DE2518937A1 - Verfahren zur erzeugung thermografischer bilder und geraet zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur erzeugung thermografischer bilder und geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2518937A1
DE2518937A1 DE19752518937 DE2518937A DE2518937A1 DE 2518937 A1 DE2518937 A1 DE 2518937A1 DE 19752518937 DE19752518937 DE 19752518937 DE 2518937 A DE2518937 A DE 2518937A DE 2518937 A1 DE2518937 A1 DE 2518937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
coarse
fine
luminescent diodes
thermograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518937
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Optik GmbH and Co KG
Original Assignee
Elektro Optik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Optik GmbH and Co KG filed Critical Elektro Optik GmbH and Co KG
Priority to DE19752518937 priority Critical patent/DE2518937A1/de
Priority to NL7600666A priority patent/NL7600666A/xx
Priority to BE7000775A priority patent/BE838356A/xx
Priority to GB7259/76A priority patent/GB1545634A/en
Priority to SE7602463A priority patent/SE7602463L/xx
Priority to IT20657/76A priority patent/IT1055923B/it
Priority to IL49278A priority patent/IL49278A0/xx
Priority to CH542276A priority patent/CH607495A5/xx
Priority to FR7612789A priority patent/FR2312023A1/fr
Publication of DE2518937A1 publication Critical patent/DE2518937A1/de
Priority to DE19762652586 priority patent/DE2652586B2/de
Priority to US05/905,900 priority patent/US4158137A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/007Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for earth observation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/025Interfacing a pyrometer to an external device or network; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/047Mobile mounting; Scanning arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/48Thermography; Techniques using wholly visual means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
    • G01J5/602Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature using selective, monochromatic or bandpass filtering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung und wiedergabe thermografischer Bilder und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe thermografischer Bilder, insbesondere von Bildern von Gegenständen mit stark voneinander abweichenden Temperaturen sowie ein Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Zur Qualitäts-Bewertung derartiger Geräte, sogen. Thermografen, sind die Begriffe NEFS und NE T international bekannt. NEFD bezeichnet die rauschäquivalente Strahlungsdichte,die erforderlich ist, um in einem Thermografen ein Signal zu erzeugen. BEFD ist bemessen in W/ cm2.
  • NE T bezeichnet die rauschäquivalente kleinste Temperatur-Differenz, die ein Thermograf noch auflösen kann. Diese Temperatur-Differenz ist bemessen in Kelvin.
  • Die Formeln für diese beiden Größen sind in Anlage 1 (Fig.1) angegeben. Aus den Formeln ist zu ersehen, daß die Temperatur-Auflösung umgekehrt proportional der geometrischen Auflösung ist.
  • Ein Thermograf für Gelände-Beobachtung soll auf der einen eite maximale Szenen-Erkennbarkeit (z.B. Wald, Fluß, Feld, Bäume) garantieren, auf der andern Seite trotzdem eine hohe Detail-Erkennbarkeit (Fahrzeuge, Fußgänger usw.) aufweisen. Diese Forderung ist mit der herkömmlichen Technik, nämlich Feinraster, nur mit großem Aufwand zu erfüllen. Das NEFD muß sehr klein sein, um nachher auch ein kleines NE T zu gewährleisten0 Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Aufnahme- und Wiedergabe-Verfahren für thermografische Bilder so zu gestalten, daß es eine ausreichende Szenen-Erkennbarkeit mit einer hohen Detail-Erkennbarkeit verbindet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zur Erzeugung und wiedergabe thermografischer Bilder mehrere Raster verschiedener Feinheit übereinander geschoben, so daß mit dem gröberen Raster Gegenstände größerer Ausdehnung aber kleiner Temperatur-Differenz wiedergegeben werden und mit dem feineren Raster Gegenstände geringerer räumlicher Ausdehnung aber großer Temperatur-Differenz angezeigt werden.
  • So ist beispielsweise die Szenen-Erkennbarkeit bereits garantiert mit einem sehr groben Raster (Auflösung 1 bis 2 millirad), da die Plächenausdehnung der Szene (Feld,Wald etc.) sehr groß ist.
  • Gleichzeitig sind in der Szene die geringsten Temperatur-Differenzen (besonders gering bei Regen), da die Temperatur-Differenz für alle Gegenstände praktisch sehr gering ist und nur noch ein Emissionskontrast auftritt.
  • Die eigentlichen Beobachtungs-Objekte (Pahrzeuge,Fußgänger etc.) besitzen dagegen erhebliche Betriebswärme, garantieren also eine große Temperatur-Differenz. Diese Objekte stellen aber zur Erkennbarkeit sowie zur Identifizierung an einen Thermografen hohe Auflösungs-Anforderungen.
  • Aus den angegebenen Gründen ist es zweckmäßig, die Bild-Erzeugung und -Wiedergabe so einzustellen, daß ein verhältnismäßig grobes Raster mit einem sehr feinen Raster kombiniert wird.
  • Für den Aufbau des Thermografen auf der Wiesergabe-Seite gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann auf der Wiedergabe-Seite beispielsweise ein Zweistrahl-Oszillograf verschiedener räumlicher Auflösung auf dem Bildschirm (verschiedener Punktgrößen) verwendet werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, für die Wiedergabe in einer optisch gleichartigen Anordnung für das Grobraster und das Feinraster verschieden große Buminiszenz-Dioden zu benutzen.
  • Die Verwendung verschieden großer Luminiszenz-Dioden für das Grobraster und das Feinraster ermöglicht eine weitere Verdeutlochung des Bildes dadurch, daß man für das Grobraster und für das Feinraster suminizzenz-Dioden verschiedener Farben benutzt.
  • So könnte man beispielsweise für die Wiedergabe der Szene grüne Luminiszenz-Dioden und für die Wiedergabe der Details rote Luminiszenz-Dioden verwenden.
  • Da Thermografen in der heutigen Technik Zeilenabtast-Verfahren ähnlich xlernseher verwenden und sich nur dadurch unterscheiden, daß für Geräte höheren Aufwandes nicht nur eine Zeile, sondern eine ganze Zeilengruppe oder vielleicht sogar eine ganze Zeilenzeile das Raster erzeugt, wird weiterhin vorgeschlagen, das Bildraster mit einer Doppel-Zellengruppe zu erzeugen.
  • Ein Doppelraster kann nur nebeneinander aber nicht übereinander geschrieben werden. Das hat für die wiedergabe zur Folge, daß bei Bildschirm-Wiedergabe ein Doppelstrahlgerät, bei Wiedergabe mit Buminiszenz-Dioden eine zur Aufmahmeseite äquivalente tuminiszenz-Diodengruppe verwendet werden muß.
  • Die optischen Abtast-Mechanismen sind dann für Aufnahme und Wiedergabe gleich, synchron und phasenstarr.
  • Wenn diese beiden Raster in ihrem Feinheitsgrad um einen Paktor größer als 10 auseinander gelegt werden, besteht die Sicherheit, daß in der Szene nicht auch bereits Signale der Details erscheinen, wenn die Temperatur-Differenz nicht zu groß ist.
  • In Figur 2 ist ein Beispiel für zwei verschieden große Raster dargestellt. Die auf der linken Seite angeordneten, großen wuadrate sollen dabei das Grobraster andeuten, die auf der rechten Seite angeordneten kleinen Quadrate das Feinraster. Die Seitenlänge der Grobraster-Quadrate ist viermal so groß als die der Feinraster-Quadrate. Das Flächenverhältnis beträgt demnach 16 : 1

Claims (10)

  1. iDatentansprüche 1. Verfahren zur Erzeugung und wiedergabe thermografischer Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Raster verschiedener einheit übereinander geschrieben werden.
  2. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein grobes und ein feines Raster in der Weise übereinander geschrieben werden, daß mit dem groben Raster Gegenstände großer räumlicher Ausdehnung von kleiner Temperatur-Differenz, mit dem feienen Raster Gegenstände geringerer räumlicher Ausdehnung. aber großer Temperatur-Differenz wiedergegeben werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Raster in ihrem Feinheitsgrad um einen Faktor auseinandergelegt werden, der mindestens gleich 10 ist.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem Raster mit einer Abtast-Bewegung eine ganze Zeilengruppe abgetastet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit grobem Raster aufgenommenen Gegenstände und die mit feinem Raster aufgenommenen Gegenstände in verschiedenen Farben wiedergegeben werden.
  6. 6. Thermograf zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Doppelraster-Anordnung zur Erzeugung von Rastern verschiedener Feinheit ausgestattet ist.
  7. 7. Thermograf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Doppelzellengruppe ausgestattet ist.
  8. 8. Thermograf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Wiedergabe-Seite einen Zweistrahl-Oszillografen mit verschiedener räumlicher Auflösung auf dem Bildschirm (verschiedenen Punktgrößen) enthält.
  9. 9. Thermograf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er für die Wiedergabe in einer optisch gleichartigen Anordnung für das Grobraster und das einraster verschieden große Luminiszenz-Dioden enthält.
  10. 10. Thermograf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luminiszenz-Dioden für Grobraster und für Feinraster verschiedene Farben haben.
DE19752518937 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren zur erzeugung thermografischer bilder und geraet zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2518937A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518937 DE2518937A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren zur erzeugung thermografischer bilder und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
NL7600666A NL7600666A (nl) 1975-04-29 1976-01-22 Werkwijze voor de voortbrenging en weergave van thermografische beelden, en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
BE7000775A BE838356A (nl) 1975-04-29 1976-02-06 Werkwijze voor de voorbrenging en weergave van thermografische beeldenen inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze
GB7259/76A GB1545634A (en) 1975-04-29 1976-02-24 Thermographic images
SE7602463A SE7602463L (sv) 1975-04-29 1976-02-26 Sett for att alstra och atergiva termografiska bilder och anordning for utforande av settet
IT20657/76A IT1055923B (it) 1975-04-29 1976-02-27 Procedimento per la generazione e la riproduzione di immagini termo grafiche e apparecchiatura per la realizzazione del procedimento
IL49278A IL49278A0 (en) 1975-04-29 1976-03-24 Method of producing and displaying thermographic images
CH542276A CH607495A5 (de) 1975-04-29 1976-04-28
FR7612789A FR2312023A1 (fr) 1975-04-29 1976-04-29 Procede et appareil de production et de restitution d'images thermographiques
DE19762652586 DE2652586B2 (de) 1975-04-29 1976-11-19 Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe thermografischer Bilder
US05/905,900 US4158137A (en) 1975-04-29 1978-05-15 Method of and thermograph for producing and displaying thermographic pictures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518937 DE2518937A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren zur erzeugung thermografischer bilder und geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518937A1 true DE2518937A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518937 Withdrawn DE2518937A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren zur erzeugung thermografischer bilder und geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE838356A (de)
DE (1) DE2518937A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652586A1 (de) * 1975-04-29 1978-05-24 Elektro Optik Gmbh & Co Kg Verfahren zur erzeugung und wiedergabe thermografischer bilder
DE2731739A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Waermebildgeraet
DE2942181A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Elektro-Optik GmbH & Co KG, 2392 Glücksburg Optisch-elektronische anordnung fuer ein thermografisches bild- und trackergeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652586A1 (de) * 1975-04-29 1978-05-24 Elektro Optik Gmbh & Co Kg Verfahren zur erzeugung und wiedergabe thermografischer bilder
DE2731739A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Waermebildgeraet
DE2942181A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Elektro-Optik GmbH & Co KG, 2392 Glücksburg Optisch-elektronische anordnung fuer ein thermografisches bild- und trackergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
BE838356A (nl) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985005526A1 (en) Method for enhancing the resolution of colour television cameras
EP1503580A1 (de) Sensoranordnung mit einer Mehrzahl von Typen optischer Sensoren
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1008352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Fernsehsignalen, insbesondere Farbfernsehsignalen
DE3230552C2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmesystem
DE2518937A1 (de) Verfahren zur erzeugung thermografischer bilder und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0124537B1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines objektraumes
DE2027617B2 (de) System zur Reproduktion eines Farbbildes mit Hilfe eines Schwarz-Weiß-Mediums und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes auf einem Schwarz-Welß-Medium für dieses System
DE2534586C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abtastung und zur elektronischen Verarbeitung thermischer Bilder
DE1537952A1 (de) Bildwiedergabe- bzw. Fernsehsystem
DE2636571A1 (de) Geraet zum aufzeichnen eines farb- videosignals
DE2714233A1 (de) Signaltorschaltung
DE2359512A1 (de) Optische einrichtung fuer eine farbfernsehkamera
EP0249644B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Fernsehsignalen mit verbesserter Bildqualität
DE2539849A1 (de) Schaltung zur dropoutkompensation fuer ein trisequentielles videosignal
DE4211133A1 (de) Automatische Kontrast- und Helligkeitsregelung für in Flugzeuge integrierte Wärmebildgeräte
DE1190976B (de) Normenwandler fuer Fernsehsignale
DE2116470A1 (de) Verfahren zur Umsetzung eines IR-Bildes in ein sichtbares Bild mit funktional äquivalenter Anordnung der Aufnahme- und Wiedergabeseite (Optik)
DE2532326A1 (de) Verfahren zur erzeugung thermischer bilder
DE3531502C2 (de) Bildwiedergabeanordnung zur farbigen Abbildung eines durch Primärfarbensignale übertragenen Videobildes
DE1917339A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Farb-Videosignalen
DE2033754A1 (de) Farbfernsehkamera mit zwei Kamerarohren
DE1437783A1 (de) Generator fuer Farbfernsehsignale
DE2346441C3 (de) Ablenkvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre
DE1762333A1 (de) Farbfernsehsignalerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee