DE2533996A1 - Kugelrollspindelmuttervorrichtung - Google Patents

Kugelrollspindelmuttervorrichtung

Info

Publication number
DE2533996A1
DE2533996A1 DE19752533996 DE2533996A DE2533996A1 DE 2533996 A1 DE2533996 A1 DE 2533996A1 DE 19752533996 DE19752533996 DE 19752533996 DE 2533996 A DE2533996 A DE 2533996A DE 2533996 A1 DE2533996 A1 DE 2533996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
nuts
ball screw
row
screw nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533996
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Heupel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T I P TECH IND und PRODUKTBERA
Original Assignee
T I P TECH IND und PRODUKTBERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T I P TECH IND und PRODUKTBERA filed Critical T I P TECH IND und PRODUKTBERA
Priority to DE19752533996 priority Critical patent/DE2533996A1/de
Priority to HU76TE855A priority patent/HU174079B/hu
Publication of DE2533996A1 publication Critical patent/DE2533996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2209Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with arrangements for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kugelrollspindelmuttervorrichtung Die Erfindung betrifft eine Kugelrollspindelmuttervorrichtung nit zur endlos umlaufenden Führung von zwischon den Gewindegängen einer Spindel und der Mutter laufenden Wälzkörpern vorgesehenen geschlossenen W§lzkörperumlaufbahnen, bei denen Gewindegänge der Mutter über Umlenkeinrichtungen verbunden sind.
  • Kugelrollspindeln, bei denen zwischen einer Gewindespindel und einer oder mehreren Gewindemuttern zwischen den Gewindeflanken der Spindel und der Mutter Kugeln laufen, sind bekannt. Bei derartigen Vorrichtungen wird, ähnlich wie bei Kugellagern, ein sehr hoher wirkungsgrad erzielt. Da die Kugeln zwischen den Gewindeflanken eine Relativbewegung ausfUhren, ist es erforderlich, die Kugeln in einer geschlossenen, endlosen Umlaufbahn zu fUhren.
  • Dies erreicht man durch Umlenkeinrichtungen, mittels derer die Kugeln über einen Gewindegang oder mehrere Gewindegänge geführt werden, und beispielsweise als Röhrchen (wirksam über mehrere Gewindegänge) oder als Umlenkstücke (noist wirksam über einen Gewindegang) ausgebildet sind.
  • Zur Erzielung einer spielfreien Einstellung der Lagerung ist es bekannt, zwei Kugelrollspindelmuttern gegeneinander auf der Gewindespindel vorzuspannen. Hierzu ist es bekannt, entweder zwischen den Kugelrollspindelmuttern Paßscheiben anzuordnen, oder die Mutternflanche miteinander zu verbohren, oder eine sogenannte Differentialverspannung über Zahnringe vorzunehmen. Die bekannten Maßnahen zur Erzielung einer Vorspannung haben den Nachteil, daß es zun Einstellen der Vorspannung erforderlich ist, die Muttern vollständig von der Spindel herunterzudrehen, und unterschiedliche Paß scheiben anzufertigen bzw. vorrätig zu halten. Werden die Muttern von den Spindelgewinde heruntergedreht, so sind zusätzlich Nontqebtlchsen erforderlich, um ein Herausfallen der Kugeln zu verhindern.
  • Zur Behebung dieses Nachteils liegt der Erfindung als erste Teilaufgabe die Schaffung einer Kugelrollspindelvorrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, bei welcher eine definierte Vorspannung in einfacher Weise einstellbar ist, ohne die Muttern von der Spindel abdrehen und sichern zu aUssen.
  • Die Befestigung der Umlenkstücke in den Muttern erfolgt bisher durch eine Lötverbindung, eine Schraubverbindung oder eine Klebverbindung. Diese Befestigungsart ist kompliziert und umständlich. Zur Behebung die Nachteils liegt der Erfindung als weitere Teilaufgabe die Schaffung einer Kugelrollspindelmuttervorrichtung der eingangs g*-nannten Art zugrunde, bei der die Umlenkeinrichtungen in einfacher Weise und gleichzeitig präzise auf die jeweilige Gewindetiefe eingestellt werden können und in dieser Lage gegen Verdrehung gesichert und schnell und zühelos befestigt und ggf. ausgetauscht werden können.
  • Zur Lösung der ersten der Erfindung zugrundeliegenden Teilaufgabe ist vorgesehen, daß zwei auf der Spindel gegeneinander zu verspannende Muttern an ihren einander zugewandten Stirnseiten Endbereiche mit kreisförmigen Aussendurchmesser aufweisen, und beide Endbereiche von einam gemeinsamen Einsteliring umfaßt sind, und der Einstellring zwei axial parallele Lochreihen mit über den Umfang angeordneten Löchern aufweist, und Je ein Loch Jeder Lochreihe axial zueinander fluchtet, und die radialen Abstände der Löcher in einem großen Ulfangsbereioh in 3eder Lochreihe untereinander gleich, und gegenüber der anderen Lochreihe unterschiedlich groß sind, und Jeweils eine Lochreihe dem Endbereich einer Mutter zugeordnet ist, und in den Endbereichen Jeweils eine den Löchern entsprechende und axial mit den Löchern flucht ende Einstecköffnung für ein Jeweils durch eines der Löcher in die Einstecköffnung durchsteckbares Arretierelement vorgesehen ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß sich die Anzahl der Jeweils in beiden Lochreihen vorgesehenen Löcher um die Zahl Neinsn unterscheidet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Endbereiche der Muttern einen kleineren Außendurchmesser als der übrige Außenumfang der Muttern aufweisen. Durch entsprechende Wahl der Dickenabmessungen des Einstellrings kann auf diese Weise erreicht werden, daß dieser nicht über den AuBenumfang der Muttern vorsteht. Die Arretierelemente können in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung als Stifte ausgebildet sein. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens die Löcher in einer Lochreihe als Langlöcher in axialer Richtung ausgebildet.
  • Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einstellring kann erreicht werden, daß äußerst geringe axiale Verstellungen der beiden Muttern zueinander in der J-weils eingestellten Lage arretiert werden können. Wenn beispielsweise in der einen Lochreihe des Einstellringes zwanzig Löcher, und in der anderen Lochreihe ein undzwanzig Löcher vorgesehen sind, und zwei der Löcher in axialer Richtung miteinander fluchten, dann ist der radiale Abstand von dem einen Loch in der einen Lochreihe zum nächsten Loch in der gleichen Lochreihe größer als in der anderen Lochreihe. Die nächsten Löcher liegen sich somit nicht mehr genau fluchtend in Achsrichtung gegenüber.
  • Die Abstände werden umso größer, Je weiter die Lochpaare von den in Acharichtung miteinander fluchtenden Löchern entfernt sind. Dies gibt nun die Möglichkeit, bei einer Verstellung des Abstandes der beiden Muttern in axialer Richtung also bei einer Einstellung der gegenseitigen Vorspannung, die Arretierelemente jeweils durch die Löciaer zu sticken, die gerade oberhalb der in den Muttern vorgesehenen Einstecköffnungen sind, bzw. mit diesen fluchten. Der erfindungsgemäße Vorschlag ermöglicht dadurch eine Einstellung der Vorspannung in kleinsten Verstellschritten. Die Anzahl der Löcher kann dabei so gewählt werden, daß die Einstellbarkeit in axialer Richtung praktisch einer stufenlosen Einstellbarkeit gleichkommt.
  • Ein weiterer Vcrteil dieser oVia3nahme besteht darin, daß die Einstellung and auch die Verstellung der gegenseitigen Vorspannung erfolgen kann, ohne daß es erforderlich ist, die Muttern von der windel a'ozudrehen.
  • Zur Lösung er zweiten, der Erfindung zugrundeliegenden Teilaufgabe ist vorgesehen, daß die Umlenkeinrichtung jeweils als von außen in eine durchgehende Öffnung der Mutter eingesetztes Umlenkstück mit Umlenkkanal ausgebildet ist, und das Umlenkstück mit einem seitlich angebrachten Nocken in eine seitliche Aussparung der oeffnung der .tutter einfaßt und in radialer Richtung gegen einen in der Aussparung vorgesehener. Anschlag anliegt, und zur Befestigung des Umlenkstuckes ein formschlüssig wirkendes Elemmelement vorgesehen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Klemmelement als gehärteter Bolzen mit einem rillenförmigen Spitzprofil mit einem abgeflachten Seitenbereich ausgebildet ist, und der Bolzen in eine in Richtung der Wandung der Oeffnung der Mutter verlaufende Wandungen aufweisende kreiszylindrische Ausnehmung eingesetzt ist, und der Radius der Ausnehmung etwa um die Tiefe des Spitzprofils grOßer als der Abstand des Mittelpunktes der Ausnehmung von dem Rand des Umlenkstückes ist, und der Bolzen eine Einstecköffnung fur ein Drehwerkzeug aufweist.
  • Mit dem Anschlag des Umlenkstückes wird erreicht, daß das Umlenkstück sowohl genau auf die gewünschte Gewindetiefe eingestellt, als auch in dieser Lage gegen eine Verdrehung gesichert wird. Die Befestigung des Umlenkstückes in dieser Lage erfolgt mittels des Klemmelementes. Besonders zweckm§ßig ist die Ausgestaltung des Klemmelementes als gehärteter Bolzen mit Spitzprofil und einem abgeflachten Seitenbereich, da dieser Bolzen exzentrisch gestaltet ist und sich mit seinem harten Spitzprofil in das Üblicherweise nicht gehärtete Umlenkstück und die Wandung der Mutter einpreßt. Dabei findet eine Kaltverformung in den beiden anliegenden Teilen statt, was eine sichere Fixierung des Umlenkstückes in der gewünschten Lage bewirkt.
  • Ein Lösen des Umlenkstückes ist durch entgegengestztes Drehen des Bolzens jederzeit möglich. Der erfindungsgemässe Vorschlag ermöglicht somit ein schnelles und problemloses Ein- und Ausbauen von Umlestücken für Kugelrolispindelmuttern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Anlagebereichs von zwei gegeneinander verspannten Kugelrollspindelmuttern 3 Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Einstellrings, wobei lediglich einige der in den beiden Lochreihen vorgesehenen Löcher dargestellt sind; Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Kugelrollspindelanordnung mit Gewindespindel und Gewindemutter von der stirnseite her gesehen, wobei die Lage des Umlenkstückes ersichtlich ist; Fig. 4 eine Draufsicht auf das in Fig. 3 dargestellte Umlenkstück mit einer schematischen Darstellung der dem Umlenkstück zugefÜhrten bzw. der aus dem Umlenkstück herausgeführten Kugeln; Fig. 5 eine Seitenansicht des in Fig. 4 dargestellten Umlenkstückes; Fig. 6 eine Draufsicht auf das Umlenkstück gemäß Fig. 5g Fig. 7 eine Detaildarstellung des Ualenkstückes mit einer Draufsicht auf das als Bolzen ausgebildete Klemmelement; Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 7 dargestellten Klemmelementes.
  • Auf einer scheiatisch dargestellten Spindel 1 mit Aussengewinde sind zwei Kugelrollspindelmuttern 2 und 3 mit Innengewinde angeordnet. Zwischen dem Außengewinde der Spindel 1 und den Innengewinden der Muttern 2 und 3 sind Kugeln 4 geführt. In den Muttern 2 und 3 sind Umlenkeinrichtungen vorgesehen, die einen Gewindegang der Mutter miteinander verbinden, wodurch eine endlos umlaufend geschlossene Führung für die Kugeln 4 gebildet wird. Die beiden Muttern 2 und 3 liegen mit ihren Stirnseiten 5 und 6 gegeneinander an und sind gegen einander verspannt, um eine spielfreie Führung auf der Gewindespindel 1 zu erreichen. Hiertu ist vorgesehen, daß die beiden Muttern 2 und 3 Endbereiche 7 und 8 kleineren Außendurchmessers als der übrige Außendurchmesser der Muttern aufweisen. Auf diesen Endbereichen befindet sich ein Einstellring 9, in welchen in axialer Richtung der Spindel zwei zueinander parallele Lochreihen 10 und 11 vorgesehen sind. Die Lochreihen 10 und 11 weisen eine Vilezahl von über den Umfang verteilten Löchern 10a, 10b, 10c, 10d, sowie 11a, 11b, 11c, lid, usw. auf. Die Anzahl der Löcher ist unterschiedlich. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Anzahl der ein der Lochreihe 10 vorgesehenen Löcher gleich einundzwanzig ist, und die Anzahl der in der Lochreihe 11 vorgesehenen Löcher gleich zwanzig ist. In den Endbereichen 7 und 8 sind Jeweils Einsteckössnungen 12 und 13 vorgesehen. Die Anordnung ist derart, daß als Stifte ausgebildete Arretierelemente jeweils durch eines der in der Lochreihe 10 vorgesehenen Löcher in die E:instecköffnung 12, und jeweils ein aei-terer Stift durch eines der in der Lochreihe 11 vorgesehenen Löcher in die Einstecköffnung 13 eingesteckt werden kann, srodurch die beiden Muttern 2 und 3 in der jeweils gewünschten axialen Lage gegeneinander arretiert und damit einer bestimmten Vorspannlage aingestellt werden können. Da die Anzahl der in den Lochreihen 10 und 11 vorgesehenen Löcher miteinander differiert, sind über den Umfang gesehen die Abstande der Löcher 10a, lob, IOc, usw. einerseits und die radialen Abstande der Löcher 11a, 11b, 11c usw. andererseits unterschiedlich. Die beiden Löcher 1ba und 11a fluchten miteinander in axialer Richtung. S'enn in der gawünschten Vorspannlage die Einstecköffnungen 12 und 13 ebenfalls miteinander fluchten, wia in Fig. 1 dargestellt, können die als Arretierelement vorgesehenen tifte durch das Loch 1oa in die Einstecköffnung 12 und durch das Loch 11a in die Einstecköffnung 13 eingesteckt werden. Wenn es nun erforderlich ist, die beiden muttern 2 und 3 zur Änderung der Vorspannlage radial gegeneinander zu verdrehen, so ändert sich auch die radiale Zuordnung der Einsteckdffnungen 12 und 13. Um die Muttern 2 und 3 in dieser neuen Lage gegeneinander arretieren zu können, ist es lediglich eriorderlich, den Einstellring 9 so lange zu verdrehen, bis Über der neuen Lage der Einstecköffnungen 12 und 13 entsprechende Löcher aus den Lochreihen 10 und 11 liegen, so beispielsweise die gegeneinander versetzt angeordneten Löcher 10c und Ilc. Auf diese Weise ist es möglich, sehr geringe axiale Verstellungen der Muttern gegeneinander durchzuführen und die Muttern dann auf einfache Weise in dieser neuen Lage gegeneinander zu arretieren. Bei dem bisher beschriebenen Beispiel entspricht die Teilung 20:21. Es ist natürlich auch eine Teilung 30s31, entsprechend 30 Löchern in der einen Lochreihe und 31 Löchern in der anderen Lochreihe, oder andere Lochanzahlen möglich. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Teilung etwa entsprechend 20:20,05 oder 30:30,2 od. dgl. vorzunehmen, derart, daß Zähler und Nenner des die Teilung auadrUckenden Verhältnisses nicht beide ganzzahlig sind, was eine Zustellung feinster Größenordnung ermöglicht, und praktisch einer stufenlosen Einstellung gleichkommt. Wenn Zähler und Nenner des die Teilung bezeichnenden Verhältnisses ganzzahlig sind (z.B. 20:21, entsprechend 20 Löchern in der einen und 21 Löchern in der anderen Lochreihe), so fallen bei beiden Lochreihen Anfang und Ende zusammen, d.h., Über den gesamten Umfang sind die radialen Abstände der Löcher in den einzelnen Lochreihen gleich groß. Sind Zähler und Nenner des die Teilung bezeichnenden Verhältnisses nicht beide ganzzahlig (z.B. 20:20,05), so entfällt in der der Zahl t20,05" entsprechenden Lochreihe das letzte Loch, so daß in diesem Fall der Bereich, in welchem die radialen Abstände der Löcher gleich groß sind, sich nicht Über den gesamten Umfang dieser Lochreihe rstreckt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine Veränd.rung dar vorspannung erfolgen kann, ohne daß es erforderlich wäre, die Muttern 2 und 3 von der Spindel 1 abzuschrauben.
  • In den Fig. 4 bis 8 ist die erfindungsgemäß vorgesehene Ausgestaltung der Umlenkeinrichtung dargestellt. Die Umlenkeinrichtung ist als Umlenkstück 15 ausgebildet, welches in eine durchgehende Öffnung 16 in der über Kugeln 4 auf der Spindel 1 abgestützten Mutter 2 eingesetzt ist.
  • Das Ullenkstüok 15 weist einen Uslenkkanal 17 auf, durch welchen die Kugeln 4 von einem Gewindegang 18a zu einen weiteren Gewindegang 18b ungelenk werden. Das Umlenkstuck 15 weist einen seitlich angebrachten Nocken 19 auf, welcher in eine in der Öffnung 16 vorgesehene Aussparung einfaßt und in radialer Richtung gegen einen in der Aussparung vorgesehenen Anschalg anliegt. Damit wird einerseits eine Verdrehsicherung erreicht, und zum anderen eine genaue Lage des Uilenkstückes 15 hinsichtlich der Gewindegänge 18a bzw. Weiterhin weist das Umlenkstück 15 gegenüber dem Nocken 19 ein Klemmelement 20 auf, welches als Bolzen 21 mit einem rillenförmigen (nicht gewindeförmigen) Spitzprofil 22 versehen ist. Das Spitzprofil 22 ist in einen Seitenbereich 23 abgeflacht ausgebildet.
  • Weiterhin weist der Bolzen 21 eine Einstecköffnung 24 für ein Drehwerkzeug auf, beispielsweise einen Schlitz zur Aufnahme eines Schraubenziehers. Der Bolzen 21 ist in eine kreiszylindrisch gestaltete Ausnehmung 25 in dem Umlenkelement 15 eingesetzt. Der Radius der Ausnehmung 25 ist, wie insbesondere Fig. 6 und Fig. 7 erkennen läßt, etwa um die Tiefe des C'pitzprofils 22 größer als der Abstand des Mittelpunktes der Ausnehmung von dem Pand des Umlenkstückes 15. Wenn der bolzen gegenüber der in Fig. 7 dargestellten Lage um 1CO verdreht ist, so kann das Umlenkelement ohne weiteres in die Öffnung 16 eingesetzt werden. Wird das Umlenkelement dann mittels des in die Einstecköffnung 24 eingesteckten Drehwerkzeuges gedreht, so wird der Bolzen gegen die Innenseite der Ausnehmung 25 in dem Umlenkstück 15 und die Innenseite der Öffnung 16 verspannt. Der Bolzen 21 ist im Gegensatz zu dem Umlenkstück 15 und zu der Mutter 2 gehärtet, so daß sich das gehärtete Spitzprofil 22 in das Umlenkstück 15 und die Wandung der Öffnung 16 in der Mutter 2 einpreßt.
  • Es findet in den beiden Teilen eine Kaltverformung statt, was eine sichere Fixierung des Umlenkstückes 15 in der g.-wünschten Lage bewirkt. Zum Lösen des Umlenkstückes ist es lediglich erforderlich, den Bolzen 21 in der entgegengesetzten Richtung zu drehen.
  • Die beschriebene Anordnung ermöglicht ein schnelles und problemloses Einbauen und Ausbauen von Umlenkstücken fÜr Kugelrollspindelmuttern.
  • Ansprüche

Claims (7)

  1. Kugelrollspindelmuttervorrichtuxlg Ansprüche 1. Kugelrollspindelmuttervorrichtung mit zur endlos umlaufenden Führung von zwischen den Gewindegängen einer Spindel und der Mutter laufenden Wälzkörpern vorgesehenen geschlossenen Wälzkörperumlaufbahnen, bei denen Gewindegänge der Mutter Über Umlenkeinrichtungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf der Spindel (1) gegeneinander zu verspannonde Muttern (2, 3) an ihren einander zugewandten Stirnseiten (5, 6) Endbereiche (7, 8) mit kreisförmigen Außendurchmessern aufweisen, und beide Endbereiche von einem gemeinsamen Einstellring (9) umfaflt sind, und der Einstellring (9) zwei axial parallele Lochreihen (10, 11) mit über den Umfang angeordneten Löchern (10a, 10b usw. ; 11a, 11b usw.) aufeist, und je ein Loch (lOa, 11a) jeder Lochreihe (10, 11) axial miteinander fluchtet, und die radialen Abstände der Löcher in einem großen Umfangsbereich in jeder Lochreihe (10, 11) untereinander gleich, und gegenüber der anderen Lochreihe unterschiedlich groß sind, und jeweils eine Lochreihe (10, 11) dem Endbereich (7, 8) einer Mutter (2, 3) zugeordnet ist, und in den Endbereichen jeweils eine den Löchern entsprechende und axial mit den Löchern fluchtende Einstecköffnung (12, 13) für ein jeweils durch eines der Löcher und in die Einstecköffnung durchsteckbares Arretierelement vorgesehen ist.
  2. 2. Kugelrollspindelmuttervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anzahl der jeweils in beiden Lochreihen (10, 11) vorgesehenen Löcher um die Zahl "eins" unterscheidet.
  3. 3. Kugelrollspindelmuttervorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (7, 8) der muttern (2, 3) einen kleineren Außendurchmesser als der übrige Außenumfang der Muttern auSweisen.
  4. 4. Kugelrollspindelmuttervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierelemente als Stifte auagebildet sind.
  5. 5. Kugelrollspindelmuttervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Löcher in einer Lochreihe als Langlöcher in axialer Richtung ausgebildet sind.
  6. 6. Kugelrollspindelmuttervorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung jeweils als von außen in eine durchgehende Öffnung (16) der Mutter (2) eingesetztes Umlenkstück (15) mit Umlenkkanal (17) ausgebildet ist, und das Umlenkstück (15) mit einem seitlich angebrachten Nocken (19) in eine seitliche Aussparung der Öffnung (16) der Mutter (2) einfaßt und in radialer Richtung gegen einen in der Aussparung vorgesehenen Anschlag anliegt, und zur Befestigung des Umlenkstückes (is) ein formschlüssig wirkendes Klemmelement (20) vorgesehen ist,
  7. 7. Kugelrollspindelmuttervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (20) als gehärteter Bolzen (21) mit einem rillenförmigen Spitzprofil (22) mit einem abgeflachten Seitenbereich (23) ausgebildet ist, und der Bolzen (21) in eine in Richtung der Wandung der Öffnung (16) der Mutter (2) verlaufende Wandungen aufweisende, kreiszylindrische Ausnehmung (25) eingesetzt ist, und der Radius der Ausnehmung (25) etwa um die Tiefe des Spitzprofils (22) größer als der Abstand des Mittelpunkt.s der Ausnehmung von dem Rand des Umlenkstückes (15) ist, und der Bolzen (21) eine Einstecköffnung (24) für ein Drehwerkzeug aufweist.
DE19752533996 1975-07-30 1975-07-30 Kugelrollspindelmuttervorrichtung Pending DE2533996A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533996 DE2533996A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Kugelrollspindelmuttervorrichtung
HU76TE855A HU174079B (hu) 1975-07-30 1976-07-27 Gajka k sharikomu vintu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533996 DE2533996A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Kugelrollspindelmuttervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533996A1 true DE2533996A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5952800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533996 Pending DE2533996A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Kugelrollspindelmuttervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2533996A1 (de)
HU (1) HU174079B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087623A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-07 Deutsche Star GmbH Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
DE19860643A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-20 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb und Verfahren zu dessen Montage
EP1126193A2 (de) 2000-02-15 2001-08-22 Rexroth Star GmbH Wälzkörpergewindetrieb und Verfahren zu dessen Montage
US6698301B2 (en) 1998-12-29 2004-03-02 Rexroth Star Gmbh Screw drive with rolling elements, and method of assembly
DE102008025349B4 (de) 2008-05-27 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087623A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-07 Deutsche Star GmbH Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
US4564993A (en) * 1982-03-02 1986-01-21 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh Double nut and method of forming the double nut
DE19860643A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-20 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb und Verfahren zu dessen Montage
US6321614B1 (en) 1998-12-29 2001-11-27 Rexroth Star Gmbh Screw drive with rolling elements, and method of assembly
US6698301B2 (en) 1998-12-29 2004-03-02 Rexroth Star Gmbh Screw drive with rolling elements, and method of assembly
EP1126193A2 (de) 2000-02-15 2001-08-22 Rexroth Star GmbH Wälzkörpergewindetrieb und Verfahren zu dessen Montage
DE10006536A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb und Verfahren zu dessen Montage
DE102008025349B4 (de) 2008-05-27 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
HU174079B (hu) 1979-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610284C2 (de)
EP2894373B1 (de) Spielfreie Spindelmutter
DE2124700B2 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE4332520A1 (de) Feinbohrwerkzeug für die Fertigbearbeitung von Präzisionsbohrungen
DE2834299C2 (de) Kugelschraubtrieb
DE3643278A1 (de) Waelzlager
EP0576871A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung
DE102018003247A1 (de) Festlegevorrichtung
EP0714334B1 (de) Spannfutter und zugehöriges werkzeug
EP3141638A1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE2533996A1 (de) Kugelrollspindelmuttervorrichtung
EP1382509B1 (de) Lenksäule
EP3141639B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3917758C2 (de) Einstellmutter
DE7524181U (de) Kugelrollspindelmuttervorrichtung
DE202021104272U1 (de) Federspanner
DE3700693A1 (de) Kugelgewindetrieb
DD261770A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE3000869A1 (de) Drehzylinderschloss
DE3926113A1 (de) Verdrehsicherung fuer eine nutmutter
EP3777752A1 (de) Orthodontische dehnschraube
DE3709300C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Mikrowellen-Bauteilen
DE2626119A1 (de) Strehlerhalter fuer einen strehlertraeger
DE102014101598A1 (de) Befestigung für ein lineares Maschinenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee