DE102017001837A1 - Lamellenkupplung - Google Patents

Lamellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102017001837A1
DE102017001837A1 DE102017001837.5A DE102017001837A DE102017001837A1 DE 102017001837 A1 DE102017001837 A1 DE 102017001837A1 DE 102017001837 A DE102017001837 A DE 102017001837A DE 102017001837 A1 DE102017001837 A1 DE 102017001837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
actuating
plate
carrier
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017001837.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gerhard Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102017001837.5A priority Critical patent/DE102017001837A1/de
Publication of DE102017001837A1 publication Critical patent/DE102017001837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/02Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member
    • F16D11/04Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung (2) mit einem ersten Lamellenträger (18), einem zweiten Lamellenträger (20) und einem dem ersten und zweiten Lamellenträger (18, 20) zugeordneten Lamellenpaket (22), wobei der erste und zweite Lamellenträger (18, 20) über das Lamellenpaket (22) reibschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar sind. Darüber hinaus sind der erste und zweite Lamellenträger (18, 20) formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung mit einem ersten Lamellenträger, einem zweiten Lamellenträger und einem dem ersten und zweiten Lamellenträger zugeordneten Lamellenpaket, wobei der erste und zweite Lamellenträger über das Lamellenpaket reibschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lamellenkupplungen bekannt, die einen Außenlamellenträger, einen Innenlamellenträger und ein zwischen Außen- und Innenlamellenträger angeordnetes Lamellenpaket aufweisen. Um eine reibschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem Außenlamellenträger und dem Innenlamellenträger zu erzielen, ist dem Lamellenpaket ferner eine Betätigungseinrichtung zugeordnet, mittels derer eine Betätigungskraft auf das Lamellenpaket aufgebracht werden kann, die dem Zusammendrücken des Lamellenpakets und somit der Erzielung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen dem Außen- und Innenlamellenträger dient. Die Betätigungseinrichtung wird dabei hydraulisch angetrieben. Um also den Außen- und Innenlamellenträger dauerhaft reibschlüssig über das Lamellenpaket miteinander zu verbinden, muss der Hydraulikdruck innerhalb einer der Betätigungseinrichtung zugeordneten Druckkammer konstant hoch gehalten werden. Hiermit ist ein entsprechend hoher Energiebedarf verbunden.
  • Um den Energiebedarf derartiger Lamellenkupplungen zu reduzieren, wurden daher Lamellenkupplungen mit einer Betätigungseinrichtung entwickelt, die zumindest zweiteilig aus einem ersten Betätigungselement, das auch als Kraftübertragungselement bezeichnet werden kann, und einem antreibenden zweiten Betätigungselement, beispielsweise einem Betätigungskolben, ausgebildet ist. Um die bekannten Lamellenkupplungen zu schließen, wird der Betätigungskolben durch entsprechend hohen Druck in der ihm zugeordneten Hydraulikkammer axial verschoben, wobei der Betätigungskolben das erste Betätigungselement in dieselbe axiale Richtung verschiebt, so dass dieses gegen das Lamellenpaket drückt. Ist die Lamellenkupplung geschlossen, so wird das erste Betätigungselement in axialer Richtung abgestützt, um die Axialkraft dauerhaft auf das Lamellenpaket auszuüben. Da das Betätigungselement von dem Betätigungskolben entkoppelt ist, kann anschließend der auf den Betätigungskolben ausgeübte Hydraulikdruck reduziert werden, wobei das erste Betätigungselement in seiner Beaufschlagungsstellung verbleibt und die Lamellenkupplung somit weiterhin geschlossen bleibt.
  • Die bekannte Maßnahme zur Verriegelung einer Lamellenkupplung hat sich im Hinblick auf den Energiebedarf bewährt, jedoch zeichnen sich derartige Lamellenkupplungen durch relativ aufwendige Mechaniken im Kolbenbereich mit hohen Anforderungen an Toleranzen, Bauteilsteifigkeiten und Materialfestigkeiten sowie einen großen Bauraumbedarf aus.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lamellenkupplung zu schaffen, die einerseits besonders sicher und energiesparend verriegelbar ist und andererseits einen einfachen und platzsparenden Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lamellenkupplung weist einen ersten Lamellenträger, einen zweiten Lamellenträger und ein dem ersten und zweiten Lamellenträger zugeordnetes Lamellenpaket auf. So kann der erste Lamellenträger beispielsweise als Außen- oder Innenlamellenträger ausgebildet sein, während der zweite Lamellenträger als Innen- oder Außenlamellenträger ausgebildet sein kann. Das den beiden Lamellenträgern zugeordnete Lamellenpaket kann sich hingegen aus Außen- und Innenlamellen zusammensetzen, die vorzugsweise im Wechsel aufeinanderfolgen. Der erste Lamellenträger und der zweite Lamellenträger können über das Lamellenpaket reibschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung gebracht werden, indem das Lamellenpaket beispielsweise durch eine entsprechende Betätigungseinrichtung zusammengedrückt wird. Darüber hinaus sind der erste Lamellenträger und der zweite Lamellenträger formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar, so dass die Lamellenkupplung besonders einfach, sicher und energiesparend verriegelt und ein Drehmoment zwischen den beiden Lamellenträgern formschlüssig übertragbar ist. Zur Erzielung der formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung kann beispielsweise eine separate und entsprechend steuerbare Formschlusseinrichtung vorgesehen sein, über die der erste und zweite Lamellenträger formschlüssig koppelbar und entkoppelbar sind. Vorteilhafterweise ist eine solche Formschlusseinrichtung zumindest zum Teil oder vollständig von ohnehin vorhandenen Bauteilen der Lamellenkupplung gebildet, wie beispielsweise der später näher beschriebenen Betätigungseinrichtung. In jedem Fall ermöglicht die formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen erstem und zweitem Lamellenträger, dass zur Erzielung der Drehmitnahmeverbindung keine Reibverbindung zwischen den Lamellen des Lamellenpakets mehr erforderlich ist, wenngleich eine derartige Reibverbindung über das Lamellenpaket auch dann noch bestehen bleiben kann, wenn die beiden Lamellenträger über die Formschlusseinrichtung formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung gebracht wurden. Im Übertragungsweg der formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung zwischen den beiden Lamellenträgern ist jedoch vorzugsweise keine Reibverbindung zur Übertragung des Drehmoments vorgesehen.
  • Grundsätzlich könnte die formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger über eine Formschlusseinrichtung erfolgen, die die einander zugeordneten Lamellen des ersten und zweiten Lamellenträgers innerhalb des Lamellenpakets formschlüssig miteinander verbindet, dies ist jedoch mit einem relativ hohen konstruktiven Aufbau verbunden, außerdem käme den insbesondere auf ein spezifisches Reibverhalten ausgelegten Lamellen des Lamellenpakets eine weitere Funktion, nämlich die Möglichkeit der formschlüssigen Verbindung der Lamellen zu, was mit technischen Einschränkungen einhergehen kann. Insofern sind der erste und zweite Lamellenträger in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung unter Umgehung des Lamellenpakets formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar. Mit anderen Worten erfolgt der wahlweise Formschluss zwischen erstem und zweitem Lamellenträger nicht über das Lamellenpaket oder dessen Lamellen, um die Lamellen des Lamellenpakets gezielt und ohne technische Einschränkungen an deren Reibfunktion anpassen zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung sind der erste und zweite Lamellenträger durch eine Betätigungseinrichtung reibschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar, wobei mittels der Betätigungseinrichtung eine Betätigungskraft, vorzugsweise eine Axialkraft, auf das Lamellenpaket aufbringbar ist. Grundsätzlich kann die Betätigungseinrichtung auf jedwede Weise angetrieben werden, es ist jedoch bevorzugt, wenn es sich bei der Betätigungseinrichtung um eine hydraulisch antreibbare oder angetriebene Betätigungseinrichtung handelt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung sind der erste und zweite Lamellenträger über die Betätigungseinrichtung formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar. Dies hat den Vorteil, dass über die ohnehin vorhandene Betätigungseinrichtung, die durch Zusammendrücken des Lamellenpakets den ersten und zweiten Lamellenträger reibschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringen kann, auch der erste und zweite Lamellenträger formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung gebracht werden können, so dass eine ohnehin notwendige Betätigungseinrichtung für das Lamellenpaket in einfacher Weise und platzsparend auch den wahlweisen Formschluss zwischen den beiden Lamellenträgern bewirken kann. Eine zusätzliche Formschlusseinrichtung zur Erzielung des Formschlusses zwischen erstem und zweitem Lamellenträger ist somit weitgehend entbehrlich, so dass die Lamellenkupplung den relativ einfachen und platzsparenden Aufbau aufweisen kann, wie dies auch bei herkömmlichen Lamellenkupplungen der Fall ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung steht die Betätigungseinrichtung formschlüssig mit dem ersten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung, wobei die Betätigungseinrichtung dabei vorzugsweise dauerhaft formschlüssig mit dem ersten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung steht. Grundsätzlich kann die formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten Lamellenträger und der Betätigungseinrichtung mittelbar über weitere Bauteile der Lamellenkupplung erfolgen, wie beispielsweise einer dem ersten Lamellenträger zugeordneten Kupplungsnabe. Um hierbei jedoch eine möglichst direkte formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten Lamellenträger und der Betätigungseinrichtung bzw. einem Element derselben und somit auch eine möglichst direkte formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten Lamellenträger und dem zweiten Lamellenträger zu erzielen, steht die Betätigungseinrichtung bzw. ein Element derselben besonders bevorzugt unmittelbar formschlüssig mit dem ersten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung kann die Betätigungseinrichtung unter Erzielung der formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger formschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger in Drehmitnahmeeingriff gebracht werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Betätigungseinrichtung mit einem Verzahnungsabschnitt des zweiten Lamellenträgers in Drehmitnahmeeingriff gebracht werden kann. In diesem Zusammenhang hat es sich im Hinblick auf die Fertigung und den Aufbau der Lamellenkupplung als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Betätigungseinrichtung formschlüssig mit einem Lamellentragabschnitt des zweiten Lamellenträgers in Drehmitnahmeeingriff gebracht werden kann. Dies ist insofern von Vorteil, als dass der Lamellentragabschnitt ohnehin bereits vorhanden ist, um die Lamellen an dem zweiten Lamellenträger drehfest, jedoch axial verschieblich aufzunehmen, so dass die entsprechende Drehmitnahmekontur des Lamellentragabschnitts gleichermaßen zur Erzielung des formschlüssigen Drehmitnahmeeingriffs zwischen der Betätigungseinrichtung und dem zweiten Lamellenträger genutzt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung kann die Betätigungseinrichtung von einer ersten Stellung, in der der erste und zweite Lamellenträger zumindest über die Betätigungseinrichtung selbst voneinander entkoppelt sind, in eine zweite Stellung überführt werden, in der eine Reibverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger über das Lamellenpaket besteht. Des Weiteren kann die Betätigungseinrichtung von der zweiten Stellung in eine dritte Stellung überführt werden, in der der erste und zweite Lamellenträger formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung stehen. Wie bereits eingangs angedeutet, kann die formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger hierbei über eine separate Formschlusseinrichtung erfolgen, die durch die Betätigungseinrichtung bzw. durch deren Überführen von der zweiten in die dritte Stellung betätigt wird. Bevorzugt ist es hierbei jedoch, wenn der erste und zweite Lamellenträger in der dritten Stellung der Betätigungseinrichtung über die Betätigungseinrichtung selbst formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung stehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung ist die Betätigungseinrichtung in derselben Richtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung und von der zweiten Stellung in die dritte Stellung überführbar. Wie bereits vorangehend angedeutet, handelt es sich bei der Richtung dabei vorzugsweise um eine axiale Richtung. In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn die Betätigungseinrichtung von der ersten in die zweite Stellung und von der zweiten in die dritte Stellung in derselben Richtung überführbar ist, zumal dabei zunächst in der zweiten Stellung die Reibverbindung zwischen den beiden Lamellenträgern und mithin deren weitgehende Drehzahlanpassung erzielt werden kann, ehe bei weiterer Bewegung in dieselbe Richtung der Formschluss zwischen den beiden Lamellenträgern bewirkt wird. Mithin können die reibschlüssige und formschlüssige Drehmitnahmeverbindung sukzessive bzw. aufeinander folgend erzielt werden, wobei hierfür lediglich die Betätigungseinrichtung in dieselbe Richtung bewegt werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung weist die Betätigungseinrichtung ein erstes Betätigungselement, über das das Lamellenpaket mit der Betätigungskraft beaufschlagt werden kann, und ein zweites Betätigungselement zum Antreiben des ersten Betätigungselements auf, an dem das erste Betätigungselement, vorzugsweise in axialer Richtung, abstützbar oder abgestützt ist. Mithin ist die Betätigungseinrichtung zumindest zweiteilig oder -stückig ausgebildet. Das Zusammensetzen der Betätigungseinrichtung aus einem ersten und zweiten Betätigungselement hat den Vorteil, dass diese genau auf die ihnen zugeordnete Funktion hin ausgelegt werden können. So kann das erste Betätigungselement insbesondere im Hinblick auf die Beaufschlagung des Lamellenpakets ausgelegt werden, während das zweite Betätigungselement im Wesentlichen im Hinblick auf dessen Funktion, nämlich die Betätigungskraft auf das erste Betätigungselement zu übertragen oder auch mit dem Hydraulikmedium zusammen zu wirken, ausgelegt werden kann. Auch wird hierdurch die Fertigung vereinfacht, zumal der Ausschuss bei funktionell getrennten separaten Betätigungselementen geringer ist, als dies bei zwei einstückig miteinander ausgebildeten Betätigungsabschnitten der Fall wäre. Darüber hinaus ermöglicht die Unterteilung der Betätigungseinrichtung in ein erstes und zweites Betätigungselement eine Relativbewegung zwischen den beiden Betätigungselementen, wie dies später nochmals näher anhand einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dargelegt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn das Lamellenpaket über das erste Betätigungselement unmittelbar mit der Betätigungskraft beaufschlagt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung kann das erste Betätigungselement durch Überführen der Betätigungseinrichtung von der zweiten in die dritte Stellung relativ zu dem zweiten Betätigungselement von einer Ausgangsposition in eine zurückgesetzte Position bewegt werden. Dies ist insofern von Vorteil, als dass ein Antreiben der Betätigungseinrichtung weiterhin möglich ist, so dass diese zumindest über das zweite Betätigungselement in die dritte Stellung überführt werden kann, ohne dabei jedoch die über das erste Betätigungselement auf das Lamellenpaket aufgebrachte Kraft noch wesentlich zu erhöhen, zumal die Reibverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger bereits im Wesentlichen in der zweiten Stellung der Betätigungseinrichtung über das Lamellenpaket erzielt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung kann das zweite Betätigungselement formschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger in Drehmitnahmeeingriff gebracht werden, indem die Betätigungseinrichtung von der zweiten in die dritte Stellung überführt wird. Wie bereits vorangehend angedeutet, ist es hierbei bevorzugt, wenn das zweite Betätigungselement formschlüssig mit dem Verzahnungsabschnitt oder dem Lamellentragabschnitt des zweiten Lamellenträgers in Drehmitnahmeeingriff bringbar ist, um insbesondere ohnehin vorhandene Bauteile zur Erzielung des formschlüssigen Drehmitnahmeeingriffs zu verwenden und damit die Konstruktion und den Aufbau zu vereinfachen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung ist das erste Betätigungselement über eine Rückstelleinrichtung zum Zurückstellen des ersten Betätigungselements in dessen Ausgangsposition an dem zweiten Betätigungselement abstützbar oder abgestützt. Mithin ist das erste Betätigungselement entgegen einer Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung von der Ausgangsposition in die zurückgesetzte Position relativ zu dem zweiten Betätigungselement bewegbar. Die Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung sollte dabei derart bemessen sein, dass das erste Betätigungselement erst dann entgegen der Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung von der Ausgangsposition relativ zu dem zweiten Betätigungselement in die zurückgesetzte Position bewegt wird, wenn über das erste Betätigungselement eine entsprechend hohe Kraft auf das Lamellenpaket aufgebracht ist, die geeignet ist, die Lamellenkupplung bereits reibschlüssig über das Lamellenpaket zu schließen, um eine weitgehende Anpassung der Drehzahlen von erstem und zweitem Lamellenträger zu erreichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung weist die Rückstelleinrichtung mindestens ein Federelement zur Erzeugung der Rückstellkraft auf. Bei dem Federelement handelt es sich vorzugsweise um einen Spannring, der unter Erzeugung der Rückstellkraft in radialer Richtung elastisch aufgeweitet oder zusammengedrückt werden kann. Alternativ kann das Federelement beispielsweise auch von einer Schraubenfeder oder einem ähnlichen elastischen Element gebildet sein, wobei im Falle eines Federelements in Form einer Schraubenfeder auch mehrere Federelemente zur Erzeugung der Rückstellkraft vorgesehen sein können.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung weist eine Rückstellkraftkennlinie der von der Rückstelleinrichtung aufgebrachten Rückstellkraft ausgehend von der Ausgangsposition des ersten Betätigungselements relativ zu dem zweiten Betätigungselement eine erste Steigung und eine folgende zweite Steigung auf, wobei die zweite Steigung von der ersten Steigung abweicht oder geringer als die erste Steigung ist. Letzteres hat den Vorteil, dass zunächst eine relativ hohe Betätigungskraft über das erste Betätigungselement auf das Lamellenpaket aufgebracht werden muss, wodurch sich die Drehzahlen der beiden Lamellenträger schneller aneinander anpassen, ehe das erste Betätigungselement relativ einfach von der Ausgangsposition in die zurückgesetzte Position bewegt werden kann, damit die Betätigungseinrichtung die dritte Stellung einnimmt, in der eine formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger besteht.
  • Um einen besonders einfachen und platzsparenden Aufbau der Rückstelleinrichtung zu erzielen, weist die Rückstelleinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung ein Federelement in Form eines Spannrings auf, der durch Bewegen des ersten Betätigungselements von der Ausgangsposition in die zurückgesetzte Position unter Erzeugung der Rückstellkraft elastisch aufgeweitet oder zusammengedrückt werden kann. Bei einem solchen Spannring kann es sich beispielsweise um ein im Wesentlichen ringförmiges Element handelt, das eine Unterbrechung aufweist, um das zuvor erwähnte Aufweiten oder Zusammendrücken zu ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung kann der Spannring der Rückstelleinrichtung durch Bewegen des ersten Betätigungselements von der Ausgangsposition in die zurückgesetzte Position unter elastischer Aufweitung oder elastischem Zusammendrücken desselben entlang einer Rampe der Rückstelleinrichtung verschoben werden. Die genannte Rampe ist dabei vorzugsweise auf Seiten des ersten oder/und zweiten Betätigungselements vorgesehen. Diese Ausführungsform umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei denen der Spannring selbst alternativ oder ergänzend mit einer entsprechenden Rampe versehen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung weist die Rampe, entlang derer der Spannring verschiebbar ist, ausgehend von der Ausgangsposition des ersten Betätigungselements mindestens einen ersten Rampenabschnitt und einen zweiten Rampenabschnitt auf, die eine unterschiedliche Neigung aufweisen. Wie bereits vorangehend angedeutet, ist die Steigung der Rückstellkraftkennlinie der von dem Spannring aufgebrachten Rückstellkraft dabei vorzugsweise im Bereich des ersten Rampenabschnitts größer als im Bereich des zweiten Rampenabschnitts, um anfänglich eine größere Betätigungskraft auf das Lamellenpaket aufbringen zu müssen, ehe das erste Betätigungselement den Rest des Verfahrweges in Richtung der zurückgesetzten Position relativ einfach zurücklegen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung weist die Rückstelleinrichtung das Federelement und ein verschiebbares Stützelement auf, über das das erste Betätigungselement an dem Federelement abstützbar oder abgestützt ist. Bei dem Federelement handelt es sich vorzugsweise um eine Schraubenfeder. Auch ist das Stützelement hierbei vorzugsweise in dessen Verfahrrichtung oder Verschieberichtung auf Seiten des zweiten Betätigungselements geführt. So könnte das Federelement beispielsweise in dieselbe Richtung wirken, in die das erste Betätigungselement von der zurückgesetzten Position in die Ausgangsposition verschiebbar ist, während das verschiebbare Stützelement gleichermaßen in die Bewegungsrichtungen des ersten Betätigungselements verschiebbar ausgebildet sein könnte. Bei dieser Ausführungsform ist es jedoch bevorzugt, wenn das Stützelement durch Bewegen des ersten Betätigungselements von der Ausgangsposition in die zurückgesetzte Position schräg oder quer zur Bewegungsrichtung des ersten Betätigungselements verschiebbar ist. Hierbei ist es bevorzugt, wenn auch das dem verschiebbaren Stützelement zugeordnete Federelement in dieser Richtung oder Verschieberichtung des Stützelements wirkt. So könnte beispielsweise die Federachse des als Schraubenfeder ausgebildeten Federelements der Verschieberichtung des Stützelements entsprechen, wobei diese - wie vorangehend gesagt - schräg oder quer zur Bewegungsrichtung des ersten Betätigungselements verliefe. Auf diese Weise ist eine besonders platzsparende Anordnung der Rückstelleinrichtung sichergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung weist die Rückstelleinrichtung zwei oder mehr Stützelemente oder/und Federelemente auf. So können beispielsweise mehrere der vorangehend beschriebenen Kombinationen aus jeweils einem Federelement und einem Stützelement vorgesehen sein. Überdies sind Rückstelleinrichtungen mit lediglich einem Federelement, das mit mehreren Stützelementen zusammenwirkt, und auch Rückstelleinrichtungen möglich, die ein Stützelement aufweisen, das mit mehreren Federelementen zusammenwirkt. Sollten zwei oder mehr Stützelemente oder/und Federelemente vorgesehen sein, so sollten diese vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt an dem zweiten Betätigungselement bzw. auf Seiten des zweiten Betätigungselements angeordnet sein. Grundsätzlich können Federelemente und Stützelemente jedoch auch an dem ersten Betätigungselement angeordnet sein, wenngleich die erstgenannte Variante bevorzugt ist.
  • Um eine möglichst direkte formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten Lamellenträger und der Betätigungseinrichtung, genauer gesagt mit dem zweiten Betätigungselement der Betätigungseinrichtung, zu erzielen, steht das zweite Betätigungselement in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung über das erste Betätigungselement formschlüssig mit dem ersten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung ist das erste Betätigungselement lamellenartig oder/und ringscheibenförmig ausgebildet. Hierbei ist es jedoch bevorzugt, wenn das lamellenartig oder/und ringscheibenförmig ausgebildete erste Betätigungselement eine größere Dicke als die Lamellen des Lamellenpakets aufweist. Grundsätzlich kann das lamellenartig oder/und ringscheibenförmig ausgebildete erste Betätigungselement einen dem Lamellenpaket zugewandten Reibbelag aufweisen, es ist jedoch bevorzugt, wenn das erste Betätigungselement lamellenartig, jedoch reibbelaglos ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung stehen das erste und zweite Betätigungselement formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Betätigungselement nichtsdestotrotz eine Relativbewegung des ersten Betätigungselements relativ zu dem zweiten Betätigungselement von der zuvor erwähnten Ausgangsposition in die zuvor erwähnte zurückgesetzte Position ermöglicht und umgekehrt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung weist das erste Betätigungselement eine Verzahnung auf, die mit einer Verzahnung an dem zweiten Betätigungselement in Drehmitnahmeeingriff steht, um hinsichtlich der Drehung von erstem und zweitem Betätigungselement einen Formschluss zu erzielen. Dabei kann die Verzahnung an dem zweiten Betätigungselement beispielsweise einstückig mit dem zweiten Betätigungselement ausgebildet sein. Hinsichtlich der Fertigung, insbesondere im Hinblick auf die Genauigkeit der Fertigung, ist es jedoch bevorzugt, wenn das zweite Betätigungselement ein erstes Betätigungsteil und ein daran befestigtes zweites Betätigungsteil in Form eines Zahnkranzes zur Ausbildung der Verzahnung an dem zweiten Betätigungselement aufweist. Das zweite Betätigungsteil in Form des Zahnkranzes kann hierbei beispielsweise mit dem ersten Betätigungsteil des zweiten Betätigungselements verschweißt oder verpresst sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung steht das erste Betätigungselement formschlüssig mit dem ersten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung. Hierbei ist eine unmittelbare formschlüssige Drehmitnahmeverbindung des ersten Betätigungselements mit dem ersten Lamellenträger bevorzugt. Auch hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Betätigungselement eine Verzahnung aufweist, die mit einem Verzahnungsabschnitt oder einem Lamellentragabschnitt des ersten Lamellenträgers in Drehmitnahmeeingriff steht. Wie bereits vorangehend angedeutet, ermöglicht die Nutzung des ohnehin vorhandenen Lamellentragabschnitts des ersten Lamellenträgers zur Erzielung des Drehmitnahmeeingriffs mit der Verzahnung des ersten Betätigungselements, dass der konstruktive Aufwand sowie der Aufbau der Lamellenkupplung vereinfacht ist, zumal der Lamellentragabschnitt mit dessen Drehmitnahmekontur ohnehin für die mit dem ersten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung stehenden Lamellen des Lamellenpakets vorgesehen sein muss.
  • Um den Aufbau der Lamellenkupplung weiter zu vereinfachen, ist die Verzahnung an dem zweiten Betätigungselement, die der Erzielung der formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung mit dem ersten Betätigungselement dient, vorzugsweise unter Erzielung der formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger formschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger in Drehmitnahmeeingriff bringbar. Mithin dient die Verzahnung an dem zweiten Betätigungselement nicht nur der formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung zu dem ersten Betätigungselement, sondern vielmehr auch der Erzielung des Drehmitnahmeeingriffs zwischen dem zweiten Betätigungselement und dem zweiten Lamellenträger, so dass der Aufbau deutlich vereinfacht ist, zumal eine zusätzliche Verzahnung oder Ähnliches zur Erzielung des Drehmitnahmeeingriffs mit dem zweiten Lamellenträger entfallen kann. Wie bereits vorangehend angedeutet, ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn die Verzahnung an dem zweiten Betätigungselement unter Erzielung der formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger formschlüssig mit dem Verzahnungsabschnitt des zweiten Lamellenträgers und besonders bevorzugt mit dem Lamellentragabschnitt des zweiten Lamellenträgers in Drehmitnahmeeingriff gebracht werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung ist die Verzahnung an dem zweiten Betätigungselement in der Art eines Kronenrades in Richtung des zweiten Lamellenträgers hervorstehend ausgebildet. So kann es sich bei der Verzahnung an dem zweiten Betätigungselement beispielsweise um eine in radialer Richtung nach außen gerichtete Außenverzahnung handeln, während die Zähne dieser Außenverzahnung ferner in axialer Richtung und somit in Richtung des zweiten Lamellenträgers verlängert sind, um eine Art Kronenrad auszubilden. Ein solches Kronenrad kann relativ einfach in axialer Richtung in Zahnzwischenräume einer Drehmitnahmekontur des Lamellentragabschnitts des zweiten Lamellenträgers oder auch in einen andersartig ausgebildeten Verzahnungsabschnitt eingebracht werden, um das zweite Betätigungselement formschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung zu bringen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung ist der erste Lamellenträger als Eingangsseite der Lamellenkupplung, mithin als diejenige Seite der Lamellenkupplung ausgebildet, die mit dem Motordrehmoment mittelbar oder unmittelbar beaufschlagt wird, oder/und als Außenlamellenträger ausgebildet, während der zweite Lamellenträger als Ausgangsseite der Lamellenkupplung oder/und als Innenlamellenträger ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine teilweise Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Lamellenkupplung in geschnittener Darstellung mit der Betätigungseinrichtung in einer ersten Stellung,
    • 2 die Lamellenkupplung von 1 mit der Betätigungseinrichtung in einer zweiten Stellung,
    • 3 die Lamellenkupplung aus den 1 und 2 mit der Betätigungseinrichtung in einer dritten Stellung,
    • 4 eine teilweise Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Lamellenkupplung in geschnittener Darstellung mit der Betätigungseinrichtung in einer ersten Stellung,
    • 5 die Lamellenkupplung von 4 mit der Betätigungseinrichtung in einer zweiten Stellung und
    • 6 die Lamellenkupplung aus den 4 und 5 mit der Betätigungseinrichtung in einer dritten Stellung.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer Lamellenkupplung 2. In den Figuren sind die einander entgegengesetzten axialen Richtungen 4, 6, die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 8, 10 und die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 12, 14 der Lamellenkupplung 2 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei die Lamellenkupplung 2 bzw. deren Bestandteile um eine sich in den axialen Richtungen 4, 6 erstreckende Drehachse 16 drehbar ist.
  • Die Lamellenkupplung 2 weist einen als Blechformteil ausgebildeten ersten Lamellenträger 18 und einen ebenfalls als Blechformteil ausgebildeten zweiten Lamellenträger 20 auf, wobei in radialer Richtung 8, 10 zwischen den beiden Lamellenträgern 18, 20 ein Lamellenpaket 22 angeordnet ist. Der erste Lamellenträger 18 ist in der dargestellten Ausführungsform als Außenlamellenträger ausgebildet. So weist der erste Lamellenträger 18 einen sich im Wesentlichen in den axialen Richtungen 4, 6 erstreckenden rohrförmigen Lamellentragabschnitt 24 auf, der unter Ausbildung einer in radiale Richtung 10 nach innen weisenden Drehmitnahmekontur für die Außenlamellen 26 des Lamellenpakets 22 geformt ist, so dass die Außenlamellen 26 in Drehmitnahmeverbindung mit dem Lamellentragabschnitt 24 in Umfangsrichtung 12, 14 stehen, wobei die Außenlamellen 26 dabei in axialer Richtung 4, 6 relativ zu dem Lamellentragabschnitt 24 verschiebbar sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Außenlamellen 26 beispielhaft als reibbelaglose Lamellen oder Stahllamellen ausgebildet. In axialer Richtung 6 schließt sich an den Lamellentragabschnitt 24 ein Stützabschnitt 28 des ersten Lamellenträgers 18 an, der sich ausgehend von dem Lamellentragabschnitt 24 in radialer Richtung 10 nach innen erstreckt, um mit einer nicht näher dargestellten Kupplungsnabe verbunden zu sein, die der Abstützung des ersten Lamellenträgers 18 in radialer Richtung 8, 10 dient. Darüber hinaus bildet der erste Lamellenträger 18 auch die Eingangsseite der Lamellenkupplung 2 aus, so dass dieser mittelbar oder unmittelbar mit einem Motordrehmoment beaufschlagt werden kann. Zu diesem Zweck ist der erste Lamellenträger 18 an seinem in axiale Richtung 4 weisenden Ende, genauer gesagt der Lamellentragabschnitt 24, mit einer Mitnehmerscheibe 30 drehmitnahmeverbunden, die sich ausgehend von dem in axiale Richtung 4 weisenden Endabschnitt des Lamellentragabschnitts 24 in radialer Richtung 10 nach innen bis zu einer nicht näher dargestellten Kupplungseingangsnabe erstreckt. Die Mitnehmerscheibe 30 greift ebenso wie die Außenlamellen 26 in die Drehmitnahmekontur des Lamellentragabschnitts 24 ein, wobei ein Sicherungsring 32 zur Abstützung der Mitnehmerscheibe 30 in axialer Richtung 4 an dem ersten Lamellenträger 18 vorgesehen ist. In der entgegengesetzten axialen Richtung 6 ist die Mitnehmerscheibe 30 vorzugsweise unmittelbar an dem ersten Lamellenträger 18 abgestützt.
  • Der zweite Lamellenträger 20 ist hingegen als Innenlamellenträger der Lamellenkupplung 2 ausgebildet, der gleichermaßen die Ausgangsseite der Lamellenkupplung 2 ausbildet. Der zweite Lamellenträger 20 weist ebenfalls einen rohrförmigen, sich im Wesentlichen in den axialen Richtungen 4, 6 erstreckenden Lamellentragabschnitt 34 auf, der unter Ausbildung einer Drehmitnahmekontur geformt ist, um eine Drehmitnahmeverbindung mit den Innenlamellen 36 des Lamellenpakets 22 zu erzielen, die in den axialen Richtungen 4, 6 abwechselnd mit den Außenlamellen 26 innerhalb des Lamellenpakets 22 angeordnet sind und derart mit dem Lamellentragabschnitt 34 in Drehmitnahmeeingriff stehen, dass diese dennoch in axiale Richtung 4, 6 relativ zu dem Lamellentragabschnitt 34 verschoben werden können. In der dargestellten Ausführungsform sind die Innenlamellen 36 beispielhaft als Reibbelaglamellen, genauer gesagt als beidseitig mit einem Reibbelag versehene Reibbelaglamellen ausgebildet.
  • Sowohl der Lamellentragabschnitt 24 als auch der Lamellentragabschnitt 34 erstrecken sich wellen- oder stufenartig in den Umfangsrichtungen 12, 14, so dass diese sowohl eine in radialer Richtung 8 nach außen als auch eine in radialer Richtung 10 nach innen weisende Drehmitnahmekontur aufweisen, was insbesondere bei dem Lamellentragabschnitt 34 von Vorteil ist, wie dies später nochmals näher erläutert werden soll. In axialer Richtung 4 schließt sich an den Lamellentragabschnitt 34 ein Stützabschnitt 38 an, der sich ausgehend von dem Lamellentragabschnitt 34 in radialer Richtung 10 nach innen zu einer nicht näher dargestellten Kupplungsausgangsnabe erstreckt, die beispielsweise mit einer Getriebeeingangswelle in Drehmitnahmeverbindung stehen kann.
  • Das Lamellenpaket 22 setzt sich - wie bereits zuvor angedeutet - aus den Außenlamellen 26 und den Innenlamellen 36 zusammen, die in axialer Richtung 4, 6 abwechselnd aufeinander folgen. Dabei ist das Lamellenpaket 22 an dessen in axiale Richtung 4 weisenden Ende an einer Stützlamelle 40 abgestützt, die ihrerseits über einen Sicherungsring 42 an dem ersten Lamellenträger 18 bzw. dessen Lamellentragabschnitt 24 in axialer Richtung 4 abgestützt ist. Genauer gesagt ist die bezogen auf die axiale Richtung 4 endseitige Außenlamelle 26 über die Stützlamelle 40 und den Sicherungsring 42 an dem ersten Lamellenträger 18 abgestützt. In der entgegengesetzten axialen Richtung 6 bildet die letzte Innenlamelle 36 das andere Ende des Lamellenpakets 22.
  • Der erste Lamellenträger 18 und der zweite Lamellenträger 20 können über das Lamellenpaket 22 reibschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung gebracht werden. Zu diesem Zweck ist eine hydraulisch antreibbare oder angetriebene Betätigungseinrichtung 44 vorgesehen, mittels derer eine Betätigungskraft 46 in axialer Richtung 4 auf das in axiale Richtung 6 weisende Ende des Lamellenpakets 22 aufbringbar ist (2). Die Betätigungseinrichtung 44 setzt sich im Wesentlichen aus einem in radialer Richtung 8 äußeren ersten Betätigungselement 48 und einem in radialer Richtung 10 inneren zweiten Betätigungselement 50 zusammen, an dem das erste Betätigungselement 48 über eine Rückstelleinrichtung 52 in axialer Richtung 6 abstützbar oder abgestützt ist.
  • Das erste Betätigungselement 48 ist derart angeordnet, dass das Lamellenpaket 22 bzw. dessen in axiale Richtung 6 weisendes Ende - hier unmittelbar - über das erste Betätigungselement 48 mit der Betätigungskraft 46 beaufschlagt werden kann. Das erste Betätigungselement 48 ist dabei im Wesentlichen lamellenartig oder/und ringscheibenförmig ausgebildet, wobei die Dicke des lamellenartigen oder/und ringscheibenförmigen ersten Betätigungselements 48 vorzugsweise größer als die Dicke der Lamellen 26, 36 des Lamellenpakets 22 ist. In radialer Richtung 8 nach außen weist das erste Betätigungselement 48 eine Verzahnung 54, hier also eine Außenverzahnung, auf. Die Verzahnung 54 steht mit einem Verzahnungsabschnitt oder - wie in 1 gezeigt - mit dem Lamellentragabschnitt 24 des ersten Lamellenträgers 18 in Drehmitnahmeeingriff. Mithin steht das erste Betätigungselement 48 formschlüssig mit dem ersten Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung. Ein in radialer Richtung 10 innenliegender Abschnitt des lamellenartigen oder/und ringscheibenförmigen ersten Betätigungselements 48 ist gegenüber einem in radialer Richtung 8 äußeren Abschnitt in axialer Richtung 6 zurückgesetzt, um bei der Bewegung des ersten Betätigungselements 48 in axialer Richtung 4 gegen das Lamellenpaket 22 eine Kollision zwischen dem ersten Betätigungselement 48 und dem Lamellentragabschnitt 34 des zweiten Lamellenträgers 20 zu vermeiden. An diesem in radialer Richtung 10 inneren Abschnitt des ersten Betätigungselements 48 ist eine weitere Verzahnung 56 vorgesehen, mithin eine Innenverzahnung an dem ersten Betätigungselement 48.
  • Das zweite Betätigungselement 50 kann grundsätzlich - ebenso wie das erste Betätigungselement 48 - einstückig ausgebildet sein. In der dargestellten Ausführungsform setzt sich das zweite Betätigungselement 50 hingegen aus einem ersten Betätigungsteil 58, das vorzugsweise als Blechformteil ausgebildet ist, und einem zweiten Betätigungsteil 60 zusammen, die drehfest aneinander befestigt sind, beispielsweise durch Verpressen oder Verschweißen. Dabei weist das zweite Betätigungsteil 60, das in radialer Richtung 8 außen an dem ersten Betätigungsteil 58 befestigt ist, die Form eines Zahnkranzes auf, so dass an der in radialer Richtung 8 nach außen weisenden Seite des Zahnkranzes, mithin an der in radialer Richtung 8 nach außen weisenden Seite des zweiten Betätigungselements 50, eine Verzahnung 62 ausgebildet ist, die auch als Außenverzahnung bezeichnet werden kann. Diese Verzahnung 62 steht mit der Verzahnung 56 an dem ersten Betätigungselement 48 in Drehmitnahmeeingriff, so dass das erste und zweite Betätigungselement 48, 50 formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung stehen. Nichtsdestotrotz ist das erste Betätigungselement 48 entlang der Verzahnung 62 an dem zweiten Betätigungselement 50 relativ zu dem zweiten Betätigungselement 50 in den axialen Richtungen 4, 6 verschiebbar.
  • In radialer Richtung 10 nach innen wirkt das zweite Betätigungselement 50 mit einem nicht näher dargestellten Kolben zusammen, der mit einem Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, um die zuvor erwähnte Betätigungskraft 46 zu erzeugen. Dabei kann der Hydraulikkolben beispielsweise einstückig mit dem zweiten Betätigungselement 50 bzw. dessen erstem Betätigungsteil 58 ausgebildet sein. Mithin dient der Kolben und das zweite Betätigungselement 50 dem Antreiben des ersten Betätigungselements 48 in axialer Richtung 4, wobei das erste Betätigungselement 48 über die bereits vorangehend erwähnte Rückstelleinrichtung 52 in axialer Richtung 6 an dem zweiten Betätigungselement 50 abstützbar oder abgestützt ist.
  • Dank des Drehmitnahmeeingriffs zwischen der Verzahnung 54 und dem Lamellentragabschnitt 24 einerseits und des Drehmitnahmeeingriffs zwischen der Verzahnung 56 und der Verzahnung 62 andererseits steht das zweite Betätigungselement 50 über das erste Betätigungselement 48 formschlüssig mit dem ersten Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung. Noch allgemeiner gesprochen steht die Betätigungseinrichtung 44 somit formschlüssig mit dem ersten Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung. Darüber hinaus ist dem zweiten Betätigungselement 50 der Betätigungseinrichtung 44 eine Rückstellfeder 64 zugeordnet, die hier beispielhaft als Tellerfeder ausgebildet ist und dem Zurückstellen der Betätigungseinrichtung 44 in axialer Richtung 6 in die in 1 gezeigte erste Stellung derselben dient. Dabei ist die Rückstellfeder 64 einerseits in axialer Richtung 4 an einem weiteren Bauteil 66 der Lamellenkupplung 2 und andererseits in axialer Richtung 6 an dem zweiten Betätigungselement 50 der Betätigungseinrichtung 44 abgestützt, wobei es sich bei dem weiteren Bauteil 66 beispielsweise um einen Lamellenträger einer zweiten Lamellenkupplung handeln kann, die zusammen mit der Lamellenkupplung 2 eine Doppelkupplung, vorzugsweise eine konzentrische Doppelkupplung, ausbildet.
  • Wie bereits vorangehend angedeutet, ist das erste Betätigungselement 48 über die Rückstelleinrichtung 52 in axialer Richtung 6 an dem zweiten Betätigungselement 50 abgestützt, wobei die Rückstelleinrichtung 52 dem Zurückstellen des ersten Betätigungselements 48 in dessen Ausgangsposition relativ zu dem zweiten Betätigungselement 50 dient. Mit anderen Worten ist das erste Betätigungselement 48 entgegen einer in 3 angedeuteten und in axiale Richtung 4 weisenden Rückstellkraft 68 der Rückstelleinrichtung 52 von der Ausgangsposition nach 1 in die in 3 gezeigte zurückgesetzte Position relativ zu dem zweiten Betätigungselement 50 bewegbar. Zu diesem Zweck weist die Rückstelleinrichtung 52 mindestens ein Federelement 70 zur Erzeugung der Rückstellkraft 68 auf. Dabei ist die Rückstelleinrichtung 52 derart ausgebildet, dass eine Rückstellkraftkennlinie der Rückstellkraft 68 ausgehend von der Ausgangsposition nach 1 eine erste Steigung und eine folgende zweite Steigung aufweist, die von der ersten Steigung abweicht und - wie in der dargestellten Ausführungsform - geringer als die erste Steigung ist.
  • In der ersten Ausführungsform nach den 1 bis 3 ist das Federelement 70 von einem Spannring 72 gebildet, der in axialer Richtung 4 an dem ersten Betätigungselement 48 und in axialer Richtung 6 an einer Rampe 74 der Rückstelleinrichtung 52 abstützbar oder abgestützt ist, wobei die Rampe 74 in der dargestellten Ausführungsform einstückig mit dem in radialer Richtung 8 äußeren zweiten Betätigungsteil 60 des zweiten Betätigungselements 50 der Betätigungseinrichtung 44 ausgebildet ist. Der Spannring 72 selbst erstreckt sich im Wesentlichen ringförmig in den Umfangsrichtungen 12, 14, wobei der Spannring 72 in Umfangsrichtung 12, 14 eine Unterbrechung aufweist, so dass dieser unter Erzeugung der Rückstellkraft 68 in radialer Richtung 8, 10 elastisch aufgeweitet oder zusammengedrückt, in vorliegender Ausführungsform elastisch aufgeweitet, werden kann. Das Zusammenspiel mit der Rampe 74 bewirkt hierbei eine zumindest teilweise Umwandlung der radialen Federkraft des Spannrings 72 in die zuvor erwähnte Rückstellkraft 68 in axialer Richtung 4.
  • Durch die Bewegung des ersten Betätigungselements 48 ausgehend von der Ausgangsposition nach 1 in die zurückgesetzte Position nach 3 wird der Spannring 72 unter elastischer Aufweitung oder elastischem Zusammendrücken, hier elastischer Aufweitung, desselben entlang der Rampe 74 der Rückstelleinrichtung 52 verschoben. Dabei weist die Rampe 74 ausgehend von der Ausgangsposition des ersten Betätigungselements 48 nach 1 einen ersten Rampenabschnitt 76 und einen in axialer Richtung 6 auf den ersten Rampenabschnitt 76 folgenden zweiten Rampenabschnitt 78 auf, die eine unterschiedliche Neigung gegenüber einer Radialebene aufweisen. Dabei sind die beiden Rampenabschnitte 76, 78 derart unterschiedlich geneigt, dass die Steigung der zuvor erwähnten Rückstellkraftkennlinie der Rückstellkraft 68 der Rückstelleinrichtung 52 im Bereich des ersten Rampenabschnitts 76 größer als im Bereich des zweiten Rampenabschnitts 78 ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 44 dient mit der vor ihr aufgebrachten Betätigungskraft 46 der reibschlüssigen Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger 18, 20 über das Lamellenpaket 22. Darüber hinaus sind der erste und zweite Lamellenträger 18, 20 jedoch auch formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar, wobei dies unter Umgehung des Lamellenpakets 22 erfolgen kann, d. h. die formschlüssige Drehmitnahmeverbindung erfolgt nicht über die Lamellen 26, 36 des Lamellenpakets 22, über die lediglich eine reibschlüssige Drehmitnahmeverbindung erzielbar ist, sondern vielmehr anderenorts. So kann die formschlüssige Drehmitnahmeverbindung beispielsweise über eine separate Formschlusseinrichtung erfolgen, die dann vorzugsweise durch die Betätigungseinrichtung 44 betätigbar wäre. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der erste und zweite Lamellenträger 18, 20 über die Betätigungseinrichtung 44 selbst formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar sind, wie dies bei der dargestellten ersten Ausführungsform wie auch der später näher beschriebenen zweiten Ausführungsform der Fall ist.
  • Nachstehend werden die Funktionsweise sowie weitere Merkmale der Lamellenkupplung 2 unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
  • Wie bereits vorangehend erwähnt, zeigt 1 die Betätigungseinrichtung 44 in einer ersten Stellung. In der ersten Stellung ist die Betätigungseinrichtung 44 durch die Rückstellfeder 64 in axialer Richtung 6 zurückgesetzt, so dass keine Betätigungskraft 46 auf das Lamellenpaket 22 ausgeübt wird. In dieser ersten Stellung, die auch als Öffnungsstellung der Lamellenkupplung 2 bezeichnet werden kann, sind die Lamellen 26 und 36 mithin in axialer Richtung 4, 6 voneinander beabstandet, so dass weder eine reibschlüssige Drehmitnahmeverbindung über das Lamellenpaket 22 noch eine formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten Lamellenträger 18 als Eingangsseite und dem zweiten Lamellenträger 20 als Ausgangsseite besteht. Mithin sind der erste und zweite Lamellenträger 18, 20 in der ersten Stellung nach 1 voneinander entkoppelt.
  • Soll die Lamellenkupplung 2 geschlossen werden, so wird der hydraulische Druck innerhalb einer dem Betätigungskolben, der mit der Betätigungseinrichtung 44 zusammenwirkt, erhöht, so dass sich die Betätigungseinrichtung 44 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 64 in axiale Richtung 4 bewegt wird. Hierbei wird die entsprechende Betätigungskraft 46 über das zweite Betätigungselement 50 und die Rückstelleinrichtung 52 auf das erste Betätigungselement 48 übertragen, das mithin ebenfalls in axialer Richtung 4 gegen das Lamellenpaket 22 bewegt wird. Auf diese Weise wird die Betätigungseinrichtung 44 in axialer Richtung 4 in die in 2 gezeigte zweite Stellung überführt. In der zweiten Stellung übt das erste Betätigungselement 48 die Betätigungskraft 46 in axialer Richtung 4 auf das Lamellenpaket 22 aus, so dass es zu einer Reibverbindung zwischen den Lamellen 26 einerseits und den benachbarten Lamellen 36 andererseits kommt. Mithin entsteht in der zweiten Stellung eine Reibverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger 18, 20 über das Lamellenpaket 22. Im Rahmen des weiteren Schließvorgangs wird das erste Betätigungselement 48, das über die Rückstelleinrichtung 52 an dem zweiten Betätigungselement 50 abgestützt ist, noch stärker gegen das Lamellenpaket 22 gedrückt, dieses ist jedoch infolgedessen derart zusammengedrückt, dass eine weitere Bewegung des ersten Betätigungselements 48 in axialer Richtung 4 gegen das Lamellenpaket 22 unterbunden ist, während sich die Drehzahlen von erstem und zweitem Lamellenträger 18, 20 aufgrund der Reibverbindung zwischen den Lamellen 26, 36 weitgehend aneinander anpassen.
  • Wird nun der hydraulische Druck weiter erhöht oder konstant hoch gehalten, so wird die Betätigungseinrichtung 44 ausgehend von der zweiten Stellung nach 2 weiter in eine dritte Stellung nach 3 überführt. Durch Überführen der Betätigungseinrichtung 44 von der zweiten Stellung nach 2 in die dritte Stellung nach 3 wird das erste Betätigungselement 48 relativ zu dem zweiten Betätigungselement 50 von der Ausgangsposition nach den 1 und 2 entgegen der Rückstellkraft 68 der Rückstelleinrichtung 52 in axialer Richtung 6 in die zurückgesetzte Position nach 3 bewegt, während das erste Betätigungselement 48 weiter in axialer Richtung 4 verschoben oder bewegt wird. Dabei wird - wie bereits vorangehend angedeutet - das Federelement 70 in Form des Spannrings 72 zunächst entlang des ersten Rampenabschnitts 76 verschoben, durch dessen Neigung die Rückstellkraft 68 der Rückstelleinrichtung 52 besonders stark ansteigt, um anschließend entlang des zweiten Rampenabschnitts 78 verschoben zu werden bis die zurückgesetzte Position nach 3 erreicht ist, wobei die Rückstellkraft 68 der Rückstelleinrichtung 52 aufgrund der Neigung des zweiten Rampenabschnitts 78 weniger stark ansteigt, als dies im Bereich des ersten Rampenabschnitts 76 der Fall war.
  • Beim Überführen der Betätigungseinrichtung 44 von der zweiten Stellung in die dritte Stellung nach 3 taucht überdies die Verzahnung 62 an dem zweiten Betätigungselement 50 in axialer Richtung 4 in die Drehmitnahmekontur des Lamellentragabschnitts 34 des zweiten Lamellenträgers 20 ein, so dass das zweite Betätigungselement 50 formschlüssig mit dem Lamellentragabschnitt 34 des zweiten Lamellenträgers 20 in Drehmitnahmeeingriff steht, wie dies der 3 zu entnehmen ist. Mithin stehen der erste und zweite Lamellenträger 18, 20 in der dritten Stellung der Betätigungseinrichtung 44 über die Betätigungseinrichtung 44 formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung. Genauer gesagt ist die formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger 18, 20 über die Verzahnung 54 an dem ersten Betätigungselement 48, die in Drehmitnahmeeingriff mit dem Lamellentragabschnitt 24 des ersten Lamellenträgers 18 steht, die Verzahnung 56 an dem ersten Betätigungselement 48, die mit der Verzahnung 62 an dem zweiten Betätigungselement 50 in Drehmitnahmeeingriff steht und über die Verzahnung 62 an dem zweiten Betätigungselement 50 realisiert, die mit dem Lamellentragabschnitt 34 des zweiten Lamellenträgers 20 in Drehmitnahmeeingriff steht. Dabei ist von Vorteil, dass die Verzahnung 62 des zweiten Betätigungselements 50 in die in radialer Richtung 10 nach innen weisende Drehmitnahmekontur des Lamellentragabschnitts 34 eingreift, während die Lamellen 36 in die in radialer Richtung 8 nach außen weisende Drehmitnahmekontur des Lamellentragabschnitts 34 eingreifen, zumal hierdurch Kollisionen zwischen den genannten Bauteilen ausgeschlossen werden können und ein großräumiges Eingreifen der Verzahnung 62 an dem zweiten Betätigungselement 50 in die in radialer Richtung 10 nach innen weisende Drehmitnahmekontur des Lamellentragabschnitts 34 möglich ist. Überdies ist es von Vorteil, dass die Betätigungseinrichtung 44 in derselben Richtung, hier in der axialen Richtung 4, von der ersten Stellung (1) in die zweite Stellung (2) und von der zweiten Stellung (2) in die dritte Stellung (3) überführbar ist, zumal die Lamellenkupplung 2 hierdurch besonders einfach sukzessive von der Öffnungsstellung nach 1 in eine erste Schließstellung nach 2, in der zumindest eine Reibverbindung über das Lamellenpaket 22 zwischen den Lamellenträgern 18, 20 besteht, und anschließend in die Schließ- oder Arretierstellung nach 3 überführt werden kann, in der, gegebenenfalls zusätzlich zu der Reibverbindung über das Lamellenpaket 22, eine formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen den Lamellenträgern 18, 20 über die Betätigungseinrichtung 44 besteht.
  • Durch die Hydraulikkraft wird die Betätigungseinrichtung 44 über das erste Betätigungselement 48 derart schnell in Formschluss mit dem Lamellenträger 20 gebracht, dass das übertragbare Drehmoment in der Übergangszeit zwischen Reibschluss und Formschluss vorzugsweise kurzzeitig einbricht, so dass selbst bei zuvor vollständiger Synchronisierung das formschlüssige Eingreifen oder Einspuren der Betätigungseinrichtung 44 in den Lamellenträger 20 vereinfacht ist.
  • Ist die dritte Stellung nach 3 erreicht, so kann der Hydraulikdruck zur Erzeugung der Betätigungskraft 46 deutlich reduziert werden, zumal dieser nur noch ausreichen muss, um die Federkraft der Rückstellfeder 64 in Verbindung mit der der Rückstellkraft 68 entgegengesetzten Reaktionskraft zu überwinden und somit die Betätigungseinrichtung 44 in der dritten Stellung zu halten, in der eine sichere Drehmomentübertragung über die formschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger 18, 20 gewährleistet ist.
  • Soll die Lamellenkupplung 2 wieder geöffnet werden, so wird der Hydraulikdruck entsprechend abgesenkt, so dass die Betätigungseinrichtung 44 durch die Federkraft der Rückstellfeder 64 zunächst zurück in die zweite Stellung nach 2 gelangt, wobei die Rückstellkraft 68 der Rückstelleinrichtung 52 gleichermaßen bewirkt, dass das erste Betätigungselement 48 wieder relativ zu dem zweiten Betätigungselement 50 in axialer Richtung 4 von der zurückgesetzten Position nach 3 in die Ausgangsposition nach 2 bewegt wird. Darüber hinaus stellt die Rückstellfeder 64 anschließend die Betätigungseinrichtung 44 wieder in axialer Richtung 6 zurück in die erste Stellung nach 1, in der die Lamellenkupplung 2 geöffnet ist. Hieraus ist ersichtlich, dass der in 3 bereits reduzierte Hydraulikdruck, der dem Halten in der dritten Stellung dient, lediglich noch weiter abgesenkt werden muss, um die Lamellenkupplung 23 wieder zu öffnen, ein vorheriges Erhöhen des Hydraulikdrucks ist nicht erforderlich. Mithin weist die Lamellenkupplung 2 auch ein gutes fail-safe-Verhalten auf.
  • Die 4 bis 6 zeigen eine Doppelkupplung, genauer gesagt eine konzentrische Doppelkupplung, mit einer in radialer Richtung 8 außenliegenden Lamellenkupplung 80 und einer in radialer Richtung 10 innenliegenden Lamellenkupplung 2, die im Wesentlichen der Lamellenkupplung 2 aus den 1 bis 3 entspricht, wobei im Hinblick auf die Lamellenkupplung 2 in der zweiten Ausführungsform nach den 4 bis 6 lediglich die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform erläutert werden sollen, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt.
  • Da es sich bei der Lamellenkupplung 2 nach den 4 bis 6 um eine radial innenliegende Kupplung einer Doppelkupplung handelt, erfolgt die Übertragung des motorseitigen Drehmoments über eine Kupplungsnabe 82, die drehfest mit dem Stützabschnitt 28 des ersten Lamellenträgers 18 verbunden ist. Die zuvor erwähnte Mitnehmerscheibe 30 steht hingegen mit dem Außenlamellenträger bzw. einem Lamellenträger der radial außenliegenden Lamellenkupplung 80 in Drehmitnahmeverbindung. Darüber hinaus bildet eine Außenlamelle 26 das in axiale Richtung 6 weisende Ende des Lamellenpakets 22 aus, so dass erste Betätigungselement 48 der Betätigungseinrichtung 44 gegen diese Endlamelle 26 drückbar ist. Darüber hinaus ist das zweite Betätigungselement 50 bzw. dessen erstes Betätigungsteil 58 einstückig mit dem zuvor erwähnten Betätigungskolben ausgebildet, wobei man in der dargestellten Ausführungsform auch davon sprechen kann, dass das erste Betätigungsteil 58 von dem Betätigungskolben gebildet ist. Das zweite Betätigungsteil 60 ist wiederum an dem ersten Betätigungsteil 58 des zweiten Betätigungselements 50 befestigt.
  • In der zweiten Ausführungsform weist die Rückstelleinrichtung 52 ein Federelement 70, hier in Form einer Schraubenfeder 84 auf. Die Schraubenfeder 84 ist einerseits an dem zweiten Betätigungselement 50, genauer gesagt dem zweiten Betätigungsteil 60, und andererseits an einem verschiebbaren Stützelement 86 der Rückstelleinrichtung 52 abgestützt. Mithin ist das erste Betätigungselement 48 in axialer Richtung 6 an dem Stützelement 86 abgestützt, während das Stützelement 86 über das Federelement 70 in Form der Schraubenfeder 84 an dem zweiten Betätigungselement 50 abgestützt ist.
  • Wird die Betätigungseinrichtung 44 von der ersten Stellung nach 4 in die zweite Stellung nach 5 bewegt, wie dies bereits zuvor unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde, so verbleibt das erste Betätigungselement 48 zunächst in dessen Ausgangsposition, wobei durch Überführen der Betätigungseinrichtung 44 von der zweiten Stellung nach 5 in die dritte Stellung nach 6 das erste Betätigungselement 48 relativ zu dem zweiten Betätigungselement 50 in axialer Richtung 6 bewegt wird, um von der Ausgangsposition in die zurückgesetzte Position zu gelangen. Dabei wird das Stützelement 86 entgegen der Federkraft des Federelements 70 in Form der Schraubenfeder 84 verschoben, wobei diese Verschiebung des Stützelements 86 schräg oder quer zur Bewegungsrichtung des ersten Betätigungselements 48, hier der axialen Richtung 6, relativ zu dem zweiten Betätigungselement 50 erfolgt. Zu diesem Zweck ist das Stützelement 86 in einer Führung 88 an dem zweiten Betätigungselement 50 bzw. dem zweiten Betätigungsteil 60 zwangsgeführt. Die Ausrichtung der Schraubenfeder 84 entspricht dabei der Bewegungsrichtung des Stützelements 86, d. h. der Bewegungspfad des Stützelements 86 stimmt mit der Federlängsachse der Schraubenfeder 84 überein.
  • Wenngleich in den 4 bis 6 lediglich ein Stützelement 86 mit zugeordneter Schraubenfeder 84 gezeigt ist, so ist es bevorzugt, wenn mehrere Stützelemente 86 vorgesehen sind, die vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung 12, 14 verteilt an dem zweiten Betätigungselement 50 angeordnet sind. Die zwei oder mehr Stützelemente 86 können dabei über ein gemeinsames Federelement 70 mit einer Federkraft beaufschlagt sein, es ist jedoch ebenso möglich, jedem der Stützelemente 86 jeweils ein Federelement 70, beispielsweise in Form der Schraubenfeder 84, zuzuordnen.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform dient die Verzahnung 62 an dem zweiten Betätigungselement 50 dem formschlüssigen Drehmitnahmeeingriff mit der Verzahnung 56 an dem ersten Betätigungselement 48. Auch hier weist diese Verzahnung 62 in radialer Richtung 8 nach außen. Darüber hinaus ist die Verzahnung 62 jedoch auch in der Art eines Kronenrades in Richtung des zweiten Lamellenträgers 20, mithin in axialer Richtung 4, hervorstehend ausgebildet. Mithin bilden die Zähne der Verzahnung 62 in axialer Richtung 4 hervorstehende und in Umfangsrichtung 12, 14 verteilte Ansätze aus, die in der dritten Stellung der Betätigungseinrichtung 44 nach 6 in die Zahnzwischenräume der in radialer Richtung 8 nach außen weisenden Drehmitnahmekontur des Lamellentragabschnitts 34 des zweiten Lamellenträgers 20 eingreifen, um einen formschlüssigen Drehmitnahmeeingriff zu erzielen. Alternativ, wenn nicht gar bevorzugt, könnten diese hervorstehenden Ansätze auch - wie bereits bei der ersten Ausführungsform - in die in radialer Richtung 10 nach innen weisende Drehmitnahmekontur des Lamellentragabschnitts 34 des zweiten Lamellenträgers 20 eingreifen, um den hier bestehenden Freiraum besser nutzen zu können und Kollisionen mit den außen eingreifenden Lamellen 36 zu vermeiden. Eine weitere Alternative bestünde darin, die Böden der Zahnzwischenräume der Verzahnung 62 und nicht die in radialer Richtung 8 nach außen weisenden Zähne selbst in axialer Richtung 4 unter Ausbildung des angesprochenen Kronenrades zu verlängern, so dass diese in platzsparender Weise in die in radialer Richtung 10 nach innen weisende Drehmitnahmekontur des Lamellentragabschnitts 34 eingreifen können.
  • Um die zuvor erwähnte zumindest zweistufige Rückstellkraftkennlinie der Rückstelleinrichtung 52 auch bei der zweiten Ausführungsform zu realisieren, könnten in Analogie zu der ersten Ausführungsform auch bei der zweiten Ausführungsform eine Rampe 74 mit erstem und zweitem Rampenabschnitt 76, 78 vorgesehen sein, wobei die Rampe 74 beispielsweise an dem Stützelement 86 oder/und dem ersten Betätigungselement 48 vorgesehen sein könnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Lamellenkupplung
    4
    axiale Richtung
    6
    axiale Richtung
    8
    radiale Richtung
    10
    radiale Richtung
    12
    Umfangsrichtung
    14
    Umfangsrichtung
    16
    Drehachse
    18
    erster Lamellenträger
    20
    zweiter Lamellenträger
    22
    Lamellenpaket
    24
    Lamellentragabschnitt
    26
    Außenlamellen
    28
    Stützabschnitt
    30
    Mitnehmerscheibe
    32
    Sicherungsring
    34
    Lamellentragabschnitt
    36
    Innenlamellen
    38
    Stützabschnitt
    40
    Stützlamelle
    42
    Sicherungsring
    44
    Betätigungseinrichtung
    46
    Betätigungskraft
    48
    erstes Betätigungselement
    50
    zweites Betätigungselement
    52
    Rückstelleinrichtung
    54
    Verzahnung
    56
    Verzahnung
    58
    erstes Betätigungsteil
    60
    zweites Betätigungsteil
    62
    Verzahnung
    64
    Rückstellfeder
    66
    Bauteil
    68
    Rückstellkraft
    70
    Federelement
    72
    Spannring
    74
    Rampe
    76
    erster Rampenabschnitt
    78
    zweiter Rampenabschnitt
    80
    radial außenliegende Lamellenkupplung
    82
    Kupplungsnabe
    84
    Schraubenfeder
    86
    Stützelement
    88
    Führung

Claims (13)

  1. Lamellenkupplung (2) mit einem ersten Lamellenträger (18), einem zweiten Lamellenträger (20) und einem dem ersten und zweiten Lamellenträger (18, 20) zugeordneten Lamellenpaket (22), wobei der erste und zweite Lamellenträger (18, 20) über das Lamellenpaket (22) reibschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Lamellenträger (18, 20) ferner formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar sind.
  2. Lamellenkupplung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Lamellenträger (18, 20) unter Umgehung des Lamellenpakets (22) formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar sind.
  3. Lamellenkupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Lamellenträger (18, 20) durch eine, vorzugsweise hydraulisch antreibbare oder angetriebene, Betätigungseinrichtung (44) reibschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar sind, mittels derer eine Betätigungskraft (46) auf das Lamellenpaket (22) aufbringbar ist, wobei der erste und zweite Lamellenträger (18, 20) besonders bevorzugt über die Betätigungseinrichtung (44) formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung bringbar sind.
  4. Lamellenkupplung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (44) formschlüssig mit dem ersten Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung steht, wobei die Betätigungseinrichtung (44) unter Erzielung der formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger (18, 20) vorzugsweise formschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger (20), besonders bevorzugt mit einem Verzahnungsabschnitt oder einem Lamellentragabschnitt (34) des zweiten Lamellenträgers (20), in Drehmitnahmeeingriff bringbar ist.
  5. Lamellenkupplung (2) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (44) von einer ersten Stellung, in der der erste und zweite Lamellenträger (18, 20) voneinander entkoppelt sind, in eine zweite Stellung überführbar ist, in der eine Reibverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger (18, 20) über das Lamellenpaket (22) besteht, und die Betätigungseinrichtung (44) ferner von der zweiten in eine dritte Stellung überführbar ist, in der der erste und zweite Lamellenträger (18, 20), vorzugsweise über die Betätigungseinrichtung (44), formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung stehen, wobei die Betätigungseinrichtung (44) besonders bevorzugt in derselben Richtung von der ersten in die zweite Stellung und von der zweiten in die dritte Stellung überführbar ist.
  6. Lamellenkupplung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (44) ein erstes Betätigungselement (48), über das das Lamellenpaket (22), gegebenenfalls unmittelbar, mit der Betätigungskraft (46) beaufschlagbar ist, und ein zweites Betätigungselement (50) zum Antreiben des ersten Betätigungselements (48) aufweist, an dem das erste Betätigungselement (48) abstützbar oder abgestützt ist, wobei durch Überführen der Betätigungseinrichtung (44) von der zweiten in die dritte Stellung vorzugsweise das erste Betätigungselement (48) relativ zu dem zweiten Betätigungselement (50) von einer Ausgangsposition in eine zurückgesetzte Position bewegbar und das zweite Betätigungselement (50) besonders bevorzugt formschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger (20), gegebenenfalls dem Verzahnungsabschnitt oder dem Lamellentragabschnitt (34) des zweiten Lamellenträgers (20), in Drehmitnahmeeingriff bringbar ist.
  7. Lamellenkupplung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (48) über eine Rückstelleinrichtung (52) zum Zurückstellen des ersten Betätigungselements (48) in dessen Ausgangsposition an dem zweiten Betätigungselement (50) abstützbar oder abgestützt ist, wobei das erste Betätigungselement (48) entgegen einer Rückstellkraft (68) der Rückstelleinrichtung (52) von der Ausgangsposition in die zurückgesetzte Position bewegbar ist, die Rückstelleinrichtung (52) vorzugsweise mindestens ein Federelement (70) zur Erzeugung der Rückstellkraft (68) aufweist und eine Rückstellkraftkennlinie der Rückstellkraft (68) ausgehend von der Ausgangsposition besonders bevorzugt eine erste Steigung und eine folgende zweite Steigung aufweist, die von der ersten Steigung abweicht oder geringer als die erste Steigung ist.
  8. Lamellenkupplung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (52) ein Federelement (70) in Form eines Spannrings (72) aufweist, der durch Bewegen des ersten Betätigungselements (48) von der Ausgangsposition in die zurückgesetzte Position unter Erzeugung der Rückstellkraft (68) elastisch aufweit- oder zusammendrückbar ist, wobei der Spannring (72) durch Bewegen des ersten Betätigungselements (48) von der Ausgangsposition in die zurückgesetzte Position vorzugsweise unter elastischer Aufweitung oder elastischem Zusammendrücken desselben entlang einer Rampe (74) der Rückstelleinrichtung (52) verschiebbar ist und die Rampe (74) ausgehend von der Ausgangsposition besonders bevorzugt mindestens einen ersten und einen zweiten Rampenabschnitt (76, 78) mit unterschiedlicher Neigung aufweist, wobei die Steigung der Rückstellkraftkennlinie der Rückstellkraft (68) gegebenenfalls im Bereich des ersten Rampenabschnitts (76) größer als im Bereich des zweiten Rampenabschnitts (78) ist.
  9. Lamellenkupplung (2) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (52) ein Federelement (70), vorzugsweise in Form einer Schraubenfeder (84), und ein verschiebbares Stützelement (86) aufweist, über das das erste Betätigungselement (48) an dem Federelement (70) abstützbar oder abgestützt ist, wobei das Stützelement (86) durch Bewegen des ersten Betätigungselements (48) von der Ausgangsposition in die zurückgesetzte Position vorzugsweise schräg oder quer zur Bewegungsrichtung des ersten Betätigungselements (48) verschiebbar ist und die Rückstelleinrichtung (52) besonders bevorzugt zwei oder mehr Stützelemente (86) oder/und Federelemente (70) aufweist, die gegebenenfalls gleichmäßig in Umfangsrichtung (12, 14) verteilt an dem zweiten Betätigungselement (50) angeordnet sind.
  10. Lamellenkupplung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (50) über das erste Betätigungselement (48) formschlüssig mit dem ersten Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung steht oder/und das erste Betätigungselement (48) lamellenartig oder/und ringscheibenförmig ausgebildet ist.
  11. Lamellenkupplung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Betätigungselement (48, 50) formschlüssig miteinander in Drehmitnahmeverbindung stehen, wobei das erste Betätigungselement (48) vorzugsweise eine Verzahnung (56) aufweist, die mit einer Verzahnung (62) an dem zweiten Betätigungselement (50) in Drehmitnahmeeingriff steht, und das zweite Betätigungselement (50) besonders bevorzugt ein erstes Betätigungsteil (58) und ein daran befestigtes zweites Betätigungsteil (60) in Form eines Zahnkranzes zur Ausbildung der Verzahnung (62) an dem zweiten Betätigungselement (50) aufweist, oder/und das erste Betätigungselement (48) formschlüssig mit dem ersten Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung steht, wobei das erste Betätigungselement (48) vorzugsweise eine Verzahnung (54) aufweist, die mit einem Verzahnungsabschnitt oder einem Lamellentragabschnitt (24) des ersten Lamellenträgers (18) in Drehmitnahmeeingriff steht.
  12. Lamellenkupplung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (62) an dem zweiten Betätigungselement (50) unter Erzielung der formschlüssigen Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenträger (18, 20) formschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger (20), vorzugsweise mit dem Verzahnungsabschnitt des zweiten Lamellenträgers (20), besonders bevorzugt mit dem Lamellentragabschnitt (34) des zweiten Lamellenträgers (20), in Drehmitnahmeeingriff bringbar ist, wobei die Verzahnung (62) an dem zweiten Betätigungselement (50) gegebenenfalls in der Art eines Kronenrades in Richtung des zweiten Lamellenträgers (20) hervorsteht.
  13. Lamellenkupplung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lamellenträger (18) als Eingangsseite der Lamellenkupplung (2) oder/und als Außenlamellenträger ausgebildet ist, während der zweite Lamellenträger (20) als Ausgangsseite der Lamellenkupplung (2) oder/und als Innenlamellenträger ausgebildet ist.
DE102017001837.5A 2017-02-25 2017-02-25 Lamellenkupplung Pending DE102017001837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001837.5A DE102017001837A1 (de) 2017-02-25 2017-02-25 Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001837.5A DE102017001837A1 (de) 2017-02-25 2017-02-25 Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001837A1 true DE102017001837A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=63112214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001837.5A Pending DE102017001837A1 (de) 2017-02-25 2017-02-25 Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004193A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Borgwarner Inc. Lamellenkupplung
WO2020074546A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang eines fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215450B (de) 1963-02-27 1966-04-28 Twin Disc Clutch Co Druckmittelbetaetigte Zahnkupplung mit einer Synchronisierungseinrichtung
DE3035045A1 (de) 1980-09-17 1982-03-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Synchronisier- und schalteinrichtung
DE10304050A1 (de) 2003-02-01 2004-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schaltelementes eines Stufenautomatgetriebes
DE102004017123A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verrastbares Schaltelement in einem Automatgetriebe
DE102007036100A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltelement
DE102007036097A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltelement
DE102016004034A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Borgwarner Inc. Kupplungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215450B (de) 1963-02-27 1966-04-28 Twin Disc Clutch Co Druckmittelbetaetigte Zahnkupplung mit einer Synchronisierungseinrichtung
DE3035045A1 (de) 1980-09-17 1982-03-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Synchronisier- und schalteinrichtung
DE10304050A1 (de) 2003-02-01 2004-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schaltelementes eines Stufenautomatgetriebes
DE102004017123A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verrastbares Schaltelement in einem Automatgetriebe
DE102007036100A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltelement
DE102007036097A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltelement
DE102016004034A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Borgwarner Inc. Kupplungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004193A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Borgwarner Inc. Lamellenkupplung
WO2020074546A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039223B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
DE102014113937B3 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung mit einer Kupplungsanordnung
DE102015111356B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008063904A1 (de) Antriebsanordnung
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
EP3186525B1 (de) Doppelkupplung
DE102014117194A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102005040253B3 (de) Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
EP2281127B1 (de) Kupplungsanordnung mit axialverstellvorrichtung und linearantriebsmitteln
DE102016108701B3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008038100B4 (de) Lamellenkupplung mit einem hydraulisch antreibbaren Betätigungskolben
DE102011082671A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE102014214297A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102017001837A1 (de) Lamellenkupplung
DE19514186A1 (de) Membrankupplungsvorrichtung mit Verschleißausgleich
DE102017001844A1 (de) Kopplungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung und Lamellenkupplung mit einer solchen Kopplungsvorrichtung
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102012015224A1 (de) Kupplungs- und Synchronisationsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102004012145A1 (de) Überbrückungskupplung für eine von einem Gehäuse umschlossene hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
WO2018149721A1 (de) Schaltgetriebe und verfahren zum schalten eines schaltgetriebes
WO2021244698A1 (de) Reibkupplung zur reib- und formschlüssigen übertragung von drehmoment

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed