DE2538899A1 - Hochspannungsschalter - Google Patents

Hochspannungsschalter

Info

Publication number
DE2538899A1
DE2538899A1 DE19752538899 DE2538899A DE2538899A1 DE 2538899 A1 DE2538899 A1 DE 2538899A1 DE 19752538899 DE19752538899 DE 19752538899 DE 2538899 A DE2538899 A DE 2538899A DE 2538899 A1 DE2538899 A1 DE 2538899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
reversing
switching
voltage switch
connecting rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538899C3 (de
DE2538899B2 (de
Inventor
Guenter Rapp
Manfred Rippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19752538899 priority Critical patent/DE2538899C3/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to NL7609708A priority patent/NL7609708A/xx
Priority to CH1109176A priority patent/CH595691A5/xx
Priority to GB3625376A priority patent/GB1556498A/en
Priority to FR7626405A priority patent/FR2323221A1/fr
Priority to IT2675876A priority patent/IT1077012B/it
Priority to SE7609721A priority patent/SE407868B/xx
Publication of DE2538899A1 publication Critical patent/DE2538899A1/de
Publication of DE2538899B2 publication Critical patent/DE2538899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538899C3 publication Critical patent/DE2538899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
6 Frankfurt/M.70, Theodor-Stern-Xai 1
Ah/bu KG 73/109
29. Aug. 1975
"Hochspannungsschalter"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsschalter mit zwei in Seihe liegenden Schaltsteilen und einem für beide Schaltstellen gemeinsamen Antrieb, wobei die Schaltkontakte über eine Isolierstange, zwei Verbindungsstangen, zwei auf einer gemeinsamen Achse gelagerte Umlenkhebel und zwei Betätigungsstangen angetrieben werden.
Derartige Antriebsgestänge bei Ilochspannungsschaltern, die zur Betätigung von Schaltkontakten und/oder Löschvorrichtungen dienen, sind bereits aus der US-PS 1 920 894- bekannt. Bei dieser Anordnung wirkt der für beide Schaltstellen gemeinsame Antrieb über einachsig gelagerte Umlenkhebel auf zwei V-förmig auseinanderstehende Schaltstellen. Dabei wird der Hub des Antriebs durch die Umlenkhebel vergrößert, so daß am Ende der Ausschaltbewegung ein genügend großer Kontaktabstand erreicht ist.
Bei den in jüngerer Zeit entwickelten metallgekapselten SF,--isolierten Schaltanlagen ist der für den Antrieb verfügbare Haum kleiner geworden. Gleichzeitig wurde die zum
70981Ö/015S
■-- - 2 - KS 75/109
Antrieb benötigte Kraft bei bestimmten Schaltertypen (Blaskolbensehaltem) wegen der zusätzlichen Betätigung der Kompres'si-ons'einrichtung stark erhöht. Es werden deshalb meist hydraulische Antriebe verwendet. Der Schalthub ist dagegen wegea des guten Isoliervermögens von SF, in etwa gleich geblieben. ■
Ein raumsparender Schalterantrieb dieser Art ist aus der OS 22 04 656 bekannt geworden. Bei dieser Bauart müssen die Betätigungsstangen, welche die Bewegung der Umlenkhebel auf die Schaltkontakte übertragen, auf beiden Seiten mit Kugelgelenken versehen sein, da die Umlenkhebel nicht in der gleichen Ebene wie die auf einer gemeinsamen Achse liegenden Schaltsteilen angeordnet sind. Dies bedingt einen erhöhten technischen und kostenmäßigen Aufwand. Außerdem entsteht durch den außermittigen Kraftangriff der Verbindungsstangen ein Drehmoment in der Isolierstange. Dieses kann so groß werden, daß zusätzlich Führungen als Verdrehschutz vorgesehen werden müssen1.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Antriebsgestänge anzugeben, bei dem keine Kugelgelenke notwendig sind und dessen Raumbedarf noch weiter reduziert ist. Erfindungsgemäß sind hierzu die Hebelarme des einen Umlenkhebels kürzer als die des anderen Umlenkhebels, ist der eine Umlenkhebel innerhalb des aus zwei Laschen bestehenden anderen Umlenkhebels angeordnet und liegen beide Umlenkhebel zwischen den aus je shrei Laschen bestehenden Verbindungsstangen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematised, dargestellt. Das Gehäuse des Schalters wurde der Einfaoiieit halber weggelaseen. Es zeigen Fig. 1 ein©· Seitenansicht des Antriebsgestänges in der Ein-
mit den beiden Schaltkammern,
Fig. 2 eine Jtnsicht der Umlenkhebel, gesehen in Richtung der Schal tkiomaer.
709810/0155
- 3 - KS 73/109
Mit 1 und 2 sind die "beiden unterschiedlich langen Umlenkhebel bezeichnet, die auf einer gemeinsamen, feststehenden Achse drehbar gelagert sind. Die Umlenkhebel werden angetrieben über zwei Verbindungsstangen 4,5, die an den jeweils kürzeren Hebelarmen der Umlenkhebel angreifen. Am anderen Ende der Verbindungsstangen 4,5 ist eine Zug- bzw. Druckstange 6 befestigt, die aus Isoliermaterial besteht und zu einem nicht gezeichneten Antrieb führt. An den längeren Hebelarmen der Umlenkhebel 1,2 sind über Betätigungsstangen 7,8 die Schaltkontakte und Kompressionseinrichtungen der beiden Schaltkammern 9,10 angebracht. Die Schaltkammern liegen in der selben Ebene wie die Umlenkhebel, so daß an den Verbindungsstellen 11,12 13»14 lediglich Scharniere anstatt Kugelgelenke nötig sind. Außerdem entfällt hierdurch eine in die Zeichenebene hineingerichtete Kraftkomponente auf die Schaltkammern. Diese würde sich umso stärker auswirken, je kürzer die Betätigungsstangen 7,8 ausgeführt werden.
Die Schaltkammern werden meist in einer gemeinsamen Achse liegend angeordnet. Sie können jedoch auch zweckmäßig innerhalb des Schaltergehäuses zu dieser Achse parallel verschoben sein, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist. Hierdurch läßt sich bei der Erfindung als auch bei den Anordnungen nach dem Stand der (Technik eine unerwünschte senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schaltstifte stehende Kraftkomponente verringern.
Die Umlenkhebel gemäß Fig. 1 sind so ausgelegt, daß sioh im eingeschalteten wie im ausgeschalteten Zustand dieselben Endlagen der Schaltstifte in den beiden Schaltkammern ergeben.
In Fig. 2 ist die Anordnung der verschiedenen Hebel auf der Achse 3 zu erkennen. In der Mitte liegt der kürzere Umlenkhebel 1; diesen umgibt der aus zwei Laschen 2a,2b bestehende längere Umlenkhebel 2. An den jeweils längeren Hebelarmen der beiden Umlenkhebel sind mittels Scharnieren 11,12 die Betätigungsstangen 7,8 befestigt. Die Umlenkhebel liegen
709810/0155
- 4 - KS 73/109
zwischen den Verbindungsstangen 4,5* die aus den Laschen 4a,4b und 5aj5b bestehen. Die Laschen sind am unteren Ende in einem Scharnier 15 zusammengefaßt und mit der Zugstange verbunden.
Da die Verbindungsstangen 4,5 in Richtung der längeren Hebelarme der Umlenkhebel 1,2 angeordnet sind, ist die Hebelanordnung gemäß der Erfindung in vertikaler Richtung besonders platzsparend.
4 Seiten Beschreibung 2 Patentansprüche 2 Bl. Zeichnungen
709810/0155

Claims (2)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
    6 Frankfurt/M.70, Theodor-Stern-Kai 1
    Ah/bu KS 75/109
    29. Aug. 1975
    Patentansprüche
    Hochspannungsschalter mit zwei in Reihe liegenden Schaltstellen und einem für beide Schaltstellen gemeinsamen Antrieb, wobei die Schaltkontakte über eine Isolierstange, zwei Verbindungsstangen, zwei auf einer gemeinsamen Achse gelagerte Umlenkhebel und zwei Betätigungsstangen angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme des einen Umlenkhebels (1) kurzer sind als die des anderen Umlenkhebels (2), daß der eine Umlenkhebel (1) innerhalb des aus zwei Laschen (2a,2b) bestehenden anderen Umlenkhebels (2) angeordnet ist und daß beide Umlenkhebel (1,2) zwischen den aus je zwei Laschen (4a,4-b) (5a,5"b) bestehenden Verbindungsstangen (4,5) liegen.
  2. 2. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltstellen (9,10) nicht auf einer gemeinsamen Achse liegen.
    709810/0155
DE19752538899 1975-09-02 1975-09-02 Hochspannungsschalter Expired DE2538899C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538899 DE2538899C3 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Hochspannungsschalter
CH1109176A CH595691A5 (de) 1975-09-02 1976-09-01
GB3625376A GB1556498A (en) 1975-09-02 1976-09-01 High voltage circuit breaker
FR7626405A FR2323221A1 (fr) 1975-09-02 1976-09-01 Interrupteur a haute tension
NL7609708A NL7609708A (nl) 1975-09-02 1976-09-01 Hoogspanningsschakelaar.
IT2675876A IT1077012B (it) 1975-09-02 1976-09-01 Interruttore per alta tensione
SE7609721A SE407868B (sv) 1975-09-02 1976-09-02 Hogspenningsbrytare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538899 DE2538899C3 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Hochspannungsschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538899A1 true DE2538899A1 (de) 1977-03-10
DE2538899B2 DE2538899B2 (de) 1977-11-17
DE2538899C3 DE2538899C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=5955353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538899 Expired DE2538899C3 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Hochspannungsschalter

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH595691A5 (de)
DE (1) DE2538899C3 (de)
FR (1) FR2323221A1 (de)
GB (1) GB1556498A (de)
IT (1) IT1077012B (de)
NL (1) NL7609708A (de)
SE (1) SE407868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210136A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210136A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
US9666392B2 (en) 2013-05-30 2017-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Electric switching device

Also Published As

Publication number Publication date
SE7609721L (sv) 1977-03-03
GB1556498A (en) 1979-11-28
IT1077012B (it) 1985-04-27
DE2538899C3 (de) 1978-07-06
FR2323221B3 (de) 1979-05-25
NL7609708A (nl) 1977-03-04
FR2323221A1 (fr) 1977-04-01
SE407868B (sv) 1979-04-23
DE2538899B2 (de) 1977-11-17
CH595691A5 (de) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524636C1 (de) Mehrphasiger Hochspannungsschalter
EP1786010B1 (de) Elektrische Schaltanlage
EP0138743B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE2204656B2 (de) Hochspannungsschalter
DE2538899A1 (de) Hochspannungsschalter
DE2538130C2 (de) Hochspannungsschalter
DE3906786A1 (de) Antriebsmechanismus
DE3313729C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2204760A1 (de) Einsäulentrenner
EP0689268B1 (de) Gekapselter Hochspannungsschalter in gasisolierten Schaltanlagen
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE10261853B3 (de) Leistungsschalter
EP0576047B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE1540391A1 (de) Zweistuetzer-Drehtrennschalter
DE2742772A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter
DE3307401C2 (de)
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE2906941A1 (de) Mehrfachtrennschalter mit einer vielzahl von schaltereinheiten
DE2737021B2 (de) Trennschalter für Niederspannung
DE3111246A1 (de) "schnellerder"
DD247097A1 (de) Antriebsbauelement fuer hochspannungsschalter
DE4315081A1 (de) Einpoliger Stufenschalter mit linearer Kontaktbetätigung
DE1028198B (de) Einstuetzer-Trennschalter
DE1003832B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit zweifacher Stromunterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2704586

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee