DE2537540C3 - Statischer Ultraschallgenerator - Google Patents

Statischer Ultraschallgenerator

Info

Publication number
DE2537540C3
DE2537540C3 DE2537540A DE2537540A DE2537540C3 DE 2537540 C3 DE2537540 C3 DE 2537540C3 DE 2537540 A DE2537540 A DE 2537540A DE 2537540 A DE2537540 A DE 2537540A DE 2537540 C3 DE2537540 C3 DE 2537540C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic generator
annular
generator according
annular space
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537540B2 (de
DE2537540A1 (de
Inventor
Ulrich 8400 Regensburg Hahn
Helmut 8520 Erlangen Rittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2537540A priority Critical patent/DE2537540C3/de
Priority to LU74963A priority patent/LU74963A1/xx
Priority to NL7606843A priority patent/NL7606843A/xx
Priority to DK289976A priority patent/DK289976A/da
Priority to NO762560A priority patent/NO762560L/no
Priority to SE7608707A priority patent/SE7608707L/
Priority to FR7625112A priority patent/FR2321736A1/fr
Priority to IT26355/76A priority patent/IT1066986B/it
Priority to JP51099572A priority patent/JPS5226822A/ja
Priority to BE169967A priority patent/BE845386A/xx
Publication of DE2537540A1 publication Critical patent/DE2537540A1/de
Publication of DE2537540B2 publication Critical patent/DE2537540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537540C3 publication Critical patent/DE2537540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K5/00Whistles
    • G10K5/02Ultrasonic whistles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen statischen Ultraschallgenerator zum Abstrahlen höherer Leistung, der im axialen Zentrum eines Ringkörpers einen Zentralkörper aufweist, wobei beide Körper zusammen einen Ringraum bilden, in den Gaszuführungskanäle münden. Ein solcher bekannter Ultraschallgenerator (DT-AS 15 247) weist eine Gasströmung in axialer Richtung auf, so daß sich annähernd eine zylindrische Gasströmung bildet. Nach dem Ausführungsbeispiel weist die Gasströmung eine radial einwärts gerichtete Komponente auf.
Für verschiedene Steuerungsaufgaben möchte man Generatoren mit höherer Leistung als der seit altersher bekannten Pfeifen zur Verfügung habe. Die Leistung soll ausreichen, ohne Leistungsverstärker Relais zu betätigen. Solche Generatoren sind beispielsweise zur Steuerung von Installationsgeräten durch Ultraschall wünschenswert.
Bekannte dynamische Ultraschallgeneratoren, wie I.ochsirenen. haben den Nachteil, daß sie sich für viele Zwecke nicht klein genug bauen lassen. Außerdem liegt bei solchen Generatoren die Ansprechzeit von der einschaltenden Signalgabe bis zum nutzbaren Signal zu hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen statischen Ultraschallgenerator der eingangs geschilderten Art noch weiter zu verbessern und dessen volumenbezogene Leistung noch zu vergrößern.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin,
ίο daß der Ringraum radial nach außen in den Spalt übergeht, auf den eine Schneide an einen Resonanzraum ausgerichtet ist. Dieser Ultraschallgenerator erzeugt einen Luftring, der im Querschnitt keilförmiges Profil mit radial außenliegender Spitze aufweist. Durch die ringförmige Gasverteilung entsteht ein dünner Rand, der leicht zu Schneide schwingen kann und daher einen weichen Ringrand bildet. Es genügt deshalb ein Gasstrom kleiner Leistung, um den Ultraschallgenerator zum Schwingen zu bringen.
Beim bekannten Ultraschallgenerator (DT-AS 10 15 247) zeigt die zylindrische Gasströmung einen steifen Strömungsrand, der bei einwärts gerichteter Komponente infolge erhöhter Strömungsgeschwindigkeit noch versteift wird.
Beim Ultraschallgenerator nach der Erfindung bleibt der dünne Ringrand auch bei einem starken zugeführten Gasstrom besonders leicht schwingungsfähig, so daß sich besonders hohe Leistung im Ultraschallbereich abstrahlen läßt. Mit anderen Worten: Es genügt ein Gasstrom kleiner Leistung, um den Ultraschallgenerator zum Schwingen zu bringen. Dieser Generator hat einen guten Wirkungsgrad und läßt sich mit Luft geringen Überdruckes betreiben, wobei die kleine Einschwingzeit bedeutet, daß der Generator praktisch sofort arbeiten kann und daß der Wirkungsgrad noch gesteigert wird.
Der Ultraschallgenerator läßt sich baulich einfach halten, beispielsweise indem Ringkörper und Zentralkörper von einem Basiskörper gehalten sind, mit dem der Zentralkörper den Ringraum bildet.
Wenn der Ringkörper mit dem Basiskörper einen axial unterhalb der Schneide liegendsn Resonanzraum bildet, läßt sich ein besonders oberwellenarmer Betrieb erzielen.
Einen Gasring mit besonders günstigen Eigenschaften erzielt man, wenn die Gaszuführungskanäle tangential in den Ringraum münden. Zentralkörper sowie Ringkörper können im Basiskörper axial verstellbar angeordnet werden, wodurch sich besonders oberwellenarmer Betrieb bei stabiler Frequenz einstellen läßt. Die Abstrahlcharakteristik wird wesentlich durch die Oberflächen von Ringkörper und Zentralkörper beeinflußt. Zweckmäßigerweise bilden Ringkörper und Zentralkörper axial oberhalb des Ringraumes im Profil gegeneinander geneigte Oberflächen.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schernatisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
!m axialen Zentrum 1 eines Ringkörpers 2 ist ein Zentralkörper 3 angeordnet. Der Ringkörper 2 weist eine radial innenliegend ausgebildete Schneide 4 auf. Der Zentralkörper 3 bildet einen als ringförmigen Stauraum wirkenden Ringraum 5 mit zentralen Gaszuführungskanälen 6. Der Ringraum 5 geht radial
fts nach außen in einen auf die Schneide 4 ausgerichteten Spalt 7 über. Im Ausführungsbeispiel fluchtet der Spalt 7 gerade unterhalb de. Schneidenspitze 4. Wesentlich ist, daß der den Spalt 7 verlassende Luftstrahl nur zu einem
kleineren Teil in den Resonanzraum 9 abgelenkt wird. Dies fördert kurze Einschwingzeiten und trägt zum guten Wirkungsgrad bei. Es ist vorteilhaft, wenn die Schneide an ihrer dem Spalt 7 zugekehrten Unterseite mit dem oberen Spaltrand fluchtet, also flach ausgebildet ist.
Ringkörper 2 und Zentralkörper 3 sind im Ausführungsbeispiel von einem Basiskörper S gehalten. Der Zentralkörper 3 bildet zusammen mit dem Basiskörper 8 einen axial unterhalb der Schneide liegenden Resonanzraum 9. Im Ringraum 5, der durch einen Ringsteg des Basiskörpers 8 vom Resonanzraum 9 bis auf den Spalt 7 getrennt ist, bildet sich ein Luftstau, der dafür sorgt, daß durch den Spalt 7 ein gleichförmiger Gasring in Richtung zur Schneide 4 abgeblasen wird. Einen Gasring besonders günstiger Eigenschaften erhält man, wenn die Gaszuführungskanäle 6 tangential in den Ringraum 5 münden. Ein am Basiskörper 8 ausgebildeter Nippel 10 kann den Anschluß von Schläuchen zum Zuführen von Gas erleichtern.
Die Frequenz der abgestrahlten Ultraschallenergie kann einfach und wirkungsvoll dadurch verändert werden, daß den Resonanzraum 9 radial außen begrenzende Einlegeringe 11 eingelegt werden. Wenn der Ringkörper 2 im Basiskörper 8 axial verstellbar angeordnet ist, kann die Position der Schneide 4 besonders fein verändert und hinsichtlich maximaler Energiaabstrahlung optimal eingestellt werden. Verständlicherweise kann man nach den Abmessungen bei aufgefundenen günstigen Betriebszuständen auch vereuifachte Ultraschallgeneratoren bauen.
Ringkörper 2 und Zentralkörper 3 weisen axial oberhalb des Ringraumes im Profil gegeneinander geneigte Oberflächen auf. Durch die Neigung dieser Flächen ist die Abstrahlcharakteristik bestimmt.
Um den Zentralkörper 3 mittels des Schraubgewindes 13 axial zu verstellen, kann eine Nut 12 für einen Steckschlüssel dienen. Der Ringkörper 2 läßt sich im Ausführungsbeispiel im Basiskörper 8 axial durch ein weiteres Schraubgewinde 14 verstellen. Hierzu kann man den Ringkörper 2 an seinem Stirnrand 15 erfassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Statischer Ultraschallgenerator zum Abstrahlen höherer Leistung, der im axialen Zentrum eines Ringkörpers einen Zentralkörper aufweist, wobei beide Körper zusammen einen Ringraum bilden, in den Gaszuführungskanäle münden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (5) radial außen in einen Spalt (7) übergeht, auf den eine Schneide (4) an einem Resonanzraum (9) ausgerichtet ist.
2. Ultraschallgenerator nach Anspruch \, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (2) und der Zentralkörper (3) von einem Basiskörper (8) gehalten sind, mit dem der Zentralkörper (3) den Ringraum (5) bildet.
3. Ultraschallgenerator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (2) mit dem Basiskörper (8) einen axial unterhalb der Schneide (4) liegenden Resonanzraum (9) bildet.
4. Ultraschallgenerator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungskanäle (6) tangential in den Ringraum (5) münden.
5. Ultraschallgenerator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (8) zwischen Resonanzraum (9) und Ringraum (5) einen Ringsteg bildet.
6. Ultraschallgenerator nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch den Resonanzraum (9) radial außen begrenzende Einlegeringe (11).
7. Ultraschallgenerator nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (3) im Basiskörper (8) axial verstellbar angeordnet ist.
8. Ultraschallgenerator nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (2) im Basiskörper (8) axial verstellbar angeordnet ist.
9. Ultraschallgenerator nach Anspruch 1 und einen der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ringkörper (2) und Zentralkörper (3) axial oberhalb des Ringraumes (5) im Profil gegeneinander geneigte Oberflächen aufweisen.
DE2537540A 1975-08-22 1975-08-22 Statischer Ultraschallgenerator Expired DE2537540C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537540A DE2537540C3 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Statischer Ultraschallgenerator
LU74963A LU74963A1 (de) 1975-08-22 1976-05-17
NL7606843A NL7606843A (nl) 1975-08-22 1976-06-23 Statische ultrageluid-generator.
DK289976A DK289976A (da) 1975-08-22 1976-06-28 Statisk ultralydgenerator
NO762560A NO762560L (de) 1975-08-22 1976-07-21
SE7608707A SE7608707L (sv) 1975-08-22 1976-08-03 Statisk ultraljudgenerator
FR7625112A FR2321736A1 (fr) 1975-08-22 1976-08-18 Generateur d'ultrasons statique
IT26355/76A IT1066986B (it) 1975-08-22 1976-08-19 Generatore di ultrasuoni statico
JP51099572A JPS5226822A (en) 1975-08-22 1976-08-20 Static ultrasonic wave generator
BE169967A BE845386A (fr) 1975-08-22 1976-08-20 Generateur d'ultrasons statique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537540A DE2537540C3 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Statischer Ultraschallgenerator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537540A1 DE2537540A1 (de) 1977-02-24
DE2537540B2 DE2537540B2 (de) 1977-09-01
DE2537540C3 true DE2537540C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5954655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537540A Expired DE2537540C3 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Statischer Ultraschallgenerator

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5226822A (de)
BE (1) BE845386A (de)
DE (1) DE2537540C3 (de)
DK (1) DK289976A (de)
FR (1) FR2321736A1 (de)
IT (1) IT1066986B (de)
LU (1) LU74963A1 (de)
NL (1) NL7606843A (de)
NO (1) NO762560L (de)
SE (1) SE7608707L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925478B2 (en) * 2012-05-01 2015-01-06 Curtis E. Graber Directional isophasic toroidal whistle
CN110730042B (zh) * 2019-07-30 2021-02-19 深圳先进技术研究院 一种通信方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE7608707L (sv) 1977-02-23
IT1066986B (it) 1985-03-12
DE2537540B2 (de) 1977-09-01
DE2537540A1 (de) 1977-02-24
FR2321736A1 (fr) 1977-03-18
BE845386A (fr) 1976-12-16
NO762560L (de) 1977-02-23
LU74963A1 (de) 1977-01-18
JPS5226822A (en) 1977-02-28
DK289976A (da) 1977-02-23
NL7606843A (nl) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821883C2 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung
DE8423981U1 (de) Aufnahmefutter fuer die aufnahme von optischen linsen und anderen optischen bauelementen beim feinschleifen und polieren
DE2616894C3 (de) Schleuderrad
EP1343603A2 (de) Spannfutter
DE2645050C2 (de) Drosselvorrichtung für hydro- oder aerostatische Gleitlager
DE2537540C3 (de) Statischer Ultraschallgenerator
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
EP0764490B1 (de) Stirnseitenmitnehmer für Werkzeugmaschinen
EP0972613A1 (de) Mitnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
WO1998022246A1 (de) Spannvorrichtung
EP0496840A1 (de) Werkzeugaufnahme.
DE2811669C2 (de) Hobelkopf mit Wendemessern
DE2121316A1 (de) Stahlhalter für Bohrkopf
CH617085A5 (en) Dental handpiece driven by an air turbine
DE2257653C3 (de) Bohrkopf
DE2533261A1 (de) Fraeser zur bearbeitung sphaerischer flaechen
DE571371C (de) Verstellbare Reibahle
AT367331B (de) Vorrichtung zur erzielung einer planseitigen anlage von werkstuecken im zwei-, drei- oder vier- backenfutter
AT18411B (de) Vorrichtung zum Erhitzen des auf einer Dreh- oder Druckbank zu profilierenden oder zu fassonierenden Hohlkörpers.
DE3214954C1 (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben
DE816045C (de) Mitnehmer, insbesondere fuer Drehbaenke
DE3514585A1 (de) Stirnmitnehmerspitze
DE2059573A1 (de) Autogen-Schneidbrenner
DE102023002903A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Laserstrahls für eine Materialbearbeitung
Bormann Wire EDM Machining of Tungsten Carbide--a Special Challenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee