DE2027617B2 - System zur Reproduktion eines Farbbildes mit Hilfe eines Schwarz-Weiß-Mediums und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes auf einem Schwarz-Welß-Medium für dieses System - Google Patents

System zur Reproduktion eines Farbbildes mit Hilfe eines Schwarz-Weiß-Mediums und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes auf einem Schwarz-Welß-Medium für dieses System

Info

Publication number
DE2027617B2
DE2027617B2 DE2027617A DE2027617A DE2027617B2 DE 2027617 B2 DE2027617 B2 DE 2027617B2 DE 2027617 A DE2027617 A DE 2027617A DE 2027617 A DE2027617 A DE 2027617A DE 2027617 B2 DE2027617 B2 DE 2027617B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
lines
image
black
represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2027617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027617C3 (de
DE2027617A1 (de
Inventor
Daniel James San Pedro Marshall
Alfred Magnus Redondo Beach Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips North America LLC
Original Assignee
Magnavox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnavox Co filed Critical Magnavox Co
Publication of DE2027617A1 publication Critical patent/DE2027617A1/de
Publication of DE2027617B2 publication Critical patent/DE2027617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027617C3 publication Critical patent/DE2027617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/03Circuitry for demodulating colour component signals modulated spatially by colour striped filters by frequency separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Reproduktion eines Farbbildes mit Hilfe eines Schwarz-Weiß-Mediums, bei dem das Bild durch einen in einer bestimmten Richtung abgelenkten Abtaststrahl abgetastet wird, mit einem in dem Strahlengang des Abtaststrahls vorgesehenen Gitter, das mehrere gleichmäßig voneinander beabstandete, im wesentlichen parallele erste Linien zur Modulation einer ersten Farbe aufweist und daß mehrere gleichmäßig voneinander beabstandete, im wesentlichen parallele zweite Linien zur Modulation einer zweiten Farbe aufweist. Die Erfindung befaßt sich ferner mit einem Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes aus einem Farbbild auf einem Schwarz-Weiß-Medium.
Es wurden bereits verschiedenste Versuche unternommen, ein Farbbild in ein Schwarz-Weiß-Bild umzuwandeln und das Farbbild aus dieser Schwarz-Weiß-Darstellung wieder zu reproduzieren. Diese Versuche wurden unternommen, da Schwarz-Weiß-Bilder nicht so aufwendig in der Herstellung wie Farbbilder sind. So sind beispielsweise die Schwarz-Weiß-Bilder etwa nur ein Drittel so teuer wie Farbabbildungen. Darüber hinaus sind Farbvideo-Kameras sehr teuer und kompliziert aufgebaut. Die Farbvideo-Kameras enthalten im allgemeinen eine komplizierte Zusammenfassung von mehreren Kameraröhren.
Auf Grund dieser Situation besteht ein Bedürfnis, eine vereinfachte Video-Kamera zu verwenden, die
aus einer einzigen Kameraröhre Farbinformationen nur Verfugung stellt
Es ist bereits nach der DT-OS 1462 843 ein System zur Reproduktion eines Farbbildes der eingangs erwähnten Art bekannt, bei dem das Gitter aus zwei voneinander trennbaren Filterkoroponenten besteht Die Filterkomponenten sind so angeordnet, daß die ersten linien auf der einen Filterkomponente parallel zu den zweiten Linien auf der zweiten Filtetkomponente verlaufen. Allerdings unterscheiden sich die ersten Lauen dadurch von den zweiten Linien, daß ihr Abstand untereinander größer oder kleiner ist als der der zweiten linien untereinander. Damit weisen die Impulse, tue durch die erste Filterkomponente für die eine Farbe des Lichts gebildet werden, eine andere Frequenz auf als die Impulse, die durch die andere Filterkomponente für die andere Farbe des Lkhts gebildet werden. Die die verschiedenen Farben darstellenden Impulse lassen sicW also an Hand ihrer Frequenz voneinander unterscheiden. Um eine Feineinstellung der Frequenzen zu erreichen, können die Filterkomponenten derart verdreht werden, daß das Licht nicht mehr senkrecht durch die Linien, sondern unter einem kleineren oder größeren Winkel hindurchtritt. Damit verändern sich die Abstände von linie zu Linie.
Ein ähnliches System, bei dem auch ein Gitter mit verschiedenen Gruppen von Linien für die verschiedenen Farben verwendet wird, ist in der Zeitschrift »Japan Electronic Engineering«, Nr. 11, 1967, S. «1 bis 44 und S. 76 beschrieben. Auch bei diesem System werden die verschiedenen Farben durch Pulse verschiedener Frequenz dargestellt
Um bei der Rückgewinnung der Farben die Pulse verschiedener Frequenz in entsprechende Farben umzusetzen, müssen Einrichtungen vorgesehen sein, die genau auf die verscniedenen Frequenzen ansprechen. Nur dadurch ist eine saubere Trennung der Farben möglich. Die bei solchen Einrichtungen vorgesehenen Filter weisen jedoch einen bestimmten Dämpfungsverlauf auf, der nur bei verhältnismäßig hohem Filteraufwand eine gute Farbselektion gestattet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine gute Trennmöglichkeit für die verschiedenen Farben bei einem System zur Reproduktion von Farbbildern zu schaffen und ein Verfahren zur einfachen Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes aus einem Farbbild auf einem SchiVarz-Weiß-Medium anzugeben, das anschließend eine gute Trennmöglichkeit für die verschiedenen Farben mit einfachen Mitteln ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem System der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die ersten Linien für die erste Farbe unter einem anderen Winkel zur Richtung des Strahls angeordnet sind als die zweiten Linien für die zweite Farbe, derart, daß die bei Ablenkung des Strahls entstehenden Impulse für die beiden Farben gleiche Frequenz, jedoch verschiedene Phasen aufweisen.
Gemäß der Erfindung wird also ein besonderes Gitter vorgesehen, durch welches die verschiedenen Farben so moduliert werden, daß sich die zugehörigen Impulse in der Phase, jedoch nicht in der Frequenz unterscheiden. Es lassea sich bereits mit einfachem Gitter beträchtliche Phasenunterschiede erreichen, so daß dann mit einfachen Mitteln eine gute Trennung der einzelnen Farbkomponenten möglich ist.
Ein Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes aus einem Farbbild auf einem Schwarz-Weiß-Medium für dieses System ist dadurch gekennzeichnet, daß räumliche Modulationen in einei ersten besonderen Linienanordnung erzeugt werden um eine srste Farbe darzustelle?!, daß räumliche Modulationen in einer zweiten besonderen Linienanordnung hergestellt werden, die eine von der ersten besonderen Linienanordnung unterschiedliche Richtungsorientierung aufweist, um eine zweite Farbe darzustellen, und daß das Schwarz-Weiß-Medium durch die ersten und zweiten räumlichen Modulationen dei Farbkomponenten, die die erste und die zweite Farbe des Farbbildes definieren, belichtet wird.
Nach diesem Verfahren wird eine erste Farbe, bei-
IS spielsweise blau, auf dem FUm aufgezeichnet, während diese Farbe in ersten Linien moduliert wird. Ferner wird eine zweite Farbe, beispielsweise rot, auf dem Film aufgezeichnet, während diese Farbe in zweiten Linien moduliert wird, die gegenüber den
so ersten Linien anders ausgerichtet sind. Außerdem wird eine dritte Farbe, beispielsweise grün, auf dem Film aufgezeichnet, wobei keine Modulation vorgenommen wird. Die drei Aufzeichnungen addieren sich optisch auf dem FUm zu einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild. Irgendeine der drei Farben kann dabei die unmodulierte Farbe sein.
Um die Farbinformation aus dem Schwarz-Weiß-Film zu reproduzieren, werden Signale erzeugt, die das zusammengesetzte Bild wiedergeben. Die Signale, die das zusammengesetzte Bild darstellen, werden entsprechend ihrer Phase aufbereitet, um Impulse zu erzeugen, die die Leuchtdichte in dem Farbbild wiedergeben. Bei der Abtastung der ersten und der zweiten Linien werden Impulse gleicher Frequenz, jedoch unterschiedlicher Phase erzeugt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Impulse, die durch die Linien in dem ersten Abbild erzeugt werden, in dem zusammengesetzten Bild in Paaren von hintereinanderfolgenden horizontalen Abtastzeilen eine erste Phase. Diese Phase kann leichte Verschiebungen aufweisen. Die durch die Abtastzeilen in dem zweiten Abbild erzeugten Impulse weisen eine zweite Phase auf, die in den hintereinanderfolgenden horizontalen Abtastzeilen auf dem zu-
sammengesetzten BUd um fast 180° gegenüber der ersten Phase verschoben sind. Wenn die Impulse in den hintereinanderfolgenden Abtastzeilen aufbereitet werden, dann werden die Impulse in einer Zeile zu den Impulsen der benachbarten Zeile addiert, um die
Impulse, die die erste Farbe darstellen, wiederzugewinnen. In ähnlicher Weise werden die Impulse in einer Zeile von den Impulsen der benachbarten Zeile subtrahiert, um die Impulse wiederzugewinnen, die die zweite Farbe darstellen. Die Impulse, die die erste und die zweite Farbe wiedergeben, werden sodann so aufbereitet, daß eine Reproduktion des Farbbildes ermöglicht wird.
Die durch das erfindungsgemäße System und nach dem genannten Verfahren gebildeten Impulse, die eir
zusammengesetztes Bild darstellen, lassen sich ohne weiteres übertragen. Wenn von einer Kamera ein Bile »Live« aufgenommen wird, sind in der Kamera Filtei vorgesehen, um Zeilen-Abbildungen, ähnlich wie oben beschrieben, zu erhalten. Zum Beispiel können
«5 Filterzeilen in einem ersten Abbild blau als Farbe herausziehen und andere Filterzeilen in einem zweiter Abbild rot als Farbe herausziehen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, ir
darstellen; Schaltung die dazu ver- lichkeit des Films einer spektral flachen Spektral-
Säsä SSSEStSS«
zu erzeugenι,kIhp ς Jne abgetastet wird Richtung oder eine Winkelorientierung als die
AT bmSlckhaf te Wieder- *5 senkrechten angeordnet sein. Obgleich die Linien 100
dfe in der in F i g. 6 gezeigten Ab- einen gleichen Abstand zu den Linien 102 in Rich-
5 »5»· «te ^Schieb- tung der Abtastung aufweisen ist «JjAbgf^
i d i kh Rht d
iS^ 5^ »5»· «te ^Schieb tung der Abtastung aufweisen Jjgf^ entnehmen sind die auf der Vorderseite der einer senkrechten Richtung zu den Linsen 100 von SgTgeLn weSen, um die Röhre dem in dem Abstand in einer senkrechten Richtung zu den
^ΚϊΓΓΪΪ der FiM 30 ^ffiSrSfSL LinienlO2 in Richtung
der FiM 30 ^ffiSrSfSL LinienlO2 in Richtung
Bilder auf8enomraen £Ä^s
taeinerTisführungsform der Erfindung wird ein erzeugt wird, gleich der Modulationsfrequenz die Lngäetztes Bild auf einem Schwarz-Weiß- 35 durch die Linien 102 erzeugt ™. Die LinienJOO r L F i g 1 mit 8 bezeichnet ist aus einem können z. B. Modulationsimpulse fur die Farbe Blau 12 herlestellt Das BUd kann dadurch er- erzeugen, und die Linien 102 Modulationsimpulse rur d dß Liht aus einer Quelle 14 durch die Farbe Rot
lm 12 herlestellt Das BUd kann dadurch er ezg,
zeuT werden, daß Licht aus einer Quelle 14 durch die Farbe Rot.
Sn Falter 16 und einen Film 12 auf einen Wie im folgenden beschrieben wird, besitzen die
Schwarz-Weiß-Film 10 scheint. Zwischen dem Färb- 4° Modulationsimpulse der Farbe Blau eine erste Phafflm 12 und dem Schwarz-Weiß-Film 10 ist ein Filter senbeziehung zu hintereinanderfolgenden Zeilen des W angeordnet Es kann auch eine Linse 17 zur Fo- Durchlaufs und die Modulationsimpulse fur die Farbe kusskruns des BUdes von dem Farbfilm 12 auf den Rot eine zweite Phasenbeziehung zu hintereuiande sSwa^z-Weiß-Film 10 vorgesehen sein. folgenden Zeilen des Durchlaufs. So haben z. B. de
Der Schwarz-Weiß-Film 10 wird einige verschie- 45 Modulationsimpulse für die Farbe Blau eine erste dene Male belichtet, um das BUd zu gewinnen, das Phasenbeziehung zu hintereinanderfolgenden feilen dkterschiedenen Farben darstellt. So kann z. B. eine des Durchlaufs und die Modulationsimpulse der Farbe erste Beücfatune erfolgen, wenn das räumliche Filter Rot eine zweite Phasenbeziehung, die in den ninterlifdas St das durch ein blaues Filter 16 füllt, einanderfolgenden ZeUen des Durchlaufs relativ zur modufert Eine zweite Beüchtung kann erfolgen, 50 ersten Phasenbeziehung fast um 180° phasenverscho-SSTSs räumliche FdterW das durch ein rotes ben sind. Insbesondere die Modulationsimpulse für TRarhfilter 16 fallende licht moduliert In ähnlicher die Farbe Blau können in hmteremanderfolgenaen WeSe kann eine dritte Beüchtung erfolgen, wenn das Zeilen des Durchlaufs in Phase sein und die Modula-FarbfUter 16 die Eigenschaften aufweist nur grünes tionsimpulse für die Farbe Rot können "».^P??.," τ Zhi^»rnhzidaLen 55 einanderfolgenden Zeüen des Durchlaufs im Hinblick
Es kTvorteilhaft die durch die drei Farbkompo- auf eine vertikale Bezugsünie um fast 180° phasennenten erfolgten Belichtungen auszugleichen, um eine verschoben sein.
Sunüeuchtdichte zu erzeugen, die durch die unten In F ι g. 3 ist em System zur Demoduherung der
2KKSr Gleichung daSesteUt ist Hierdurch Impulse, die durch die Linien 100 und 102 erzeugt «^i maTsich der Helligkeitsempfmdlichkeit des 6o werden, zur Reproduktion des Farbbildes dargestellt i™»n\chlichen Auges an. Diese Gleichung wird auf Dieses System umfaßt Verstärker 104 und 106^und H^ Fernseheebiet als Standardgleichung betrachtet: einen Emitterfolger 108. Der Emitterfolger 108 erdem rernseng ^^ ^^ Impnls der ^6 ^^^ oder die Leucht-
Y _ 0 587G+0,299R+0,114B, wobei dichte des Bildes in jedem Augenblick darstellt
γ = weißes licht, 65 Die Impulse aus dem Verstärker 106 werden eben-
G = die grüne Komponente, falls durch eine Schwellwertbegrenzerschaltang, wel-
R = die rote Komponente und ehe die Dioden 110 und 112 umfaßt begrenzt. Die Im-
B = die blaue Komponente bedeuten. pulse aus der Schwellwertbegrenzerschaltung werden
ig ur 10 hin on en
ng die OO die OO iau für
jlaterlick
sender
116 zu kompensieren und um die "^
«lit und t erjcht-
U8fl eines Transformators ^Ändere Hemme bezeichnet ist,zugeführt,wahrend ge antat^Klern^
über eine Leitung 122 ™t emem Ver^rke1124 eine Klemme der Sekunda^ddung1lic ^_ eine Leitung 126 mit com Verst^uT n8 b
ssssseifeä
SsSsSS
Filter 114 ebenfalls durch eine ^^f 130 verzögert. Der Trinm^^fg Verzögerung artig ausgebildet, daß die Differenz de,je s zwischen der Verzögerungsleitung,11«i «ng °e
merverzögeung ^^ÄÄ»· Die lieh ist, eine horizontale Zeiie zu
SÄ^TäSS
und 130 werden in der Leitung,
Modulationen, welche durch^
werden, mit hinteremanderfo
Zeilen in Phase liegen, werden
ehe die Farbe Blau ^^
zugeführt werden sollen.
pulse, die die Farbe Blau
um eine geeignete Beziehung zwischen_
der Farbe Blau und der Intensität der Farbe
Grün zu erzielen.
Dieswird durch ein angedeutet. Die Impulse den «iodann durch einen
™» len
U4
Im-
die Im-
ten Modulationen m <len^nter rizontalen Zeilen außer Phase
pulse, die die Farbe Rot ^ stäiicerl28amplitudenverstark ^
Impulse, welche die rote Farbe *«£»Ξ^ Iflten. bar, um eine richtige B^^fnSStder Farben sität der Farbe Rot und der Intensrtai ο Blau und Grün zu erreichen. Dies wird durch ein stellbares Potentiometer 140 angedeutet. Die Impulse aus dem Verstärker 128 werden sodann durch einen Doppelweggleichrichter, dem Modulator 142, moduliert, der dem Gleichrichtermodulator 134 entspricht. Die Impulse werden durch ein Modulationsfilter 144 unmittelbar geglättet, das dem Filter 136 entspricht. Der modulierte Impuls geht sodann durch den Farbdifferenzverstärker 146. ,
Der Leuchtdichteimpuls wird durch den Verstärker 104 umgekehrt und durch den Tiefpaßfilter 150 mit konstanter Verzögerung verzögert. Das Filter 150 begrenzt die Bandbreite der Intensität oder des Leuchtdichteimpulses (-Y) auf eine gleiche Bandbreite (Anstiegszeit) der zwei demodulierten Farbimi pulse. Die Bandbreite der zwei demodulierten Farben wird sodann durch die Modulationsfilter begrenzt. Die Impulse werden sodann einer Verzögerungsleitung 152 zugeführt. Diese Verzögerungsleitung sorgt für eine Verzögerung, die derjenigen entspricht, wel-0 ehe in den Farbdifferenzkanälen, die in den vorangehenden zwei Abschnitten behandelt wurden, erzeugt wird. Die Impulse werden sodann durch einen Emitterfolger 154 über ein Potentiometer 156 gepuffert, um die Verstärkung für einen geeigneten Wert •5 für — Y einzustellen.
Die Impulse aus dem Emitterfolger 154 werden sodann den Impulsen aus dem Modulationsfilter 136 addiert und durch den Farbdifferenzverstärker 138 verstärkt, um Impulse zu erzeugen, die die B-Y-Kom-3° ponente darstellen. In ähnlicher Weise werden die Impulse aus dem Emitterfolger 154 den Impulsen aus dem Modulatorfilter 144 addiert und durch den Farbdifferenzverstärker 146 verstärkt, um Impulse zu erzeugen, die die R-Y-Komponente darstellen. Die Im-35 pulse, die die R-Y- und B-Y-Komponenten darstellen, werden sodann in richtiger Zuordnung dem Matrixkreis 160 rugeführt und werden umgekehrt, um die G-Y-Komponente zu erzeugen. Die Impulse, die die R-Y-, B-Y- und G-Y-Komponenten darstellen, 40 werden dann den Gittern der Kathodenstrahlröhre 162 in einem Fernsehempfänger 164 zugeführt und die Impulse, die die Intensität oder die Leuchtdichte Y am Emitterfolger 108 darstellen, werden durch eine Verzögerungsleitung 91 verzögert und in verzögerter Form den Kathoden der Fernseh-Kathodenstrahlröhre zugeführt. Der Fernsehempfänger 164 reproduziert sodann das Farbbild auf der Scheibe der Kathodenstrahlröhre in dem Farbfernsehempfänger.
Die obengenannte Ausführung stützt sich auf ein Bezugsphasen-Normal in Abtastrichtung. Es muß bemerkt werden, daß dies willkürlich ist und daß andere Phasenbezugswinkel verwendet werden können Notwendig ist nur, daß die relative Phase der zwe Modulationen in zwei hinteremanderfolgenden Ab tastzeilen um 180° variiert. Der Trimmerverzögere 130 kann demzufolge eingestellt werden. Zum Bei spiel können die Modulatoren in bezug auf die At tastung gleiche Winkel mit entgegengesetzter Neigun besitzen, wobei in diesem Falle die räumlichen Fn ' quenzen identisch sind.
Die obengemachten Ausführungen basieren auf d< Umwandlung eines Farbbildes, beispielsweise eini Farbfotografie in ein zusammengesetztes Bild ein Schwarz-Weiß-Fotografie und auf Einwirkimg auf d 5 zusammengesetzte Bild, um das Farbbild zu reprod
zieren.
Gemäß vorliegender Erfindung jedoch kann ab auch eine lebende Szene durch die Systeme nach d
509510/:
en durch
ίο
Erfindung abgetastet werden, um modulierte Impulse zu erzeugen, die die lebende Szene darstellen. In derartigen Systemen werden Gitter verwendet, die ähnlich dem in Fi g. 2 dargestellten sind.
F i g. 4 zeigt ein Gitter, das verwendet werden kann, wenn lebende Szenen abgetastet werden sollen. Die Gitter umfassen Farblinien 200, die eine gelbe Farbdurchlässigkeit aufweisen, um alle Impulskomponenten in dem Farbbild mit Ausnahme der blauen Farbe, durchzulassen. Das (jitter umfaßt ferner Filterlinien 202,die eine Zyan (Blau und Grün)-Farbdurchlässigkeit aufweisen, um alle Impulskomponenten in dem Farbbild, mit Ausnahme der roten Farbe, durchzulassen. Die relative ,Anordnung der Filterlinien 200 und 202 kann der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform entsprechen, wenn die durch die Linien 200 und 202 erzeugten Impulse zwei unterschiedliche Frequenzen aufweisen. Die relative Lage der Filterlinien 200 und 202 kann der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform entsprechen, wenn die Impulse, die durch die Linien 200 und 2192 erzeugt werden, unterschiedliche Phasen besitzen. Das in F i g. 4 dargestellte Gitter befindet sich als Farbmodulator 204 in dem System, das in F i g. 5 schematisch gezeigt ist. Dieses System umfaßt eine Linse 210 zur Fokussierung des Bildes der lebenden Szene auf den Modulator 204. Das Bild auf dem Modulator 204 wird sodann durch eine Linse 212 auf die Farbkamera 214 fokussiert.
Die durch die Röhre 214 in der Kamera erzeugte!
Impulse können an eine Stelle übertragen werden, du von der Kamera entfernt ist. Die Impulse werden so dann durch ein System, das dem in Fi g. 3 entspricht
S aufbereitet, um das Farbbild zu reproduzieren.
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen eine Abwandlung des Systems, das in F i g. 6 dargestellt ist. In dem System nach den F i g. 6 und 7 ist das Gitter oder dei Farbmodulator 204 nach Fig. 5 der Vorderseite dei
ίο Farbkameraröhre 214 benachbart zugeordnet. Ein Schirmträger 216 für eine Faseroptik kann vorgesehen sein, um eine Auflösung des Gitters auf der fotoempfindlichen Fläche der Röhre 214 zu erreichen. Wenn der Farbmodulator 204 mit dem Schirmträger der Faseroptik in Kontakt steht, kann die Linse 210 fortgelassen werden. Vorteilhaft ist es, wenn das Gitter oder der Farbmodulator 204 neben dem Farbbild angeordnet wird, statt daß eine lebende Szene auf dem Gitter abgebildet wird, wie in den F i g. 6 und 7 gezeigt ist.
In der Ausführungsform nach F i g. 8 wird eine herkömmliche Fotokamera 250 verwendet, um die zusammengesetzten, in Fi g. 4 gezeigten, Bilder zu erzeugen. Die in F i g. 8 dargestellte Kamera besitzt ein Gitter 252 an der Filmebene, das dem in F i g. 5 dargestellten Gitter oder Modulator 204 entspricht. Das Gitter oder der Modulator 252 kann neben dem Farbbild angeordnet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. System zur Reproduktion eines Farbbildes mit Hilfe eines Schwarz-Weiß-Mediums, bei dem das Bild durch einen in einer bestimmten Richtung abgelenkten Abtaststrahl abgetastet wird, mit einem in dem Strahlengang des Abtaststrahls vorgesehenen Gitter, das mehrere gleichmäßig voneinander beabstandete im wesentlichen parallele erste Linien zur Modulation einer ersten Farbe aufweist und das mehrere gleichmäßig voneinander beabstandete im wesentlichen parallele zweite Linien zur Modulation einer zweiten Farbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Linien (20; 200; 100) für die erste Farbe unter einem anderen Winkel zur Richtung des Strahls angeordnet sind als die zweiten Linien (22; 202; 102) für die zweite Farbe, derart, daß die bei Ablenkung des Strahls entstehenden Im- ao pulse für beide Farben gleiche Frequenz, jedoch verschiedene Phase aufweisen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den ersten Linien (20; 200) gleich dem Abstand zwischen as den zweiten Linien (22; 202) ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Linien (102) derart ausgerichtet und angeordnet sind, daß sich ihre Phase von der Phase der ersten Linien (100) beim Abtasten durch den Abtaststrahl um 180° unterscheidet.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiedergabe elektronische Einrichtungen vorgesehen sind, die auf die relative Phase der für die Farben entstehenden Impulse, die die hintereinander folgenden Zeilen des Bildes darstellen, ansprechen, um aus diesen Signalen Signalkomponenten wiederzugewinnen, die die erste bzw. die zweite Farbe wiedergeben.
5. Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes auf einem Schwarz-Weiß-Medium für ein System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß räumliche Modulationen in einer ersten besonderen Linienanordnung erzeugt werden, um eine erste Farbe darzustellen, daß räumliche Modulationen in einer zweiten besonderen Linienanordnung hergestellt werden, die eine von der ersten besonderen Linienanordnung unterschiedliche Richtungsorientierung aufweist, um eine zweite Farbe darzustellen, und daß das Schwarz-Weiß-Medium durch die ersten und zweiten räumlichen Modulationen der Farbkomponenten, die die erste und die zweite Farbe des Farbbilds definieren, belichtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten räumlichen Modulationen vorhanden sind, um jeweils die gleiche Phasenbeziehung bei der \btastung in den hintereinanderfolgenden Abtastzeilen zu erhalten, und daß die zweiten räumlichen Modulationen vorgesehen sind, um bei der Abtastung in den hintereinanderfolgenden Abtastzeilen eine Phasenverschiebung um 180° relativ zur Phasenbeziehung der hintereinanderfolgenden abgetasteten Zeilen in den ersten räumlichen Modulationen zu erhalten.
7 Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Filter vorgesehen wird, das mit einer ersten besonderen Linienanordnung räumlich moduliert ist, um den Durchgang der Impulse, die eine erste besondere Farbe gemäß der ersten besonderen Linienanordmrag darstellen, zu steuern, daß ein zweites Filter vorgesehen wird, das mit einer zweiten besonderen Linißnanordnung räumlich moduliert ist, welches eine Richtungsorientiening aufweist, die von der ersten besonderen Linienanordnung abweicht, damit der Durchgang der Impulse, die die zweite Farbe darstellen, gemäß der zweiten besonderen Linienanordnung gesteuert wird, und daß das Farbbild abgetastet wird, um Impulse zu erzeugen, die das Farbbild wiedergeben und die durch das erste und d?s zweite Filter in der ersten und zweiten Linienanordnung entsprechend moduliert sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die das zusammengesetzte Bild darstellenden Impulse Impulskomponenten erzeugt werden, die die Leuchtdichte des Farbbildes wiedergeben, daß die Impulskomponenten, die die erste und die £weite besondere Farbe und die Leuchtdichte darstellen, dazu dienen, Impulskomponenten zu erzeugen, die eine dritte besondere Farbe des Farbbildes wiedergeben, und daß die Impulskomponenten, die die Leuchtdichte und die erste, zweite und dritte besondere Farbe des Farbbildes darstellen, dazu dienen, das Farbbild zu reproduzieren.
DE2027617A 1969-06-06 1970-06-05 System zur Reproduktion eines Farbbildes aus einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bildes auf einen Medium Expired DE2027617C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83102969A 1969-06-06 1969-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027617A1 DE2027617A1 (de) 1971-02-11
DE2027617B2 true DE2027617B2 (de) 1975-03-06
DE2027617C3 DE2027617C3 (de) 1982-12-09

Family

ID=25258145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027617A Expired DE2027617C3 (de) 1969-06-06 1970-06-05 System zur Reproduktion eines Farbbildes aus einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bildes auf einen Medium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3647943A (de)
CA (1) CA1092235A (de)
DE (1) DE2027617C3 (de)
FR (1) FR2049162B1 (de)
GB (1) GB1322041A (de)
NL (1) NL7008198A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1324271A (en) * 1969-08-30 1973-07-25 Tokyo Shibaura Electric Co Colour television image pickup apparatus
JPS5141297B1 (de) * 1969-11-24 1976-11-09
US3828121A (en) * 1970-02-11 1974-08-06 Rca Corp Color signal producing system utilizing spatial color encoding and comb filtering
US4030118A (en) * 1970-02-11 1977-06-14 Rca Corporation Color encoding camera utilizing comb filtering for color signal separation
US3858240A (en) * 1971-01-11 1974-12-31 Communications Satellite Corp Reduced rate sampling process in pulse code modulation of analog signals
NL7103991A (de) * 1971-03-25 1972-09-27
CH556625A (de) * 1972-09-06 1974-11-29 Siemens Ag Einroehren-farbfernsehkamera mit farbstreifenfiltern.
SE411487B (sv) * 1977-11-07 1979-12-27 Aga Ab Forfarande och anordning for att alstra ett fergtermogram pa en fotografisk fergfilm
JPS60171887A (ja) * 1984-02-15 1985-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体カラ−撮像装置
US5155589A (en) * 1990-05-22 1992-10-13 Gere David S Storage and retrieval of images from a grey image having artificially enhanced color regions
US5262893A (en) * 1991-11-04 1993-11-16 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for creating multiple phase level optical elements

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733291A (en) * 1956-01-31 Color television camera
US2736763A (en) * 1953-04-14 1956-02-28 Rca Corp Color television pickup systems
BE638342A (de) * 1962-12-31
DE1251868B (de) * 1965-05-03
US3378633A (en) * 1965-06-24 1968-04-16 Stanford Research Inst Monochrome photography system for color television
US3378634A (en) * 1965-10-22 1968-04-16 Stanford Research Inst System for scanning color encoded film with a monochrome television camera
US3419672A (en) * 1965-12-30 1968-12-31 Stanford Research Inst Filter for encoding color difference signals
US3470310A (en) * 1966-05-23 1969-09-30 Rca Corp Color image display system utilizing a light valve
US3524014A (en) * 1966-07-15 1970-08-11 Sony Corp Color video signal generating apparatus
US3495518A (en) * 1966-07-27 1970-02-17 Nippon Columbia Photographic camera device
US3504606A (en) * 1967-04-28 1970-04-07 Stanford Research Inst Photography using spatial filtering

Also Published As

Publication number Publication date
CA1092235A (en) 1980-12-23
DE2027617C3 (de) 1982-12-09
DE2027617A1 (de) 1971-02-11
FR2049162B1 (de) 1976-12-03
FR2049162A1 (de) 1971-03-26
GB1322041A (en) 1973-07-04
NL7008198A (de) 1970-12-08
US3647943A (en) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619027C2 (de) Fernsehaufnahmesystem
DE2107524A1 (de) Elektronisches System zur Erzeugung eines zusammengesetzten Farbbildes
DE2027617B2 (de) System zur Reproduktion eines Farbbildes mit Hilfe eines Schwarz-Weiß-Mediums und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes auf einem Schwarz-Welß-Medium für dieses System
DE2803947C2 (de)
DE3048544C2 (de)
DE2161423A1 (de) Photofarbfilm Fernseheinrichtung
DE1537952C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung des Abbildes einer Szene
DE1462843A1 (de) Photographische Kameravorrichtung
DE2152911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Empfang, zur Aufzeichnung und Auslesung von kodierten Farbinformationen auf Schwarz-Weiß-Film, insbesondere für Farbfernsehsignal, sowie Schwarz-Weiß-Film mit farbkodierten Informationen
DE2550150A1 (de) Bildabtastverfahren fuer mehrfarbenwiedergabe
DE1462784A1 (de) Farbfernsehsystem
DE2359512A1 (de) Optische einrichtung fuer eine farbfernsehkamera
DE2035821C3 (de) Farbfilmabtaster
DE2333585B2 (de) Verfahren und geraet zum aufzeichnen von farbbildern auf einen lichtempfindlichen film auf grund von videosignalen
DE1462842C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farbvideosignalen
DE3044217C2 (de)
DE2060544A1 (de) Farbfernsehkamera mit einer einzigen Roehre unter Verwendung eines Phasenabstandes von 180 Grad
DE1917339A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Farb-Videosignalen
DE1462842B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von farbvideosignalen
DE1762981C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farbvideosignalen. Ausscheidung aus: 1462842
DE2147820C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Signale für eine Farbfernseh-Bildwiedergabe
DE2153242C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Farbfernsehsignal einer Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
DE1947020B2 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE2006473A1 (de) Färbcodierkamera
DE2219945A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Farbbildaufzeichnung und -wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee