DE2536450A1 - Methode fuer und apparat zum betreiben einer quecksilberdampflampe - Google Patents

Methode fuer und apparat zum betreiben einer quecksilberdampflampe

Info

Publication number
DE2536450A1
DE2536450A1 DE19752536450 DE2536450A DE2536450A1 DE 2536450 A1 DE2536450 A1 DE 2536450A1 DE 19752536450 DE19752536450 DE 19752536450 DE 2536450 A DE2536450 A DE 2536450A DE 2536450 A1 DE2536450 A1 DE 2536450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
heat sink
closed
mercury vapor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536450C2 (de
Inventor
Harden Henry Troue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2536450A1 publication Critical patent/DE2536450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536450C2 publication Critical patent/DE2536450C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/58Cooling arrangements using liquid coolants characterised by the coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0466Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

12. August 1975 Gzm/Wa.
Union Carbide Corporation, 270 Park Avenue, New York,N.Y. USA
Methode für und Apparat zum Betreiben einer Quecksilberdampflampe
Die Erfindung betrifft im allgemeinen Quecksilberdampflampen zur Fotohärtung.
Eine signifikante Verbesserung der Potopolymeristion läßt sich, erzielen, wenn der chemische Überzug, der gehärtet werden soll, während der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht von einer inerten Gasatmosphäre eingehüllt ist. Die Hauptquelle der ultravioletten Strahlung ist eine konventionelle Quecksilberdampflampe. Quecksilberdampflampen sind verhältnismäßig billig; zudem erzeugen sie relativ wirksam ultraviolette Strahlung.
Damit gleichzeitig eine Schutzatmosphäre auf der Oberfläche des Überzugs vorhanden ist, während die Oberfläche bestrahlt wird, ist es notwendig, die Quecksilberdampflampen in einer abgeschlossenen Anlage gemeinsam mit der Inertgas-Vorriehtung unterzubringen. Wenn jedoch eine oder mehrere Quecksilberdampflampen, insbesondere Lampen hoher Wattleistung, in der abgeschlossenen Anlage der Inertgas-Vorrichtung untergebracht sind, wird genügend Wärme abgestrahlt, um die Umgebungstemperatur der Anlage beträchtlich zu erhöhen. Dies wird den Ausfall der Lampen beschleunigen. Ein derartiger Ausfall wurde auf die Verschlechterung der leitenden Elemente innerhalb der Lampe zurückgeführt, insbe-
609811/0260
sondere auf die Oxydation der Molybdänbänder, die an den entgegengesetzten Enden der Lampe in die Quarzhülle eingeschmolzen sind und die sich innerhalb der Lampe bis zu den Wolframelektroden erstrecken. Da die Inertgas-Vorrichtung so konstruiert ist, daß inertes Gas in die abgeschlossene Anlage kommt, wäre die Annahme naheliegend, daß die Konstruktion so modifiziert werden kann, daß das inerte Gas auch die. Enden der Quecksilberdampflampen kühlt. Dies wäre analog zu anderen bekannten Quecksilberlampensystemen, bei denen Luft zur Kühlung über und um die Enden der Quecksilberlampen geführt wird. Um auf diese Weise adäquat zu kühlen, ist nicht nur ein relativ großer, sondern auch ein unbestimmter Gasfluß erforderlich, der in Abhängigkeit von der Zahl der benützten Lampen und ihrer Wattleistungscharakteristik variieren wird und nicht notwendigerweise zu einer gleichmäßigen Kühlung führt. Obwohl durchführbar, ist es nicht mit in der Konstruktion einer wirksamen Inertgas-Vorrichtung vereinbar. Zudem ist der erfoderliche hohe Gasfluß ein schwerwie-
ι.
