DE2538652B2 - Elektrolytische Feinbohrvorrichtung - Google Patents

Elektrolytische Feinbohrvorrichtung

Info

Publication number
DE2538652B2
DE2538652B2 DE2538652A DE2538652A DE2538652B2 DE 2538652 B2 DE2538652 B2 DE 2538652B2 DE 2538652 A DE2538652 A DE 2538652A DE 2538652 A DE2538652 A DE 2538652A DE 2538652 B2 DE2538652 B2 DE 2538652B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
workpiece surface
workpiece
angular space
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2538652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538652C3 (de
DE2538652A1 (de
Inventor
Joerg Dr.-Ing. 8000 Muenchen Puhr-Westerheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2538652A priority Critical patent/DE2538652C3/de
Priority to US05/715,571 priority patent/US4043883A/en
Priority to IT51053/76A priority patent/IT1066339B/it
Priority to JP51103539A priority patent/JPS5230731A/ja
Priority to FR7626149A priority patent/FR2336497A1/fr
Publication of DE2538652A1 publication Critical patent/DE2538652A1/de
Publication of DE2538652B2 publication Critical patent/DE2538652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538652C3 publication Critical patent/DE2538652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes
    • B23H9/16Making holes using an electrolytic jet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrolytische Feinbohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrungen, deren Achsen Neigungen von etwa 2 bis 20° gegen die Werkstückoberfläche aufweisen, mit einer Röhrchenelektrode, durch die ein Elektrolytstrom auf das Werkstück gerichtet ist
Das Prinzip des elektrolytischen Feinbohrens ist z. B. aus der DT-OS 21 35 207 bekannt Es zeigt sich jedoch, so daß bei Bohrungen, deren Achsen geringe Neigungen gegen die Werkstückoberfläche aufweisen, d.h. also nicht wie üblicherweise rechtwinkelig zur Werkstückoberfläche stehen oder nicht wenigstens Winkel von 50° und mehr gegen die Werkstückoberfläche einschließen, die bekannten elektrolytischen Feinbohrverfahren nicht anwendbar sind, da es im Bereich der stumpfen Vorderkante solcher Bohrungen zu unkontrollierten Werkstückabtragungen kommt, so daß der Durchmesser dieser Bohrungen im Bereich der Werkstückoberfläehe unzulässig groß wird. Solche unkontrollierten Werkstückabtragungen sind darauf zurückzuführen, daß im spitzen Winkelraum zwischen Röhrchenelektrode und Werkstück der Elektrolyt ein Wirbelfeld ausbildet, in dem Wasserstoffbläschen enthalten sind. Es " hat sich gezeigt, daß sich der elektrische Widerstand dort stark verringert, so daß sich hohe Stromspitzen ergeben. Nun ist aber gerade bei Bohrungen mit geringer Neigung gegen die Werkstückoberfläche das elektrolytische Feinbohrverfahren vom Prinzip her besonders geeignet, da herkömmliche Bohrverfahren mit Spiralbohrern bei solchen Aufgaben von vorneherein wegen des Abrutschens der Bohrer nur mit großen Schwierigkeiten durchführbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist Bohrungen unter geringen Neigungen gegen die Werkstückoberfläche nach dem elektrolytischen Feinbohrverfahren herzustellen, ohne daß dabei die oben erwähnten nachteiligen Begleiterscheinungen auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß beim Bohrvorgang in an sich bekannter Weise ein Führungskörper (5) auf der Werkstückoberfläche (2) dichtend aufsitzt und daß eine Fläche (7) dieses Führungskörpers mit der Werkstückoberfläche (2) einen die Bearbeitungsstelle einschließenden konischen Winkelraum (8) bildet dessen öffnungswinkel (ß) etwa doppelt so groß ist wie der Anstellwinkel («2) der Röhrchenelektrode (4) zur Werkstückoberfläche (2), und dessen Scheitel im Bereich der scharfen Bohrungsoberkante (13) liegt
Der Hauptvorteil dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß durch den um die Röhrchenelektrode ausgebildeten konischen Winkelraum eine geordnete Rückströmung des Elektrolyten erzielt wird und so die Wasserstoffbläschen im Elektrolyten zwangsweise mit hoher Geschwindigkeit abgeführt werden, so daß der Anstellwinkel der Röhrchenelektrode von Anfang an so eingestellt werden kann, wie es der Bohrungsachse entspricht Darüber hinaus wird durch den Führungskörper vermieden, daß der Elektrolytstrom sehr große Bereiche um die eigentliche Bohrung herum beaufschlagt
Erfindungsgemäß soll eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer in einer Reihe liegender paralleler Bohrungen mit mehreren Röhrchenelektroden gekennzeichnet sein durch einen prismatischen Führungskörper (5), der mit der Werkstückoberfläche einen keilförmigen Winkelraum (8) begrenzt, derart daß dessen Schneide tangential zu den scharfen Bohrungsoberkanten verläuft Der Vorzug dieser Ausführungsform der Vorrichtung ist vor allem darin zu sehen, daß Bohrungsreihen oder auch schmale Schlitze (als ineinander übergehende, in einer Reihe angeordnete Einzelbohrungen) hergestellt werden können und der hierzu notwendige Führungskörper eine besonders einfache äußere Form aufweist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll zur Abdichtung des Spaltes zwischen Führungskörper und Werkstückoberfläche der Führungskörper mittels einer Spannvorrichtung gegen die Werkstückoberfläche gedrückt werden. Ein solches Zusammenspannen ist die einfachste Methode, um möglichst dichtes Anschließen des Führungskörpers an die Werkstückoberfläche zu erzielen und insofern wenig aufwendig, als beim elektrolytischen Bohrvorgang ohnehin eine Halterung für das Werkstück benötigt wird, die ohne Schwierigkeiten als Spannvorrichtung ausgebildet werden kann. Die Abdichtung des Spaltes zwischen dem Führungskörper und der Werkstückoberfläche ist wesentlich, damit kein, wenn auch noch so kleiner Elektrolytstrom durch den Spalt stattfinden kann, da hierdurch wieder unkontrollierter Werkstoffabtrag entstehen würde.
Schließlich soll nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Führungskörper aus einem Werkstoff
bestehen, der in Salpeter- oder Schwefelsäure auch bei anodischer Polarisation stabile Passivschichten bildet, wie z. B. Graphit oder nicht rostende ferritische Stähle nach DIN 17006 ζ. B. X 10 Cr 13. Die Auswahl gerade solcher Werkstoffe ist deshalb angebracht, weil sie nicht nur gegenüber der Elektrolytflüssigkeit, die unter anderem Salpeter- oder Schwefelsäure ist, resistent sind, sondern die Führungskörper auch nicht zu spröd sein dürfen, damit geringe Passungsdifferenzen zwischen den Anlageflächen durch elastische Verformung ausgeglichen werden können. Schließlich soll das Material für die Führungskörper auch nicht zu teuer sein, eine Forderung, die von den angegebenen Werkstoffen ebenfalls erfüllt wird.
An Hand der beigefügten Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung im Querschnitt schematisch,
F i g. 2 eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer in Reihe liegender paralleler Bohrungen im Schrägbild.
Dabei sind in F i g. 1 und F i g. 2 gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In F i g. 1 ist das mit 1 bezeichnete Werkstück eine Turbinenschaufel, von der nur der hintere Teil mit einer scharfen Hinterkante gezeigt ist, wobei sich die Hinterkante auf Grund der starken Vergrößerung als abgerundete Kante darstellt In die konkave Werkstückoberfläche 2 soll etwa in Richtung der Schaufellängsachse eine Bohrung 3 nach dem elektrolytischen Feinbohrverfahren eingebracht werden. Zu diesem Zweck wird eine Röhrchenelektrode 4 in unmittelbare Nähe der konkaven Oberfläche 2 gebracht, und zwar so ausgerichtet, daß ihre Mittelachse mit der Bohrungsachse der Bohrung 3 zusammenfällt. Vor Beginn des Elektrolytstromes aus der Röhrchenelektrode 4 wird auf die Oberfläche 2 ein Führungskörper 5 dichtend aufgesetzt (Dichtfläche 6), und zwar so, daß eine weitere Fläche 7 dieses Führungskörpers 5 mit der Werkstückoberfläche 2 eine konischen Winkelraum 8 bildet, dessen öffnungswinkel β etwa doppelt so groß ist, wie der Anstellwinkel «2 der Röhrchenelektrode 4 zur Werkstückoberfläche 2. Mit «ι ist der Winkel zwischen der Bohrungsachse und der Fläche (7) des Führungskörpers (5) bezeichnet Der Führungskörper 5 wird so angesetzt, daß der Scheitel des Winkelraums 8 im Bereich der scharfen Bohrungsoberkante 13 der Bohrung 3 liegt.
Mit dem in F i g. 2 dargestellten Vorrichtungsaufbau sollen gleichzeitig mehrere in Reihe liegende parallele Bohrungen in einem Werkstück 1 hergestellt werden.
Beim Werkstück 1 handelt es sich wieder um eine Turbinenschaufel, in deren konkaver Oberfläche 2 von der Hinterkante 10 her etwa in Schaufeliängsrichtung verlaufende Bohrungen hergestellt werden sollen. Dabei kann es sich um eine Reihe mehrerer mit Abstand nebeneinander liegender paralleler Bohrungen handeln, oder aber um eine schlitzartige Bohrung, die durch das Ineinanderlaufen mehrerer nebeneinanderliegender Einzelbohrungen entsteht Die Röhrchenelektrode 4
ίο umfaßt demzufolge eine Vielzahl nebeneinander liegender Röhrchen. Zur Durchführung der Bohrung wird nun auf die konkave Werkstückoberfläche 2 ein prismatischer Führungskörper 5 mit einer Dichtfläche S aufgesetzt und mittels einer Spannvorrichtung gegen diese Oberfläche 2 gedrückt Die Spannvorrichtung besteht aus einem Formbacken 11 und einem Spannbakken 12, die über einen Verschlußhebel 14, der mit einem Keilstück zusammenwirkt gegeneinander verspannbar sind. Diese Spannvorrichtung steht jedoch nur beispielsweise für jede beliebige Art von Spannvorrichtung, die für das Zusammenspannen des Führungskörpers 5 mit dem Werkstück I verwendbar ist. Der prismatische Führungskörper 5 bildet zusammen mit der Oberfläche 2 des Werkstücks 1 einen keilförmigen, mit ebenen Flächen begrenzten Winkelraum 8, wobei der prismatische Führungskörper 5 in einer solchen Position angesetzt ist, daß die Schneide des Winkelraumes 8 tangential zu den scharfen Bohrungsoberkanten, der in das; Werkstück 1 mittels der Röhrchenelektrode 4
JO einzubringenden Bohrungen verläuft Ein Querschnitt durch die Anordnung gemäß F i g. 2 würde genau das gleiche Bild ergeben, wie es in F i g. 1 für die Herstellung einer Bohrung gezeigt ist. Es liegen also bei der Anordnung gemäß F i g. 2 bezüglich der Position des Führungskörpers 5 zu den Bohrungen 3 sowie bezüglich des öffnungswinkels des Winkelraumes 8 die gleichen Verhältnisse vor wie bei der Anordnung nach F i g. 1.
Zur Herstellung eines Schlitzes mit konstanter Breite kann nach einer ersten Bearbeitungsstufe, bei der ein Durchbruch entsteht, der aus auf einer Linie angeordneten sich überschneidenden Kreisquerschnitten besteht in einer oder mehreren folgenden Bearbeitungsstufen mit Werkzeugen, die dem beschriebenen bei einer um 1 verringerten Anzahl von Glasröhrchen entsprechen und die um den halben Röhrchenabstand in der Längsrichtung des Schlitzes gegenüber der Röhrchenmittenposition der ersten Bearbeitungsstufe versetzt sind, die gewünschte Querschnittsform des Schlitzes erreicht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrolytische Feinbohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrungen, deren Achsen Neigungen s von etwa 2 bis 20° gegen die Werkstückoberfläche aufweisen mit einer Röhrchenelektrode, durch die ein Elektrolytstrom auf das Werkstück gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bohrvorgang in an sich bekannter Weise ein Ffihrungskörper (5) auf der Werkstückoberfläche (2) dichtend aufsitzt und daß eine Fläche (7) dieses Führungskörpers mit der Werkstückoberfläche (2) einen die Bearbeitungsstelle einschließenden konischen Winkelraum (8) bildet, dessen öffnungswinkel (ß) etwa is doppelt so groß ist wie der Anstellwinkel («2) der Röhrchenelektrode (4) zur Werkstückoberfläche (2), und dessen Scheitel im Bereich der scharfen Bohrungsoberkante (13) liegt
.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer in einer Reihe liegender paralleler Bohrungen mit mehreren Röhrchenelektroden gekennzeichnet durch einen prismatischen Führungskörper (S), der mit der Werkstückoberfläche einen keilförmigen Winkelraum (8) begrenzt, derart, daß dessen Schneide tangential zu den scharfen Bohrungsoberkanten verläuft
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung (11, 12, 14), die den Führungskörper (5) gegen die Werkstückoberfläche (2) drückt
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Führungskörper (5) aus einem Werkstoff besteht der in Salpeteroder Schwefelsäure auch bei anodischer Polarisation stabile Passivschichten bildet, wie z. B. Graphit oder nicht rostende ferritische Stähle nach DIN 17006 ζ. B.X10Cr 13.
DE2538652A 1975-08-30 1975-08-30 Elektrolytische Feinbohrvorrichtung Expired DE2538652C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538652A DE2538652C3 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Elektrolytische Feinbohrvorrichtung
US05/715,571 US4043883A (en) 1975-08-30 1976-08-18 Electrolytic precision drilling process
IT51053/76A IT1066339B (it) 1975-08-30 1976-08-27 Procedimento elettrolitico per la perforazione fine
JP51103539A JPS5230731A (en) 1975-08-30 1976-08-30 Electrolytic precision perforating method
FR7626149A FR2336497A1 (fr) 1975-08-30 1976-08-30 Procede de percage electrolytique pour percages fins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538652A DE2538652C3 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Elektrolytische Feinbohrvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538652A1 DE2538652A1 (de) 1977-03-10
DE2538652B2 true DE2538652B2 (de) 1978-11-09
DE2538652C3 DE2538652C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5955217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538652A Expired DE2538652C3 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Elektrolytische Feinbohrvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4043883A (de)
JP (1) JPS5230731A (de)
DE (1) DE2538652C3 (de)
FR (1) FR2336497A1 (de)
IT (1) IT1066339B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197443A (en) * 1977-09-19 1980-04-08 General Electric Company Method and apparatus for forming diffused cooling holes in an airfoil
DE3327220C1 (de) * 1983-07-28 1985-01-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Elektrolytische Feinbohrvorrichtung
US5890745A (en) * 1997-01-29 1999-04-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Micromachined fluidic coupler
DE502005003728D1 (de) * 2005-02-28 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln der Lage eines elektrochemisch gebohrten Kanals
EP2095894A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer innengekühlten Turbinenschaufel
ATE506136T1 (de) 2008-11-04 2011-05-15 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zum herstellen von bohrungen in einer kante einer turbinenschaufel
CN104439586A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 杭庆永 一种可调角度电火花打孔台
US20160265361A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 General Electric Company Machining tool positioning template for airfoil
US10487664B2 (en) * 2015-11-09 2019-11-26 General Electric Company Additive manufacturing method for making holes bounded by thin walls in turbine components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196093A (en) * 1960-06-13 1965-07-20 Anocut Eng Co Electrolytic cavity sinking apparatus and method for non-parallel workpiece surfaces
FR1295645A (fr) * 1960-06-13 1962-06-08 Anocut Eng Co Appareil et procédé pour percer des cavités par voie électrolytique
DE1615489A1 (de) * 1967-06-12 1970-10-29 Bergmann Borsig Veb Einrichtung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstuecken,insbesondere von Schaufeln fuer Stroemungsmaschinen
US3875038A (en) * 1972-04-19 1975-04-01 Gen Electric Electrolytic machining apparatus
US3849273A (en) * 1973-01-04 1974-11-19 G Johnson Method of and apparatus for radiussing an edge or edges of a metallic aerofoil blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538652C3 (de) 1979-09-06
FR2336497B1 (de) 1981-02-27
FR2336497A1 (fr) 1977-07-22
JPS5230731A (en) 1977-03-08
DE2538652A1 (de) 1977-03-10
IT1066339B (it) 1985-03-04
US4043883A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181792B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen in einer Kante einer Turbinenschaufel
CH616611A5 (de)
EP0722809A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2538652C3 (de) Elektrolytische Feinbohrvorrichtung
DE2622112C2 (de) Werkzeughalter
CH624865A5 (de)
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE3327220C1 (de) Elektrolytische Feinbohrvorrichtung
DE2135207A1 (de) Werkzeug zum elektrolytischen Bohren von Lochern
DE2602773C3 (de) Drillbohrschneidenanordnung
DE2143085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren eines von einem Kanal abzweigenden Seitenkanals
DE2152554B2 (de) Schneidwerkzeug
DE3043146A1 (de) Messerkopf
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE3019139C2 (de) Haltevorrichtung für Tuftwerkzeuge sowie Werkzeug dafür
DE3419502C2 (de) Elektrode zum elektrochemischen Durchbohren von metallenen Werkstücken
DE69000517T2 (de) Elektrodenstuetze.
DE69502467T2 (de) Reibschweisswerkzeug
AT505991B1 (de) Schablone zum anreissen und übertragen von massen auf und zum einbringen von ausnehmungen in oberflächen von bauteilen
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE3005639A1 (de) Spannvorrichtung bei funkenerosiven werkzeugmaschinen o.dgl.
DE2815282A1 (de) Biegewerkzeug fuer abkant- bzw. biegepresse
DE2613210A1 (de) Nadelwalze mit nadelstreifen
DE2419396A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung der nadeln oder platinen in wirkmaschinen, insbesondere in flachkulierwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee