DE2535218B2 - Schiebedach fuer fahrzeuge - Google Patents

Schiebedach fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2535218B2
DE2535218B2 DE19752535218 DE2535218A DE2535218B2 DE 2535218 B2 DE2535218 B2 DE 2535218B2 DE 19752535218 DE19752535218 DE 19752535218 DE 2535218 A DE2535218 A DE 2535218A DE 2535218 B2 DE2535218 B2 DE 2535218B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding cover
displacement
braking surface
sliding
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752535218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535218A1 (de
Inventor
Rolf 7033 Herrenberg; Godel Richard 7250 Leonberg Öhrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752535218 priority Critical patent/DE2535218B2/de
Priority to GB3039476A priority patent/GB1542948A/en
Priority to FR7623932A priority patent/FR2320202A1/fr
Publication of DE2535218A1 publication Critical patent/DE2535218A1/de
Publication of DE2535218B2 publication Critical patent/DE2535218B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebedach für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem in Fahrzeuglängsrichtung in Längsführungen beweglichen Schiebedeckel und einer Arretierung des Schiebedeckels relativ zu den Längsführungen, wofür jeweils wenigstens ein mit dem Schiebedeckel mitbeweglicher quer zur Verschieberichtung und wenigstens angenähert in Horizontalrichtung relativ zum Schiebedeckel geführter und willkürlich bewegbarer Druckkörper, vorzugsweise aus weichelastischem Werkstoff, beiderseits am Schiebedeckel und wofür ferner in den Längsführungen — der Anordnung der Druckkörper entsprechend — beiderseits des Schiebedeckels je eine vertikal oder nahezu vertikal stehende und in Verschieberichtung verlaufende harte und wenigstens in Verschieberichtung starre Bremsfläche vorgesehen sind.
Die Arretierung eines solchen z. B. aus der DT-AS 15 80 603 oder der DT-OS 20 11421 bekannten Schiebedeckels in einer gewählten Öffnungsstellung ist entsprechend den Sicherheitsvorschriften mit einer bestimmten Mindestkrafi vorzunehmen, damit bei extrem starken, vor allem bei unfallbedingten Beschleunigungen oder Verzögerungen der Schiebedeckel seine Relativlage beibehält; z. B. soll sich bei einem Auffahrunfall von hinten das beispielsweise nur geringfügig geöffnete Schiebedach des vorderen Wagens nicht durch den Aufprall weiter öffnen.
Bei breiten, d. h. schweren Schiebedeckeln müssen die Druckkörper große Bremskräfte übertragen, um den bei den Mindest-Beschleunigungs- bzw. -Verzögerungswerten auftretenden Massenkräften betriebssicher standhalten zu können. Vor allem bei größeren und breiteren Wagen, bei denen die Schiebedeckel aus mehrerlei Gründen schwerer als die von schmaleren Wagen sind,
kann die erforderliche Bremskraft nicht ohne weiteres
von den Druckkörpern aufgebracht werden, zumal die Anpreßkraft meist manuell aufgebracht oder — bei Federanpressung — manuell gelüftet werden muß. Es ist auch zu bedenken, daß die Arretierung über Kopf,
also in einer unbequemen Lage und von alten Personen oder von Frauen, also von Personen, bei denen man nicht in jedem Fall allzu große Betätigungskräfte erwarten darf, betriebssicher betätigbar sein muß.
ίο Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung
ist es, bei manuell in jedem Fall beherrschbaren Anpreßkräften die Bremskräfte für den Schiebedeckel eines Schiebedaches auch bei Schiebedeckeln schwerer Ausführung auf ausreichende Werte zu steigern. Diese Aufgabe wird — ausgehend von einem Schiebedach der eingangs genannten Art — erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremsflächen mit einer Aufrauhung versehen sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Aufrauhung in Form von vertikal verlaufenden Sicken in der aus Blech gebildeten Bremsfläche besteht, wobei der gegenseitige Abstand zweier benachbarter Sicken kleiner ist als die in Verschieberichtung gemessene Aufsetzbreite der auf die Bremsfläche angepreßten Druckkörper.
Die Bremsfläche ist also gewissermaßen waschbrettartig geriffelt. Da nach einer bevorzugten Ausführungsform die Druckkörper aus weichelastischem Werkstoff sind, finden diese — angepreßt — in jeder beliebigen Zwischenposition auf der Bremsfläche sicheren Halt. Die vertikale Riffelung bietet gegenüber anderen Arten Vorteile einer Wandversteifung, des guten Wasser- und Schmutzablaufes (Selbstreinigung) und eines relativ einfachen Preßwerkzeuges (fertigungsgünstig). Andere denkbare Aufrauhungen wären z. B. eine Vielzahl von Warzen oder Kreuzsicken (Waffelmuster) und zur Horizontalen geneigte Sicken. Eine weitere Art der Aufrauhung könnte in einer Nutung oder einer Schlitzung der Bremsfläche gelegen sein, wobei erstere bei Massivprofilen — Strangpreßprofilen — am ehesten denkbar wäre und durch einen Prägevorgang angebracht werden könnte, wohingegen letztere — das Schlitzen — bei einem Blechprofil möglich scheint. Variationen der Nutung wären noch eine Kreuznutung und eine Abart des Schützens wäre ein Lochmuster. Durch diese Aufzählung sind natürlich die Möglichkeiten der Aufrauhung noch nicht erschöpft.
Die Rauhigkeiten werden im allgemeinen um so gröber, tiefer und runder auszubilden sein, je weicher die Druckkörper sind und umgekehrt. Hierdurch kann ein stufenlos wirksamer Kraftschluß erzielt werden. Ein — jedoch nur stufenweise wirksamer — Formschluß beim Arretieren des Schiebedeckels kann dadurch bewirkt werden, daß die Aufrauhung regelmäßig gerastert ist, vorzugsweise mit in Verschieberichtung möglichst geringem Rasterabstand und daß die Kontaktfläche der Druckkörper die gleiche jedoch negative Aufrauhung aufweist.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung
('° dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden noch kurz erläutert; dabei zeigt die Figur eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes der Schiebedachführung mit der Bremsfläche.
Innerhalb eines im Dach 1 eines Personenkraftwa-
"" gens angebrachten Dachausschnittes 2 ist ein Schiebedeckel 3 in Fahrzeuglängsrichtung (Pfeil 4) längsbeweglich und in jeder gewünschten Zwischenstellung arretierbar. Hierzu dienen beiderseits seitlich aus dem
•i
Schiebedeckel in die Deckelführung hineinragenden migen Bremsfläche 7 zusammen. Diese weist zur
Druckkörper 5 aus elastischer Masse, die mittels eines Erhöhung der ausübbaren Bremskräfte eine aus
auf der Deckelunterseite angebrachten Handgriffes vertikalen Sicken 8 bestehende Riffelung auf. Die
über ein nicht näher dargestelltes Arretiergestänge in Teilung der Riffelung ist enger als die Auflagebreite des Richtung der Pfeile 6 querbeweglich sind. Die 5 Druckkörpers, so daß sich in jedem FaIi mehrere Sicken
Druckkörper arbeiten jeweils mit einer sich in in den Druckkörper eindrücken.
Längsrichtung und vertikal erstreckenden streifenför-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schiebedach für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem in Fahrzeuglängsrichtung in Längsführungen beweglichen Schiebedeckel und einer Arretierung des Schiebedeckels relativ zu den Längsführungen, wofür jeweils wenigstens ein mit dem Schiebedeckel mitbeweglicher quer zur Verschieberichtung und wenigstens angenähert in Horizontalrichtung relativ zum Schiebedeckel geführter und willkürlich bewegbarer Druckkörper, vorzugsweise aus weichelastischem Werkstoff, beiderseits am Schiebedeckel und wofür ferner in den Längsführungen — der Anordnung der Druckköiper entsprechend — beiderseits des Schiebedeckels je eine vertikal oder nahezu vertikal stehende und in Verschieberichtung verlaufende harte und wenigstens in Verschieberichtung starre Bremsfläche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (7) mit einer Aufrauhung (Sicke 8) versehen ist.
2. Schiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhung in Form von vertikal verlaufenden Sicken (8) in der aus Blech gebildeten Bremsfläche (7) besteht, wobei der gegenseitige Abstand zweier benachbarter Sicken kleiner ist als die in Verschieberichtung gemessene Aufsetzbreite der auf die Bremsfläche (7) angepreßten Druckkörper (5).
DE19752535218 1975-08-07 1975-08-07 Schiebedach fuer fahrzeuge Ceased DE2535218B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535218 DE2535218B2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Schiebedach fuer fahrzeuge
GB3039476A GB1542948A (en) 1975-08-07 1976-07-21 Sliding roof assembly for a vehicle
FR7623932A FR2320202A1 (fr) 1975-08-07 1976-08-05 Toit ouvrant pour vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535218 DE2535218B2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Schiebedach fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535218A1 DE2535218A1 (de) 1977-02-10
DE2535218B2 true DE2535218B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=5953415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535218 Ceased DE2535218B2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Schiebedach fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2535218B2 (de)
FR (1) FR2320202A1 (de)
GB (1) GB1542948A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442653C1 (de) * 1984-11-22 1986-06-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abdichtung fuer den Spalt zwischen einem starren Schiebedeckel und einem diesen umgebenden festen Dachbereich eines Kraftwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442653C1 (de) * 1984-11-22 1986-06-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abdichtung fuer den Spalt zwischen einem starren Schiebedeckel und einem diesen umgebenden festen Dachbereich eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1542948A (en) 1979-03-28
DE2535218A1 (de) 1977-02-10
FR2320202A1 (fr) 1977-03-04
FR2320202B1 (de) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442653C1 (de) Abdichtung fuer den Spalt zwischen einem starren Schiebedeckel und einem diesen umgebenden festen Dachbereich eines Kraftwagens
DE4120631A1 (de) Bremsklotz fuer scheibenbremsen
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19706123A1 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1190894B1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Rückenlehnenrahmen als Blechpressteil
EP1564101A1 (de) Brücke eines Übergangs mit einem Balg zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile, z.B. eines Strassenbahnzuges
DE60025137T2 (de) Schiebbare Haube für einen Fahrzeugmotorraum
DE2556969A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE3935359C2 (de) Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze
DE2535218B2 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
EP0958961A3 (de) Tischplatte für die Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
DE2213445A1 (de) Energieabsorbierende und dabei vorzugsweise plastisch sich verformende instrumententafel fuer kraftwagen
WO2007110227A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE7525030U (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE3616441A1 (de) Haltegriff fuer fahrzeuge
EP3456591A1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
DE10206131A1 (de) Fußschutzvorrichtung
DE102018204656A1 (de) Deformationsstruktur und Fußgängerschutzvorrichtung mit einer Deformationsstruktur
EP1108152B1 (de) Lamellen-bremsklotz
DE3740787C2 (de)
DE2730913C2 (de) Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen, insbesondere Ladeboden für Kombinationskraftwagen
EP3341244B1 (de) Fussstütze für ein kraftfahrzeug
EP1934070A2 (de) Verstelleinrichtung für einen fahrzeugsitz
AT395698B (de) Aufprallschutzvorrichtung fuer eine tuer bzw. seitenwand einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102018001024A1 (de) Handschuhfacheinrichtung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused