DE2152911A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Empfang, zur Aufzeichnung und Auslesung von kodierten Farbinformationen auf Schwarz-Weiß-Film, insbesondere für Farbfernsehsignal, sowie Schwarz-Weiß-Film mit farbkodierten Informationen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Empfang, zur Aufzeichnung und Auslesung von kodierten Farbinformationen auf Schwarz-Weiß-Film, insbesondere für Farbfernsehsignal, sowie Schwarz-Weiß-Film mit farbkodierten InformationenInfo
- Publication number
- DE2152911A1 DE2152911A1 DE19712152911 DE2152911A DE2152911A1 DE 2152911 A1 DE2152911 A1 DE 2152911A1 DE 19712152911 DE19712152911 DE 19712152911 DE 2152911 A DE2152911 A DE 2152911A DE 2152911 A1 DE2152911 A1 DE 2152911A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- width
- color
- green
- blue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B33/00—Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
Thomas P. Hanlon (US Serial Nr. 84 570
337 Tremont Avenue Prio.: 28. 10. 1970 -
Fort Lee, New Jersey
.r σ. . Hamburg, den 22. Oktober 1971
Verfahren und Vorrichtung zur übertragung, zum Empfang,
zur Aufzeichnung und Auslesung von kodierten Farbinformationen auf Schwarz-Weiß-Film, insbesondere für Farbfernsehsignale,
sowie Schwarz-Weiß-Film mit farbkodierten
Informationen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und zum Auslesen von kodierten
bzw. programmierten Färbinformationen auf fotografischem
Schwarz-Weiß-Film und auf Schwarz-Weiß-Film mit derartigen farbkodierten Informationen sowie auf ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur übertragung und zum Empfang von Farbfernsehsignalen.
In vielen Fällen ist es erforderlich oder erwünscht, Informationen in Form eines Helligkeitsmusters aufzuzeichnen,
das an verschiedenen Stellen unterschiedliche Dichten und Farben hat, beispielsweise beim Herstellen eines Farbfotos
eines Gegenstandes oder einer Szene. Obwohl es Farb-
209819/0947
filme gibt, die in den meisten Fällen eine ausreichende Reproduktion eines derartigen Musters erzeugen, sind die-.
se im Vergleich zu üblichem Schwarz-Weiß-Film teuer und liefern keine zufriedenstellenden Reproduktionen für alle
Anwendungszwecke. Demgemäß wurden bereits verschiedene Möglichkeiten
entwickelt, um farbkodierte Informationen auf verhältnismäßig billigen Schwarz-Weiß-Film zu bringen.
Gemäß einem Vorschlag, dem sogenannten "Linienrasterverfahren"
P wird ein Linienraster oder -filter mit einer großen Anzahl
von benachbarten Sätzen von roten, grünen und blauen
Linienfiltern zwischen die Lichtquelle, welche das Abbild des herzustellenden Bildes reproduziert, und üblichen
Schwarz-Weiß-Film gebracht. Dieses Verfahren läßt sich besonders mit Schwarz-Weiß-Film durchführen, der als "Kalvar"
bekannt ist und beispielsweise in den US-Patentschriften 3 032 UM, 3 161 511 und 3 251 69O beschrieben wird. Dazu
kann das ursprüngliche Negativ durch die Farbfilter hindurch fc auf ein farbempfindliches Negativ oder ein Positiv fotografiert
und von dort auf den "Kalvar"-Film gedruckt werden'. Bei Verwendung eines Vidikons oder einer ähnlichen Röhre,
welche als Negativ oder Positiv arbeiten und die abgetastete Farbe in positive oder negative Schwarz- und Weiß-Dichten
umsetzen, kann eine unmittelbare Aufzeichnung auf "Kalvar" erfolgen, ffenn die empfangende Kathodenstrahlröhre hat einen
209819/0947
P-16 Phosphor (Ausgangslicht von 3.850 S), welcher einem
Lichtbereich entspricht, für den Kalvar empfindlich ist. Die roten Filter verbinden die übertragung von rotem Licht,
so daß der Filmbereich unmittelbar unterhalb jedes roten Filters nur die blauen und grünen Komponenten des einfallenden
Lichtes aufnimmt. Diese Komponenten steuern die Ablagerung von metallischem Silber oder anderen lichtabsorbierenden
oder lichtbrechenden Medien auf dem Schwarz-Weiß-Film. Die Filmbereiche unmittelbar unter den grünen und
blauen Filtern werden entsprechend mit einfallendem Licht ohne grüne bzw. blaue Komponente belichtet. Somit ergibt
sich beim Entwickeln des Films ein negativer Druck und dieser wird zur Herstellung eines positiven Druckes benutzt.
Der positive Druck fluchtet genau mit dem Ergebnis des Linienrasters oder des Filters zu einer korrekten Farbreproduktion,
die in gleicher Weise betrachtet oder benutzt werden kann wie andere Fotografien. Wenn die Anzahl der Sätze von
drei Farbfiltern je Längeneinheit des Films groß genug ist, so sind die diskreten roten, grünen und blauen Linien nicht
mehr sichtbar, und die Fotografie erscheint kontinuierlich. Dieses Verfahren ist im einzelnen in "History of Color
Photography" von Friedmen, American Photography Publishing Corporation, 191*1*» beschrieben.
Die wesentlichen Schwierigkeiten bei diesem Verfahren bestehen darin, daß es extrem aufwendig ist, das Filter genau mit dem
entwickelten, positiven Druck in fluchtende Lage zu bringen.
209819/0947 '
Fluchtet das Filter nicht genau oder ist das Linienmuster
des Druckes während der Entwicklung bezüglich dem Filtermuster gestört worden, so ist die Reproduktion für die meisten
Zwecke unbrauchbar.
Die Erfindung bezieht sich auf die Aufzeichnung und das Auslesen von kodierter Färbinformation auf einen üblichen
Schwarz-Weiß-Film, wobei eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Linienrasterverfahren besteht. Bei im folgenden beschrie-
^ benen Ausführungsbeispielen der Erfindung unterscheidet
sich die Breite jedes der drei Farbfilter jedes Satzes von der Breite der anderen Linienfilter des Satzes. Vorzugsweise
nimmt das Rotfilter kO % der Breite des Satzes,
das Grünfilter 35 % und das Blaufilter 25 % ein. Da die Breite jeder der Farblinien des Filters und auf dem Film
sich mit den Breiten der Linien der verschiedenen Farben ändert, kann das sich ergebende Schwarz-Weiß-Bild des Films
sehr einfach mit einem Lichtpunkt abgetastet werden, um elektrische
Signale zu erzeugen, die eine einfache Analyse zur
* Erkennung der abgetasteten Farblinie auf dem Schwarz-Weiß-Film
ermöglichen und somit eine Einrichtung zur Reproduktion einer Farblinie mit richtiger Intensität auf einem Schirm
oder einem anderen Sichtgerät betreiben können.
In einem zu beschreibenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der in vorstehender Weise hergestellte Schwarz-Weiß-Film
209819/Π947
mit einem Satz von roten, grünen und blauen Farblinien
unterschiedlicher Breiten zur Erzeugung eines elektrischen Signals mit einem Lichtpunktabtaster abgetastet, wobei
sich die Eigenschaften der Signale mit der Intensität des durch den abgetasteten Filmteil hindurchfallenden oder von
diesem reflektierten Lichtes ändern. Das Signal wird einer Vergleicherschaltung zugeführt, die durch Bestimmung der Breite
einer gerade abgetasteten Linie die kodierte Farbe dieser Linie oder der nächsten Linie ermittelt. Die Vergleicherschaltung
betätigt dann ein Rot-, Blau- oder Grün-Elektronenerzeugungssystem, so daß das von dem Abtaster gelieferte elektrische
Signal eine Betätigung des richtigen Elektronenerzeugungssystems für die Erzeugung einer Farblinie mit der abgetasteten
Intensität bewirkt.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein vorstehend erwähntes Linienraster über den Bildeingang
einer konventionellen Fernsehkamera gelegt werden, um kodierte Signale zu erzeugen, die dann den entfernten Fernsehgeräten
zugeführt werden. Eine Vergleicherschaltung dient zur Bestimmung der Linienbreite der empfangenen Signale und
damit der Farbe und betätigt dann den zugehörigen Elektronenstrahl. Es ist auch möglich, daß der Vergleicher eine Zeitfolgeschaltung
steuert, die ihrerseits einen Farbmodulator zur Erzeugung eines vollständigen Farbbildes betätigt.
20981.9/0947
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung tastet ein Dreifarbenlaser, der kohärente rote, blaue oder grüne
Lichtimpulse erzeugt, nacheinander einen in der vorstehenden •Weise hergestellten Film ab. Die von dem durch diesen Film
hindurchfallenden oder von ihm reflektierten ^i chyab ge leiteten
elektrischen Signale werden einer Vergleicherschaltung zugeführt, die die abgetasteten farbkodierten Linien bestimmt
und den Laser zur Erzeugung eines Impulses von der Linie entsprechender Farbe betätigt, welcher dann durch den Film hindurchtritt
und mit der gewünschten Intensität auf einen Schirm projiziert wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der in der vorstehenden Weise hergestellte Film von einem
Lichtpunkt-Laserabtaster oder einem Kathodenstrahlabtaster abgetastet, um ein Beugungsbild zu erzeugen. Da die drei ..
Farblinien unterschiedliche Breite haben, treten die Bilder erster Ordnung dieser Linien an verschiedenen Stellen des
Raumes auf. FotQverVislfächer oder andere Einrichtungen, wie
etwa übliche Fernsehkameras, können dann an diesen Stellen angeordnet werden, beispielsweise jeweils an den Stellen der
roten, grünen und blauen Bilder erster Ordnung, um Signale zu erzeugen, die dann zur Erzeugung eines Farbbildes auf einem
üblichen Fernsehschirm o.a. den Rot-, Grün- und Blau-Elektronenerzeugungssystemen
zugeführt werden. Es ist auch möglich, mit den Signalen einen Laser zu steuern, der in der vorstehend
209819/0947
beschriebenen Weise drei Farben erzeugt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Filter oder Linienraster mit einer Vielzahl von Sätzen roter, grüner und blauer
Filterlinien.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Teil eines Schwarz-Weiß-Filmes mit einem überlagernden Filter,
wodurch die Kodierung der Färbinformation auf
dem Schwarz-Weiß-Film zu erkennen ist.
Fig. 3 zeigt schematisch die relativen Breiten der roten, grünen und blauen Linien des Filterrasters
oder des Films.
Fig. iJ zeigt schematisch in einer Blockdarstellung ein
Ausführungsbeispiel zum Auslesen der auf einem Schwarz-Weiß-Film kodierten Farbinformation.
Fig. 5 zeigt in einem anderen Ausführungsbeispiel die
Reproduktion eines färbkodierten Musters auf
einem Schwarz-Weiß-Film.
Fig. 6 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel
209819/0947
-jf-
die Erzeugung eines Beugungsmusters aus der farbkodierten Darstellung auf dem Film und
die Reproduktion der Darstellung aus dem Beugungsmuster.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 6 zur Reproduktion eines farbkodierten Musters auf einem Schwarz-Weiß-Film unter
Verwendung eines Dreifarben-Impulslasers.
\ Fig. 8 zeigt in einem anderen Ausführungsbeispiel die
Übertragung von Farbbildern von einer entfernten Stelle zu einer Fernseheinrichtung.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Übertragung von Farbbildern von einer entfernten
Stelle zu einer Fernseheinrichtung.
In Fig. 1 ist ein Linienraster oder -filter 20 zur Verwendung
^ in dem vorstehend kurz beschriebenen Linienrasterverfahren ge-P
zeigt. In dieser Darstellung ist die Breite jeder Farblinie des Filters 20 absichtlich vergrößert, um sie erkennbar zu
machen. Normalerweise liegt die Farbliniendichte pro Zentimeter in der Größenordnung von 350, so daß das Filter 20
bei Betrachtung unter weißem Licht grau oder rosa erscheint.
In Fig. 2 ist das Filter 20 schematisch neben einem üblichen
209819/0947
Streifen aus Schwarz-Weiß-Film 22 gezeigt. Wie vorstehend,
erwähnt, enthält das Filter 20 eine Vielzahl von Sätzen blauer, grüner und roter Linienfilter, die entlang des Filters
20 nebeneinander angeordnet sind. Fällt rotes Licht auf einen der Sätze des Filters 20, beispielsweise auf den
zum Block 1 in Fig. 2 gehörenden Satz, so ermöglicht die rote Filterlinie 24 den Durchtritt von rotem Licht. Demgemäß
wird auf dem Film unter dem Satz der Filterfarblinien des Blockes 1 nur der Teil der roten Linie 24 durch nachfolgende
Entwicklung des Films geschwärzt. Wird die Erfindung bei
einem Film angewendet, bei dem eine Schwärzung durch Entwicklung nur in denjenigen Bereichen erfolgt, die nicht belichtet
worden sind, so würde der Film unter den blauen und grünen Linien schwarz werden, während der Bereich unter den
roten Linien nach der Entwicklung klar bleiben würde.
Entsprechend wird in dem Teil des Films unter dem Satz von Farblinien des Blockes 2 aus Figur 2 nur der Bereich unter
der grünen Linie 26 durch Entwicklung geschwärzt, wenn dieser Block mit gelb-grünem Licht, wie dargestellt, belichtet
wird. Im Block 3 bewirkt blaues Licht eine Schwärzung des Filmteils unter der blauen Farblinie 28, während
im Block 4 die Teile des Films unter der grünen Linie 30 und der roten Linie 32 geschwärzt werden, wenn gelbes Licht
auf das Filter 20 fällt. In den Blöcken 5 bis 8 ist die Wirkung von blau-grünem, rot-violettem, weißem und schwarzem
Licht dargestellt.
209819/0947
Wenn graues Licht auf das Filter 20 fällt, wie im Block 9 gezeigt, so werden die Pilmbereiche unter den blauen, grünen
und roten Parblinien alle teilweise geschwärzt. Entsprechend bewirkt gelb-oranges Licht eine teilweise Schwärzung
des Filmbereichs 20 unter der grünen Farblinie ^k und eine
vollständige Schwärzung des Filmteils unter der Rotlinie Weißes, gelb-oranges und braunes Licht bewirken in entsprechender
Weise eine teilweise Schwärzung einiger Bereiche des Films unter gewissen Farblinien upd die vollständige Schwärzung
unter anderen Farblinien. Durch eine vollständige oder teilweise Bedeckung des Films unter einer oder mehreren
Farblinien können alle Farbtönungen mit ihren a;mklen und
hellen Färbungen auf dem Film hergestellt werden, wodurch eine vollständige Reproduktion und Aufzeichnung aller Farben
des Spektrums möglich ist.
Das auf die fotografische Platte 22 fallende Licht wird
somit durch das Linienfilter 20 in drei Teile aufgeteilt, und die Ablagerungen unter diesen auf der Schwarz-Weiß-Fotoplatte
20 stellen die roten, grünen und blauen Anteile des auffallenden Bildes dar. Wird der so belichtete
Film entwickelt j fixiert und in Berührung mit einer entsprechend
gefärbten Platte gebracht, so daß die roten, blauen und grünen Linien sich an den gleichen Stellen befinden,
so erhält man ein Negativ oder komplementär gefärbtes Bild. Wird jedoch von'dem Negativ durch Abdrucken
209819/0947
ein positives Transparent hergestellt und dann mit der linear gefärbten Platte bedeckt, so läßt sich ein positives
Bild in den wirklichen Farben des Originals herstellen. Die undurchlässigen Teile des Negativs sind jetzt
transparent und daher gefärbt,und die Qualität und Brillanz der Farben hängen von dem auf dem Negativ abgelagerten Material
ab. Es ist jedoch, wie vorstehend bereits erwähnt, schwierig, den entwickelten Film genau mit dem ursprünglichen
Filter in Übereinstimmung zu bringen, und dies läßt sich nur sehr selten zufriedenstellend erreichen.
In Fig. 3 ist die relative Breite der drei Farblinien zueinander dargestellt, welche sich in jedem der Sätze des
Linienfilters befinden und dem Schwarz-Weiß-Film überlagert werden. Wie dargestellt, nimmt die blaue Farblinie vorzugsweise
etwa 25 % der Breite des Satzes, die grüne Farblinie 35 % und die rote Farblinie 40 % ein. Aus Farbmessungsanalysen
ist bekannt, daß die meisten Blaufilter mit einer größeren Intensität übertragen und daß Blau auf den meisten Filmen
mit größerer Intensität aufgezeichnet wird als Rot. Entsprechend wird Grün mit einer Intensität übertragen und aufgezeichnet
, die geringer ist als Blau aber größer als Rot. Somit ist es erwünscht, bei der Unterteilung jedes Satzes
in drei Farblinien diese unterschiedlichen Intensitäten auszunutzen, so daß die jeweilige Breite einen Ausgleich für
die unterschiedliche Farbübertragung ergibt und daß gleichzeitig diese Breitenunterschiede zur Anzeige der Lage jeder
209819/0947
Parblinie ausgenutzt wird. Es hat sich gezeigt, daß eine Aufteilung mit 1JO % der Gesamtbreite für die Rot linie,
35 % der Gesamtbreite für die Grünlinie und 25 % der Gesamtbreite für die Blaulinie besonders vorteilhaft ist,
obwohl selbstverständlich auch andere Breiten verwendet und zur Bestimmung jeder Parblinie benützt werden können.
In Pig. JJ ist ein Ausführungsbeispiel zur Ableitung von
farbkodierten Informationen von einem Filmstück 1IO gezeigt,
" das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt und
entwickelt wurde und einen farbkodierten Satz von blauen, grünen und roten Linien mit jeweils unterschiedlicher Breite,
und zwar vorzugsweise der Breitenaai>teilunß gemäß Fig. 3»
aufweist, iesem Ausführungsbeispiel wird ein üblicher Lichtpunktabtaster
42, der beispielsweise eine Kathodenstrahlröhre
enthalten kann, zur aufeinanderfolgenden Abtastung von Bereichen über den entwickelten Film ^O geführt. Vorzugsweise
tastet der Abtaster k2 alle diskreten Bereiche
ψ entlang einer Horizontalen auf dem Film *IO ab und wird
dann vertikal verschoben, um die horizontale Abtastung einer Parallelen zu wiederholen.
Das ermittelte Licht an jeder abgetasteten Stelle, das von dem Film HO reflektiert wird oder durch ihn hindurchtritt,
wird mittels entsprechender Einrichtungen auf zwei übliche Fotovervielfacher M und l\6 übertragen, die jeder ein elek-
209819/0947
trisehes Signal erzeugen. Das Signal des Potovervielfachers
44 hat beispielsweise eine Amplitude, die sich mit der Intensität des auffallenden Lichtes ändert. Der Fotovervielfacher
46 ermittelt die Linienbreite und speist eine Vergleicherschaltung 48. Da die Intensität in den benachbarten blauen,
grünen und roten Farblinien eines einzelnen Satzes normalerweise sehr unterschiedlich ist, läßt sich die Breite einer
abgetasteten Linie sehr leicht aus dem elektrischen Signal ermitteln. Da außerdem die Farblinien in allen Sätzen immer
in der gleichen Weise angeordnet sind, kann die Farbe der
zu/
nächsten ab/tastenden Linie immer aus der Breite der gerade abgetasteten oder aus der Breite irgendeiner vorher abgetasteten Linie ermittelt werden. Darüber hinaus enthält die . Vergleicherschaltung 48 vorzugsweise einen Speicher zur Aufnahme von Positionen, wenn die Schwarz-Weiß-Information abgetastet wird. Die Bestimmung der zur abgetasteten Linie gehörigen Farbe erfolgt mittels der Vergleicherschaltung 48. Geeignete Schaltungen zur Durchführung dieser Aufgabe sind dem Fachmann bekannt. ;
nächsten ab/tastenden Linie immer aus der Breite der gerade abgetasteten oder aus der Breite irgendeiner vorher abgetasteten Linie ermittelt werden. Darüber hinaus enthält die . Vergleicherschaltung 48 vorzugsweise einen Speicher zur Aufnahme von Positionen, wenn die Schwarz-Weiß-Information abgetastet wird. Die Bestimmung der zur abgetasteten Linie gehörigen Farbe erfolgt mittels der Vergleicherschaltung 48. Geeignete Schaltungen zur Durchführung dieser Aufgabe sind dem Fachmann bekannt. ;
Die Vergleicherschaltung 48 erzeugt somit auf der Ausgangsleitung 50 ein Signal, welches die Farbe der Linie anzeigt,
die gerade abgetastet wird. Das vom Fotovervielfacher 44 erzeugte elektrische Signal, das die Intensität des bei der
Abtastung über die Breite der Linie ermittelten einfallenden Lichtes anzeigt, wird vom Fotovervielfacher 44 einer Matrix-
209819/0947
Schaltung 52 zugeführt, die ein Signal erzeugt, welches entsprechend
der von der Vergleichsschaltung 48 als gerade abgetastet angezeigten Farblinie einer Rot-Elektronenerzeugungseinrichtung
56, einer Blau-Elektronenerzeugungseinrichtung 58 oder einer Grün-Elektronenerzeugungseinrichtung 60 zugeführt
wird und dadurch einen entsprechenden Strahl richtiger Intensität erzeugt. Die Elektronenerzeugungseinrichtungen
56, 58 und 60 können beispielsweise zur Erzeugung eines Farbbildes
in einem üblichen Farbfernsehempfänger benutzt werden, L· wodurch sich eine korrekte Farbreproduktion des auf dem
Schwarz-Weiß-Film 40 kodierten Musters ergibt. Somit wird jede abgetastete Farbdichte dem passenden Elektronenstrahl
zugeleitet, wodurch die drei Strahlen von der Bildröhre zusammengefaßt werden und ein Farbbild des abgetasteten
Schwarz-Weiß-Filmes erzeugen.
Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches dem aus Fig. 4 ähnelt. Bei diesem Ausführungsbeispiel,
das sich beispielsweise für die Reproduktion eines Filmes o.a. auf eine Theaterleinwand eignet, wird ein Dreifarbenlaser
als Lichtquelle verwendet. Der Laser 62 ist von bekannter Bauart und kann rote, blaue oder grüne Lichtimpulse erzeugen.
Das Licht des Lasers 62 tastet über den Film 64 in der gleichen Weise wie vorstehend anhand der Abtastung des Films 40
durch den Abtaster 42 beschrieben. Ein Teil des durch den Film
64 hindurchtretenden Lichtes wird über eine übliche Optik 66,
beispielsweise einen halbversilberten Spiegel,einem Fotover-
209819A0947
vielfacher oder einer entsprechenden Einrichtung 68 zugeführt, die ein elektrisches Signal erzeugt, das seine Eigenschaften
mit der Intensität des Abtaststrahls ändert. Die Fotovervielfacher 44 und 46 können auch hinter dem Film 64
angeordnet werden, um das durch den Film 64 hindurchtretende
Licht aufzunehmen. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 gelangt das vom Fotovervielfacher 68 erzeugte elektrische
Signal zu der Vergleicherschaltung 70, die die Farbe der gerade abgetasteten Linie ermittelt. V/ie vorstehend bereits erwähnt,
kann die Vergleicherschaltung sehr einfach aus der letzten abgetasteten Linie die Farbe der nächsten Linie vorhersagen,
da die drei Farblinien jedes Satzes immer in der gleichen Weise angeordnet sind. Das von der Vergleicherschaltung
70 erzeugte Signal wird einer Triggerschaltung 72 zugeführt, die den Laser 62 zur Erzeugung eines Impulses richtiger
Farbe ansteuert, um diesen durch die im Augenblick abgetastete Farblinie hindurchtreten zu lassen. Ein Teil des durch
den Film 64 hindurchtretenden Lichtes wird außerdem über eine entsprechende Optik 74 auf einen Schirm 76 projiziert, wo es
betrachtet werden kann.
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei zur Reproduktion des auf Schwarz-Weiß-Filmen befindlichen Linienrasters in Farbe eine Fourier-Transformation verwendet
wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erzeugt eine? Lichtquelle 80 einen Strahl, der durch den Film 82 hin-
209819/0947
durchtritt, welcher von der vorstehend beschriebenen Art ist. Das resultierende Bild tritt durch eine entsprechende
Optik 84 hindurch, die das dargestellte Beugungsbild erzeugt.
Entsprechend einer Fourier-Transformation erscheint das von
den drei unterschiedliche Breiten aufweisenden Linien eines Linienrasters auf einem Schwarz-Weiß-Film erzeugte Beugungsbild an verschiedenen Stellen, da die Breiten der Farblinien
unterschiedlich sind. Wie in Fig. 6 dargestellt, sind die Abstände zwischen dem Bild der nullten Ordnung und den roten,
grünen und blauen Bildern der ersten Ordnung proportional zu P der speziellen Frequenz der Linien in dem die Färbinformation
enthaltenden Linienraster.
Die Beugung erster Ordnung entspricht der Grundfrequenz der Fourier-Reihe, die zur Darstellung der Linien des Linienrasters
benutzt werden kann. Die Wellenlänge dieser Grundfrequenz ist gleich dem Abstand zwischen den Linien des Linienrasterbildes,
Eine Verringerung des Linienabstandes bewirkt eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Bildern der
ersten Ordnung. Sind also die Linienabstände, die die Farbinformation der drei Primärfarben darstellen, unterschiedlich
groß, so erzeugen sie Beugungsbilder einer Fourier-Transformation erster Ordnung, die jeweils voneinander in einer senkrechten
Anordnung entfernt sind. Es werden selbstverständlich
auch Bilder zweiter, dritter und höherer Ordnung erzeugt, doch sind diese im allgemeinen nicht brauchbar.
709819/0947
Wird ein Vidikon oder eine ähnliche Einrichtung nahe der Stelle angeordnet, v/o sich die drei ersten Bilder jeweils
befinden, und werden jeweils Linsen verwendet, um jedes der Bilder erster Odnung in die getrennten Vidikons zu fokussieren,
so wird auf der Fläche jedes Vidikons ein Bild der Fourier-Transformation erzeugt, und das jeweils erzeugte
elektrische Signal kann zur Betätigung von Rot-, Grün- und Blau-Elektronenstrahlröhren o.a. verwendet werden. In Fig.6
befindet sich das Vidikon 86 nahe dem blauen Bild erster Ordnung und erzeugt ein Signal, welches über die Matrix 90
die Blau-Elektronenerzeugungseinrichtung 88 betätigt. Entsprechend ist das Vidikon 92 nahe dem grünen Bild erster
Ordnung angeordnet und betätigt über die Matrix 96 die Elektronenstrahlröhre
9*1, während sich das Vidikon 98 nahe dem
roten Bild erster Ordnung befindet und die Elektronenröhre 100 über die Matrix 102 betätigt. Somit wird für den Farbfernsehempfang
im Haus ein Dreifarben-Beugungsbild der Fourier-Transformation in drei Vidikons abgebildet, die Signale erzeugen,
welche ihrerseits Matrixschaltungen speisen und dann die farberzeugenden Elektronenstrahlen steuern, wobei die modulierten
Strahlen ein vollständiges Farbbild auf dem Schirm der Farb-Kathodenstrahlröhre erzeugen.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ähnelt und bei dem
Fernsehkameras 104, 106 und 108 nahe denjenigen Stellen ange-
209819/0947
ordnet sind, an denen jeweils die blauen, roten und grünen
Bilder erster Ordnung erscheinen. Das Bild viird vorzugsweise mittels eines Lichtpunkt-Laserabtasters abgetastet,und das
resultierende Dreifarbenbild wird drei Vidikons zugeführt. Der Ausgang jeder dieser drei Vidikons ist mit einer Triggerschaltung
110 verbunden, die das Vidikon ermittelt, welches ihr ein Signal zuführt und die die zugehörige Farbe in dem
Dreifarbenlaser 112 aktiviert und außerdem die Intensität des vom Laser 112 erzeugten Lichtes gemäß der Intensität
fe des jeweils von den Vidikons 104, 106 und 108 erzeugten Lichtes
ändert. Eine Abtasteinrichtung 114 läßt den Laser 112 den Schirm 118 abtasten und erzeugt in der beschriebenen
Weise ein Farbsignal.
Somit wird jeder Farbtrennungspunkt des Beugungsbildes einer Kamera oder einem Fotovervielfacher der zugehörigen Grundfarbe
abgebildet, um Signale zu erzeugen, die der Impulstriggerschaltung zugeführt werden, so daß die richtige
Laserfarbe gemäß der durch das Fourier-Transformations-Beugungsbild erzeugten Modulation projiziert wird.
Fig. 8 zeigt in einem Blockschaltbild ein Farbübertragungssystem,
in dem die Färbinformation in der vorstehend beschriebenen
Weise kodiert wird, indem ein Linienrasterfilter
120 gemäß Fig. 1 zwischen einer üblichen Fernsehkamera 122 und dem zu übertragenden Bild befestigt wird.
Somit erzeugt die Kamera 122 ein Schwarz-Weiß-Video-Signal,
209819/0947
_ **1 |Λ —
das kodiert die Färbinformation enthält. Diese Information
wird dann nach einer üblichen Bearbeitung in der Schaltung 128 über eine übliche Antenne 126 zu irgendeiner eine Anzahl
von entfernten Stationen übertragen, die beispielsweise aus üblichen Fernsehempfängern bestehen können. Das Schwarz-Weiß-Video-Signa]
wird z.B. von einer Antenne 130 empfangen
und dann auf einen monochromatischen Empfänger 132 gekoppelt, der durch Zusatz einer Vergleicherschaltung 136 abgewandelt
wurde, welche in der gleichen Weise wie die Vergleicherschaltung gemäß» Fig. 4 arbeitet und die blauen, grünen und roten
Linien durch ihre jeweilige Breite bestimmt. Das von der Vergleicherschaltung 136 erzeugte Signal wird dann zur Erzeugung
eines Farbbildes für den Betrieb von Elektronenerzeugungseinrichtungen 140,142 und 144 benutzt. Somit wird
also in der vorstehend beschriebenen Weise jede Farbe entsprechend
der Breite des zu der Farbe gehörenden Liniensignals kodiert.
Fig. 9 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dem aus Fig. 8 ähnelt, wobei das Bild über ein Dreifarbenfilter
152 von einer Kamera 150 aufgenommen und zu
einem Fernsehgerät 156 übertragen wird, das eine Vergleicherschaltung
158 enthält, die das Farbsignal trennt und einer Zeitfolgeschaltung l60 entsprechende Signale zuführt. Die
Schaltung 160 betätigt die Elektronenerzeugungseinrichtung
zur Bildung einen Schwarz-Weiß-Bildes und betätigt außerdem einen Fnrbinodulator IGk, der aus dem Schtfarz-Weiß-Bild ein
farbiges Bild erzetigt. Hierzu kann irgendein bekannter Farb-
209819/Π947
modulator verwendet werden, wie beispielsweise in den US-Patentschriften
3 428 243 und 3 569 614 beschrieben, auf
die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das vorstehend beschriebene Farbübertragungssystem kann in verschiedensten Systemen verwendet werden, beispielsweise
Fernsehanlagen, industrielle Fernsehanlagen, elektronische Faksimilefotografie usw. Der wesentliche Vorteil
besteht darin, daß übliche Schwarz-Weiß-Fernsehein-
^ richtungen sehr einfach mittels der Erfindung abgewandelt
werden können, um Farbbilder, Farbfilme und Farbaufzeichnungen zu übertragen, ohne daß besondere Farbsychronisierungsschaltungen
oder -einrichtungen erforderlich wären.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung eignen sich zur Reproduktion von Bildern, Filmen,
Computerausgangssignalen und Farbbildaufzeichnungen sowie auch für andere Anwendungszwecke. Kurz gesagt kann irgendein
farbkodiertes Muster auf einen verhältnismäßig billigen w Schwarz-Weiß-Film aufgezeichnet oder übertragen werden,und
die gesamte darin enthaltene Farbinformation kann leicht und einfach wiedergewonnen und zur Erzeugung einer guten
Reproduktion benutzt werden. Es sind selbstverständlich viele Abwandlungen und Änderungen an den Ausführungsbeispielen
möglich, Vielehe dann jedoch alle unter die Erfindung
fallen.
209819/0947
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Fotografie mit einer Beschichtung, die an einer Vielzahl von Stellen ihre Lichtdurchlässigkeitseigenschaften in Abhängigkeit vom auffallenden Licht ändert, so daß die Beschichtung ein Muster von Punkten unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit entsprechend einem auffallenden Bild bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden farbkodierten Bereichen aufgeteilt ist, die alle die Länge einer Abmessung der Fotografie haben, daß jeder der Bereiche einen ersten Bereich einer ersten Breite zur Aufnahme des roten Teils des auffallenden Lichtes, einen zweiten Bereich einer zweiten Breite zur Aufnahme des grünen Teils des auffallen-, den Lichtes und einen dritten Teil einer dritten Breite zur Aufnahme des blauen Teils des auffallenden Bildes hat und daß die Breiten der drei Bereiche unterschiedlich sind.2. Fotografie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von erster Breite zu zweiter Breite zu dritter Breite etwa kO : 35 : 25 ist.3. Verfahren zum Kodieren von Farbinformationen auf einen Schwarz-Weiß-Film, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Film ein Dreifarbenfilter mit einer Vielzahl von benachbarten recht eckförm.igen Bereichen angeordnet wird, deren209819/0947 BAD ORIGINALLänge einer Abmessung des Filters entspricht und die jeweils einen rotempfindlichen rechteckförmigen Bereich einer ersten Breite, einen blauempfindlichen rechteckförmigen Bereich einer zweiten Breite und einen grünempfindlichen rechteckförmigen Bereich einer dritten Breite aufweisen, und daß auf das Filter ein Farbbild gebracht wird, so daß jeder Teil des Films nahe einem der rotempfindlichen Bereiche Informationen bezüglich der Rotkomponente des auffallenden Bildteiles, jeder Teil P des Films nahe einem der blauempfindlichen Bereiche Informationen bezüglich der Blaukomporiente des auffallenden Bildteils und jeder Teil des Films nahe einem grünempfindlichen Bereich Inform-ationen bezüglich der Grünkomponente des auffallenden Bildteils aufzeichnet.H. Vorrichtung zur Reproduktion eines in Form einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Bereichen, die jeweils einen rotkodierten rechteckförmigen Bereich erster Breite, L· einen blaukodierten rechteckförmigen Teil zweiter Breite und einen grünkodierten rechteckförmigen Teil dritter Breite, auf einem Schwarz-Weiß-Film kodierten Bildes , gekennzeichnet durch eine Abtasteinrichtung zur Abtastung der Breite des Films mit einer Lichtquelle, so daß bei jeder Abtastung nacheinander mindestens ein Teil der rot-, blau- und grünkodierten Teile jedes Bereiches abgetastet werden,BAD ORIGINAL 209819/09472.1B2911durch eine Einrichtung zur Anzeige mindestens eines Teils des Lichtes nach dem Auftreffen auf den Film und zur Bestimmung der Breite jedes abgetasteten Teils, um zu bestimmten, ob dieser rot-, grün- oder blaukodiert ist, durch eine Einrichtung zur Erzeugung einer Reproduktion des Bildes auf einem Betrachtungsschirm mit einer ersten Anordnung zur Erzeugung roter Farbe auf dem Schirm,· einer zweiten Anordnung zur Erzeugung blauer Farbe auf dem Schirm und einer dritten Anordnung zur Erzeugung grüner Farbe auf dem Schirm und durch eine mit der Anzeigeeinrichtung verbundene Betätigungseinrichtung zur Betätigung der ersten Anordnung bei Anzeige der Abtastung eines rotkodierten Teils, zur Betätigung der zweiten Anordnung bei Anzeige der Abtastung eines blaukodierten Teils und zur Betätigung der dritten Anordnung bei Anzeige der Abtastung eines grünkodierten Teils.5. Vorrichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Anordnung jeweils Elektronenerzeugungseinrichtungen enthält.6. Vorrichtung nach Anspruch 1I oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung einen Fotovervielfacher zur Erzeugung eines elektrischen Signals enthält, dessen Amplitude eine Funktion des von ihm empfangenen Lichtes ist.209819/09472H7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotovervielfacher mit den Elektronenerzeugungoeinrichtungen verbunden ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenerzeugungseinrichtungen Teil eines Farbfernsehers sind.9. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Laser zur Erzeugung eines roten, eines grünen und eines blauen Strahls, der durch die erste, die zweite und die dritte Anordnung steuerbar ist.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9S dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer Reproduktion des Bildes eine Einrichtung zur Projektion des durch den Film hindurchtretenden Lichtes auf den Schirm aufweist.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung einen Fotovervielfacher zur Erzeugung eines elektrischen Signals aufweist, dessen Amplitude eine Funktion des auffallenden Lichtes ist, und daß ein Teil des durchfallenden Lichtes dem Fotovervielfacher zuführbar ist.12. Vorrichtung zur Reproduktion eines in Form einer Viel-209819/Π947zahl von nebeneinanderliegenden Bereichen, die jeweils einen rotkodierten rechteckförmigen Bereich erster Breite, einen blaukodierten rechteckförmigen Teil zweiter Breite und einen grünkodierten Teil dritter Breite, auf einem Schwarz-Weiß-Film kodierten Bildes., gekennzeichnet durch eine Belichtungseinrichtung für den Film zur Erzeugung eines ersten Beugungsbildes für den rotkodierten Teil, eines zweiten von dem ersten getrennten Beugungsbildes für den blaukodierten Teil und eines dritten von dem ersten und dem zweiten Beugungsbild getrennten Beugungsbildes für den grünkodierten Teil, durch eine Anzeigeeinrichtung zur Bestimmung mindestens einer der Abbildungen jedes ersten, zweiten und dritten Beugungsbildes und zur Erzeugung entsprechender roter, blauer und grüner Abbilder sowie zur Zusammenfassung dieser Abbilder zu dem Farbbild.13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine erste Abtastanordnung zur Bestimmung eines Abbildes des ersten Beugungsbildes, eine zweite Abtastanordnung zur Bestimmung eines Abbildes des zweiten Beugungsbildes und eine dritte Abtastanordnung zur Bestimmung eines Abbildes des dritten Beugungsbildes enthält und daß den Abtastanordnungen jeweils zur Erzeu-gung entsprechend farbiger Abbilder Elektronenerzeugungseinrichtungen nachgeschaltet sind.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß209819/0947BAD ORIGINALdie Abtastanordnungen Fotovervielfacher sind.15. Vorrichtung nach Anspruch 13} dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastanordnungen Fernsehkameras sind.16. Vorrichtung zur Übertragung eines farbkodierten Bildes, gekennzeichnet durch eine Fernsehkamera mit einem Video-Eingang zur Aufnahme eines Bildes, die ein Video-Ausgangssignal erzeugt, und durch ein. Dreifarbenfilter· mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden reehteckförmigen,k sich über eine Abmessung des Filters erstreckenden Bereichen, von denen jeder einen rotempfindlichen Bereich erster Breite, einen blauempfindlichen Bereich zweiter Breite und einen grünempfindlichen Bereich dritter Breite aufweist, wobei das Filter zwischen dem Bild und dem Video-Eingang der Fernsehkamera angeordnet ist.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von erster Breite zu zweiter Breite zu dritter Breite etwa 1IO : 35 : 25 ist.Ιδ. Dreifarbenfilter,gekennzeichnet durch eine Vielzahl von benachbarten reehteckförmigen Bereichen, die sich über eine Abmessung des Filters erstrecken und jeweils einen rotempfindlichen reehteckförmigen Teil erster Breite, einen b3auempfind.li.chen reehteckförmigen Teil zweiterBAD ORIGINAL
209819/0947Breite und einen grünempfindlichen rechteckförmigen Teil dritter Breite aufweisen, wobei sich die drei Breiten unterscheiden.19· Dreifarbenfilter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von erster Breite zu zweiter Breite zu dritter Breite etwa 40 : 35 ' 25 ist.20. Verfahren zum Kodieren eines Farbbildes, dadurch gekennzeichnet, daß nahe des Bildes ein Dreifarbenfilter mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten rechteckförmigen Bereichen, die sich über eine Länge des Filters erstrecken befestigt wird, wobei jeder Bereich einen rotempfindlichen rechteckförmigen Teil einer ersten Breite, einen blauempfindlichen rechteckförmigen Teil zweiter Breite und einen grünempfindlichen rechteckförmigen Teil dritter Breite enthält, und daß das Farbbild auf das Filter gebracht wird, so daß jeder Teil des Bildes nahe einem der rotempfindlichen Teile Informationen bezüglich der Rotkomponente des Bildes auf dem rotempfindlichen Teil kodiert, jeder Teil des Filmes nahe einem der blauempfindlichen Teile Informationen bezüglich der Blaukomponente des Bildes auf dem blauempfindlichen Teil kodiert und jeder Teil des Filmes nahe einem der grünempfindlichen Teile Infoj'mationen bezüglich der Grünkomponente des Bildes auf dem grünempfindlichen Teil kodiert.21. Vorrichtung zur übertragung eines farbkodierten Bildes,209819/0947gekennzeichnet durch eine Fernsehkamera mit einem Video-Eingang zur Aufnahme eines Bildes und zur Erzeugung eines Video-Ausgangssignals, durch ein Dreifarbenfilter mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden rechteckförmigen Bereichen, die sich über eine Länge des Filters erstrecken, wobei jeder Bereich einen rotempfindlichen rechteckförmigen Teil einer ersten Breite, einen blauempfindlichen rechteckförmigen Teil einer zweiten Breite und einen grünempfindlichen rechteckförmigen dritter Breite enthält, und * wobei das Filter zwischen Bild und Video-Eingang angeordnet wird, durch eine Einrichtung zur übertragung des Video-Ausgangssignals zu einer Vielzahl von entfernten Stationen und durch eine Einrichtung an jeder der Stationen zur Aufnahme des Video-Signals und zur Reproduktion eines Farbbildes.22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Empfang und zur Reproduktion Anordnungen zur Bestimmung der einzelnen Teile des Video-Signals, welche von den Bildteilen erzeugt wurden, die durch die verschiedenfarbigen Teile hindurchtraten, und Anordnungen zur Erzeugung eines entsprechend farbigen Bildes aus diesen Teilen des Video-Signals enthält.23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Empfang und zur Reproduktion jeweilb Anordnungen zur Erzeugung eines Elektronenstrahls und einen209819/0947- BAD ORIGINALin dem Elektronenstrahl angeordneten Parbmodulator enthalten, der mit den Anordnungen zur Erzeugung eines Farbbildes verbunden ist.2H. Vorrichtung zur Aufzeichnung und Reproduktion eines Farbbildes, gekennzeichnet durch ein Dreifarbenfilter mit einer Vielzahl von nebeneinanderangeordneten Sätzen mit jeweils einer Linie für jede von drei Grundfarben, wobei die Linienbreiten für die drei Grundfarben unterschiedlich sind, durch eine Aufzeichnungseinrichtung zur Aufnahme des von dem Dreifarbenfilter reflektierten oder durch das Dreifarbenfilter hindurchtretenden Lichtes infolge des auf das Dreifarbenfilter fallenden Färbbildes, durch eine Abtasteinrichtung zur Abtastung des Bildes in der Aufzeichnungsvorrichtung und durch eine Auswerteeinrichtung zur Aufnahme der Abtastsignale der Abtasteinrichtung und zur Erzeugung von Bildsignalen entsprechend der Linienbreite und der Intensität der Aufzeichnung in der Aufzeichnungseinrichtung./25.J Verfahren zur Aufzeichnung und Reproduktion eines Farbbildes, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbbild durch ein Dreifarbenfilter mit einer Vielzahl von nebeneinanderangeordneten Sätzen mit jeweils einer Linie für jede von drei Grundfarben und unterschiedlichen Linienbreiten für die drei Grundfarben auf einem Aufzeichnungsträger abgebildet wird und daß der Aufzeichnungsträger zur Erzeu-209819/0947BAD ORIGINALgung von Bildsignalen entsprechend der Linienbreite und der Intensität abgetastet wird.209819/0947Leerseife
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US299126A US3882536A (en) | 1970-10-28 | 1972-10-19 | Color information on black and white film |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8457070A | 1970-10-28 | 1970-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152911A1 true DE2152911A1 (de) | 1972-05-04 |
Family
ID=22185808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712152911 Pending DE2152911A1 (de) | 1970-10-28 | 1971-10-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Empfang, zur Aufzeichnung und Auslesung von kodierten Farbinformationen auf Schwarz-Weiß-Film, insbesondere für Farbfernsehsignal, sowie Schwarz-Weiß-Film mit farbkodierten Informationen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3715461A (de) |
CA (1) | CA944859A (de) |
CH (1) | CH543103A (de) |
DE (1) | DE2152911A1 (de) |
FR (1) | FR2113290A5 (de) |
GB (4) | GB1377177A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3908193A (en) * | 1972-11-27 | 1975-09-23 | Albert Macovski | Color television encoding and decoding system |
JPS6019482B2 (ja) * | 1979-04-04 | 1985-05-16 | 日本ビクター株式会社 | 光学的色分解縞状フイルタ |
US4730214A (en) * | 1986-09-15 | 1988-03-08 | General Electric Company | Method and apparatus for correlating video and film images produced from electronic data |
US5155589A (en) * | 1990-05-22 | 1992-10-13 | Gere David S | Storage and retrieval of images from a grey image having artificially enhanced color regions |
US5262893A (en) * | 1991-11-04 | 1993-11-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Method and apparatus for creating multiple phase level optical elements |
US6112031A (en) | 1995-07-27 | 2000-08-29 | Eastman Kodak Company | Generating digitized images on silver halide |
EP1205792B1 (de) * | 2000-11-08 | 2003-08-27 | Fuji Photo Film B.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von farbigen Bildinformation mittels eines Schwarz-Weiss Films |
CN101673488B (zh) * | 2009-09-27 | 2013-03-06 | 曹望和 | 上转换发光红外激光显示屏及其制造方法和应用 |
US9383512B2 (en) | 2012-12-31 | 2016-07-05 | Infinera Corporation | Light absorption and scattering devices in a photonic integrated circuit that minimize optical feedback and noise |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1912700A (en) * | 1931-08-29 | 1933-06-06 | Eastman Kodak Co | Apparatus for photographic color processes |
BE532762A (de) * | 1953-10-22 | |||
US3495518A (en) * | 1966-07-27 | 1970-02-17 | Nippon Columbia | Photographic camera device |
-
1970
- 1970-10-28 US US00084570A patent/US3715461A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-10-23 DE DE19712152911 patent/DE2152911A1/de active Pending
- 1971-10-26 CH CH1556471A patent/CH543103A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-27 CA CA126,218A patent/CA944859A/en not_active Expired
- 1971-10-27 GB GB3052474A patent/GB1377177A/en not_active Expired
- 1971-10-27 GB GB3048674A patent/GB1377176A/en not_active Expired
- 1971-10-27 GB GB4990871A patent/GB1377175A/en not_active Expired
- 1971-10-27 FR FR7138533A patent/FR2113290A5/fr not_active Expired
- 1971-10-27 GB GB3167174A patent/GB1377178A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA944859A (en) | 1974-04-02 |
US3715461A (en) | 1973-02-06 |
GB1377175A (en) | 1974-12-11 |
CH543103A (de) | 1973-10-15 |
GB1377178A (en) | 1974-12-11 |
GB1377177A (en) | 1974-12-11 |
GB1377176A (en) | 1974-12-11 |
FR2113290A5 (de) | 1972-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2032251A1 (de) | Aufzeichnungsträger fur Daten | |
DE2729107A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2152911A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Empfang, zur Aufzeichnung und Auslesung von kodierten Farbinformationen auf Schwarz-Weiß-Film, insbesondere für Farbfernsehsignal, sowie Schwarz-Weiß-Film mit farbkodierten Informationen | |
DE2154902C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite | |
DE2161423A1 (de) | Photofarbfilm Fernseheinrichtung | |
DE1053557B (de) | Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen | |
DE2027617C3 (de) | System zur Reproduktion eines Farbbildes aus einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bildes auf einen Medium | |
DE1462843A1 (de) | Photographische Kameravorrichtung | |
DE2550150A1 (de) | Bildabtastverfahren fuer mehrfarbenwiedergabe | |
DE1956939B2 (de) | Farbstreifenfilter insbesondere fuer farbfernsehkameras | |
DE2724921A1 (de) | Geraet und verfahren zur erzeugung von bildern auf sensibilisierten oberflaechen | |
DE949405C (de) | Kamera-Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen | |
DE2006474A1 (de) | Abbildungsvorrichtung für eine Farbcodierkamera | |
DE2734581B1 (de) | Original eines Informationstraegers und Verfahren zum Herstellen des Originals | |
DE2149843A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von farbbildern auf schwarzweissfilm | |
DE1053027B (de) | Farbfernseh-Sendegeraet | |
DE2333585B2 (de) | Verfahren und geraet zum aufzeichnen von farbbildern auf einen lichtempfindlichen film auf grund von videosignalen | |
DE2147820C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Signale für eine Farbfernseh-Bildwiedergabe | |
DE2006473B2 (de) | Farbsignalgenerator mit einem bildaufnahmemittel | |
DE2106782C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe | |
DE2800442A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines fuer den blauanteil eines lichtstrahls repraesentativen elektrischen signals | |
DE3033892A1 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung von farbkopien aus elektronischer information | |
DE1462842C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Farbvideosignalen | |
DE2047924A1 (de) | Farbcodiereinnchtung | |
DE1947020A1 (de) | Farbfernsehkamera,in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |