DE2533937C2 - Senker mit Schneideinsatz - Google Patents
Senker mit SchneideinsatzInfo
- Publication number
- DE2533937C2 DE2533937C2 DE19752533937 DE2533937A DE2533937C2 DE 2533937 C2 DE2533937 C2 DE 2533937C2 DE 19752533937 DE19752533937 DE 19752533937 DE 2533937 A DE2533937 A DE 2533937A DE 2533937 C2 DE2533937 C2 DE 2533937C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- countersink
- cutting insert
- tool shank
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 claims description 19
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 235000009074 Phytolacca americana Nutrition 0.000 claims 1
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000563924 Mitu Species 0.000 description 1
- 241000283898 Ovis Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Senker mit einem Werkzeugschaft und einem stirnseitig zentrisch befestigten
Schneideinsatz, bestehend aus einem kern, der mehrere radial ausgerichtete und mit ihm einstückig
verbundene Schneidkörper aus einem harten Schneidwerkstoff, z. B. Hartmetall, mit dazwischenliegenden
Spannuten aufweist (DT-AS 17 77134).
Bei dem Senker der eingangs genannten Art ist der Schneideinsatz durch Hartlöten am Werkzeugschaft
befestigt. Diese Lötverbindung unterliegt der vollen Beanspruchung des Antriebs-Drehmoments bei dessen
Übertragung vom W'erkzeugschafi auf den Schneidern- So
satz. Nach Erreichung der Standzeit des Schneideinsatzes sind dessen Schneiden zwar nachschleifbar, aber
nicht auswechselbar. Während des Nachschleifens steht der gesamte Senker aber nicht für die Fertigung zur
Verfügung.
Es ist weiterhin ein zweiteiliger Zapfensenker bekannt, dessen einer Teil einstückig das eigentliche
Senkwerkzeug mit Werkzeugschaft und Befestigungskonus UiKl dessen anderer Teil den Senkerz.ipfen bildet.
Dabei isi nur an ein Auswechseln des Senker/apfens
gedacht. Die beiden Teile sind miteinander versihr.iuht
(DT OS 17 52 Ib2).
Der Erfindung liegt ausgehend \on der eingangs
genannten Gattung die Aufgabe zugrunde, einen Senker der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der
Schneideinsatz schnell ausgewechselt und ohne heson dere Justierarbeiten sicher festgelegt werden kann
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß der Schneideinsatz
am Werkzeugschaf! in aus der Stirnflacht des
Werkzeugschaftes in axialer Richtung vorstehende
Mitnehmet vorspränge eingreifend lösbar belustigt ist.
Die konstruklive Ausbildung des Erfindungsgegenstandes
gewährleistet trotz der schnell lösbaren Befestig'ing des Schneideinsatzes am Werkzeugschaft
eine exakte, formschlüssige Drehmomentübertragung vom Werkzeugschaft auf den Schneideinsat/. Je nach
den erforderlichen Einsatzzwecken kann derselbe Werkzeugschaft mit verschiedenen .Schneideinsätzen
bestückt werden. Auf diese Weise können mit demselben Werkzeugschaft .Stirnsenker. Kegelsenker
oder Senker für speziolle .Senkformen hergestellt werden.
Weiterhin ist zwar bereits bekannt, einen Senker mit
einer Mehrzahl von lösbar befestigten .Senkerschneidenträgern in Form von separaten Schneidkörpern /u
bestücken. Die Schneidkörper sind fort in einer funklionsmäßig mit einem Bohrfutter einer Bohrmaschine
vergleichbaren Vorrichtung am Werkzeugschaft festspannbar. Ein Auswechseln mehrerer Schneidkörper
nach Erreichung der Standzeit ihrer Schneiden ist jedoch zeitlich sehr aufwendig. Darüber hinaus erfordert
ein Umsetzen der Schneidkörper zur Überführung unverbrauchter Schneiden in die Betriebssiellung oder
ein Auswechseln der Schneidkörper erhebliche Handreichungen und Justierarbeiten (US-PS j5 46 761).
Durch das Merkmal des Patentanspruches 2 ist jeder Schneidkörper und damit jede Schneidkörperschneide
ohne die Einwirkung von schädlichen Biegemomenten durch den Werkzeufcschaft gegen die wesentlichen
Schnittdruckkomponenten schwingungssicher abgestützt. Durch die Vermeidung der Einwirkung von
Biegebeanspruchungen auf die Schneidkörper kann dcien Volumen ohne Festigkeitseinbuße reduziert
werden. Darüber hinaus wird durch die formschlüssige Drehmoment-Übertragung vom Werkzeugschaft auf
den Schneideinsatz die Befestigungseinrichtung zwischen diesen Teilen in vollem Umfang von der
Übertragung des Antriebsdrehrnoments entlastet.
Die Ausbildung des Schneideinsatzes gemäß Patentanspruch 5 dient dem Vorteil einer geringstmöglichen
Werkstoffvolumens zur Herstellung des Schneideinsatzes bei gleichzeitig voller Funktionsfähigkeit.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt die Seiienansicht eines als
Zapfensenker ausgebildeten Stirnsenkers nach der Erfindung,
Fig.2 eine Draufsicht in Pfeilrichtung Il auf die
Stirnseite des Zapfensenkers gemäß Fig. I.
Fig. 3 eine Ansicht einer modifizierten Ausführungsform eines Senkers analog der Ansicht in Fi g. I,
Fig.4 eine Seitenansicht analog Fig. 1 eines als Kegelsenker ausgebildeten Zapfensenkers.
Fig. 5 eine Draufsicht in Pfeilrichtung V auf die
Stirnseite des Senkers gemäß F i g. 4.
t ig b die Draufsicht .ml emeu Sthni.Mdt.-iMs.il/ Im
einen Kegelsenkcr analog Pfeil Vl in I ι g 7.
I ι g. 7 einen Teilst hnitl entsprechend der linie
v|| VII m l· ig. b.
[ ig.« eine Draufsicht auf einen Schneideinsatz Iu, ·>
einen Surnsenker analog der Darstellung in I ι ·.' b
f ig. 9 einen T eilschmti einsprechend der linie IX IX
in f ι g. H.
fig. IO einen Schnill entsprechend der I ime X X in
f ι g. 8 durch einen Schneidkorper des Schneidemsaizcs >
Der insgesamt mit I bezeichnete Werkzeugscruft
weist ;·η seinem unteren f.nde einen Kopf 2 ,ml, welcher
umfangsseitig mit gegebenenfalls gcdrallien Spannuten
3 versehen ist. Die Stirnfläche 4 des Kopfes 2 ist eben
ausgebildet. Sie verläuft loireiht /tir Senkerachse 5. Auf ι-der
Stirnfläche 4 aufliegend ; η Schneideinsatz (i durch einen mit der .Senkcrachic S koaxialen Zuganker
7 befestigt.
Der Schneideinr-.a!' t, besieht aus einem zentralen
plattenförmigen Ki--.-. ? mit vom Kein 8 im wcsenili- w
chen in radialer dichtung etwa sternförmig abstehenden Schneidkörpern 9. uie schaftseitigen AuflagefUichen 10,
11 von Kern 8 und Schncicikörpcrn 9 sind gleichebig. Bei
der Ausführung als Stirnsenker ('"ig. 8 - 10) liegen die
Hauptschnciden 12 in der F.bcnc der Stirnflächen 13 des
Kernes 8. Im Falle der Ausbildung des Schneidcinsatzes
8 als Kegelsenker verlaufen die Hauptschneidcn 14 in
einem spitzen Winkel zur Scnkerachsc 5. Der Kern 8 des Schncidcinsiit'/cs 6 ist in Axialrichtung 15 mittig von
einer Durchtrill.sbohrung 16 durchdrungen. Die Durchtrillsbohrung
16 ist von der Stirnseite 17 des Schneideinsatzes 6 her zur Herstellung eines Auflagebundes
18 angesenkt. Der Kern 8 weist mit Bezug auf die Senkerach.se 5 eine Ringform auf.
Die Senkerstirnfläche 4 ist entsprechend den drei Schneidkörpern 9 des Schneideinsatzcs 6 mil ebenfalls
ilu , Vi1IM1 IlM'i ! .'·' ^HlII.>·>
Ί IH ■ -μ !,. I, | )l, V .
S|l .i!i;··. 14 sUlu Il ^TuU Ii. ι I Ii:· IM \ ν-.ι1· ! ί 111 .: .■ I )
ik1! V nkt 1 sin inI.ti IK' 4 '. m Su- s:ii,l .111 ihi ■ 1 .U
Kiil.lllllllM Il ll'lllll1 20 /MiTU .11 Ii I U Ί V'I H' Ulli \ I! 1,1 ^h.
ilk'ii 21 \ ei μ.'111.· μ Jn- MiIi ιΐη/ι,Ίπ ll.ii.liit' .in .!
> πι«. k\c Hi}.· ι· I Ι.ι ι ijiisi Im η Uli in k Abstiiizll.ii'he 22 u- enu s
Si hneidkni |)crs 4 des Si hncidcins.itzes H .1 iiIuuli. I) η
Λ μ.ill 11 hüll'.}.1 I 5 f.'eiiu ssein. I lnhe der V mspi tnij^e ΙΗκ;
wcseinlkh kleiner .ils die 111 pk-ii'her ΚκΙιΐιπ:.·
angemessene VV.ukl.inge der Siiincidcii'1-..il/i h l· i\i
dabei selbsKersUiidlkh. J.ili die VinspnmL'e 14
keineswegs uber die ! l.iupisi liiieiden 12, I4'iderdeieu
I reill.iihen 52 111 Λνι,ιΙπι hliini.' 15 Ivnaiisslehen dm Un
Die I oslleguiig des Schncideiris.il/es β ei lolgi iiiiiul·.
iles Zug.inkers 7 Der Zug.inker 7 kann den W ei kzeug
schall I vollständig l;is /11 dessen rückseitiger Snnill.i
ehe 23 durchsetzen und durch die Minier 24 mn dem
Werkzcugschall I veispanni scm. D.ibei legl sieh dei
Zuganker 7 mittels eines Abs.it/es 25 in den
Auflagebund i8der DurclunusLuhrung 16 des Schuetd
einsatzes 6 an. Der Zuganker 7 kann auch in ein Suckloch 26 am Werkzeugschaft I hineinragen. In
diesem Fall ist der Zuganker 7 beispielsweise mit einer Umfangs-Ringnut 27 versehen, deren Querschnitt
V-förmig ausgestaltet ist. In die Umfangs-Ringnut 27
greift eine in den Werkzeugschaft ί eingeschraubte
Madenschraube 28 mit einer kegelförmigen Spitze 29 derart ein, daß die Spitze 29 die dem Schneideinsatz 6
abgewandte Flanke der Ringnut 27 beaufschlagt und dadurch den Zuganker 7 einwärts in das Sackloch 26
hineinzieht.
Im Bereich seines freien, den: Schneideinsatz 6
überstehenden Endes ist der Zuganker 7 als Führungszapfen 30 ausgebildet. Die äußeren Enden 3i der
Schneidkorper 9 stehen in Radialrichtung über den
Schaftumfang hinaus.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Senker mit einem Werkzeugsehaft und einem stirnseitig /cnirisch befestigten Schneideinsatz, s
bestehend aus einem Kern, der mehrere radial ausgerichtete und mit ihm einstückig verbundene
Schneidkörper aus einem harten Schneidwerkstoff.
/.. B. Hartmetall, mit dazwischenliegenden Spannuten
aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneideinsatz (6) am Werkzeugschaft (!) in aus der Stirnfläche (4) des Werkzeugschaftes in
axialer Richtung vorstehende Mitnehmervorsprünge (19) eingreifend lösbar befestigt ist.
2. Senker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Schneidkörper (9)
entsprechende Zahl von Vorsprüngen (i9) vorhanden ist. die stufenartig aus der Stirnfläche (4) des
Werkzeugschaftes (1) vorstehen, und daß zwischen den Vorsprüngen (19) die Schneidkörper (9) des
Schneideinsatzes (6) slirnseitig und umfangsseitig jeweils einzeln flächig abgestützt sind.
?. Senker nach Anspruch 1 < < 2. dadurch gekennzeichnet, daß der .Schneideinsatz durch einen
in Senkerachsrichtung (15) verlaufenden Zuganker (7) am Werkzeugschaft (1) befestigt ist.
4. Senker nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
äußeren Schneidkörperenden (31) in Radialrichtung über den Umfang des Werkzeugschaftes hinausstchen.
5. Senker nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (8) des Schneideinsatzes
(6) plattenförmig ausgebildet 'st, von dem die Sehneidkörp'-r (9) im wesentlichen in radialer
Richtung absteilen.
6. Senker nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die schaftseitigen Auflageflächen (10, U)
von Kern (8) und Schneidkörper (9) des Schneideinsatzes (6) gleichebig sind.
7. Senker nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführung als Stirnsenker die
Hauptschneiden (12) der Schneidkörper (9) in der Ebene der Stirnfläche (7) des Kernes (8) liegen.
45
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533937 DE2533937C2 (de) | 1975-07-30 | Senker mit Schneideinsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533937 DE2533937C2 (de) | 1975-07-30 | Senker mit Schneideinsatz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533937B1 DE2533937B1 (de) | 1976-10-21 |
DE2533937C2 true DE2533937C2 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751255C2 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102012212146B4 (de) | Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug | |
WO1991006387A1 (de) | Spiralbohrer | |
EP0084607B1 (de) | Fräswerkzeug | |
EP0591222B1 (de) | Walzenstirnfräser | |
DE102013209371A1 (de) | Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug | |
DE102008036562A1 (de) | Werkzeug für spanende Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE69510794T2 (de) | Bohrwerkzeug mit ausnehmungen für abgerundete schneideinsätze | |
EP2681000A1 (de) | Schneidkluppe | |
DE3837488A1 (de) | Adapter fuer eine schneidwerkzeug-halterung | |
DE102009042395A1 (de) | Reibwerkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE102018119927A1 (de) | Faswerkzeug | |
DE102009044994A1 (de) | Schneidwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz | |
EP0264822B1 (de) | Gewindebohrer | |
DE102007038935A1 (de) | Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine | |
DE2533937C2 (de) | Senker mit Schneideinsatz | |
EP0258660B1 (de) | Einlippen-Vollbohrer | |
DE2644827C3 (de) | Spitzbohrwerkzeug | |
EP0123878A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE4008350C2 (de) | Modular aufgebautes Schaftwerkzeug für die Innen- und/oder Außenbearbeitung von Werkstückoberflächen | |
DE102009039170A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
CH433916A (de) | Feste Reibahle mit Hartmetallschneiden | |
DE2328176C3 (de) | Mehrteiliger Schaftfräser | |
DE4114830A1 (de) | Verfahren zur herstellung von steuernuten in einer steuerbuechse | |
EP0491153B1 (de) | Halter für einen Bohrer |