DE2534586B2 - Verfahren und Einrichtung zur Abtastung und zur elektronischen Verarbeitung thermischer Bilder - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Abtastung und zur elektronischen Verarbeitung thermischer Bilder

Info

Publication number
DE2534586B2
DE2534586B2 DE2534586A DE2534586A DE2534586B2 DE 2534586 B2 DE2534586 B2 DE 2534586B2 DE 2534586 A DE2534586 A DE 2534586A DE 2534586 A DE2534586 A DE 2534586A DE 2534586 B2 DE2534586 B2 DE 2534586B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
image
thermal
line
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2534586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534586A1 (de
DE2534586C3 (de
Inventor
Jens Duehrkoop
Guenter Dr.-Ing. Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2534586A priority Critical patent/DE2534586C3/de
Priority to CH970676A priority patent/CH600361A5/xx
Priority to SE7608600A priority patent/SE415622B/xx
Priority to NL7608578A priority patent/NL7608578A/xx
Priority to BE7000857A priority patent/BE844819A/xx
Priority to IT25944/76A priority patent/IT1067469B/it
Priority to GB32176/76A priority patent/GB1557029A/en
Priority to FR7623590A priority patent/FR2320673A1/fr
Publication of DE2534586A1 publication Critical patent/DE2534586A1/de
Priority to US05/710,644 priority patent/US4264929A/en
Priority to US05/915,213 priority patent/US4222065A/en
Publication of DE2534586B2 publication Critical patent/DE2534586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534586C3 publication Critical patent/DE2534586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
    • H04N3/09Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector for electromagnetic radiation in the invisible region, e.g. infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Wärmebildgeräte, bei denen mit Detektorreihen-Anordnungen das Bild abgetastet wird, sind seit langem bekannt. Es war üblich, die Detektorreihe senkrecht zur Zeilenrichtung anzuordnen und das Bild über diese Reihe zu bewegen. Dabei wurden mehrere Reihen balkenförmig abgetastet und in der Wiedergabe aneinandergesetzt. Eine Überschreibung und Superposition der Zeilen wurde bewußt vermieden.
Dieses Verfahren hatte aber den entscheidenden Nachteil, daß einzelne schlechte oder ausgefallene Detektoren bewirkten, daß in jedem Balken die entsprechenden Zeilen mit verschiedener Qualität abgebildet wurden.
Es bestand daher die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden, was durch eine Superposition der Signale der verschiedenen Detektoren möglich ist. Aus der DE-OS 22 50 251 ist bekannt, daß die serielle Abtastung, d. h. eine parallele Anordnung der Detektoren, die mit hoher Geschwindigkeit jede einzelne Zeile abtasten und deren Signale über Verzögerungsleitungen zur Anzeige gebracht werden, diese Nachteile weitgehend vermeidet.
Nachteil dieser Anordnung ist einerseits eine sehr hohe Abtastgeschwindigkeit, die zu großen mechanischen Problemen führt und andererseits die aufwendige Verzögerungsleistungstechnik, die eine sehr hohe Stabilisierung der Abtastung erfordert, um exakt wirksam zu sein.
Im Gegensatz zu diesem bekannten Stand der Technik wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur Abtastung und elektronischen Verarbeitung thermischer Bilder unter Verwendung eines senkrecht zur Zeilenrichtung angeordneten Multielementreihendetektors jede Zeile des thermischen Bildes durch die einzelnen Elemente mehrfach abgetastet wird und die entsprechenden Zeilen in der Wiedergabe superponiert werden.
Bei dieser Anordnung entfallen die sehr komplizierten Verzögerungsleitungen, die bei einer Änderung der Abtastgeschwindigkeit auch in ihrer Verzögerungszeit veränderbar gestaltet werden müßten. Es gelingt dadurch wesentlich einfachere Wärmebildgeräte zu bauen, als dies nach dem Gedanken der OS 22 50 251 möglich wäre.
Als Beispiel soll ein Bild aus 100 Zeilen mit einem Detektor aus 10 Elementen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgetastet werden. Es wird beim ersten Abtastvorgang das Element 1 die Zeile 1, das Element 2 die Zeile 2 usw. und das Element 10 die Zeile 10 abtasten. Beim nächsten Abtastvorgang tastet das Element 1 die Zeile 2, das Element 2 die Zeile 3 und das Element 10 die Zeile 11 ab usw. Ab Zeile 10 werden also alle folgenden Zeilen bis zur Zeile 90 zehnmal abgetastet, während die Zeilen 9 und 91 neunmal, die Zeilen 2 und 92 achtmal usw. bis zur Zeile 1 und 100, die nur einmal abgetastet werden.
Dies bedeutet andererseits, daß die mittleren Zeilen 10 bis 90, wenn sie in der Wiedergabe superponiert
werden und von einem speichernden Empfänger, wie beispielsweise das menschliche Auge, empfangen werden, daß sich das Signal um den Faktor 10 verstärkt, während das Rauschen, das ja mit dem Signal nicht korreliert ist, nur mit der Wurzel aus 10 anwächst.
Hierbei ist ein erfindungsgemäßes Kennzeichen, daß die Abtastgeschwindigkeit senkrecht zur Zeilenrichtung so gewählt wird, daß jede Zeile durch das in Bildrichtung folgende Element erneut abgetastet wird. Wird nun die Abtastung in Bildrichtung langsamer gemacht, so können auch die Zwischenabstände der Detektorelemente bei dem nachfolgenden Zeilenabtastvorgang überdeckt werden. Hierbei entsteht der entscheidende Vorteil, daß die Zeilenstruktur des Bildes weitgehend verschwindet.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird die Wiedergabe durch eine Reihenanordnung von Leuchtdioden durchgeführt, wobei jedem Detektorelement eine Leuchtdiode zugeordnet ist, die über eine entsprechende Verstärkeranordnung gespeist wird. Erfindungsgemäß soll die Leuchtdiodenanordnung der Detektoranordnung geometrisch zugeordnet sein, also das Verhältnis von Leuchtdiodenfläche zu Zwischenräumen dasselbe wie die Fläche der Detektorelemente zu den dazu gehörenden Zwischenräumen sein.
Werden nun die Ausgänge mehrerer Punkte der Detektorelemente parallel geschaltet, so werden gleichzeitig mehrere Leuchtdioden parallel mit der integralen Signalspannung gespeist. Dies bedeutet, daß die geometrische Auflösung wesentlich verringert wird, jedoch die thermische Empfindlichkeit sich entsprechend steigert. Durch diese Maßnahme kann also geometrische gegen thermische Auflösung ausgetauscht werden und das Bild je nach seiner Struktur optimal verarbeitet werden.
Während bei der Zusammenschaltung mehrerer Elemente nur in Bildrichtung eine Auflösungsverminderung und damit eine Erhöhung der thermischen Empfindlichkeit stattfindet, kann in Zeilenrichtung dasselbe erreicht werden, wenn die elektronische Bandbreite der nachfolgenden Verstärker entsprechend verkleinert wird. Werden beispielsweise drei Detektorelemente zusammengefaßt, so wird eine Verkleinerung der elektronischen Bandbreite auf ein Drittel denselben Effekt hinsichtlich Auflösung und thermischer Empfindlichkeit in Zeilenrichtung haben.
Die Einrichtung zur Realisierung der erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise dadurch bestehend, daß zur Abtastung des thermischen Bildes ein für die thermische Strahlung durchlässiges Polygonprisma, für die Wiedergabe ein für sichtbare Strahlen durchlässiges Polygonprisma benutzt wird, wobei beide Prismen auf ein und derselben Drehachse sich befinden und das Abtasten des thermischen Bildes sowie die Wiedergabe des sichtbaren Bildes in Zeilenrichtung durch das Drehen der beiden Polygone und die Abtastung in Bildrichtung durch Kippen der Drehachse erfolgt.
Wird die Beobachtung der Diodenreihe durch ein entsprechendes Okular für das menschliche Auge ermöglicht, so ist wegen der beiden Polygonen gemeinsamen Drehachse eine Zwangssynchronisierung des thermischen und des sichtbaren Bildes gegeben — es erscheint also unabhängig von der Drehzahl und der Kippfrequenz ein stehendes Bild.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das Bild der Leuchtdiodenanordnung auch auf die Kathode einer Fernsehaufnahmeröhre, beispielsweise
ίο eines Vidicons projiziert werden, dessen Target Speichereigenschaften hat. Dann wird unabhängig von der Abtastfrequenz des Abtast-Elektronenstrahles der Fernsehaufnahmeröhre eine Aufspeicherung der Zeilen auf dem Target stattfinden, d. h. die oben angegebene
ι ο Verbesserung des Signalrausch Verhältnisses auftreten.
Da das menschliche Auge nur etwa 10 bis 20 Kontraststufen in einem bestimmten Adaptierungszustand aufzunehmen in der Lage ist, und ein thermisches Bild normalerweise einen wesentlich höheren Kontrastumfang hat, kann ein thermisches Bild einen wesentlich höheren Informationsgehalt vermitteln, wenn der Amplitudenbereich des thermischen Videosignals in mehrere Teilbereiche unterteilt wird und jedem Teilbereich eiwe Farbe zugeordnet wird. Dies ist erfindungsgemäß dadurch möglich, daß jedem Teil-Amplitudenbereich eine Leuchtdiodenanordnung zugeordnet ist und jede Leuchtdiodenanordnung ein entsprechendes Bild auf die Kathode einer Fernsehaufnahmeröhre projiziert. Sind beispielsweise drei Fernsehaufnahmeröhren für die Grundfarben rot, grün und blau vorhanden, so kann beispielsweise die Leuchtdiodenanordnung, die die Fernsehaufnahmeröhre »grün« speist, die kleinen thermischen Signalamplituden, die Leuchtdiodenanordnung, die die Fernsehaufnahmeröhre
sr> »blau« speist die mittleren thermischen Signalamplituden und die Leuchtdiodenanordnung, die die Fernsehaufnahmeröhre »rot« speist die großen thermischen Signalspannungen übertragen. Dies kann durch einfache Schwellwertschaltungen am Ausgang der elektronisehen Verstärker bewirkt werden. Hierbei ist es nicht notwendig, daß die Leuchtdiodenanordnungen selbst verschiedene Farben abgeben, entscheidend ist, daß die Videosignale der drei Fernsehaufnahmeröhren die Farbkanäle grün, blau und rot eines Farbmonitors speisen.
Mit einer derartigen Einrichtung wird es erfindungsgemäß möglich, daß die Zeilen und Bildabtastung des thermischen Bildes mit einer wesentlich geringeren Zeilenzahl und Abtastgeschwindigkeit als die Bildabtastung in der Fernsehaufnahmeröhre erfolgt, wobei die Fernsehaufnahmeröhren mit der üblichen Fernsehnorm von beispielsweise 625 Zeilen und 25 Bildwechseln abgetastet werden kann. Aufgrund der Speicherwirkung des Targets in der Fernsehaufnahmeröhre wird hierbei
Vi keine Verminderung der ursprünglichen thermischen und geometrischen Auflösung des Wärmebildes auftreten.

Claims (12)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtastung und elektronischer Verarbeitung thermischer Bilder unter Verwendung eines senkrecht zur Zeilenrichtung angeordneten Multi-Element-Reihendetcktors, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zeile des thermischen Bildes durch die einzelnen Detektorelemente mehrfach abgetastet wird und die entsprechenden Zeilen in der Wiedergabe superponiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastgeschwindigkeit senkrecht zur Zeilenrichtung so gewählt wird, daß jede Zeile durch das in Bildrichtung folgende Element erneut abgetastet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastgeschwindigkeit in Bildrichtung so langsam gewählt wird, daß auch die Zwischenabstände der Detektorelemente bei dem nachfolgenden Zeilenabtastvorgang überdeckt wer- 2" den.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 mit einer Wiedergabe über eine Reihenanordnung von Leuchtdioden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Detektorelement über eine elektronische Ver-Stärkeranordnung die entsprechende zugeordnete Verstärkeranordnung die entsprechende zugeordnete Leuchtdiode speist.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge mehrerer Detektorelemente oder/und der nachfolgenden Verstärker parallel geschaltet werden können.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Bandbreite bei Parallelschaltung der Detektoren entsprechend t5 verkleinert werden kann.
7. Einrichtung zur Realisierung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtastung des thermischen Bildes ein für die thermische Strahlung durchlässiges Polygonprisma und für die Wiedergabe ein für sichtbare Strahlen durchlässiges Poligonprisma benutzt wird und beide Prismen sich auf derselben Drehachse befinden, wobei die Abtastung in Zeilenrichtung durch das Drehen der Poligone und die Abtastung in Bildrichtung durch Kippen der Drehachse erfolgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild der Leuchtdiodenanordnung auf die Kathode einer Fernsehaufnahmeröhre, 5() beispielsweise Vidicon projiziert wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Target der Fernsehaufnahmeröhre Speichereigenschaften besitzt.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden 5i Ansprüche, bei der der Amplitudenbereich des thermischen Videosignals in mehrere Teilbereiche unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Teilbereich eine Leuchtdiodenanordnung zugeordnet wird und jede Leuchtdiodenanordnung ein entsprechendes Bild auf die Kathode einer Fernsehaufnahmeröhre projiziert.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignale der verschiedenen Fernseh-Aufnahmeröhren als Farbsignale einem Farbfernsehmonitor zugeführt wird.
12. Einrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilen und Bildabtastung des thermischen Bildes mit wesentlich geringerer Zeilenzahl und Abtastgeschwindigkeit als die Bildabtastung in den Fernseh-Aufnahmeröhren, die vorzugsweise nach Fernsehnorm abgetastet werden, erfolgt.
DE2534586A 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren und Einrichtung zur Abtastung und zur elektronischen Verarbeitung thermischer Bilder Expired DE2534586C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534586A DE2534586C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren und Einrichtung zur Abtastung und zur elektronischen Verarbeitung thermischer Bilder
CH970676A CH600361A5 (de) 1975-08-02 1976-07-29
SE7608600A SE415622B (sv) 1975-08-02 1976-07-30 Forfarande och anordning for avkenning och elektrisk bearbetning av termiska bilder
BE7000857A BE844819A (nl) 1975-08-02 1976-08-02 Werkwijze en inrichting voor het aftasten en het elektronisch verwerken van thermobeelden
IT25944/76A IT1067469B (it) 1975-08-02 1976-08-02 Procedimento e dispositivo per l analisi e per la elaborazione elettronica di immagini termiche
GB32176/76A GB1557029A (en) 1975-08-02 1976-08-02 Method and apparatus for sensing and electronic processing of thermal images
NL7608578A NL7608578A (nl) 1975-08-02 1976-08-02 Werkwijze en inrichting voor het aftasten en het elektronisch verwerken van thermobeelden.
FR7623590A FR2320673A1 (fr) 1975-08-02 1976-08-02 Procede et dispositif d'analyse et de traitement electronique d'images thermiques
US05/710,644 US4264929A (en) 1975-08-02 1978-02-17 Method and apparatus for scanning and for electronic processing of thermal pictures
US05/915,213 US4222065A (en) 1975-08-02 1978-06-13 Method and apparatus for scanning and for electronic processing of thermal pictures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534586A DE2534586C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren und Einrichtung zur Abtastung und zur elektronischen Verarbeitung thermischer Bilder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534586A1 DE2534586A1 (de) 1977-02-17
DE2534586B2 true DE2534586B2 (de) 1978-07-27
DE2534586C3 DE2534586C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5953075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534586A Expired DE2534586C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren und Einrichtung zur Abtastung und zur elektronischen Verarbeitung thermischer Bilder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4264929A (de)
BE (1) BE844819A (de)
CH (1) CH600361A5 (de)
DE (1) DE2534586C3 (de)
FR (1) FR2320673A1 (de)
GB (1) GB1557029A (de)
IT (1) IT1067469B (de)
NL (1) NL7608578A (de)
SE (1) SE415622B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023131A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-28 The Rank Organisation Limited Optische Abtastvorrichtungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262199A (en) * 1978-05-26 1981-04-14 The Marconi Company Limited Infra-red target detection and recognition system
GB2097627B (en) * 1981-04-29 1985-02-13 Philips Electronic Associated Thermal imaging apparatus
JPS59186481A (ja) * 1983-04-08 1984-10-23 Citizen Watch Co Ltd 撮像装置
SE452685B (sv) * 1984-09-18 1987-12-07 Ericsson Telefon Ab L M Anordning for att erhalla en forstorad bild av en del av synfeltet hos en ir-kamera
US4873442A (en) * 1985-12-09 1989-10-10 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for scanning thermal images
DE3920669A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Sick Optik Elektronik Erwin Optische abtastvorrichtung
US5623146A (en) * 1995-12-08 1997-04-22 Hughes Electronics Thermal imaging device with scanned light emitting diodes (LEDs) having variable width geometry and interlacing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5523510B2 (de) * 1973-08-20 1980-06-23
US3941923A (en) * 1974-04-01 1976-03-02 Hughes Aircraft Company Thermal imaging system with redundant object space scanning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023131A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-28 The Rank Organisation Limited Optische Abtastvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1067469B (it) 1985-03-16
FR2320673A1 (fr) 1977-03-04
SE7608600L (sv) 1977-02-03
DE2534586A1 (de) 1977-02-17
BE844819A (nl) 1976-12-01
FR2320673B1 (de) 1982-05-14
SE415622B (sv) 1980-10-13
GB1557029A (en) 1979-12-05
DE2534586C3 (de) 1979-03-29
US4264929A (en) 1981-04-28
NL7608578A (nl) 1977-02-04
CH600361A5 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693994C (de) Empfangseinrichtung fuer farbiges Fernsehen
DE2339345A1 (de) Zielscheibenvorrichtung fuer lichtstrahlgewehre
DE3546141A1 (de) Bildlesegeraet
DE871772C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe farbiger Fernsehbilder
DE2534586C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abtastung und zur elektronischen Verarbeitung thermischer Bilder
EP0480096A1 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einem Röntgenbildverstärker und einem Detektor für die Bildhelligkeit auf dessen Ausgangsschirm
DE1263814B (de) Dreifarben-Farbfernsehbildroehre mit einem Schirm mit parallelen Leuchtstoffstreifen
DE1193087B (de) Verfahren zur Verringerung der UEbertragungsbandbreite
DE1021017B (de) Schirm fuer Farbfernsehaufnahme und -wiedergabezwecke
EP0124537B1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines objektraumes
EP0654938A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Graustufenauflösung
WO2021089605A1 (de) Betriebsverfahren und steuereinheit für ein lidar-system, lidar-system und vorrichtung
EP0191322A1 (de) Anordnung zum Herstellen von Röntgenbildern durch Computer-Radiographie
DE2515501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeilenweisen abtasten einer kontinuierlich bewegten vorlage
DE1953352B2 (de) Ziel und beobachtungseinrichtung mit zwei elektrooptischen beobachtungsgeraeten
DE2750343A1 (de) Zeilenabtastungsumsetzer fuer eine bildwiedergabeeinrichtung
DE1190976B (de) Normenwandler fuer Fernsehsignale
EP2600605A1 (de) Verfahren und eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Multispektralbildern
DE2033754A1 (de) Farbfernsehkamera mit zwei Kamerarohren
DE2116470B2 (de) Verfahren zur Umsetzung eines IR-Bildes in ein sichtbares Bild mit funktional äquivalenter Anordnung der Aufnahme- und Wiedergabeseite (Optik)
DE1290170B (de) Fernsehbildroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern nach dem Landschen Farbenverfahren
DE732246C (de) Verfahren zur UEbertragung dreifarbiger Fernsehbilder nach dem Zeilensprungverfahren ueber einen UEbertragungsweg
DE2217402C3 (de) Elektronenstrahl-Bildwiedergabe vorrichtung für unterschiedliche Bildfolgefrequenzen
DE2518937A1 (de) Verfahren zur erzeugung thermografischer bilder und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP1612582A1 (de) Verfahren zum Auslesen von in einer Speicherphosphorschicht gespeicherter Röntgeninformationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee