüllt ist und die Spindel w durch Ausschalten der 'Übersetzungsräder χ zum Stillstand gebracht wird. Nun arbeitet die Vorrichtung mit gefülltem Behälter, bis das Ende der Gewebebahn im Rohr f bzw. in der Vorrichtung verschwindet, worauf durch Einschaltung der Zahnradübersetzung χ die Spindel υ bzw. die Wand r zur Wirkung gebracht wird, die entsprechend der fortschreitenden Entleerung des Behälters selbsttätig gegen das Auslaufende vorrückt und das Auseinanderfallen und das damit wohl eintretende Verwirren der Faltenlagen verhindert. Diese beweglichen Wände sind besonders wichtig bei Bearbeitung von Gewebebahnen in Strangform, weniger wichtig aber bei breit liegenden Gewebebahnen, die schon infolge ihrer breiten Auflagerung im Behälter genügend gegen das Auseinanderfallen und Vermischen der übereinander gestapelten Faltenlagen geschützt sind.To load the storage container, the wall s is set up to close to the wall r and passed into the space between the strand, the gear ratio χ between k and ζ being switched off with respect to the spindle υ and switched on with respect to the spindle w . As the tissue supply in container a, b, c grows, the wall s automatically recedes towards the outlet end until the container is filled and the spindle w is brought to a standstill by turning off the 'transmission gears'. Now the device works with the container full until the end of the fabric web disappears in the tube f or in the device, whereupon the spindle υ or the wall r is brought into effect by engaging the gear ratio χ , which automatically according to the progressive emptying of the container advances towards the end of the line and prevents the falling apart and the confusion of the layers of folds that may occur with it. These movable walls are particularly important when processing webs of fabric in strand form, but less important for wide webs of fabric that are sufficiently protected against falling apart and mixing of the stacked layers of folds due to their wide support in the container.

Die selbsttätige Bewegung der auf Rollen laufenden Wände r und s könnte auch in anderer Weise, z. B. durch Schnurzug und Gewichtsbelastung, herbeigeführt werden.The automatic movement of the walls r and s running on rollers could also be done in other ways, e.g. B. by pulling a cord and weight loading.

Am Auslaufende des Vorratsbehälters ist der rahmenartige Deckel i gelenkig befestigt, der durch sein Gewicht das Abziehen des Gewebes aus dem unteren Teile des U-förmigen Behälters regelt und von dem abgezogenen Gewebe etwa mitgenommene Faltenlagen in den Behälter zurückstreift.At the outlet end of the storage container, the frame-like cover i is articulated, which regulates the pulling of the fabric from the lower part of the U-shaped container by its weight and pulls any layers of folds taken along by the pulled-off fabric back into the container.

Die Rohre / und j und das Gehäuse selbst sollen den gas- und dampfdichten Abschluß der Vorrichtung von der Außenluft'"dann herbeiführen, wenn das Gewebe in der Vorrichtung mit Gasen oder Dampf behandelt werden soll. Der Spiegel der Badeflüssigkeit wird dann, wie dies übrigens an ähnlichen Vorrichtungen bereits bekannt ist, im Röhre f entsprechend dem Dampf- oder Gasdrucke aufsteigen, während in das U-förmige Rohr j durch das eingezeichnete Zweigrohr Wasser eingelassen wird, dessen Spiegel sich in den Rohrscherikeln verschieden hoch einstellen wird.The pipes / and j and the housing itself are intended to seal off the device from the outside air in a gas- and vapor-tight manner when the tissue in the device is to be treated with gases or steam is already known on similar devices, rise in the tube f according to the steam or gas pressure, while water is let into the U-shaped tube j through the branch pipe drawn, the level of which is set at different levels in the pipe scissors.

Claims (2)

Patent-Ansprüche.:Patent Claims .: I. Vorrichtung zum Kochen und Dämpfen für das ununterbrochene Bleichen von Geweben in Strangform (Continue-Bleichverfahren) nach Patent 202629, dadurch gekennzeichnet, daß in dem an sich bekannten U-förmigen Vorratsbehälter (a, b, c), dessen Vorderwand, Hinterwand' und Boden aus drehbar gelagerten Führungslatten (c) gebildet ist, außer den festen Sei-I. Device for boiling and steaming for the uninterrupted bleaching of fabrics in strand form (continuous bleaching process) according to patent 202629, characterized in that in the known U-shaped storage container (a, b, c), whose front wall, rear wall ' and the bottom is made up of rotatably mounted guide slats (c) , except for the fixed side tenwänden (α, b) zwei bewegliche Wände (r, s) angeordnet sind, deren Stellungen zum Einlauf- bzw. Auslaufende der Vorrichtung entsprechend dem allmählichen Anwachsen des Gewebevorrats bei der Beladung bzw. entsprechend der allmählichen Verkleinerung desselben bei der Entleerung des Behälters selbsttätig geregelt werden. ten walls (α, b) two movable walls (r, s) are arranged, the positions of which at the inlet and outlet end of the device are automatically regulated according to the gradual increase in the tissue supply during loading or according to the gradual reduction in size of the same during emptying of the container will. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaufende des Vorratsbehälters (a, b, c) ein Deckel (i) gelenkig befestigt ist, der durch sein Gewicht das Abziehen des Gewebes aus dem unteren Teil des U-förmigen Behälters regelt und von dem abgezogenen Gewebe etwa mitgenommene Faltenlagen in den Behälter zurückstreift.2. Apparatus according to claim i, characterized in that at the outlet end of the storage container (a, b, c) a lid (i) is articulated, which regulates the removal of the tissue from the lower part of the U-shaped container by its weight and any layers of folds that have been taken along by the peeled off tissue are slipped back into the container. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT253929D Expired DE253929C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE269992T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253929C true DE253929C (en) 1900-01-01

Family

ID=5998033

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202629D Expired DE202629C (en)
DENDAT269992D Expired DE269992C (en)
DENDAT253929D Expired DE253929C (en)

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202629D Expired DE202629C (en)
DENDAT269992D Expired DE269992C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE253929C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE269992C (en) 1900-01-01
DE202629C (en) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760576B2 (en) Method and device for the wet treatment of thread, rope or web-shaped textile material of unlimited length
DE253929C (en)
DE608956C (en) Device for wet treatment of fiber material in the traveling pile
DE2616539C3 (en) Device for the wet treatment of strand-like textile goods
DE2216715C3 (en) Spray treatment device for
DE110641C (en)
DE2941900C2 (en) Method and device for the continuous treatment of textile material in web form in vertical loops
DE2820471C2 (en) Method and device for the continuous wet treatment of rope-like textile goods
DE3245921A1 (en) Wet-treatment appliance
DE294271C (en)
DE262082C (en)
DE1460454B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS WASHING OF RAIL-SHAPED TEXTILES
DE410769C (en) Device for continuous widening and bulging of tissues
DE114664C (en)
DE203076C (en)
CH683923A5 (en) A stretching chamber arrangement.
AT103690B (en) Wire drawing machine.
DE69810C (en) Device for cleaning and winding up hoses
DE442056C (en) Spinning machine for the production of core yarn
DE1760287A1 (en) Closed container for wet treatment, especially for dyeing strand-shaped textiles
DE70635C (en) Machine for applying paint, oil, rubber, firnifs or the like to paper or other material
DE75108C (en) Steam plowing method and facility for performing the same
DE502882C (en) Machine for wet treatment of fabrics with fabric return (jigger)
DE1610964C3 (en) Device for the continuous NaBbehandehi of web-shaped textile goods
AT34564B (en) Device for the continuous dyeing of strands as a ribbon without end.