DE2536312A1 - Verfahren zur herstellung einer waermehaertbaren folie - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer waermehaertbaren folie

Info

Publication number
DE2536312A1
DE2536312A1 DE19752536312 DE2536312A DE2536312A1 DE 2536312 A1 DE2536312 A1 DE 2536312A1 DE 19752536312 DE19752536312 DE 19752536312 DE 2536312 A DE2536312 A DE 2536312A DE 2536312 A1 DE2536312 A1 DE 2536312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymer
acrylic
carbon atoms
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536312B2 (de
DE2536312C3 (de
Inventor
Juergen Dr Fock
Ekkehard Dr Schamberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2536312A priority Critical patent/DE2536312C3/de
Priority to GB33147/76A priority patent/GB1505476A/en
Priority to FR7624724A priority patent/FR2320966A2/fr
Priority to NL7609088.A priority patent/NL163801C/xx
Publication of DE2536312A1 publication Critical patent/DE2536312A1/de
Publication of DE2536312B2 publication Critical patent/DE2536312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536312C3 publication Critical patent/DE2536312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1818C13or longer chain (meth)acrylate, e.g. stearyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/20Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/56Acrylamide; Methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters

Description

Th. Golds chmidt AG, Essen
Verfahren zur Herstellung einer wärme-
härtbaren Folie
(Zusatz zu Patent 2 212 928)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren, lagerbeständigen und im ausgehärteten Zustand schlagfesten Folie, wobei man in Lösung zunächst ein elastomeres Mischpolymerisat A mit einem Glaspunkt von höchstens +10 C durch Mischpolymerisation von
a) 70 bis 99 Gew.-% eines Acrylsäurealkylestars mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen im Alkyirest,
b) 1 bis 20 Gew.-% eines Hydroxyalkylesters mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen im Alkylrest und/oder eines Säureamids der Acryl- oder Methacrylsäure und gegebenenfalls
c) 0 bis 2 Gew.-% eines vernetzenden Monomeren mit min
destens zwei reaktionsfähigen nicht konjugierten Doppelbindungen im Molekül, wobei die Reaktivität der Doppelbindung unterschiedlich sein kann,
709808/097?
wobei die Summe von a, b und c 100 Gew.-% ergeben muß, als Pfropfgrundlage herstellt, auf welches man ein hartsprödes Mischpolymerisat B aufpfropft, das durch Mischpolymerisation von
a) 60 bis 80 Gew.-% Styrol und/oder eines Methacrylsäure-
alkylesters mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
b) 1 bis 20 Gew.-% eines Acrylsäurealkylesters mit 1 bis
Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
c) 1 bis 20 Gew.-% eines N-Methoxymethylamids der Acryl-
und/oder Methacrylsäure,
d) 1 bis 20 Gew.-% eines Hydroxyalky!esters der Acryl- oder
Methacrylsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
e) 1 bis 20 Gew.-% Acryl- oder Methacrylsäureamid, wobei
das molare Verhältnis der Komponente c zur Summe von d und e etwa 1 : 1 beträgt und das Verhältnis von d : e 4 : bis 1 : 4 ist, und gegebenenfalls
f) 0 bis 20 Gew.-% Acrylnitril,
wobei die Summe der Komponenten a bis f 100 Gew.-% ergeben muß, hergestellt worden ist und wobei das Gewichtsverhältnis des elastomeren Mischpolymerisats A zu dem hartspröden Mischpolymerisat B 1 : 3 bis 1 : 20 beträgt, sodann der
709808/097S
Lösung gegebenenfalls die Zusätze an Weichmacher, Pigment, und/oder Kondensationsharz zusetzt und aus dieser Masse durch Verdunsten des Lösungsmittels die gewünschte Folie in an sich bekannter Weise herstellt, nach Patent 2 212 928.
Die nach dem Verfahren der vorgenannten Patentschrift hergestellten Folien sind zur Vergütung von Oberflächen verwendbar. Die mit diesen Folien vergüteten Oberflächen sind mechanisch hoch beanspruchbar, gegen die meisten Lösungsmittel resistent und trüben sich bei Einwirkung von Wasser nicht. Dieses findet seine Begründung in dem chemischen Verbund der beiden Phasen, der jedoch nicht so weit ausgeprägt ist, daß die Phasengrenzen völlig verschwimmen. Hierdurch wird die Rißanfällxgkeit wesentlich erniedrigt bzw, ganz vermieden.
Es hat sich bei längerer Prüfung der Oberflächen gezeigt, daß bei fortdauernder Einwirkung von Wasserdampf oder heißem Wasser Trübungen der ausgehärteten Folien beobachtet werden. Diese Trübungen sind zwar reversibel, können aber den Gebrauchswert der mit den Folien vergüteten Werkstoffe mindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die an.sich geringe Trübungsneigung dieser Folie nach Patent 2 212 928 weiter zu verringern oder vollständig zu beseitigen, wobei die übrigen Eigenschaften, wie Verringerung
709808/0975
oder Fehlen der Rißanfälligkeit, hohe Schlagzugfestigkeit, erhalten bleiben sollen.
Aus der DT-OS 2 116 653 ist es bekannt, thermoplastische, also nichtvernetzende Kunststoffe, welche aus einer elastomeren Phase und einer thermoplastischen Phase bestehen, durch Erhöhung des Pfropfungsgrades unempfindlich gegen Wassereinwirkung zu machen. Entsprechende Versuche mit dem Verbundpolymerisat nach Patent 2 212 928 haben gezeigt, daß bei einer Erhöhung des Pfropfungsgrades durch Erhöhung des Anteiles an vernetzenden Monomeren mit mindestens zwei reaktionsfähigen nicht konjugierten Doppelbindungen im Molekül bei der Herstellung des Mischpolymerisats A die Lösung, in der die Polymerisation vorgenommen wird, vergelt und nicht weiter verarbeitbar ist.
Es ist zwar möglich, in gewissen, relativ niedrigen Grenzen den Gehalt an derartigen mehrfunktionellen Monomeren zu erhöhen, wenn man in einer Dispersion arbeitet. Zur Herstellung der Dispersion benötigt man jedoch Dispergierhilfsmittel oder andere oberflächenaktive Substanzen, deren hydrophile Anteile die Tendenz zur Bildung von Trübungen und unter extremen Bedingungen die Bildung von Rissen nach längerer Einwirkung von Wasserdampf und damit die Bewitterungsbeständigkeit der ausgehärteten Folie erhöhen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkeiten dadurch überwinden kann, daß man die Poly-
7 09 808/0975
merisation des elastomeren Mischpolymerisats A vollständig und die sich hier anschließende Polymerisation des Mischpolymerisats B bis zu einem Umsatz von etwa 20 % unter Einwirkung einer scherkraftreichen Dispergiervorrichtung durchführt und als Polymerisationsinitiatoren hierfür an sich bekannte Azo-Verbindungen verwendet.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der scherkraftreichen Dispergiervorrichtung wird es möglich, den Anteil an mehrfunktionellem, pfropfendem Vernetzungsmittel bis auf etwa 5 Gew.-% zu erhöhen, ohne daß eine Vergelung auftritt.
Es ist zwar bekannt, den Pfropfungsgrad von Polymeren in geringem Umfang durch Mastizierung über eine Radikalbildung zu erhöhen. Hiervon unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren jedoch dadurch, daß durch die Anwendung der scherkraftreichen Dispergiervorrichtung das eine weitgehende Pfropfung verursachende Monomeren erst in erhöhtem Ausmaß eingebaut werden kann, ohne daß eine Vergelung stattfindet.
Unter scherkraftreicher Dispergiervorrichtung im Sinne vorliegender Erfindung wird dabei eine Vorrichtung verstanden, die auf Grund ihrer Konstruktion geeignet ist, die in der Lösung befindlichen Molekülverbände des Polymerisates in kleinere Aggregate zu zerschlagen. Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Sie arbeiten bevorzugt nach dem Stator/Rotor-Prinzip, wobei innerhalb des Stators ein hochtouriger Rotor
709808/0975
läuft und die Lösung, auf welche die Scherkräfte einwirken sollen, durch diese Vorrichtung zwangsgeführt wird. Es ist von besonderem Vorteil, die Lösung beim erfindungsgemäßen Verfahren im Kreis zu führen und eine schnelle Umwälzung durch Pumpen und/oder andere Hilfsmittel zu beschleunigen.
Als Polymerisationsinitiatoren sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die an sich bekannten Azo-Verbindungen, wie z.B. Azo-diisobuttersäurenitril, Azo-dicarbonamid, 2-Cyano-2-propyl-azoformamid, 1,1'-Azo-bis-l-cyclobutannitril, 2,2l-Azo-bis-2-methylbutyronitril, Phenyl-azotriphenylmethan, besonders brauchbar.
Polymerisationsinitiatoren auf Peroxidbasis haben sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht bewährt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Folien zeichnen sich nach dem Erhärten durch eine gegenüber den Folien nach Patent 2 212 928 noch gesteigerte Wasserdampffestigkeit aus, was vermutlich auf einen höheren Pfropfungsgrad der Mischpolymerisate A und B zurückzuführen ist. Die Rißanfälligkeit wird nicht negativ beeinflußt; die Schlagzugfestigkeit überraschenderweise noch weiter verbessert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis, daß der Pfropfungsgrad in einem zweiphasigen System durch Einbau von vernetzenden Monomeren mit zwei Doppelbindungen unter
709808/0975
Verwendung von Azoinitiatoren ohne Vergelung erhöht werden kann, sofern bei der Polymerisation mechanisch dispergiert wird, kann auch auf andere zweiphasige Systeme übertragen werden, die bezüglich ihrer Hauptkette gesättigte, kautschukartige Polymere enthalten.
Anhand der folgenden Beispiele soll das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert werden.
Beispiel 1
Erfindungsgemäße Herstellung eines unvernetzten Pfropfcopolymeris ates
Stufe A:
23,1 kg Butylacrylat, 6 kg Hydroxyäthylmethacrylat und 0,9 kg Allylmethacrylat (3 %) werden mit 95 kg eines Lösungsmittelgemisches aus 3 Gewichtsteilen Methanol und 7 Gewichtsteilen Methylenchlorid vermischt und in ein Stahlrührwerk mit automatischer Temperaturregelung gepumpt. Die Lösung wird mit Stickstoff überlagert und aufgeheizt. Nachdem 5 kg Lösungsmittel abdestilliert und 30 g Azo-diisobutyronitril zugesetzt wurden, wird das Rührwerk geschlossen und das Reaktionsgemisch auf 60°C gebracht. Zur gleichen Zeit wird der Reaktorinhalt mittels Zahnradpumpe einem Supraton-Dispergiergerät zugeführt(Typ D 207, 3000 U/Min., Spaltbreite manuell auf Minimum eingestellt)
709808/0975
und von dort aus wieder in den Reaktor geleitet. Die Förderleistung der Pumpe liegt bei ca. 1000 kg/Std. Das Reaktionsgemisch wird während der gesamten Polymerisationszeit im Kreislauf immer wieder durch das Dispergiergerät geführt. Nach 12 Std. ist ein Umsatz von >80 % erreicht. Es wird abgekühlt und der Reaktorinhalt über Zahnradpumpe und .Dispergiergerät in einen zweiten Behälter gepumpt, in dem die Monomerenmischung für die Reaktionsstufe B bereits' vorgelegt worden ist.
Stufe B:"
In einen Stahlbehälter, ausgerüstet mit Mizerscheibe (Umfangsgeschwindigkeit 1000 m/Min.), wird eine Mischung aus 170,7 kg Methylmethacrylat, 30 kg Butylmethacrylat, 15,6 kg Methylacrylat, 15,6 kg Methoxymethy!methacrylamid, 5,1 kg Methacrylamid, 8,4 kg Hydroxyäthylmethacrylat und 24,6 kg Stearylmethacrylat gepumpt. Unter Rühren wird nun die Polymerisatlösung aus Stufe A zugegeben. Anschließend wird mit 220 kg eines Lösungsmittelgemisches aus 3 Gewichtsteilen Methanol und 7 Gewichtsteilen Methylenchlorid verdünnt. Das Reaktionsgemisch wird in ein Stahlrührwerk mit automatischer Temperaturregelung gefördert, mit Stickstoff überlagert und aufgeheizt. Nachdem 10 kg Lösungsmittel abdestilliert worden sind, werden 450 g (0,15 %) Azo-diisobutyronitril zugegeben. Der Reaktor wird geschlossen und das Reaktionsgemisch auf 60 bis 65 C gebracht. Gleichzeitig wird das Reaktionsgemisch, so wie in Stufe A beschrieben, im
709808/0975
_ Q —
Kreislauf durch ein Supraton-Dispergiergerät (D 207, 3000 U/Min. , minimale Spaltbreite) gepumpt. Nach 3 St.d. ist ein Umsatz von ca. 20 % erreicht. Ein Dispergieren ist nun nicht mehr erforderlich. Das Gerät wird abgeschaltet und das Reaktionsgemisch mit .75 kg Lösungsmittelgemisch gleicher Zusammensetzung, wie oben beschrieben, verdünnt. Nach weiteren 5 Std. erfolgt nochmals eine Verdünnung mit 75 kg, dem nochmals 450 g Azo-diisobutyronitril zugesetzt worden sind. Nach insgesamt 20 Std. ist ein Umsatz von 98,5 % erreicht. Der Reaktorinhalt wird auf 20 C abgekühlt. Der Feststoffgehalt beträgt 40 %, die Viskosität 45.000 cP und die Grenzviskositätszahl, gemessen bei 200C in Chloroform, 1,10 /~dl/g_7·
Beispiel. 2 (Vergleichsbeispiel)
Ein Reaktionsgemisch, wie es in Beispiel 1, Stufe A, beschrieben worden ist, wird in ein Stahlrührwerk mit automatischer Temperaturregelung gepumpt, mit Stickstoff überlagert, aufgeheizt und, wie ebenfalls dort beschrieben, durch Abdestillieren von 5 kg Lösungsmittel von Luft befreit. Nach Zugabe von 900 g (3 %) Azo-diisobutyronitril wird das Rührwerk geschlossen und das Reaktionsgemisch auf 60 C gebracht; die Zuschaltung des Supraton-Dispergiergerätes unterbleibt jedoch. Nach 3 bis 4 Std. tritt Vergelung
709808/0975
des Reaktionsgemisches ein. Auch durch Verdünnen des Reaktorinhaltes mit Lösungsmittel ist keine verarbeitbare Polymerisatlösung mehr herzustellen. Jeder Versuch, die Stufe A mit dem Monomeren der Stufe B zu vermischen, scheitert an der Unverträglichkeit der beiden Phasen.
Beispiel 3
1. Erfindungsgemäße Herstellung von unvernetzten Pfropf copolymerisaten mit unterschiedlichem Gehalt an Allylmethacrylat und anweηdungstechnische Prüfung der erhaltenen Folien
Stufe A:
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird die Stufe A polymerisiert, wobei jedoch der Anteil an zugesetztem Allylmethacrylat nachstehender Tabelle 1 zu entnehmen ist.
Versuch Nr. Anteil an
Allylmeth
g
acrylat
%
/-dl/g_7
3 A - 1 - - 0,81
3 A - 2 60 0,2 0,92
3 A - 3 120 0,4 1,10
3 A - 4 210 0,7 1,07
3 A - 5 300 1,0 1,15
3 A - 6 600 2,0 1,18
3 A - 7 900 3,0 1,10
3 A - 8 1200 4,0 1,20
3 A - 9 1500 5,0 1,25
Tabelle 1: Beziehung zwischen Gehalt an Allylmethacrylat und Grenzviskosität.
709808/0975
25363Ί2
Stufe B;
Die Polymerisation der Stufe B erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben; die Grenzviskositätszahlen sind obiger Tabelle zu entnehmen.
2. Anwendungstechnische Prüfung
Die gemäß Beispiel 1 bzw. Beispiel 2 hergestellten Lösungen des unvernetzten Pfropfcopolymerisates werden nach Zugabe von 0,1 Gew.-% p-Toluolsulfonsäure, 0,06 Gew.-% eines handelsüblichen Trennmittels und 0,05 Gew.-% eines handelsüblichen Lichts chutzmittels in bekannter Weise zu trägerfreien Folien vergossen.
Im beigefügten Diagramm wird die Abhängigkeit der Wasseraufnahme beim Kochendwassertest gemäß DIN 53 471 und bei der Kaltwasserlagerung gemäß DIN 53 472 von dem Gehalt an Allylmethacrylat bestimmt. Nach DIN 53 448 ist die gleiche Abhängigkeit für die Schlagzugfestigkeit aufgetragen. Es zeigt sich, daß die Wasseraufnahme mit zunehmendem. Pfropfungsgrad abnimmt. Die auf Grund der Dispergierung mögliche Einbringung von 5 Gew.-% Allylmethacrylat erbringt beim Kochendwassertest gegenüber 2 Gew.-% einen Rückgang der Wasseraufnahme um den Faktor 2, bei der Kaltwasserlagerung um den Faktor 1,4. Die Schlagzugfestigkeit erhöht sich im gleichen Bereich um 20 %.
709808/0975
In der folgenden Tabelle 2 wird zur weiteren Demonstration eine Beurteilung der Trübungserscheinungen der Folien nach der Verpressung auf einer Phenolharzschichtstoffplatte im Kochendwassertest (2 Std. in Wasser kochen, 5 Min. Kaltwasserlagerung, Entfernen des Wassers durch Abtupfen, 24 Std. Lagerung, Beurteilung) und im Wasserdampftest (1 Std. über kochendes Wasser legen, Entfernen des Wassers durch Abtupfen, 24 Std. Lagerung, Beurteilung) wiedergegebenj
Allylmethacrylat
Gew.-%
Trübung im
. . Koch.endw.ass.er.test
Trübung im Wasser
dampftest
0 stark mittelstark
0,2 mittelstark mittel
0,4 mittel leicht
0,7 mittel leicht
1,0 leicht leicht
2,0 leicht sehr leicht
3,0 sehr leicht sehr leicht
4,0 sehr leicht keine
5,0 keine keine
Tabelle 2; Abhängigkeit der Trübung von auf Phenolharzschichtstoff platten verpreßten Folien vom Gehalt an Allylmethacrylat.
709808/0975

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren, lagerbeständigen und im ausgehärteten Zustand schlagfesten Folie, wobei man in Lösung zunächst ein elastomeres Mischpolymerisat A mit einem Glaspunkt von höchstens +10 C durch Mischpolymerisation von
a) 70 bis 99 Gew.-% eines Acrylsäurealkylesters mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
b) 1 bis 20 Gew.-% eines Hydroxyalkylesters mit 2 bis
4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und/oder eines Säureamids der Acryl- oder Methacrylsäure und gegebenenfalls
c) 0 bis 2 Gew.-% eines vernetzenden Monomeren mit
mindestens zwei reaktionsfähigen nicht konjugierten Doppelbindungen im Molekül, wobei die Reaktivität der Doppelbindung unterschiedlich sein kann, *
wobei die Summe von a, b und c 100 Gew.-% ergeben muß, als Pfropfgrundlage herstellt, auf welches man ein hartsprödes Mischpolymerisat B aufpfropft, das durch Mischpolymerisation von
709808/0975
a) 60 bis 80 Gew.-% Styrol und/oder eines Methacrylsäure-
alkylesters mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
b) 1 bis 20 Gew.-% eines Acrylsäurealkylesters mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
c) 1 bis 20 Gew.-% eines N-Methoxymethylamids der Acryl-
und/oder Methacrylsäure,
d) 1 bis 20 Gew.-% eines Hydroxyalky!esters der Acryl-
oder Methacrylsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
e) 1 bis 20 Gew.-% Acryl- oder Methacrylsäureamid, wobei
das molare Verhältnis der Komponente c zur Summe von d und e etwa 1 : 1 beträgt und das Verhältnis von d : e 4 : 1 bis 1:4 ist, und gegebenenfalls
f) 0 bis 20 Gew.-% Acrylnitril,
wobei die Summe der Komponenten a bis f 100 Gew.-% ergeben muß, hergestellt worden ist und wobei das Gewichtsverhältnis des elastomeren Mischpolymerisats A zu dem hartspröden Mischpolymerisat B 1 : 3 bis 1 : 20 beträgt, sodann der Lösung gegebenenfalls die Zusätze.an Weichmacher, Pigment und/oder Kondensationsharz zusetzt und aus dieser Masse durch Verdunsten des Lösungsmittels die gewünschte Folie in an sich bekannter Weise herstellt, nach Patent 2 212 928, dadurch gekennzeichnet, 709808/0975
daß man die Polymerisation des elastomeren Mischpolymerisats A vollständig und die sich hier anschließende Polymerisation des Mischpolymerisats B bis zu einem Umsatz von etwa 20 % unter Einwirkung einer scherkraftreichen Dispergiervorrichtung durchführt und als Polymerisationsinitiatoren hierfür an sich bekannte Azoverbindungen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß man als scherkraftreiche Dispergiervorrichtung eine Vorrichtung verwendet, bei der sich in einem Stator ein Rotor mit hoher Umdrehungszahl bewegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung während der Polymerisation des Mischpolymerisats A und der Polymerisation des Mischpolymerisats B bis zu einem Umsatz von 20 % im Kreislauf durch die Dispergiervorrichtung führt.
70980 8/0975
Leerseite
DE2536312A 1975-08-14 1975-08-14 Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren Folie Expired DE2536312C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536312A DE2536312C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren Folie
GB33147/76A GB1505476A (en) 1975-08-14 1976-08-09 Method of producing a heat-hardenable polymer film
FR7624724A FR2320966A2 (fr) 1975-08-14 1976-08-13 Feuille thermodurcissable sans support, notamment pour revetements
NL7609088.A NL163801C (nl) 1975-08-14 1976-08-16 Werkwijze voor het bereiden van een thermisch hardbare en in geharde toestand slagvaste foelie die bestand is tegen bewaren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536312A DE2536312C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren Folie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536312A1 true DE2536312A1 (de) 1977-02-24
DE2536312B2 DE2536312B2 (de) 1979-06-28
DE2536312C3 DE2536312C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5954009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536312A Expired DE2536312C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren Folie

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2536312C3 (de)
FR (1) FR2320966A2 (de)
GB (1) GB1505476A (de)
NL (1) NL163801C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683215A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-22 Flachglas Aktiengesellschaft Giessharzmischung zum Verkleben von im wesentlichen blattförmigen Gegenständen
EP2025690A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-18 Bayer MaterialScience AG Wässrige Polymerisat-Sekundärdispersionen zur Herstellung von Beschichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377999B (de) * 1982-05-27 1985-05-28 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren acrylatbindemittel-loesungen
DE4005210A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Basf Ag Thermoplastische formmasse mit verbesserter zaehigkeit
DE4006643A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Basf Ag Teilchenfoermiges pfropfpolymerisat mit verbesserter haftung zwischen pfropfgrundlage und pfropfhuelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683215A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-22 Flachglas Aktiengesellschaft Giessharzmischung zum Verkleben von im wesentlichen blattförmigen Gegenständen
EP2025690A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-18 Bayer MaterialScience AG Wässrige Polymerisat-Sekundärdispersionen zur Herstellung von Beschichtungen
US8119729B2 (en) 2007-07-27 2012-02-21 Bayer Materialscience Ag Aqueous secondary polymer dispersions for the production of coatings
CN101353470B (zh) * 2007-07-27 2013-04-17 拜尔材料科学股份公司 用于制备涂料的二次聚合物水分散体

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536312B2 (de) 1979-06-28
FR2320966A2 (fr) 1977-03-11
NL163801C (nl) 1980-10-15
NL7609088A (nl) 1977-02-16
DE2536312C3 (de) 1980-02-28
NL163801B (nl) 1980-05-16
GB1505476A (en) 1978-03-30
FR2320966B2 (de) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522351B1 (de) Schlagzäh-Modifizierungsmittel
DE2715684C2 (de)
DE2225578C3 (de) Formmasse zur Herstellung lichtstreuender Formkörper
DE3300526A1 (de) Schlagzaehmodifizierungsmittel
DE3021105A1 (de) Verfahren zur herstellung von polarmodifiziertem polypropylen und seine verwendung
DE2249023C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2951045A1 (de) Herstellung von schlagzaehen harzen
EP0575931B1 (de) In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel
DE1934138B2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten additionspolymeren
DE2528732C2 (de) Verbesserte Polyolefingemische und Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Polyolefinen
EP0033365A1 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen
DE2039022A1 (de) Thermoplastische Harzmasse mit hoher Transparenz und Schlagzaehigkeit
DE2710329A1 (de) Multikomponenten-pfropfcopolymeres und thermoplastische masse desselben
EP0407799B1 (de) Mittel zur Verfestigung von textilen Gebilden
DE2536312C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren Folie
DE1805370C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Teilchen eines vernetzbaren, modifizierten Polymeren sowie durch Trocknen der Dispersion hergestellter, teilchenförmiger Feststoff
DE2633267B2 (de) Mit Polyester modifiziertes Vinylpolymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1910488B2 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens 55 prozentiger Acrylatdispersionen
DE1922942C3 (de) Verwendung eines linearen, wärmehärtbaren Copolymerisats zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
DE3044957C2 (de)
DE1161423B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-polymerisaten
DE1253385B (de) Anstrichmittel
DE3418524A1 (de) Verfahren zur herstellung von lackbindemitteln und deren verwendung
DE19731007B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks, Lackpulver und dessen Verwendung
DE2715825C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dispersionsstabilen und fließfähigen, hitzehärtbaren Polymerisatemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)