DE2538780A1 - Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer kegel-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung - Google Patents

Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer kegel-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung

Info

Publication number
DE2538780A1
DE2538780A1 DE19752538780 DE2538780A DE2538780A1 DE 2538780 A1 DE2538780 A1 DE 2538780A1 DE 19752538780 DE19752538780 DE 19752538780 DE 2538780 A DE2538780 A DE 2538780A DE 2538780 A1 DE2538780 A1 DE 2538780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
synchronizing
friction
gear
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752538780
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Droeschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752538780 priority Critical patent/DE2538780A1/de
Publication of DE2538780A1 publication Critical patent/DE2538780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0662Details relating to special geometry of arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Zahnkupplung in Zahnradwechselgetriebe für Kegel-Synchronisierung mit direkt verstärkter Wirkung Synchronisiereinrichtungen mit Reib-Kegeln sind bekannt. Die Wirkung und die Geschmeidigkeit der Synchronisierung kann aus physikalischen Gründen nicht beliebig verstärkt werden.
  • Die maßgebenden Kennwerte oder Eigenschaften sind: å) Dos Verhältnis von Reibkraft zu Schaltkraft, welches die Wirksamkeit bestimmt. Dieses Verhältnis ist ein Wirkungsgrad.
  • b) Das Verhältnis von Reibkraft zu der entgegengesetzten Verdrehkraft infolge der geneigten Sperrflächen, welches die Sicherheit bestimmt.
  • (Bei verschiedenen wirksamen Radien unter Berücksichtigung derselben.) c) Die Größe des Steigungswinkels γ dieser Sperrflächen, der die Geschmeidigkeit bestimmt.
  • d) Die Größe der Reibflächen.
  • e) Die Größe der Gleitfläche zwischen Schaltmuffe und Schaltgabel oder Gleitstein.
  • f) Das Volumen der Synchronteile, deren Wärmespeicherung bei sehr häufigen Schaltungen die Wirkung begrenzt.
  • g) Der Reibwert. Er sei nachfolgend t 0,1, abwohl er entsprechend dem Werkstoff verschieden ist.
  • h) Ist die unter Punkt ar genannte Wirksamkeit groß , so bedeutet es auch, daß am Beginn des Synchronisiervorganges das öl an den Reibflächen.
  • schnell weggedrückt wird. Die Federn dafUr können deshalb schwach sein.
  • ,i) Die Große des Neigungswinkels ß am Reib-Kegel. Kleine Winkel sind fUr Punkt a) günstig, große Winkel ermöglichen eine leichtere Trennung der Reibkegel.
  • Erwunscht sind geringe Schaltkraft und Schaltzeit, hohe Geschmeidigkeit und Sicherheit.
  • Kegel-Synchronisierungen haben einen Neigungswinkel ß von ungefähr 6°30' am Reib-Kegel. Ein kleinerer Winkel hat den Nachteil, daß am Ende des Schaltvorganges die Trennung der Reibkegel schwierig ist.
  • Das Verhältnis der Wirksamkeit (gemäß a) ist µ : sin ß = 0,1 : sin 6°30' = 0,1 : 0,113 = 0,88 Bei BW-Synchronisierung ist der Steigungswinkel γ- = 350 an den Sperrflächen. Der Hebelarm letzterer ist bei BW 1,2-mal Reibkegel-Radius, so daß der darauf reduzierte Faktor der Verdrehkraft der Sperrflächen ist tg γ . 1,2 = tg 35° . 1,2 = 0,7 1,2 = 0,84. Damit ist die Sicherheit (gemäß b) 0,88 : Q84,= = 1,05.
  • (Die Zahlen sind nur zum Vergleich. Nebensächliche EinflUsse sind nicht berücksichtigt).
  • Bei Kegel-Synchronisierungen sind bereits zwei andere Ausführungen bekannt; die deren Wirkung durch als Hebel angeordnete Verbindungsglieder verstärken.
  • Bei meiner bekannten Zahnkupplung mit der Bezeichnung '|Zahnkupplung in Zahnradwechselgetriebe für Synchronisierung mit verstärkter Wirkung" (deutsche Patentschrift 2 256 363) sind Hebel innerhalb der Teile angeordnet, die während des Schaltvorganges-nach Erreichen des Gleichlaufes zusammen Uber die geneigten Sperrflächen von der Schaltmuffe etwas verdreht werden müssen, um das weitere Einrücken zu ermöglichen.
  • Weil bei dieser Zahnkupplung das Zahnrad keine kegelförmige, fest verbundene Reibfläche hat, fällt sie nicht unter diese Gattung.
  • Bei einer anderen. bekannten Gangschalt- und Synchronisierkupplung -(deutsche Auslegeschrift 1 284 309), ähnlich der im Oberbegriff des Hauptanspruches ausgeführten Gattung, erfolgt gemäß Anspruch 2 derselben die AbstUtzung dieser Hebel an der Nabe der Schaltmuffe, also außerhalb der Teile, die wie erwähnt nach dem Gleichlauf zusammen verdreht werden. Wahlweise erfolgt die Abstützung Uber ein Nadellager.
  • Ohne 'das Nadellager wUrde eine nachteilige Reibung entstehen, welche die dem Gleichlauf folgende Verdrehung behindert. Nachteilig damit ist Aufwand und Platzbedcrf. (Weil-ein H'ebel erst durch drei Anlagestellen räumlich bestimmt ist, ergibt Anspruch 1 erst gemeinsam mit Anspruch 2 eine vollständige Kennzeichnung jener Gangschalt- und Synchronisierkupplung.) Aufgabe dieser Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Kegel-Synchronisierung zu schaffen, bei der Wirksamkeit (a), Sicherheitsgrad (b), Geschmeidigkeit (c') und Unemp'findlichkeit'gegen Außermittigkeiten besser als üblich ist bei normalem Raumbedarf Diese Aufgabe wird zum großen Teil bei einer Zahnkupplung der eingangs aufgefuhrten Gattung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1' beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die Erfindung wird während des Synchronisiervorganges (zu Punkt a) die über Schaltmuffe, Sperrflächen und Synchronisierring gehende Schaltkraft im Verhältnis der Hebelarme der Verbindungsglieder in ihrem Druck auf den Reibkegel verstärkt, so daß die Reibkraft an diesen höher ist und deshalb Schaltkraft bzw. Schaltzeit in Vorteil hafter Weise wesentlich geringer wird. Weil also (zu Punkt a) eine bestimmte Schaltkraft eine wesentlich größere Reibkraft ergibt, dUrfen die Sperrflächen (zu Punkt c) einen größeren Neigungswinkel haben, so daß die Längsbewegung der Schaltmuffe am Ende des Synchronisiervorganges wesentlich geschmeidiger ist. Weil ferner die Reibung an der Gleitfläche der Schaltmuffe relativ viel kleiner ist, kann die Synchronisierung auf der Antriebswelle sein, z.B. bei Verteilergetrieben, wo an, Abtrieb das Differential ist.
  • Die erfindungsgemaße Ausgestaltung ist in den UnteransprUchen aufgefUhrt.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß diese Scheiben außerhalb des Scholtvorganges rollen können, also ohne Verschleiß infolge Fliehkraft. Ferner können sie hierbei den Synchron sierring zentrieren mit etwas Luft für Anspruch 5.
  • Die Ausgestaltung gemaß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß beim Schaltvorgang die belasteten Plan flachen der Scheiben sich nicht relativ bewegen, also daß kein Verschleiß infolge axialer Kräfte einl tritt. Falls Reibwert bzw. Reibmoment zwischen Reibring und Druckring niedriger ist als zu den Scheiben, kann auf einen Eingriff des Druckringes in das Zahnrad verzichtet werden. Ebenfalls, weil an der viel kleineren Fläche zwischen Scheiben und Druckring das Öl eher weggedrückt wird und sich so ein höherer Reibwert einstellt.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 hat folgenden Vorteil: am Beginn des Synchronisiervorganges (zu Punkt h) wird die von der Scholtmuffe Uber den mittels der Feder in die Rille gepressten Körper ouf den Synchronisierring Ubertrogene Schaltkraft gleichfalls im Verhältnis der Hebelarme der Verbindungsglieder in ihrem Druck auf den Reibkegel verstärkt. Dadurch wird das Öl am Reibkegel schneller weggedrückt, was die Voraussetzung für die sofortige Reib-Wirkung und den störungsfreien Verlauf ist. Bzw. es kann die Kraft der Feder, welche die Größe der hierbei benötigten Schaltkraft begrenzt, wesentlich geringer als üblich sein. Hierdurch wird die Schaltkraft insbesondere im Stand geringer.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, daß einer Verschiebung der Enden der Federn parallel zueinander entfällt, weil diese beim Schalten gebogen werden.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, daß der Synchronisierring als sogenannte Kreuzscheiben-Kupplung wirken kann, so daß eventuelle Außermittigkeiten ausgeglichen werden und die Reibkegel gleichmäßig anliegen. Diese Ausgleich-Wirkung ist am Beginn des Schaltvorganges vollkommen, wenn sich die Schaltzähne noch nicht berühren, also wenn die Federn über Pilze und Nasen axial die Schaltkraft übertragen. Hierdurch wird das Öl am Reibkegel überall weggedrückt. Wenn sich die Schaltzähne berühren, wird der Ausgleich eingeschränkt, aber infolge der Ubertragung des größten Teiles des Reibmoments über die Nasen zur Nabe nicht aufgehoben. (Gemäß der folgend errechneten Sicherheit 2,4 gilt, daß bei einem Moment 1 an den Schaltzähnen an diesen Nasen ein Moment 1,4 ist.) Die bei Stahl mögliche Beschränkung auf wenige Schaltzähne in Richtung dieser beiden Nasen vermindert einen Einfluß derselben entgegen dem Ausgleich.
  • Zvsommengefasst kann gesagt werden: Die Wirkung der direkten Verstärkung (zu Punkt a) ist folgende: Von der Schaltmuffe über den Synchronisierring und Gleitring lastet die Schaltkraft H axial auf dem äußeren Ende der Scheiben. Diese stützen sich am anderen Ende axial an der Stirnfläche des Zahnrades mit der inneren Kraft J ab. An ihrer anderen Fläche drücken die Scheiben mit dem kleinen Hebelarm auf den Druckring und dieser auf den Reibring. Ist der kleine Hebelarm 1/3 der Spannweite der Scheibe, so lastet auf dem Reibring die 3-mal so große Kraft G = H . 3. Mit einem Neigungswinkel ß = 6°30' wird deren Reibkraft R = G .µ : sin ß = H . 3 . 0,1 : sin 6°30' = H . 3 0,1 : 0,113= H.2,65. Die Wirksamkeit (zu Punkt a) ist 2,65 und somit größtmöglich! Der Steigungswinkel ist γ = 42° (statt 35° wie üblich). Die Sperrflächen haben wie bei BW-Synchronisierung einen Radius, der 1,2-mal der, mittlere Radius des Reibkegels ist. Die auf letzteren reduzierte Verdrehkraft ist deshalb V' = H . tg γ γ . 1,2 = H . tg 42°. 1,2 = H . 0,9 1,2 = H . 1,08. Damit ist die Sicherheit gegen Versagen der Synchronisierung (zu Punkt b) 2,65 : 1,08 = 2,4 (statt 1,05 wie üblich).
  • Trotz der wesentlich geschmeidigeren Ausführung wird auch die Sicherheit größer! Dies bedeutet, daß die Synchronisierung noch bis µ = 0,1 : 2,4 = 0,04 ordnungsgemäß wirkt! Wie ersichtlich, können am Reibkegel auch größere Neigungswinkel ß#8° ausgeführt werden, um die Reibkegel am Ende des Schaltvorganges ohne den üblichen Widerstand zu trennen.
  • Das Volumen der Synchronteile (zu Punkt F) ist sehr groß, weil der eine Reibkegel im Zahnrad und der andere auf dem Reibring,der größtmögliche ist im normalen Raum des üblichen Radsatzes. Der Durchmesser des Reibkegels im Zahnrad des 1. oder 2. Ganges ist derselbe wie bei BW-Synchronisierung.
  • In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel maßstäblich dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Zahnkupplung im Längsschnitt nach den Linien C-D-E der Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie B-B der Fig. 1 Fig. 4 entspricht Fig. 1, aber während des Synchronisiervorganges' Fig. 5 einen Schnitt nach Linie K-K der Fig. 4.
  • Von einem Zahnradwechselgetriebe fur Pkw, oder fUr Lkw und Traktoren ist der 1. und 2. Gang gezeigt.
  • Auf einer (Abtriebs-)Welle 1 ist mittels Verzahnung und Sprengring 2 die Nabe 3 und ferner der Ring 4 befestigt. Auf der Welle 1 sind das Zahnrad 5 des 1. Ganges und'das Zahnrad 6 des 2. Ganges drehbar angeordnet, die angespitzte Schaltzähne 7 und je eine innere Kegelfläche 8, ringförmige Stirnfläche 9 und kurze Verzahnung 10 haben, Die Nabe 3 hat zwei gegenüberliegende große Längsnuten 11 mit kleinen radialen Bohrungen 12 am Boden. Eine ringförmige Rille 13 ist in der Schaltmuffe 14, die angespitzte Schaltzähne 15 hat, welche längsbeweglich in die Nabe 3 eingreifen. In letzterer sind die beiden Pilze 16 mit kugelförmigen inneren Enden 17 und die zwei Federn 18. Der Reibring 19 hat eine äußere Kegelfläche 20 mit dem Neigungswinkel ß und zwei Längsnuten 21.
  • Der Synchronisierring 22 hat zwei Nasen 23, die in letztere eingreifen, und auf seiner anderen Seite zwei um 900 versetzte Nasen 24, die mit Verdrehspiel in die beiden Langsnuten 11 der Nabe 3 eingreifen und neben diesen zwei Nasen 24 je sechs angespitzte Schaltzähne 25 aus Stahl Die Nasen 23 und 24 haben etwas radiales Spiel. Neben dem Reibring 19 ist ein beweglicher Druckring 26, der zu den Scheiben 27 hin eine schmale ringförmige Stirnfläche 28 hat. Neben dem Synchronisierring 22 ist ein Gleitring 29, der in die Verzahnung 10 des Zahnrades 5 oder 6 ldngsbeweglich eingreift und der zu den Scheiben 27 hin eine schmale ringförmige Stirnflache 30 hat. An den Scheiben 27 ist die äußere Fläche 31 kugelig.
  • Wie Fig. 5 zeigt, liegen beim Synchronisiervorgang die Sperrflächen 32 und 33 aneinander. Sie haben den Steigungswinkel γ .
  • Wirkungsweise Fig. 1 zeigt den ausgeschalteten Gang. Die Schaltmuffe 14 ist in der Mittelstellung. Die Scheiben 27 rollen zwischen den Zahnrädern 5 bzw. 6 und dem Synchronisierring 22, den sie mit etwas Luft zentrieren.
  • Fig. 4 zeigt den Synchronisiervorgang. Durch die von Hand kommende Schaltkraft H wurde die Schaltmuffe 14, der Synchronisierring 22 und der Kopf der Pilze 16 aus der Mittelstellung heraus bewegt, bis alle Teile 29, 27, 26, 19 und 5 aneinander liegen. Durch die weitere Bewegung der Schaltmuffe 14 werden die Pilze 16 ein wenig nach innen gedrückt, bis auch die Sperrflächen 32 und 33 aneinander liegen. Die Scheiben 27 übersetzen die Kraft H, so daß auf dem Reibring 19 die ca.
  • 3-mal größere Kraft G lastet. (Ferner entsteht noch die innere Kraft J.) Hierdurch entsteht die tangentiale Reibkraft R, welche den Gleichlauf erzeugt.
  • Die Schaltkraft H erreicht bei der Einleitung der Schaltbewegung ihre volle Größe, wenn der Widerstand ansteigt. Dementsprechend wird sie wie folgt übertragen: anfangs ganz, später zum kleinen Teil als H1, begrenzt durch die Kraft F der Federn 18, und zum großen Teil als H2 über die Sperrflächen 32 und 33, wie Fig. 5 zeigt. Letztere erzeugen die Verdrehkraft V, welche zunächst ohne Wirkung ist, weil sie viel kleiner als die entgegengesetzt am System wirkende Reibkraft R ist.
  • Später, wenn Gleichlauf erreicht ist, bewirkt V eine Verdrehung zwischen dem Synchronisierring 22- und der Schaltmuffe 14. Die letztere kann dann weiter bewegt werden.
  • Während des Synchronisiervorganges gemäß Fig. 4 sind die Scheiben 27 an der einen Seite an das Zahnrad 5 und den damit (längsbeweglich) verbundenen Gleitring 29 gepresst. An der anderen Seite drücken sie auf den Druckring 26, der sich frei bewegen kann. Letzterer liegt mit einer viel größeren Flach an dem Reibring 19 aus Buntmetall. Diese große Fläche gleitet, weil die Werkstoffe und der Ölfilm einen niedrigeren Reibwert ergeben als an den kleinen Stirnflächen 9, 30 sowie 28, wo Stahl auf Stahl ist und der Ölfilm weggedrUckt wurde.
  • Wie in Fig. 3 ersichtlich, kann sich der Synchronisierring 22 zu dem Reibring 19 in Richtung X-X frei und zu der Nobe 3 in Richtung Y-Y mit etwas Einschränkung durch diejenigen Schaltzähne 25 einstellen, welche von der Linie Y-Y abweichen. Deshalb kann sich der Reibring 19 im Zahnrad 5 bzw. 6 beim Synchronisiervorgang fast frei einstellen.
  • Bei der foigenden, wahlweisen Ausgestaltung erfolgt der Ausgleich der Außermittigkeiten für den Reibring 19 ohne Einschränkung': An den Schaltzähnen 25 des Synchronisierringes 22 und an den gegenüberliegenden der Schaltzähne 15 von Schaltmuffe 14 in den beiden betreffenden Sektoren sind die Sperrflächen 32 und 33 bzw. deren Firste nicht zum Zentrum hin gerichtet, sondern parallel zueinander in Richtung Y-Y. Die Herstellung ist'bei den angeschmiedeten Schaltzahnen 25 des Synchronisierringes 22 ohne Mehrkosten möglich. FUr die Herstellung an der Schaltmuffe 14 ist ein Außen-Räumen pro Seite notwendig, also 2-mal pro Schaltmuffe über die normal angespitzten Schaltzähne 15. Dadurch liegen die so parallel angespitzten Schaltzähne gegenüber den anderen, zentrisch angespitzten Schaltzähnen etwas zurück, so daß ihre Form beim Einschalten der Schaltmuffe 14 in die Schaltzähne 7 des Zahnrades 5 oder 6 nicht stört. Fig. 3 zeigt unten parallel angespitzte Schaltzähne 25.
  • Diese zusätzliche Ausbildung der Schaltmuffe 14 kann entfallen, wenn ihre Schaltzähne 15 alle ballig angespitzt sind und der Synchronisierring 22 nur 2 x 4 Schaltzähne 25 hat r die parallel angespitzt sind.
  • In wahlweiser Ausführung kann der Druckring 26 längsbeweglich in das Zahnrad 5 oder 6 eingreifen wie der Gleitring 29. Die Pilze 16 können auch andere Körper, z.B. Gleitsteine sein.
  • rer Umfang der Erfindung gemaß Anspruch 1 erstreckt sich auch auf anders geformte Verbindungsglieder 27, die auch Bestandteil eines anderen Teils sein können.
  • In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift 2 256 363 (eigenes Patent) Deutsche Auslegeschrift 1 284 309

Claims (6)

  1. Patentansprüche Zahnkupplung in Zahnradwechselgetriebe fUr Kegel-Synchronisierung mit direkt verstärkter Wirkung 1. Synchronisiereinrichtung für eine schaltbare Zahnkupplung, insbesondere für Zahnradwechselgetriebe mit vorher angeordneter Hauptkupplung, mit geneigten Sperrflächen einerseits an der Schaltmuffe und andererseits an dem mit Verdrehspiel dazu angeordneten Synchronisierring für die Sperr-Wirkung beim Schaltvorgang bis zum Gleich- -lauf, wobei für die Übertragung der Drehung durch Reibung hierbei das anzukuppelnde Teil - normalerweise das Zahnrad - eine kegelförmige Reibfläche hat, neben der ein entsprechend geformter Reibring ist, der längsbeweglich in den Synchronisierring eingreift und mit Verbin-' dungsgliedern zwischen Reibring und Synchronisierring, dadurch gekennzeichnet, daß sich besagte Verbindungsglieder (27) axial an den anzukuppelnden Teil bzw. Zahnrad (5 oder 6) abstützen und so erst als Hebel wirken können, während sie sich auf derselben Seite, aber an ihrem anderen Ende zum Synchronisierring (22) bzw.,zur Schaltmuffe (14) und dazwischen auf der entgegengesetzten Seite zum Reibring (19) hin axial abstützen.
  2. 2. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß diese Verbindungsglieder runde, vorzugsweise ebene Scheiben (27) sind.
  3. 3. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheiben (27) und dem Synchronisierring (22) ein Gleitring (29) ist, der in das Zahnrad (5 oder 6) längsbeweglich eingreift, in das auch der bewegliche Druckring (26) eingreifen kann, der zwischen den Scheiben (27) und dem Reibring (19) ist.
  4. 4. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß Körper (16) auf Federn (18) in der Neutralstellung in eine Rille (13) der Schaltmuffe (14) einrasten, und daß diese Körper (16) neben dem Synchronisierring (22) sind, der fähig ist zu den Verbindungsgliedern (27) bzw. Hebeln hin zu drücken.
  5. 5. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Körper Pilze (16) neben den Nasen (24) des Synchronisierringes (22) sind, deren kugelförmige innere Enden (17) in radialen Bohrungen (12) der Nabe (3) gelenkig angeordnet sind.
  6. 6. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Nasen (24) zwischen dem Synchronisierring (22) und der Nabe (3) der Schaltmuffe (14) zu den anderen beiden Nasen (23) zwischen Synchronisierring (22) und Reibring (19) um ca. 900 versetzt sind und daß am Synchronisierring (22) Schaltzähne (25) nur in den beiden gegenüberliegenden Sektoren neben den Nasen (24) zur Nabe (3) der Schaltmuffe (14) sein können.
DE19752538780 1975-09-01 1975-09-01 Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer kegel-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung Pending DE2538780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538780 DE2538780A1 (de) 1975-09-01 1975-09-01 Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer kegel-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538780 DE2538780A1 (de) 1975-09-01 1975-09-01 Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer kegel-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538780A1 true DE2538780A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=5955301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538780 Pending DE2538780A1 (de) 1975-09-01 1975-09-01 Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer kegel-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538780A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526052A (en) * 1982-02-05 1985-07-02 Nissan Motor Company, Ltd. Synchromesh mechanism for transmission
FR2718501A1 (fr) * 1994-04-12 1995-10-13 Renault Synchroniseur à multiplicateur d'efforts.
FR2742501A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Peugeot Synchroniseur pour un pignon monte libre en rotation sur un arbre
DE10228989B4 (de) * 2001-07-31 2004-06-24 Honda Giken Kogyo K.K. Ein im ständigem Eingriff sich befindendes Getriebe
DE102007016211A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Schaeffler Kg Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
FR2914724A1 (fr) * 2007-04-06 2008-10-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de verrouillage pour boite de vitesses a crabots
DE102009039934A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Synchronisiereinrichtung und Getriebe
CN104279307A (zh) * 2013-07-03 2015-01-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有速度敏感倒档锁定的手动变速器同步器离合器
DE102014209443A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Ford Global Technologies, Llc Synchronisationsvorrichtung
DE102010034420B4 (de) * 2010-08-16 2016-10-06 Audi Ag Synchronkupplung, insbesondere für Schaltgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102006049273B4 (de) * 2006-10-19 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Führen eines Drehmomentes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526052A (en) * 1982-02-05 1985-07-02 Nissan Motor Company, Ltd. Synchromesh mechanism for transmission
FR2718501A1 (fr) * 1994-04-12 1995-10-13 Renault Synchroniseur à multiplicateur d'efforts.
FR2742501A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Peugeot Synchroniseur pour un pignon monte libre en rotation sur un arbre
DE10228989B4 (de) * 2001-07-31 2004-06-24 Honda Giken Kogyo K.K. Ein im ständigem Eingriff sich befindendes Getriebe
DE102006049273B4 (de) * 2006-10-19 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Führen eines Drehmomentes
DE102007016211A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Schaeffler Kg Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
FR2914724A1 (fr) * 2007-04-06 2008-10-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de verrouillage pour boite de vitesses a crabots
DE102009039934A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Synchronisiereinrichtung und Getriebe
DE102010034420B4 (de) * 2010-08-16 2016-10-06 Audi Ag Synchronkupplung, insbesondere für Schaltgetriebe in Kraftfahrzeugen
CN104279307B (zh) * 2013-07-03 2016-12-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有速度敏感倒档锁定的手动变速器同步器离合器
CN104279307A (zh) * 2013-07-03 2015-01-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有速度敏感倒档锁定的手动变速器同步器离合器
DE102014209443A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Ford Global Technologies, Llc Synchronisationsvorrichtung
DE102014209443B4 (de) * 2014-05-19 2016-10-20 Ford Global Technologies, Llc Synchronisationsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501027T2 (de) Synchromechanismus für Getriebe
DE10024658C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2512206A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1575925B1 (de) Hydraulisch betaetigbare Scheiben-Reibungskupplung,insbesondere Doppelkupplung
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE102007022544B4 (de) Schaltkupplungsanordnung
WO2004005737A1 (de) Synchronisierte getriebeschaltung mit hydraulischer betätigung
DE2252131A1 (de) Transmission mit einer kupplungsbremse
DE2538780A1 (de) Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer kegel-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung
DE102005045322A1 (de) Doppelscheibenfeder
DE19525842A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit variabler Übersetzung
DE102006053495A1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiervorrichtung
DE1575863B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Reibscheibenkupplung oder -bremse, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3325523A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
EP1693589B1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2538781A1 (de) Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer lamellen-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung
DE19951950A1 (de) Getriebe
DE3221712A1 (de) Sperrsynchronisierung
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE19918733C2 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe
DE68903075T2 (de) Regelbares getriebe.
DE3428001A1 (de) Kreisringfoermiges, federndes, tellerfederartiges bauteil
EP1437534A2 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplung und einer Bremse mit gemeinsamen Aktuator
DE102017001837A1 (de) Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee