DE2534933A1 - Kontinuierlich arbeitende vor- oder fertigpresse zum herstellen von platten, wie span-, faser-platten o.dgl. - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende vor- oder fertigpresse zum herstellen von platten, wie span-, faser-platten o.dgl.

Info

Publication number
DE2534933A1
DE2534933A1 DE19752534933 DE2534933A DE2534933A1 DE 2534933 A1 DE2534933 A1 DE 2534933A1 DE 19752534933 DE19752534933 DE 19752534933 DE 2534933 A DE2534933 A DE 2534933A DE 2534933 A1 DE2534933 A1 DE 2534933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
projections
endless
panels
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534933C3 (de
DE2534933B2 (de
Inventor
Albert De Mets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructiewerkhuizen de Mets NV
Original Assignee
Constructiewerkhuizen de Mets NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE147937A external-priority patent/BE819233A/nl
Application filed by Constructiewerkhuizen de Mets NV filed Critical Constructiewerkhuizen de Mets NV
Publication of DE2534933A1 publication Critical patent/DE2534933A1/de
Publication of DE2534933B2 publication Critical patent/DE2534933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534933C3 publication Critical patent/DE2534933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone

Description

Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Patentanwalt D—8 Mönchen 81, Cosimastrafee 81 · Telefon: (0811) 983820
Konstruktiewerkhuizen ? '
De Mets N.V. 2534933
Kachtem/Izegem (Belgien)
L 10.632/L/e
Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertig-Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faser-Platten od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertig-Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faser-Platten od. dgl., mit zwei übereinander angeordneten, um horizontal und parallel zueinander angeordnete Polygonalwalzen umlaufenden Endlos-Plattenbändern, die je aus nur im Bereich der Seitenflächen der Platten aneinander angelenkten Platten bestehen, welche an ihren quer zur Bewegungsrichtung jedes Endlos-Plattenbandes verlaufenden Kanten mit im wesentlichen rechteckigen Ausnehmungen und Vorsprungen versehen sind (DT-AS 2 017 845).
Die an den einzelnen Platten der Endlos-Plattenbänder vorgesehenen Ausnehmungen und Vorsprünge weisen bei den vorerwähnten, bekannten Pressen rechteckige Form auf und benachbarte Platten sind in diesem Bereich über Bolzen gelenkig aneinander angeschlossen, deren Lange der Plattenbreite entspricht. Um den Querschnitt der Bolzen verhältnismäßig klein halten zu können, ist die Zahl der Ausnehmungen und der Vorsprünge verhältnismäßig hoch. Die auftretenden Druckkräfte werden also gleichmäßig von jedem der Bolzen übertragen. Nachteilig ist diese Lösung deshalb, weil durch die Vielzahl der Ausnehmungen und Vorsprünge und das notwendige Spiel der Bolzen, welches sich
609812/0634
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Dip!.-!ng. Otto Flügel. Patentanwälte ■ D-8 München 81, Cosimastraße 81
bei längerer Betriebszeit noch erhöht, die Gefahr der Verformung der vorderen Kanten der Vorsprünge der Platten im Bereich der StoBstellen besteht. Wenngleich dies dann nicht so kritisch ist, wenn die Endlos-Plattenbänder an Druckflächen verhältnismäßig großer Länge anliegen, besteht diese Gefahr einer Verformung der quer zur Bewegungsrichtung der Plattenbänder liegenden Kanten der Platten dann, wenn die einander nächstliegenden Trums zweier übereinander angeordneter Endlos-Plattenbänder durch mindestens teilweise antreibbare Andruckwalzen beeinflußt werden. Man hat daher, um diesen P\lachteil zu vermeiden, in einer nicht vorveröffentlichten Anmeldung vorgeschlagen (DT-OS
2 320 178), die Ausnehmungen und die Vorsprünge trapez- bzw.
dreieckförmig auszubilden, benachbarte Platten über nur im Bereich der Seitenflächen der Platten etwa in der Tiefe der Ausnehmungen benachbarter Platten gelagerte Lenker miteinander zu verbinden und dafür zu sorgen, daß jeder Vorsprung an seinem
freien Ende und jede Ausnehmung an ihrer Basis je mit einem
Falz versehen sind, von denen, in der Bewegungsrichtung des
entsprechenden Endlos-Plattenbandes gesehen, die nachfolgende Platte im Einlaufbereich der Presse mit ihren Falzlappen an
den freien Enden der Vorsprünge in die zu dem entsprechenden
Endlos-Stahlband hin offenen Falze zu dar Basis der Ausnehmungen der voranlaufenden Platte eingreift. Diese Lösung hat sich bewährt, weil die von den Vorsprüngen der Platten aufzunehmenden Biegekräfte leichter aufgenommen werden können und die Andruckwalzen im Bereich der Stoßstsllen benachbarter Platten
immer gut aufliegen. Diese Lösung eignet sich ausgezeichnet
für die Endlos-Plattenbänder von Fertigpressen. Für Vorpressen ist diese Lösung nicht geeignet, weil sich die verhältnismäßig langen Vorsprünge, wenn sie ein aufgeschüttetes Vlies zusammendrücken sollen, zu tief in das Vlies eindrücken. Ist ein Vlies jedoch schon vorverdichtet, muß also nur noch eine zusätzliche Verdichtung erfolgen bzw. ein gewisser Druck auf ein vorverdichtetes Vlies ausgeübt werden, um die Aushärtzeit zu verlän-· gern, dann wirken sich die verhältnismäßig langen Vorsprünge
609812/0634
'j u 3. ^ "
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl.-lng. Otto Flügel. Patentanwälte ■ D-8 München 81, Cosimast^M Bi
"3" 2B3A933
nicht nachteilig aus, weil sie, wenn sie Druck ausüben, praktisch schon in einer Ebene liegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die von den Andruckwalzen auf die Endlos-Plattenbänder und das Vlies zu übertragenden Druckkräfte auch im Bereich der Verbindungen der benachbarten Platten so abzusetzen, daß trotz verhältnismäßig geringer Dicke der einzelnen Platten der Endlos-Plattenbänder die Drücke schon dann auf die nächste Platte übertragen werden, wenn eine Andruckwalze diese Platte noch gar nicht beeinflußt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dafür zu sorgen, daß die Außenflächen der in Ausnehmungen einer anderen Platte eingreifenden Vorsprünge jeder Platte in einer quer zur Bewegungsrichtung der aneinander angelenkten Platten liegenden Richtung abwechselnd in der einen und in der anderen Platten-Breitseite liegen, und die Vorsprünge der einen Platten-Querseite gegenüber denen der anderen Plattenquerseite um die Breite eines Vorsprunges bzw. einer Ausnehmung versetzt sind. Diese Lösung, die auch bei Fertigpressen verwendbar ist, eignet sich besonders gut für Vorpressen, weil hier auf möglichst geringe Toleranzen in der Dicke des Vlieses kein großer Wert gelegt werden muß, denn das Vlies wird ja nur vorverdichtet. Gegenüber der Lösung, bei der die Vorsprünge und Ausnehmungen insbesondere trapezförmig gestaltet sind, bringt die erfindungsgemäße Lösung außerdem den Vorteil der billigeren Herstellung und der gleichmäßigeren Druckverteilung in den beiden einander entgegengesetzten Richtungen.
809812/0634
ORIGINAL INSPECTED
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Dlpl.-lng. Otto Flügel, Patentanwälte ■ D-8 München 81, Cosimastraße 81
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
Es zeigt: «
Fig· 1 eine schematische Seitenansicht einer Presse mit übereinander angeordneten Endlos-Plattenbändern,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine der Platten der Endlos-Plattenbänder, in den Seitenbereichen im Schnitt,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch zwei aneinander angelenkte Platten,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Platte der Fig. 2 nach der Linie IV-IV in vergrößerter Darstellung.
Die in den Zeichnungen als Ausführungsbeispiel dargestellte Presse weist eine Niederdruckzone 1, in der Späne od. dgl. zuerst mit einem Druck von ungefähr 10 kp/cm zusammengedrückt werden, und eine Hochdruckzone 2 auf, in der, je nach den herzustellenden Platten, ein Druck von beispielsweise mindestens etwa 15 bis 20 kp/cm ausgeübt wird, wenn es sich um eine kontinuierlich arbeitende Vorpresse handelt.
Die Niederdruckzone 1 weist zwei übereinander angeorndete,be wegbare Endlos-Plattenbänder 3 und 4 auf, die je durch ebene
609812/0634
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl.-Ing. Otto Flügel. Patentanwälte · D-8 München 81, Cosimastraße 81
aneinander angelenkte Platten gebildet werden, welche um parallele, horizontale Achsen 5 und B bzw. 7 und 8 umgelenkt werden.
Die einander zugewandten Trums 9 und 10 der Endlos-Plattenbär.der 3 und 4 bewegen sich in Richtung der Pfeile 11. Die Endlos-Plattenbänder 3 und 4 laufen über Polygonal-Umlenkwalzen 12 und 13 bzw. 14 und 15 bzw. drehen sich um die Achsen 5 und 6 bzw. 7 und 8.
Die um die Drehachsen 5 und 7 umlaufenden Wellen sind in maschinenfesten Lagern 16 und 17 drehbar, während die um die Achsen 6 und 8 umlaufenden Wellen in Lagern 18 und 19 angeordnet sind, welche auf Profilen 20 und 21 verschiebbar montiert sind und je mit einem Zylinder-Kolben-Piechanismus 22 bzw. 23 zusammenwirken, die es gestatten, die Endlos-Plattenbänder 3 und 4 zu spannen, Weiterhin sind Andruckwalzen 24 und 27 vorgesehen, die auf den Trum 9 des oberen Endlos-Plattenbandes 3 einwirken und Andruckwalzen 28 bis 31, die am Trum 10 des unteren Endlo3-Plattenbandes anliegen. Die Achsen dieser Andruckwalzen verlaufen parallel zu den Achsen 5 bis 8, mindestens einige dieser Andruckwalzen werden in an sich bekannter Weise angetrieben.
Die Andruckwalzen 24 bis 27 sind in einem Rahmen 32 angeordnet, der durch einen in einem Zylinder 33 gleitenden Kolben 34 in vertikaler Richtung bewegbar ist, um den Druck auf die Andruckwalzen 24 bis 27 und damit auch auf den Trum 9 des Endlos-Plattenbandes 3 zu übertragen, der regelbar ist.
In gleicher Weise können auch die dem Trum 10 zugeordneten Andurckwalzan 28 bis 31 beeinflußbar sein, im Falle des dargestellten Ausführungsbeispieles sind diese Andruckwalzen jedoch in einem maschinenfesten Rahmen 35 vorgesehen.
609812/0634
Dip!-Ing. Heinz Lesser, Dipl.-Ing. Otto Flügel, Patentanwälte · D-8 München 81. Cosimastraße 81
Die Hochdruckzone 2 der Presse besteht im wesentlichen aus zwei Walzen 36 und 37 eines verhältnismäßig großen Durchmessers, die sich um Achsen 38 und 39 in Richtung der Pfeile 40 bzw. 41 drehen. Die der Achse 38 entsprechende Welle ist in Lagerbocken 42 gelagert, die in einem Rahmen 43 mittels eines in einem Zylinder 44 gleitenden Kolben 45, in vertikaler Richtung bewegbar sind. Dadurch kann der Druck der Walze 46 eingestellt bzw. geregelt worden.
Die der Drehachse 39 entsprechende Welle ist in maschinenfesten Lagern 40 gelagert, weil auch der Rahmen 35 zur Lagerung der Andruckrollen 28 bis 31 maschinenfest angeordnet ist.
Das untere Endlos-Plattenband 4 und die untere Walze 37 sind umschlossen von einem biegsamen Endlos-Stahlband 47, in gleicher Weise sind das obere Endlos-Plattenband 3 und die obere Walze durch ein analoges Endlos-Stahlband 48 umfasst. Diese Endlos-Stahlbändsr 47 und 48 bewegen sich mit den Endlos-Plattenbändern und Walzen, die sie umfassen und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung.
Zwischen dem Endlos-Plattenband 3 und der Walze 36 ist ein Gleitstück 70 vorgesehen, welches durch einen Zylinder-Kolbenmechanismus 71 in vertikaler Richtung bewegbar ist und auf das Stahlband 48 gedrückt werden kann, um dieses Stahlband immer an dem schon zusammengepressten Vlies anliegend zu halten. In analoger Weise ist ein gleiches Gleitstuck 72 zwischen dem Endlos-Plattenband und der Walze 37 vorgesehen, wobei dieses Gleitstück am Rahmen der Presse starr befestigt ist, also nicht in vertikaler Richtung bewegt zu werden braucht.
Das Endlos-Sfcahlband 47 liegt auf dem Trum 10 des Endlos-Plattenbandes 4 und auf dem Gleitstück 72 auf, läuft dann über den Umfang der Walze nech unten und wird dann über Rollen 51 abge-
609812/0634
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl.-lng. Otto Flügel. Patentanwälte · D-8 München 81. Cosimastraße 81
stützt gehaltene Umlenkmitteln zugeführt, die hier aus mehreren Rollen 49 bestehen, bis es dann wieder auf dem Trum 10 aufliegt.
Das Endlas-Stahlband 4B bewegt sich praktisch in gleicher Weise über den Trum 9 des Endlos-Plattenbandes 3, dann über das Gleitstück 70, die obere Walze 36 des Walzenpaares 36, 37, wird dann ebenfalls abgestützt über Rollen 51 einem Umlenkmittel zugeführt, welches aus Rollen 50 besteht.
Das zu verpressende Vlies wird in diese Presse durch ein endloses Transportband 52 bewegt, dessen Länge wesentlich großer ist als die der Endlos-Stahlbänder 47 und 4Θ, weil dieses Endlos-Transportband 52 ja unter einer Streuvorrichtung bewegt wird, die die der Bildung eines Vlieses bildenden Teilchen auf das Transportband ablegt. Geführt ist das Transportband 52 außerhalb der Presse durch Umlenkrollen od.' dgl. 53.
Mindestens einige der Andruckwalzen, beispielsweise die Andruckwalzen 25 und 29 werden durch einen nichtdargestellten Motor Ober Getriebe, Kardanwellen od. dgl. angetrieben. Von ihnen aus werden auch die Walzen 36 und 37 angetrieben, um die die Endlos-Stahlbänder 47 und 4B herumgeführt sind.
Die Endlos-Plattenbänder 3 und 4 bestehen aus einer Anzahl im wesentlichen rechteckiger und gleicher Platten, deren Längsseiten durchr SchaFTn.ere 66 aneinander angeschlossen sind (Fig. 2) An den Plattenquerseiten sind verhältnismäßig breite Vorsprünge 63 und 64 vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß die Vorsprünge dann, wenn die Platten der Plattenbänder im Bereich der Trums 9 und 10 gestreckt sind.in entsprechenden Ausnehmungen der Querseiten benachbarter Platten liegen, so daß die von einer Platte aufgenommenen Kräfte unmittelbar und gleichmäßig auf die beiden benachbarten Platten abgesetzt werden. Die in diesen Bereichen aufeinander folgenden Platten bilden also eine ebene Ober- und eine Cbene Unter-Breitseitenflache .
609812/0634
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Dipl.-lng. Otto Flügel, Patentanwälte · D-8 München 81, Cosimastraße 81
In Fig. 2 und in Fig. 3 sind die in der oberen Breitseitenfläche jeder Platte liegenden Vorsprünge mit 63 bezeichnet und die in der unteren Breitseitenfläche liegenden Vorsprünge mit 64, wobei jeweils diesen Vorsprüngen Ausnehmungen 65 zugeordnet sind, die, liegt ein Vorsprung in der oberen Breitseitenfläche, zur unteren Breitseitenfläche hin offen sind und liegt ein Vorsprung mit seiner Außenfläche in der unteren Breitseitenfläche/zur oberen Breitseitenfläche der entsprechenden Platte geöffnet sind. Jede der Ausnehmungen 65 wird bestimmt durch zwei aufeinander folgende^n der selben Querseite der Platte vorgesehene Vorsprünge und einen Vorsprung, der sich zwischen diesen beiden Vorsprüngen nahe der anderen Breitseite der Platte erstreckt. Es greift also jede Platte mit ihren Vorsprüngen in Ausnehmungen der anderen Platte ein. Die Schwenkachse 67 (Fig. 2) ist auch in den Fig. 3 und 4 beziffert. Zu beachten ist noch, daß die Ausnehmungen und die Vorsprünge, die den Andruckwalzen zugewandt sind bzw. diesen näher liegen, tiefer bzw. langer sind als die dem Vlies nächstliegenden Ausnehmungen und Vorsprünge, was besonders deutlich aus Fig. 3 ersichtlich ist.
609812/0634

Claims (1)

  1. Dip!.-lng. Heinz Lesser. Dipl.-lng. Otto Flügel, Patentanwälte ■ D-8 Münclien 81. Cosimastraße 81
    - 9 ■ üb;U9
    ANSPRUCH
    Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zürn Herstellen von Platten, wie Span-, Faser-Platten od. dgl., mit zwei übereinander angeordneten, um horizontal und parallel zueinander angeordnete Polygonalwalzen umlaufenden Endlos-PlattenbMndern, die je aus nur im Bereich der Seitenflächen der Platten aneinander angelenkten Platten bestehen, welche an ihren quer zur Bewegungsrichtung jedes Endlos-Plattenbandes verlaufenden Kanten mit im wesentlichen rechteckigen Ausnehmungen und Vorsprüngen versehen sind, und jedes Endlos-Plattenband von einem Endlos-Stahlband umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der in Ausnehmungen(65) einer anderen Platte eingreifenden Vorsprünge(63, 64) jeder Platte in einer quer zur Bewegungsrichtung der aneinander angelenkten Platten liegenden Richtung abwechselnd in der einen und in der anderen Platten-Breitseite liegen, und die Vorsprünge der einen Plattenquerseite gegenüber denen der anderen Plattenquerseite um die Breite eines der Vorsprünge (63, 64) bzw« einer Ausnehmung (65) versetzt sind.
    609812/063A
    Leerseite
DE19752534933 1974-08-27 1975-08-05 Endlos-Plattenbänder an einer kontinuierlich arbeitenden, zur Herstellung von Preßplatten, wie Span-, Faser-Platten o.dgl., geeigneten Vor- oder Fertigpresse Expired DE2534933C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE147937 1974-08-27
BE147937A BE819233A (nl) 1974-08-27 1974-08-27 Werkwijze en pers voor het vervaardigen van houtvezelplaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534933A1 true DE2534933A1 (de) 1976-03-18
DE2534933B2 DE2534933B2 (de) 1977-06-08
DE2534933C3 DE2534933C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SU645535A3 (ru) 1979-01-30
SE400737B (sv) 1978-04-10
NO752816L (de) 1976-03-01
IT1041509B (it) 1980-01-10
NO142565C (no) 1980-09-10
FR2282995A1 (fr) 1976-03-26
CA1070601A (en) 1980-01-29
SU753353A3 (ru) 1980-07-30
IT1044421B (it) 1980-03-20
NO752817L (de) 1976-03-01
SE7509012L (sv) 1976-03-01
CA1060768A (en) 1979-08-21
DE2534933B2 (de) 1977-06-08
SE7509013L (sv) 1976-03-01
FR2330532B1 (de) 1978-04-14
DE2534939A1 (de) 1976-03-18
US4015921A (en) 1977-04-05
DE2534939B2 (de) 1977-05-12
DE7524844U (de) 1976-01-02
US4004873A (en) 1977-01-25
SE400506B (sv) 1978-04-03
NO142565B (no) 1980-06-02
DE7524843U (de) 1975-12-18
FR2330532A1 (fr) 1977-06-03
FR2282995B1 (de) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7524843U (de) Kontinuierlich arbeitende vor- oder fertigpresse zum herstellen von platten wie span- faser-platten o.dgl.
DE3704940C2 (de)
DE3046525A1 (de) "kontinuierlich arbeitende presse"
DE2534933C3 (de) Endlos-Plattenbänder an einer kontinuierlich arbeitenden, zur Herstellung von Preßplatten, wie Span-, Faser-Platten o.dgl., geeigneten Vor- oder Fertigpresse
DE2657040C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2729263A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE2220553C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faser-Platten o.dgl
DE2529540C2 (de) Umlenkmittel für antreibbare, endlose Stahlbänder, die kontinuierlich arbeitenden Pressen zugeordnet sind
DE2320178C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse
DE2316068C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2320178A1 (de) Kontinuierlich arbeitende vor- oder fertigpresse
DE2017845C (de) Kontinuierlich arbeitende Presse, vor zugsweise fur die Herstellung von Faser bzw Spanplatten
DE2403209C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2529540B1 (de) Umlenkmittel fuer antreibbare, endlose stahlbaender, die kontinuierlich arbeitenden pressen zugeordnet sind
DE7315139U (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertig-Presse
DE2135230C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2616674C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertig-Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE7521024U (de) Umlenkanordnung fuer antreibbare, endlose stahlbaender, die kontinuierlich arbeitenden pressen zugeordnet sind
DE325698C (de) Presse mit drehbarer Formtrommel, in welcher die Pressung zwischen den Boden der Formen bildenden Presskolben der Haupttrommel und von Hilfstrommeln getragenen Kolben erfolgt
DE2426385B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten,wie Span-,Faser-Platten o.dgl.
DE2749033B1 (de) Endlos-Plattenband fuer eine der Herstellung von Holzwerkstoff-Platten dienende,kontinuierlich arbeitende Presse,insbesondere Fertigpresse
DE7315141U (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertig-Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten od. dgl
DE2216782B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee