DE2533255A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2533255A1
DE2533255A1 DE19752533255 DE2533255A DE2533255A1 DE 2533255 A1 DE2533255 A1 DE 2533255A1 DE 19752533255 DE19752533255 DE 19752533255 DE 2533255 A DE2533255 A DE 2533255A DE 2533255 A1 DE2533255 A1 DE 2533255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
engine
exhaust
turbo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752533255
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Ing Kruggel
Uwe Peter Dipl Ing Schlag
Friedhelm Dipl Ing Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19752533255 priority Critical patent/DE2533255A1/de
Publication of DE2533255A1 publication Critical patent/DE2533255A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

MOTOREN- UND TURBINSN-TINION
PRIEDRICHSHAFEN GlWBh
Brennkra ftmas chine
Die Erfindung bezieht; sich auf eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und einer Zusatzeinrichtung zur Beeinflußung des Abgasturboladers.
Mit der Abgasturboaufladung wird bei einer Brennkraftmaschine eine Steigerung der Leistung gegenüber einer nicht aufgeladenen Brennkraftmaschine mit gleicher Zylindergeometrie bekanntlich dadurch erreicht, daß der Brennkraftmaschine vom Abgasturbolader vorverdichtete Luft zugeführt wird. Die Höhe der Vorverdichtung ist abhängig vom ausnutzbaren Energieangebot der Brennkraftmaschinen-Abgase durch den Abgasturbolader.
Diese Abhängigkeit zeigt sich darin, daß die Brennkraftmaschine beim Übergang auf eine höhere Laststufe einerseits die der höheren Laststufe entsprechende Ladeluftmenge, die zur vollkommenen Verbrennung der vorgegebenen Brennstoffmenge erforderlich ist, zunächst nicht erhalten kann, weil andererseits dem Abgasturbolader die zu seiner Drehzahlsteigerung erforderliche Abgas-Energie seitens der Brennkraftmaschine nicht sofort zur Verfügung steht.
Diese Wechselbeziehung zwischen Brennkraftmaschine und Abgasturbolader wirkt sich in zweifacher Hinsicht nachteilig aus: a) Das Beschleunigungsverhalten, d.h. die Geschwindigkeit der Drehzahlsteigerung einer abgasaufgeladenen Brennkraft-
709807/0387
23.7.1975
gri-hr 7 2^ 9 6 ./.
maschine ist dadurch schlechter als das einer vergleichbaren Brennkraftmaschine ohne Aufladung.
b) Bei einer abgasaufgeladenen Brennkraftmaschine mit Verdichtungszündung, die zur Senkung der Spitzendrücke im Zylinder mit niedrigem Verdichtungsverhältnis 6 <C 12 betrieben wird, lassen sich mit normalem Aufladeverfahren die zur Verdichtungszündung beim Anlassen und bei Teillast erforderlichen Druck- und Temperaturverhältnisse im Zylinder nicht mehr mit Sicherheit erreichen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Zusatzeinrichtung zu schaffen, mit der das Energieangebot für den Abgasturbolader unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine beeinflußt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines Treibgaserzeugers, der aus Verdichter, Brennkammer, Verdichterantriebsturbine und Regeleinrichtung einer Kleingasturbine besteht, und dadurch, daß der Gasstrom des Treibgaserzeugers der Turbine des Abgasturboladers zusätzlich zum Abgasstrom aus der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
Gemäß der Erfindung ist die Regeleinrichtung von den Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine, wie Drehzahl, Ladeluftdruck und/oder Regelstangenstellung, beeinflußbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Abgasleitung der Brennkraftmaschine eine Strahlpumpen-Mischkammer angeordnet, über die der Gasstrom des Treibgaserzeugers dem Abgasstrom aus der Brennkraftmaschine zugemischt wird. Auf diese Weise wird
23.7.1975 709807/0387
gri-hr 7 4 9 "6 ./.
eine Rückwirkung des Druckes im Gasstrom des Treibgaserzeugers auf die Brennkraftmaschine mit ihren im Arbeitstakt wechselnden Abgasdrücken vermieden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Beschleunigungsvermögen einer aufgeladenen Brennkraftmaschine verbessert wird, so daß sich die Phasenverschiebung zwischen Befehlsgabe zur Leistungserhöhung und Abgabe der befohlenen erhöhten Leistung bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine verkleinert, daß sich durch Hochaufladen eine Leistungssteigerung und eine Reduzierung des Leistungsgewichtes einer Brennkraftmaschine erreichen läßt, und daß sich bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Verdichtungszündung und niedrigem Verdichtungsverhältnis die für das sichere Anlassen und bei Teillast erforderlichen Druck- und Temperaturverhältnisse im Zylinder erzeugen lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Eine Brennkraftmaschine 11 mit Regler 23 ist durch eine Ladeluftleitung 12, in der auch ein LadeluftkUhler 2k angeordnet sein kann, mit einem Verdichter 13 und durch eine Abgasleitung 14 mit einer Turbine 15 eines Abgasturboladers 16 verbunden.
In der Abgasleitung 14 ist eine Strahlpumpen-Mischkammer 22 angeordnet, die durch eine weitere Leitung 25 mit einem Treibgaserzeuger 17 verbunden ist.
Der Treibgaserzeuger YJ besteht aus Verdichter 18, Brennkammer 19, Verdichterantriebsturbine 20 und Regeleinrichtung 21 einer Kleingasturbine.
709807/0387
23.7.1975
gri-hr 7^96 ./.
Die Regeleinrichtung 21 steht mit dem Regler 23 in Verbindung, so daß die Leistung des Treibgaserzeugers 17 in Abhängigkeit von den Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 11, wie Drehzahl, Ladeluftdruck und/oder Regelstangenstellung beeinflußbar ist.
Ist der Treibgaserzeuger 17 in Betrieb, so gelangt Treibgas über Leitung 25 und Strahlpumpen-Mischkammer 22 zur Turbine 15 und bewirkt eine Leistungssteigerung des Abgasturboladers 16. Damit ist der Verdichter 13 in der Lage auch bei nicht ausreichendem Energieangebot im Abgas der Brennkraftmaschine, eine größere Ladeluftmenge an die Brennkraftmaschine 11 zu liefern, als dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine vor Einleitung des Treibgasstromes entsprochen hätte.
Mit dieser Anlage wird also erreicht, daß eine Brennkraftmaschine rascher auf befohlene Laständerungen reagiert. Hierbei wird die Leistung, die zur spontanen Beschleunigung der rotierenden Massen des Abgasturboladers erforderlich ist und die aus den Abgasen der Brennkraftmaschine bei Laständerungen kurzfristig nicht zur Verfügung steht, vom Treibgaserzeuger in das System Brennkraftmaschine-Abgasturbolader geliefert.
Die vorgeschlagene Kombination läßt sich auch bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Verdichtungszündung und niedrigem Verdichtungsverhältnis £< 12 verwenden. Die zum Anlassen und bei Teillastbetrieb erforderlichen Druck- und Temperatürbedingungen in den Zylindern stellen sich bei einer derartigen Brennkraftmaschine nicht von selbst beim Betätigen des Anlassers ein.
709807/0387
23.7.1975
gri-hr 7 4 9 6 ./.
Zum sicheren Anlassen wird deshalb der Treibgaserzeuger 17 vor der Brennkraftmaschine 11 in Betrieb gesetzt. Der dadurch erzeugte Treibgasstrom gelangt über die Strahlpumpen-Mischkammer 22 zur Turbine 15 und setzt den Abgasturbolader 16 noch bei Stillstand der Brennkraftmaschine in Aktion, so daß sich in der Ladeluftleitung 12 der erforderliche Ladeluftdruck aufbauen kann.
Der Treibgaserzeuger 17 bleibt während des Betriebs der Brennkraftmaschine 11 im unteren Teillastbereich solange in Tätigkeit, bis die Abgasenergie der Brennkraftmaschine 11 alleine ausreicht, um störungsfreies Arbeiten zu gewährleisten.
Bei beiden Anwendungsfällen ist es möglich, durch entsprechende Koordination von Regler 23 mit Regeleinrichtung 21 den Treibgasstrom des Treibgaserzeugers 17 dem jeweiligen Energiegehalt der Brennkraftmaschinen-Abgase anzupassen, um einen sparsamen Gesamt-Brennstoffverbrauch zu erreichen. Zweckmäßigerweise wird der Treibgaserzeuger mit dem gleichen Brennstoff betrieben wie die Brennkraftmaschine. Es ist jedoch auch möglich, für den Treibgaserzeuger einen anderen, z.B. preiswerteren Brennstoff, als den für die Brennkraftmaschine zu verwenden.
709807/0387
23.7.1975
gri-hr 7 4 9 6 ./.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.j Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und einer Zusatzeinrichtung zur Beeinflußung des Abgasturboladers, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Treibgaserzeugers (17)» bestehend aus Verdichter (l8), Brennkammer (19)*
    Verdichterantriebstürbine (20) und Regeleinrichtung (21) einer Kleingasturbine, und dadurch, daß der Gasstrom des Treibgaserzeugers (17) der Turbine des Abgasturboladers
    (16) zusätzlich zum Abgasstrom aus der Brennkraftmaschine (11) zugeführt wird.
    2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (21) des Treibgaserzeugers
    (17) von den Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine (ll), wie Drehzahl, Ladeluftdruck und/oder Regelstangenstellung, beeinflußbar ist.
    3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Strahlpumpen-Mischkammer (22) in der Abgasleitung
    der Brennkraftmaschine (11).
    23.7.1975 70 980 7/0387
    gri-hr 7
DE19752533255 1975-07-25 1975-07-25 Brennkraftmaschine Ceased DE2533255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533255 DE2533255A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533255 DE2533255A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533255A1 true DE2533255A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5952434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533255 Ceased DE2533255A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533255A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609390A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abgasturboladeraggregat
FR2392234A1 (fr) * 1977-05-28 1978-12-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositif de commande de la chambre de combustion de machines ou moteurs a combustion interne suralimentes
US6295817B1 (en) 1998-09-05 2001-10-02 Daimlerchrysler Ag Drive assembly for a vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609390A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abgasturboladeraggregat
FR2392234A1 (fr) * 1977-05-28 1978-12-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositif de commande de la chambre de combustion de machines ou moteurs a combustion interne suralimentes
US6295817B1 (en) 1998-09-05 2001-10-02 Daimlerchrysler Ag Drive assembly for a vehicle
DE19840629C2 (de) * 1998-09-05 2002-06-27 Daimler Chrysler Ag Antriebsaggregat für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706696C2 (de) Verfahren zum Anlassen der Brennkammer einer Brennkraftmaschine
DE2216059A1 (de) System zum Regeln der Luftzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE102004027593A1 (de) Motorenanlage mit Abgasturboaufladung und Betrieb eines SCR-Katalysators
DE102006037649A1 (de) Gasmotor mit verbessertem instationären Verhalten
DE2544471C3 (de) Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern
DE3113352A1 (de) Turbolader fuer verbrennungsmotoren
DE2754781A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine
DE10159801A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE2719668C2 (de)
EP2992201B1 (de) Gasmotor
DE2533255A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3026150A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine mit aufladung betriebene brennkraftmaschine
DE597089C (de) Zweitakt-Dieselmaschine mit einer von den Maschinenabgasen beaufschlagten Abgasturbine und einem Spuel- und Ladeverdichter
DE3323337C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine
DE2620594A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende einspritzbrennkraftmaschine
DE2647836A1 (de) Vorrichtung zur aufladung einer verbrennungskraftmaschine mittels eines abgasturboladers
AT507464B1 (de) Betriebsführung eines zweitaktmotors mit turbolader
DE3516984C2 (de)
DE862264C (de) Verfahren zum Betrieb von Schiffsantriebsanlagen mit mindestens einer umsteuerbaren, mit einem Aufladeverdichter und einer nachgeschalteten Abgasturbine versehenen Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE906307C (de) Gasturbinenanlage fuer den Antrieb eines elektrischen Wechselstrom- Generators, insbesondere fuer elektrischen Schiffsantrieb u. dgl.
DE599669C (de) Regelungsverfahren fuer Verpuffungsbrennkraftturbinenanlagen
DE2500816A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE69923422T2 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung einer Zweitaktbrennkraftmaschine mittels mit dem Kurbelgehäuse verbundenen Resonator
DE519933C (de) Anordnung zur Regelung eines aus vorgeschalteter Kolbenbrennkraftmaschine und nachgeschalteter Gasturbine bestehenden Maschinensatzes
DE2040048A1 (de) Lader fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 37/10

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8131 Rejection