gender wirtschaftlicher Nachteil, der sich auf die wirtschaftliche Verwertbarkeit eines Fotohärtungssystems, das auf einem solchen Fluß beruht ,ungünstig auswirken könnte.In der Tat wurden beträchtliche Forschungsanstrengungen unternommen, um ein System zum Einhüllen mit Inertgas zu entwickeln, wie es in dem US-Patent 3 807 052 offenbart wird; hier wird die erforderliche inerte Atmosphäre durch einen sehr geringen Strom eines inerten Gases aufrechterhalten und dies ist einer der prinzipiellen Gründe daltir, daß die Fotopolymerisation in einer inerten Atmosphäre kommerziell akzeptabel wurde. Das zuvor erwähnte Patent offenbart eine Inertgas-Vorrichtung mit einer Anlage, die eine Behandlungskammer aufweist, in der die Strahlungsquelle untergebracht ist, wie z.B. eine Vielzahl von Quecksilberdampflampen; außerdem hat die Behandlungskammer einen Einlaß- und Auslaßtunnel. Die
609 8 11/0 260
Offenbarung lehrt die Bedeutung der* Geometrie und der Lage des Inertgasinjektors und seiner Orientierung innerhalb der Vorrichtung, um bei niedrigen Strömen dynamisch Inertgasbedingungen zu erzielen; die Bedeutung eines nicht-turbulenten Flußes des inerten Gases in der ganzen Anlage wird hervorgehoben.
Es >mrde die Theorie aufgestellt, daß das Problem der Überwärmung an den verschlossenen Enden der Lampe von innen her dadurch gelöst werden könnte, daß die an den entgegengestzten Lampenenden befindlichen elektrisch leitenden Elemente an ein Wärmeaustauschmedium angeschlossen werden, das sich außerhalb der Lampe befindet. Obwohl dieser Anschluß auf verschiedene Weise realisiert werden kann, wird der direkte leitende Anschluß bevorzugt. Diese Technik erlaubt die direkte Wärmeübertragung von den Mol3^bdänelementen,ohne daß die Betriebscharistika der Lampe beeinflußt werden; die Molybdänelemente sind am leichtesten der oxydativen Verschlechterung zugänglich, wenn die Lampe in einer Umgebung mit erhöhter Temperatur betrieben wird. Es wurde gezeigt, daß durch eine vorgegebene leitende Kopplung nicht nur Dichtungsfehler verhindert werden, sondern auch die Lampe im wesentlichen von der äußeren thermischen Umgebung unabhängig wird.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ergab sich, daß der beschleunigte Ausfall einer Quecksilberdampflampe infolge ihres Einschlußes in einen optisch abgeschlossenen Raum mit entsprechend hoher Umgebungstemperatur dadurch aufgehalten werden kann, daß die internen elektrischen leitenden Elemente der Lampe mit einer externen Wärmesenke gekoppelt werden und die Temperatur der Wärmesenke kontrolliert wird,.um eine "Abschlußtemperatur (seal temperature)" unter 4000C an den ent-
609811/0260
gegengestzten Enden der Lampe aufrechtzuerhalten. Der Ausdruck "seal temperature" wird hiermit definiert als die Temperatur an der verschlossenen Grenzfläche zwischen dem leitenden Molybdänstreifen und dem umgebenden Quarz an den Enden der Lampe.
Dementsprechend betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb einer Quecksilberdampflampe hoher Wattleistung, die sich in einer abgeschlossenen Anlage befindet; an jedem Ende ist die längliche QuarzhüHe der Xampe verschlossen. Der Portschritt besteht darin, daß
jedes verschlossene Ende der Lampe mit einer thermisch leitenden Wärmesenke verbunden wird;
die Wärmesenke bei einer Temperatur unterhalb 10O0C gehalten wird; und
die Wärmesenke so nahe den verschlossenen Enden der Quarzhülle liegt, di
gehalten wird.
hülle liegt, daß die "Abschlußtemperatur" unterhalb 4000C
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum/üetrxeb einer Vielzahl von kombinierten Quecksilberdampflampen hoher Wattleistung als eine Quelle ultravioletter Strahlung in einer abgeschlossenen Anlage; innerhalb dieser Anlage wird eine nicht-turbulente Inertgasatmosphäre aufrechterhalten; jede Lampe besitzt eine längliche Quarzhülle, die an jedem Ende, wo sich ein elektrisch leitender Molybdänstreifen befindet, verschlossen ist; das Verfahren besteht darin, daß
60981 1 /026(3
der an den Enden jeder Lampe befindliche elektrisch leitende Molybdänstreifen in Serie mit einer Wechselstromquelle geschaltet· wird; eine thermisch und elektrisch leitende Wärmesenke in die Serienschaltung jeder Lampe dazwischen geschaltet wird;
die Wärmesenke bei einer Temperatur unter 100 C gehalten wird; und die Wärmesenke in jedem Kreis so nahe an den verschlossenen Enden sitzt, daß die Temperatur des Molybdänstreifens am verschlossenen Ende jeder Lampe unter 400 C ' gehalten wird.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft jedoch eine verbesserte Quecksilberdampflampe zur Erzeugung von ultraviolettem Licht; diese Quecksilberdampflampe besteht aus einer länglichen Quarzhülle, welche die zwei, an entgegengesetzten Enden der Hülle befindlichen Wolframelektroden umgibt, wobei jedes Ende verschlossen und in engem Kontakt mit einem elektrisch leitenden Molybdänstreifen steht, der verbunden ist mit einer Elektrode und einem elektrischen Leiter, der aus jedem verschlossenen Ende herausragt; der Portschritt besteht aus:
a) Endstücken in der Nähe der einander gegenüberliegenden Enden der Hülle; diese Endstücke stehen in elektrischem und thermischem Kontakt mit jedem elektrischen Leiter;
b) Mittel zur elektrischen Koppelung der Endstücke über eine Wechselstromquelle und Mittel, um eine Kühlflüssigkeit durch die Endstücke zu leiten.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Kombination einer Quecksilberdampflampe bestehend aus einer läng-
. 609811/0260
lichen Quarzhülle, welche die zwei, an gegenüberliegenden Enden der Hülle befindlichen Wolframelektroden umgibt, wobei jedes Ende verschlossen und in engem Kontakt mit einem elektrisch leitenden Molybdänstreifen steht, der verbunden ist mit einer Elektrode, einem elektrischen Leiter, der aus jedem verschlossenen Ende herausragt; eine Vorrichtung zur elektrischen Koppelung des Leiters, mit einer Wechselstromquelle, wobei sich diese Vorrichtung in der Nähe eines verschlossenen Endes befindet und relativ stark thermisch leitend ist; eine Leitung in der Nähe der Kopplungsvorrichtung zum Durchlaß einer Kühlflüssigkeit.
Demgemäß betrifft das einzige Ziel der vorliegenden Erfindung eine Quecksilberdampflampe, die in einem optisch umgrenzten Raum funktioniert, und zwar im wesentlichen unabhängig von den thermischen Bedingungen der Umgebung.
Eine Quecksilberdampflampe wird dadurch von den thermischen Bedingungen der Umgebung unabhängig gemacht, daß jedes verschlossene Ende mit einer Wärmesenke verbunden wird, die bei einer Temperatur unterhalb 100 C gehalten wird und genügend nahe an den verschlossenen linden liegt, um die "Abschlußtemperatur" unter 4000C zu halten.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die auf den Pig. 1 bis k dargestellt ist; die bevorzugte Ausführungsform kann variiert und modifiziert werden, aber ohne daß befürchtet werden muß, daß vom Geist und dem Geltungsbereich des neuen Konzeptes dieser Offenlegung abgewichen wird.
6098 11/0260
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Quecksilberdampflampe und des erfindungsgemäßen Endaufbaues;
Fig. 2 einen Längsschnitt analog zu Fig. i, wobei jedoch . das Gerät um eine horizontale Achse um 90° aus de: in Fig. 1 gezeigten Lage gedreht wurde;
Fig. 3 ein verschlossenes Ende der in Fig. 1 und 2 gezeigten Lampe (stark vergrößert) ;
Fig. h die Blockzeichnung der bevorzugten Inertgas-Vorrichtung mit der Quecksilberdampflampe und dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Endaufbau.
Das erfindungsgemäße Gerät ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt; es besteht aus der Kombination einer konventionellen Queeksil-· berdampflampe 10 mit den beiden Endaufbauten 12 und 14, die sich an jedem Ende der Lampe 10 befinden.
Die Quecksilberdampflampe 10 ist eine typische, im Handel erhältliche 2,2 kW-Lampe (Nr. H 2200 T4/24Q) der Firma Sy.lvania Electric Products Inc. Obwohl eine Mitteldruck-Lampe der gezeigten besonderen Konfiguration auf den Zeichnungen dargestellt ist, ist die vorliegende Erfindung keineswegs darauf beschränkt. Jede konventionelle Quecksilberdampflampe beliebiger Konfiguration und Spezifikation kann verwendet werden.
6 09811/0260
Die Quecksilberdampflampe 10 ist an jedem Ende 30 und 32 verschlossen, wobei zwischen diesen eine bogenförmige Hülle 16 aus geschmolzenem Quarz festgelegt wird, die ein Paar, an gegenüberliegenden Seiten der Lampe 10 befindlichen Wolframelektroden 18 und 20 umgibt. Am verschlossenen Ende 30 ist die Elektrode 18 mittels eines Zwischenstreifens (aus dem Material 24) mit dem Stromleiter 22 verbunden. Die verschlossene Verbindung zwischen den leitenden Elementen bestehend aus den Wolframelektroden 18, dem Zwischenstreifen 24 und dem Stromleiter 22 ist deutlich in Fig. 3 dargestellt. Am verschlossenen Ende 32 der Lampe 10 ist auch die Elektrode 20 mit dem Stromleiter 26 mittels des Zwischenstreifens verbunden, der a^s dem Material 28 besteht. Jeder Streifen aus dem Material 24 und 28 besteht aus einem duktilen Material, das elektrisch leitend ist und einen hohen Schmelzpunkt aufweist, wie z.B. Molybdän. Nachdem die Lampe mit Argongas und einer kleinen Quecksilbermenge gefüllt worden ist, Airerden die verschlossenen Enden 30 und 32 mittels konventioneller Verfahren angebracht, indem z.B. jedes Ende der Lampe 10 durch mechanisches Zusammenpressen in engen Kontakt mit den leitenden Streifen 24 und 28 gebracht wird. Das Ende wird rechteckig, wenn die Enden -zusammengepreßt werden, um einen Verschluß zu bilden. Die Enden der Lampe 10 können auch im Vakuum ausgezogen werden, wobei sich ein herausragender Ansatz bildet, der die Molybdänstreifen eng umschließt. Es ist auch üblich, die verschlossenen Enden 30 und 32 mit einem keramischen Material 35 nach Art einer Hülse zu umgeben. Überdies kann eine metallische, leitende Kappe über die verschlossenen Enden 30 und 32 der Lampe 10 gezogen werden und als Ersatz für die äußeren Stromleitungen 22 und 26 benützt werden.
6 09811/0260
Die in den Pig. i und 2 gezeigten Endaufbauten 12 und 14 haben vorzugsweise eine identische Struktur; jeder Endaufbau wird im wesentlichen durch einen Bauteil in Form eines Blockes repräsentiert, der thermisch und vorzugsweise elektrisch mit den Molybdänstreifen 24 und 28 der Lampe 10 verbunden ist. Die Endaufbauten 12 und 14 dienen vor allem als Wärmesenken; sie dienen aber auch als Strahlenschutz der verschlossenen Enden 30 und 32, wie später erläutert wird, und übertragen den Wechselstrom auf die Wolframelektroden 18 und 20.
Die physikalische Konfiguration der Endaufbauten 12 und 14 und die Konstruktionsmaterialien sind nicht kritisch, vorausgesetzt, daß sie adäquat als Wärmesenke funktionieren, d.h. genügend Wärme den leitenden Elementen der Lampe 10, insbesondere den Molybdänstreifen 24 und 28 entziehen, um einem Ausfall vorzubeugen. Um diese Bedingung zu erfüllen, muß jeder Endaufbau aus einem thermisch ziemlich gut leitenden Material bestehen und eine derartige Konfiguration aufweisen, daß eine wirkungsvolle Wärmeübertragung gewährleistet ist. Besonders bevorzugt ist der Gebrauch der Stromleiter 22 und 26 als zwischengeschaltetes Wärmeübertragungsmedium von den Molybdänstreifen 24 und 28 auf .die Endaufbauten 12 und 14. Die Lage jedes Endaufbaues 12 und 14 bezüglich der verschlossenen Enden 30 und 32 der Lampe 10 ist insofern kritisch, als die Kühlung, die notwendig ist, um die Oxydation an den verschlossenen Enden zu verhinfern, nicht eintritt, wenn die Entfernung zu groß ist. Man fand, daß sich die Endaufbauten 12 und 14 so nahe an den veschlossenen Enden 30 und 32 befinden müssen, daß die "Abschlußtemperatur" unter 4000C und vorzugsweise nicht über 35O°C ist. Um die "Absehlußtemperatur" bei diesem Wert zu halten, erwies es sich als notwendig, die Temperatur der Endaufbauten 12 und 14 beträchtlich unter 3500C zu halten, vorzugsweise nicht über 1000C. Um die
60981 1 /0260
- ίο -
zuletzt genannte Bedingung zu erfüllen, müssen die Endaufbauten 12 und 14 mit einer Kühlflüssigkeit, wie z.B. Wasser gekühlt werden. Das Ausmaß der Kühlung bestimmt den Wärmeübergang.
Die bevorzugte strukturelle Anordnung jedes Endaufbaues 12 und 14 (siehe Fig. 1 und 2) besteht aus zwei Abteilungen, wobei jede Abteilung 50 und 52 aus einem Material besteht, das thermisch und vorzugsweise elektrisch leitend ist, wie z.B. Kupfer oder Aluminium. Die zwei Abteilungen 50 und 52 werden durch Schrauben 5^ so gekoppelt, daß sie um ein Ende der Lampe 10 passen. Jede Abteilung 50 und 52 enthält:
a. Bohrungen für Formen, wenn die zwei Abteilungen miteinander kombiniert werden,
b. zwei konzentrisch verteifte Teile 56 und 58, in' welche die an jedem verschlossenen Ende 30 und 32 der Lampe 10 befindliche keramische Bedeckung 35 eingelegt wird,bevor die Abteilungen endgültig befestigt werden, und
c. eine Bohrung, durch die der Stromleiter an jedem Ende geführt wird.
Es ist auch wünschenswert, die zulässige Abweichung möglichst gering zu halten, um einen guten Oberflächenkontäkt zwischen den verschlossenen Enden 30 bzw. 32, und zwar an ihren Enden mit den Stromleitungen 20 bzw. 26 und den Abteilungen 50 und 52 jedes Endaufbaues 12 bzw. 14 zu erzielen. Eine Leitung 60 für das Kühlwasser, das von einer Quelle (nicht gezeigt) durch den Endaufbau fließt, befindet sich in dem oberen Teil jedes Aufbaues.
6 0 9 8 11/0260
Die Leitung 6O sollte genügend nahe den Stromleitungen 22 und 26 gelegen sein, um einen wirksamen Wärmeübertragungsgradienten zwischen den leitenden Streifen 24 ,bzw. 28 und den Endaufbauten aufrechtzuerhalten.
Wechselstrom wird der Lampe 10 aus einer Quelle 62 zugeführt, die über die Endaufbauten 12 und 14 verbunden ist. Der Wechselstrom kann aber auch direkt über die Stromleitungen 22 und 26 zugeführt werden; in diesem Falle müßten die Endaufbauten nicht elektrisch leitend sein.
Die verteiften Teile 56 und 58, in welche die verschlossenen Enden der Lampe eingefügt sind, weisen vorzugsweise eine derartige Länge auf, daß sie einen Strahlenschutzsehild um die Molybdänstreifen 24 und 28 bilden. Wenn der Molybdänstreifen vor der reflektierten Strahlung abgeschirmt wird, kann das Ausmaß der inneren Kühlung der Lampe 10, die sonst nötig -wäre, um die "Abschlußtemperatur" unter'4000C zu halten, herabgesetzt werden.
Das bevorzugte System, bei dem viele Lampen 10 als Quelle ultravioletter Strahlung in einer inerten Anlage benützt werden, wird schematisch in JPig. 4 gezeigt. Ein Produkt P soll mit einer vorausbestimmten Geschwindigkeit die Inertgas-Anlage 70 passieren. Die Anlage 70 umfaßt eine Bestrahlungskammer 72, die zahlreiche Lampen 10 enthält, von denen aber nur eine gezeigt ist, sowie einen Eingangs- und Ausgangstunnel 7k und 76. Jede Lampe 10 befindet sich (siehe Fig. l) in einem Endaufbau 12 und 14, die ihrerseits an der Kammer 72 befestigt sind. Ein Reflektor 78 bedeckt teilweise die Lampe 10, um das ausgestrahlte Licht gegen das passierende Produkt P zurückzustrahlen. Das durch die Endaufbauten 12 und 14 fließende Wasser kann auch zur Kühlung
609811/0260
des Reflektors 78 benutzt werden. Die Atmosphäre innerhalb der Anlage 70 wird ausschließlich durch den Durchfluß des inerten Gases kontrolliert, das von der Gaskammer 80 durch den Inertgas-Injektor 82 in die Anlage 70 gelangt. Das Verfahren, nach dem das inerte Gas in einer vorausbestimmten, niedrigen Durchflußgeschwindigkeit zugeführt wird, um eine inerte Atmosphäre oberhalb des sich bewegenden Produktes aufrechtzuerhalten, wird in der US-Patentanmeldung Ser. Nr. Ai6l 378 offenbart. Der nichtturbulente Strom des inerten Gases wird innerhalb der ganzen -Anlage aufrechterhalten.
Beachtet man die Lehre der vorliegenden Erfindung bezüglich der leitenden Wärmeübertragung von den elektrisch leitenden Elementen innerhalb jeder Lampe 10, so erreicht man eine beträchtliche thermische Unabhängigkeit jeder Lampe 10 von der innerhalb der optisch geschlossenen Bestrahlungskammer 72 herrschenden Umgebung stmperatür.
6098 11/0260

Claims (1)

  1. - 13 Patentansprüche
    1.)Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb einer Quecksilberdampflampe hoher Wattleistung, die sich in einer abgeschlossenen Anlage befindet und eine an jedem Ende verschlossene Quarzhülle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes verschlossene Ende der Lampe mit einer thermisch
    leitenden Wärmesenke verbunden ist;
    die Wärmesenke bei einer Temperatur unterhalb 100 C gehalten wird; und
    die Wärmesenke so nahe den verschlossenen Enden der Quarzhülle liegt,
    halten wird.
    hülle liegt, daß die "Abschlußtemperatur" unter 400 G ge-
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke durch den Kontakt mit einer Kühlflüssigkeit unterhalb einer Temperatur von i00°C gehalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit Wasser ist.
    h. Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb vieler Quecksilberdampflampen hoher Wattleistung, die miteinander kombiniert eine Quelle ultravioletter Strahlung in einer geschlossenen Anlage darstellen, innerhalb welcher eine nicht-turbulente Inertgasatmosphäre aufrechterhalten wird, wobei jede Lampe eine längliche Quarzhülle aufweist und an jedem Ende um einen elektrisch leitenden Molybdänstreifen verschlossen ist, dadurch
    609811/0260
    2B36450
    gekennzeichnet, daß
    jede Lampe mittels eines elektrisch leitenden Molybdänstreifens in Serie mit einer Wechselstromquelle geschaltet wird;
    eine thermisch und elektrisch leitende Wärmesenke in die Serienschaltung jeder Lampe dazwischengeschaltet wird;
    die Wärmesenke bei einer Temperatur unter 100 C gehalten wird; und
    die Wärmesenke in jedem Kreis so nahe an den verschlossenen Enden liegt, daß die Temperatur des Molybdänstreifens am ve:
    wird.
    am verschlossenen Ende jeder Lampe unter 400 C gehalten
    5. Verfahren nach Anspruch' 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke aus Kupfer, Aluminium und deren Legierungen besteht.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke durch den Kontakt mit einer Kühlflüssigkeit unterhalb einer Temperatur von 1000C gehalten wird.
    7. Quecksilberdampflampe zur Erzeugung von ultraviolettem Licht, bestehend aus einer länglichen Quarzhülle, welche die zwei, aneinander gegenüberliegenden Enden der Hülle befindlichen Wolframelektroden umgibt, wobei jedes Ende verschlossen und in engem Kontakt mit einem elektrisch leitenden Molybdän—
    6098 1 1/026O
    streifen steht, der an jedem verschlossenen Ende mit der Wolframelektrode gekoppelt ist und einem elektrischen Leiter, der aus jedem verschlossenen Ende herausragt, gekennzeichnet durch Endstücke, die sich nahe einem der einander gegenüberliegenden Endender Hülle befinden und elektrisch und thermisch mit einem der elektrischen Leiter verbunden sind, Vorrichtungen zur elektrischen Koppelung der Endstücke mit einer Wechselstromquelle und Vorrichtungen zum Durchlfuß einer Kühlflüssigkeit durch die Endstücke.
    8. Quecksilberdampflampe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke eine Wärmesenke enthalten, die aus Kupfer oder Aluminium besteht und eine Leitung für die Kühlflüssigkeit enthält.
    9. Kombination einer Quecksilberdampflampe, bestehend aus einer länglichen Quarzhülle, welche die zwei,an einander gegenüberliegenden Enden der Hülle befindliehen Wolfraraelektreden umgibt, wobei jedes Ende verschlossen und in engem Kontakt mit einem elektrisch leitenden Molybdänstreifen steht, der verbunden ist mit einer Elektrode, einem elektrischen Leiter, der aus jedem verschlossenen Ende herausragt, und einer Vorrichtung zuf elektrischen Kopplung des Leiters mit einer Wechselstromquelle, wobei sich diese Vorrichtung in der Nähe eines verschlossenen Endes befindet und relativ stark thermisch leitend ist, einer Leitung, die sich in der Nähe der Kopplungsvorrichtung befindet und für den Durchfluß einer Kühlflüssigkeit eingerichtet ist.
    10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung aus Kupfer und Aluminium besteht.
    6Q98 1 1 /0260
DE2536450A 1974-08-23 1975-08-16 Kühlanordnung an einer Quecksilberdampflampe Expired DE2536450C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49993274A 1974-08-23 1974-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536450A1 true DE2536450A1 (de) 1976-03-11
DE2536450C2 DE2536450C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=23987347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536450A Expired DE2536450C2 (de) 1974-08-23 1975-08-16 Kühlanordnung an einer Quecksilberdampflampe

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5146783A (de)
BE (1) BE832691A (de)
CA (1) CA1047096A (de)
DE (1) DE2536450C2 (de)
DK (1) DK147247C (de)
ES (1) ES440389A1 (de)
FR (1) FR2282718A1 (de)
GB (1) GB1525403A (de)
IT (1) IT1041506B (de)
NL (1) NL7509967A (de)
NO (1) NO150220C (de)
SE (1) SE427318B (de)
ZA (1) ZA754883B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063376A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Philips Corp Intellectual Pty Hochdruckentladungslampe
DE102016102187B3 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung für die Behandlung eines Substrats mit UV-Strahlung und Verwendung der Vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275739A (en) * 1939-03-21 1942-03-10 Gen Electric Discharge device
US2295046A (en) * 1940-08-03 1942-09-08 Gen Electric Cooling apparatus for electric lamps
CH238591A (de) * 1942-08-06 1945-07-31 Ag Licht Gasentladungslampe.
GB1181240A (en) * 1966-09-23 1970-02-11 Berkey Technical U K Ltd Improvements in or relating to the Cooling of High Power Strip Bulbs
DE7111720U (de) * 1971-03-27 1973-06-14 Ceag Dominit Ag Leuchte fuer explosionsgefaehrdete bereiche
US3807052A (en) * 1972-06-26 1974-04-30 Union Carbide Corp Apparatus for irradiation of a moving product in an inert atmosphere

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS455270Y1 (de) * 1966-06-07 1970-03-12
JPS441823Y1 (de) * 1966-10-11 1969-01-23

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275739A (en) * 1939-03-21 1942-03-10 Gen Electric Discharge device
US2295046A (en) * 1940-08-03 1942-09-08 Gen Electric Cooling apparatus for electric lamps
CH238591A (de) * 1942-08-06 1945-07-31 Ag Licht Gasentladungslampe.
GB1181240A (en) * 1966-09-23 1970-02-11 Berkey Technical U K Ltd Improvements in or relating to the Cooling of High Power Strip Bulbs
DE7111720U (de) * 1971-03-27 1973-06-14 Ceag Dominit Ag Leuchte fuer explosionsgefaehrdete bereiche
US3807052A (en) * 1972-06-26 1974-04-30 Union Carbide Corp Apparatus for irradiation of a moving product in an inert atmosphere

Also Published As

Publication number Publication date
GB1525403A (en) 1978-09-20
DK147247C (da) 1984-11-26
ZA754883B (en) 1976-06-30
SE427318B (sv) 1983-03-21
BE832691A (fr) 1976-02-23
JPS565016B2 (de) 1981-02-03
AU8421875A (en) 1977-02-24
CA1047096A (en) 1979-01-23
FR2282718B1 (de) 1980-09-05
DE2536450C2 (de) 1986-07-10
NL7509967A (nl) 1976-02-25
IT1041506B (it) 1980-01-10
FR2282718A1 (fr) 1976-03-19
DK380175A (da) 1976-02-24
NO752913L (de) 1976-02-24
SE7509386L (sv) 1976-02-24
JPS5146783A (en) 1976-04-21
DK147247B (da) 1984-05-21
ES440389A1 (es) 1977-06-01
NO150220C (no) 1984-09-12
NO150220B (no) 1984-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023060B4 (de) Gasentladungs-Strahlungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung
DE2026622C2 (de) Koronareaktorkern zur Ozonerzeugung
DE1098102B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Halbleitervorrichtung
DE102007032496B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE1982493U (de) Elektrode fuer magnetohydrodynamische einrichtungen.
DE2536450A1 (de) Methode fuer und apparat zum betreiben einer quecksilberdampflampe
DE4429340C2 (de) Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE1442985A1 (de) Ozonisator
DE2753460A1 (de) Elektrische maschine mit kryogenkuehlung
DE19608885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Trägerkörpern
WO2002023591A1 (de) Strahlungsquelle und bestrahlungsanordnung
DE1803291B2 (de) Vorrichtung zum stumpfschweissen
AT220209B (de) Gasdichte Durchführung mit rohrförmigem Isolierkörper
DE1283394C2 (de) Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material
DE19753505B4 (de) UV-Modul, beidseitig mit je einer Verschlußbaugruppe ausgerüstet, zum Einsatz in ein Gehäuse oder einen Reaktor
DE885344C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
DE1565207A1 (de) Elektrode fuer Lichtbogenelektrooefen
DE2555785A1 (de) Elektrisches bauteil mit betriebskuehlung
DE2643369A1 (de) Elektrodeneinheit einer elektrischen entladeeinrichtung
DE905282C (de) Elektrisches Entladungsgefaess fuer hohe Spannungen
EP0458222B1 (de) Hochspannungsdurchführung für Korpuskularstrahlgeräte
DE1789178C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für hohe Strahlleistung
DE102018007687A1 (de) Schweißstromquelle mit einer Kühleinrichtung
DE4432982C2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Oberflächen mit Elektronen
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition