DE2535124A1 - 5,6,11,12-tetraselenotetracen-o- chloranil-komplexe - Google Patents

5,6,11,12-tetraselenotetracen-o- chloranil-komplexe

Info

Publication number
DE2535124A1
DE2535124A1 DE19752535124 DE2535124A DE2535124A1 DE 2535124 A1 DE2535124 A1 DE 2535124A1 DE 19752535124 DE19752535124 DE 19752535124 DE 2535124 A DE2535124 A DE 2535124A DE 2535124 A1 DE2535124 A1 DE 2535124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloranil
tetraselenotetracene
complexes
coatings
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752535124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535124C2 (de
Inventor
Bruno Dr Hilti
Carl W Dr Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2535124A1 publication Critical patent/DE2535124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535124C2 publication Critical patent/DE2535124C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D517/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms
    • C07D517/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D517/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/24Quinones containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D517/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms
    • C07D517/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D517/08Bridged systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/121Charge-transfer complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
CiBA-GEIGY
ili-DiP'-phvS S. Ifc.bba.ior 'Ji1-. .ng. K ,U, ,ΓΕ-jise:: - Dr. F. l'.J;,-«,.,;„ ;uo
P a t η ι, t a η w 5 I ; c 3 Munch c :i 2, Branfir.usri^ro
Case 63-9547= DEUTSCHLAND
5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexe der Formel
Se — Se
I Cl
Cl
609808/1056
25351
worin χ = 2.5 bis 3.5, bevorzugt 3.0, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als organisches Leiterelement mit metallisch-elektrischen und·metallischoptischen Eigenschaften.
Die erfindungsgemässen Verbindungen stellen sogenannte Kation-'radikal-Anionradikal Charge-Transfer-Komplex-Salze dar, bei denen das 5,6,11,12-Tetraselenotetracen den Elektronendonator und das o-Chloranil den Elektronenakzeptor bilden. Die erfindungsgemässen Komplexsalze weisen eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit auf.. Deren Temperaturabhängigkeit hat metallischen Charakter, d.h. die elektrische Leitfähigkeit nimmt von Raumtemperatur (20-250C) bis ca. 1400K (-133,150C) zu. Dies ist überraschend, da keine der bisher bekannten organischen Verbindungen mit metallischen Eigenschaften irgendwelche Chinone als Akzeptoren enthalten.
Die erfindungsgemässen Komplexe zeichnen sich durch einen sehr geringen spezifischen Widerstand [^^. 1,5 χ 10~ ohm cm bei Raumtemperatur, gemessen längs der Nadelachse von Einkristallen}, eine gute thermische Stabilität, ein im Vergleich zu Metallen niedriges spezifisches Gewicht (1,8 g/cm ), leichte Zugänglichkeit und geringe Löslichkeit in üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Acetonitril, Aceton, Methanol, Dimethylsulfoxid, Ν,Ν-Dimethylformamid und 1,2,4-Trichlorbenzol, aus.
Die 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexe können in Form von Beschichtungen oder - bevorzugt - in Substanz, d.h. in Form von mikrokristallinen Pulvern und insbesondere in Form von Einkristallen, vorliegen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Komplexe in Substanz oder in Form von Beschichtungen, d.h. durch direktes Beschichten von anorganischen oder organischen Substraten, kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, indem man 5,6,11,12-Tetraselenotetracen und o-Choranil aufeinander einwirken lässt. Chemisch gesehen handelt es sich dabei um eine teilweise Oxidation des
8/1056
5,6,11,12-Tetraselenotetracens durch das o-Chloranil. Das 5,6,11,12-Tetraselenotetracen und das o-Chloranil werden im allgemeinen in stöchiometrischen Verhältnissen, d.h. einem Molverhältnis von 2,5 bis 3,5 zu 1 eingesetzt. Das o-Chloranil kann gegebenenfalls aber auch im Ueberschuss, z.B. einem bis zu 3-fachen Ueberschuss zur stöchiometrischen Menge, zugegeben werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Komplexe in Substanz lässt man das 5,6,11,12-Tetraselenotetracen und das o-Chloranil in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels aufeinander einwirken.
Als organische Lösungsmittel eignen sich vor allem hochsiedende halogenierte, besonders chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol und o-Dichlorbenzol, aber auch polare Lösungsmittel wie N,N-Dialkylamide von Monocarbonsäuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen, z.B. N,N-Dimethylformamid und Ν,Ν-Dimethylacetamid, oder Dialkylsulfoxide, z.B. Dimethylsulfoxid. Bevorzugt wird die Umsetzung in 1,2,4-Trichlorbenzol vorgenommen.
Die Komplexsalzbildung erfolgt im allgemeinen schon bei einer Temperatur von ca. 2*0oC.
Die Bildung der erfindungsgemässen Komplexe in kristalliner Form kann je nach Art des eingesetzten Lösungsmittels und der übrigen Reaktionsbedingungen (Konzentration, -Temperatur) innerhalb weiter Grenzen variieren. Bei Verwendung von halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere 1,2,4-Trichlorbenzol, als Lösungsmittel ist die Komplexsalzbildung im allgemeinen innerhalb weniger Minuten beendet.
Das ausgefallene Komplexsalz kann auf übliche Weise isoliert und gereinigt werden, beispielsweise durch Abfiltrieren und mehrmaliges Waschen mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol. Je nach Wahl der Reaktionsbedingungen fallen die
609808/1056
H -
erfindungsgemässen 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexsalze als mikrokristallines schwarzes Pulver oder in Einkristallform als dünne, grau-schwarz glänzende Nädel-.chen an. Einkristalle können z.B. dadurch erhalten werden, dass man die Kristallbildung durch langsames Abkühlen des Reaktionsgemisches in Dimethylsulfoxid verzögert. Sie können aber auch durch Umkristallisation des in mikrokristalliner Form angefallenen Komplexes aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, erhalten werden.
Die besten Einkristalle, sowohl inbezug auf ihre äussere Erscheinung als auch auf ihre elektrische Leitfähigkeit, erhält man durch Diffusion von o-Chloranil aus der Gasphase, oder aus einer geeigneten Trägerlösung,in eine Lösung von 5,6,11,12-Tetraselenotetracen, z.B. in Ν,Ν-Dimethylacetamid.
Zur direkten Erzeugung von Beschichtungen aus erfindungsgemässen Komplexen auf anorganischen oder organischen Substraten, wie Quarz, Glimmer oder Kunststoffolien, dampft man 5,6,11,12-Tetraselenotetracen und o-Chloranil auf das Substrat auf, bevorzugt im Vakuum.
Aufgrund der sehr hohen elektrischen Leitfähigkeit mit metallischem Temperaturverhalten eignen sich die erfindungsgemässen 5, 6,ll,12'-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexe insbesondere zur Verwendung als elektrische Leiter mit niedrigem spezifischem Gewicht (1,8 g/cm0), wozu sie bevorzugt in Form von Einkristallen eingesetzt werden* ferner zur Herstellung sogenannter organischer "solid state devices", wie Peltierelemente, Thermowiderstände und organische metallische Elektroden, oder aber zur Herstellung antistatischer Beschichtungen, z.B. für photographische oder elektrophotographische Informationsträger.
Als (Mikro)-Kristallnadeln vorliegende, erfindungsgemässe Komplexe weisen eine starke optische Anisotropie auf und können
609808/1056
daher beispielsweise auch zur Herstellung von Infrarot-Polarisatorfolien verwendet werden.
Da bei der Herstellung in Substanz die Charge-Transfer-Reaktion der Komplexkomponenten zu den erfindungsgemessen Komplexen schon bei Raumtemperatur (20-25 C) erfolgt und bei dieser Reaktion eine drastische Aenderung der elektrischen Leitfähigkeit und eine Farbänderung stattfindet, können diese Vorgänge zur Fixierung von Information benutzt werden, z.B. in Durchdruckverfahren oder zum Erzeugen von elektrisch lesbaren Schriften.
Weitere Anwendungsgebiete der erfindungsgemässen Komplexe - bevorzugt in Form mikrokristalliner Pulver - sind:
als Additive zur Erzielung definierter elektrischer Eigenschaften und erhöhter Wärmeleitfähigkeit in Kunststoffen; als in üblichen organischen Lösungsmitteln unlösliches, grau-grün-blaues, elektrisch leitendes Pigment; als Katalysator für radikalische Polymerisationen, z.B. diejenige von Styrol.
609808/1056
Beispiel 1
110 mg (0,205 mMol) 5,6,11,12-Tetraselenotetracen werden in 70 ml siedendem 1,2,4-Trichlorbenzol gelöst und sogleich mit einer Lösung von 55 mg (0,225 mMol) o-Chloranil in 5 ml 1,2,4-Trichlorbenzol versetzt. Der 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplex ( χ = ca. 3.0) fällt sofort in Form eines tiefschwarzen mikrokristallinen Pulvers aus. Dieses Pulver wird nach dem Abkühlen der Reaktionslösung auf 50 C abgenutscht, mehrmals mit Benzol gewaschen und bei 40 C/0,01 Torr während 24 Stunden getrocknet. Man erhält 116 mg des genannten Komplexsalzes (Ausbeute 947O d.Th.).
Analyse für C6oH24Se12C14°2 (Molekulargewicnt 1866,18): berechnet C 38,61 % H 1,30 % Se 50,77 % Cl 7,59 % gefunden C 38,47 % H 1,41 % Se 51,00 % Cl 6,43 %
Spezifischer Widerstand des mikrokristallinen Pulvers bei Raum-
1RT
temperatur (RTj 2O-25°C) 9RT =0,1 ohm cm.
3
Spezifisches Gewicht: 1,8 g/cm .
Metallisch-optische Eigenschaften:
Im Wellenlängenbereich 0,6 - 1,2A beträgt die Reflexion 6%, bei 2,6//28%.
Beispiel 2 ·
Das gemäss Beispiel 1 erhaltene mikrokristalline Pulver wird aus 1500C heissem Dimethylsulfoxid umkristallisiert. Man erhält den 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplex in Einkristallform als sehr dünne schwarze Nädelchen.
Spezifischer Widerstand der Einkristalle bei Raumtemperatur (RT)
_3
% RT ^=* ^* ^ x ^-0 0^1 cm#
609808/1056- -
Beispiel 3
11,0 mg (0,0205 mMol) 5,6,11,12-Tetraselenotetracen werden in 60 ml Dimethylsulfoxid bei 1500C gelöst und mit einer Lösung von 1,62 mg (0,0066 mMol) o-Chloranil in 2 ml 1,2,4-Trichlorbenzol versetzt. Die Reaktionslösung wird innerhalb von 12 Stunden langsam auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf das Komplexsalz (x = ca. 3,0) als feine schwarze Kristall-Nädelchen anfällt.
(5 mg; Ausbeute ca. 507o d.Th.); spezifischer Widerstand der Kristallenen bei Raumtemperatur <?*$. 1,5 χ 10 ohm cm.
Beispiel 4
Aus einem auf 60 C erwärmten Vorratsgefäss wird o-Chloranil bei 150 Torr N2 in eine bei 20 C gesättigte Lösung von 5,6,11,12-Tetraselenotetracen in Ν,Ν-Dimethylacetamid hineinsublimiert. Dabei bilden sich lange dünne schwarze Nädelchen des erfindungsgemässen Komplexes mit nahezu idealer äusserer
-4 Erscheinung. Spezifischer Widerstand bei RT ^W^ 1»5 χ 10 ohm cm.
Beispiel 5
Die gemäss Beispielen 2 bis 4 hergestellten Einkristalle des erfindungsgemässen Komplexes werden mit 2 oder 4 elektrischen Kontakten versehen und der spezifische Widerstand wird in der 2- oder 4-Elektrodenanordnung gemessen. Dieser beträgt für die besten Kristalle bei Raumtemperatur ρ ^, 1,5 χ 10~ ohm cm. Beim Abkühlen auf 1400K (-133,15°C) fä^lt der spezifische Widerstand auf ?^1,2 χ 10"4 ohm cm. Bei 77°K (-196,150C) ergibt sich noch ein spezifischer Widerstand von ζ ^. 2 χ 10 ohm cm.
609808/1056
Beispiel 6
Quarzplättchen werden im Hochvakuum gleichzeitig mit Tetraselenotetracen und o-Chloranil in einem Verhältnis von ca. 3 : 1 bedampft. Man erhält eine Schicht aus einem erfindungsgemässen Komplex mit einem spezifischen Widerstand von 3 ^3 χ 10 ohm cm. Die Schicht zeigt beim Abkühlen nur eine sehr geringe Zunahme ihres spezifischen elektrischen Widerstandes: 9-7-70V ^ 1>2 <? „„.
"^ I I Jx -J K.J.
Auf. analoge Weise können Glimmer und Kunststoffolien beschichtet werden.
609808/1056

Claims (9)

Patentansprüche
1. Sjojll.lZ-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexe der
Formel
Se—Se
worin χ = 2.5 bis 3.5.
2. 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexe gemäss Anspruch 1 als mikrokristalline Pulver oder in Einkristallform.
3. 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplex gemäss Anspruch 1, worin χ = 3.0.
4. Verfahren zur Herstellung von 5,6,11,12-Tetraselenotetraceno-Chloranil-Komplexen der Formel
Se—Se
Cl
worin χ = 2.5 bis 3.5, in Substanz oder in Form von Beschichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass man 5,6,11,12-Tetraselenotetracen und o-Chloranil aufeinander einwirken lässt.
609808/1056
5. Verfahren zur Herstellung von 5, 6,11,12-Tetraselenotetracenö-Chloranil-Komplexen in Substanz gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das 5,6,11,12-Tetraselenotetracen und das o-Chloranil in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels aufeinander einwirken lässt.
6. Verfahren zur Herstellung von 5,6,11,12-Tetraselenotetraceno-Chloranil-Komplexen in Form von Beschichtungen gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 5,6,11,12-Tetraselenotetracen und o-Chloranil auf ein anorganisches oder organisches Substrat aufdampft .
7. Verwendung von 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexen gemäss Anspruch 1 als organisches Leiterelement mit metallisch-elektrischen und metallisch-optischen Eigenschaften.
8· ' Verwendung von 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexen gemäss Anspruch 7 in Form von Einkristallen oder mikrokristallinen Pulvern.
9. Verwendung von 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexen gemäss Anspruch 7 in Form von Beschichtungen.
609808/1056
DE2535124A 1974-08-09 1975-08-06 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung Expired DE2535124C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1095874A CH591473A5 (de) 1974-08-09 1974-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535124A1 true DE2535124A1 (de) 1976-02-19
DE2535124C2 DE2535124C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=4368592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535124A Expired DE2535124C2 (de) 1974-08-09 1975-08-06 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3984593A (de)
JP (1) JPS6039075B2 (de)
BE (1) BE832247A (de)
CA (1) CA1059138A (de)
CH (1) CH591473A5 (de)
DE (1) DE2535124C2 (de)
FR (1) FR2281370A1 (de)
GB (1) GB1477561A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109360A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-23 Ciba-Geigy Ag Metallisch leitendes (2-Fluor-5,6,11,12-tetraselenotetracen)2-Bromid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0153905A1 (de) * 1984-02-13 1985-09-04 Ciba-Geigy Ag (2-Fluor-5,6,11,12-tetraselenotetracen)2-chlorid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510309A1 (fr) * 1981-07-22 1983-01-28 Centre Nat Rech Scient Procede d'augmentation de la temperature critique de supraconduction dans les supraconducteurs organiques quasi-unidimensionnels et nouveaux composes supraconducteurs ainsi obtenus
DE3438390A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von elektrisch leitfaehigen polymerisaten zur absorption von infrarotstrahlung
DE3518886A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von p-gedopten polyheterocyclen mit optisch aktiven gegenionen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403165A (en) * 1963-11-19 1968-09-24 American Cyanamid Co Tetrathiotetracene ion-radical salts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226389A (en) * 1962-01-04 1965-12-28 Du Pont 11,11,12,12-tetracyano-naphtho-2,6-quinodimethan and its anion-radical salts
US3162641A (en) * 1962-07-23 1964-12-22 Du Pont Charge-transfer compounds of 7, 7, 8, 8-tetracyano-p-quinodimethan and chydrocarbylsubstituted 7, 7, 8, 8-tetracyano-p-quinodimethans with lewis bases
US3634336A (en) * 1969-08-18 1972-01-11 Eastman Kodak Co Organic semiconductors comprising an electron donating cation which is a group via element derivative of a polycyclic aromatic hydrocarbon and an electron-accepting anion
US3754986A (en) * 1969-08-18 1973-08-28 Eastman Kodak Co Organic semiconductors
US3723417A (en) * 1971-06-01 1973-03-27 Eastman Kodak Co Synthesis of chalcogenated polyacenes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403165A (en) * 1963-11-19 1968-09-24 American Cyanamid Co Tetrathiotetracene ion-radical salts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109360A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-23 Ciba-Geigy Ag Metallisch leitendes (2-Fluor-5,6,11,12-tetraselenotetracen)2-Bromid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0153905A1 (de) * 1984-02-13 1985-09-04 Ciba-Geigy Ag (2-Fluor-5,6,11,12-tetraselenotetracen)2-chlorid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281370A1 (fr) 1976-03-05
CH591473A5 (de) 1977-09-15
JPS51125094A (en) 1976-11-01
GB1477561A (en) 1977-06-22
FR2281370B1 (de) 1977-12-16
US3984593A (en) 1976-10-05
DE2535124C2 (de) 1984-07-12
CA1059138A (en) 1979-07-24
JPS6039075B2 (ja) 1985-09-04
BE832247A (fr) 1976-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285564B1 (de) Antistatische und elektrisch leitende Polymere und Formmassen
EP1375560B1 (de) Alkylendioxythiophen-Dimere und Trimere
EP0885251B1 (de) Substituierte polythiophene, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung
DE2246254C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3249532T1 (de) Elektroaktives Polymeres
DE3318857A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypyrrolen und nach diesem verfahren erhaltene filmfoermige produkte
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0129070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(heteroaromaten) und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
DE69828573T2 (de) Transparente leitfähige Polymere
EP0109360B1 (de) Metallisch leitendes (2-Fluor-5,6,11,12-tetraselenotetracen)2-Bromid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP3617214B1 (de) Organisches halbleitendes material und dessen synthese und organisches halbleitendes bauelement mit dem material
DE2641742C3 (de) 5,6,11,12-Tetrathiotetracen-Jod-Komplex, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung als organisches Leiterelement
DD258021A5 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren mit konjuguierten doppelbindungen
DE2535124C2 (de) 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE102006053644A1 (de) Neuartiges hochleitfähiges organisches Ladungsträgertransportmaterial
EP0153905B1 (de) (2-Fluor-5,6,11,12-tetraselenotetracen)2-chlorid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CH664963A5 (de) Difluorierte (5,6,11,12-tetraselenotetracen)2-halogenide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
EP0588759A1 (de) Dithiopentacenderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Elektronenakzeptoren in Charge-Transfer Komplexen
DE19643097A1 (de) Vernetzbare Triarylaminverbindungen und deren Verwendung als Ladungstransportmaterialien
DE2430748A1 (de) Photoleitende zusammensetzung
Suzuki et al. Tetracyanoquinodimethanes fused with a [1, 2, 5] chalcogenadiazole ring
EP1309576B1 (de) Di(het)arylaminothiazol-derivate und ihre verwendung in organischen lichtemittierenden dioden (oleds) und organischen photovoltaischen bauelementen
EP0350451A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektroaktiven Langmuir-Blodgett Schichtsystemen
DE3609137A1 (de) Filme aus elektrisch leitfaehigen polymeren sowie mit diesen filmen beschichtete elektrodenmaterialien
DE2246255C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee