DE2533015A1 - Verfahren und einrichtung zum methodischen inkontaktbringen eines gases und einer fluessigkeit, insbesondere im hinblick auf eine reaktion - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum methodischen inkontaktbringen eines gases und einer fluessigkeit, insbesondere im hinblick auf eine reaktion

Info

Publication number
DE2533015A1
DE2533015A1 DE19752533015 DE2533015A DE2533015A1 DE 2533015 A1 DE2533015 A1 DE 2533015A1 DE 19752533015 DE19752533015 DE 19752533015 DE 2533015 A DE2533015 A DE 2533015A DE 2533015 A1 DE2533015 A1 DE 2533015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
liquid
gas
sequences
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533015
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Sterlini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Electro Mecanique SA
Original Assignee
Compagnie Electro Mecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Electro Mecanique SA filed Critical Compagnie Electro Mecanique SA
Publication of DE2533015A1 publication Critical patent/DE2533015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/245Stationary reactors without moving elements inside placed in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Ke/dh
COMPAGNIE ELECTRO-MECANIQUE 12, rue de Portalis, Paris 8eme
Verfahren und Einrichtung zum methodischen Inkontaktbringen eines Gases und einer Flüssigkeit, insbesondere im Hinblick auf eine Reaktion.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum innigen und methodischen Inkontaktbringen eines Gases und einer Flüssigkeit, insbesondere von solchen, die untereinander reaktionsfähig
sind, wobei das Gas und die Flüssigkeit Sequenzen durchlaufen, von denen jede einzelne die vier folgenden Stufen aufweist:
(1) Emulsionsbildung eines Gas- und Flüssigkeitsstromes
bei einem bestimmten Druck p.
(2) Entspannung des in Stufe (1) gebildeten Gemisches auf
den Druck p'
(3) Trennung des Gases und der Flüssigkeit beim Druck p1.
(4) Wiederverdichtung der Flüssigkeit bis zum Drucke p"
60981 5/1151
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
dem der Flüssigkeitsdruck durch die Gasenergie ansteigt Ein derartiges Verfahrenes t bekannt; und die Aufeinanderfolge
der vier genannten Stufen wird "Sequenz" genannt.
Dadurch^dass das Gas mit der Flüssigkeit in Berührung ist, erlaubt das Verfahren die Uebertragung der Gasentspannungsarbeit auf die Flüssigkeit. Es folgt daraus, dass die Totalenergie der Flüssigkeit am Ende der Sequenz um den übertragenen Betrag angewachsen ist und dass der Druck p" grosser werden kann als ρ durch eine genügend grosse Verzögerung des Flüssigkeitsstrahles während der vierten Stufe.
Die Einrichtung für die Durchführung eines solchen Verfahrens ist ebenfalls bekannt j sie wird "Sequenzeinrichtung" oder einfacher "Sequenz" genannt, und besteht in der Serienschaltung von vier Umlaufabschnitten entsprechend den vier Stufen der Sequenz:
- Ein Abschnitt für den Zusammenfluss des Flüssigkeits- und Gasstromes, welcher bekannte Mittel aufweist, um ein feinverteiltes Gas- Flüssigkeitsgemisch zu erzielen (Emulgiermaschine).
Eine Düse mit variablem Durchströmquerschnitt zur Erzielung eines negativen Druckgradienten (Entspannungsdüse).
609815/1151
Ein Abscheider mit freier Oberfläche.
- Eine Aufnahme für den Flüssigkeitsstrahl in Form eines geschlossenen Kanales mit nachgeschalteter divergenter Leitung (Diffusor).
Eine besondere Anwendung dieses Verfahrens und die entsprechende Einrichtung sind in der französischen Patentschrift 1.516.22 3 beschrieben.
Es ist ebenfalls bekannt, dass diese Einrichtungen dazu verwendet werden können, eine innige Berührung zwischen der Gas- und Flüssigkeitsphase zu realisieren; es können so physikochemische Effekte an den Austauschflächen erzielt werden (Wärme- oder Materieaustausch). Ein besonderes Ausführungsbeispiel dieser Verfahren und die entsprechenden Einrichtungen sind in der französischen Patentschrift Nr. 70.02.814 und in ihrem Zusatz Nr. 71.02.535 sowie in der französischen Patentschrift 71.31.9 31 beschrieben.
In der Praxis kommt es vor, dass methodische Austauschoperationen zwischen gasförmigen und flüssigen Phasen durchzuführen sind, beispielsweise um ein Gas G, welches Teil eines gasförmigen Gemisches ist, in einer Flüssigkeit L zu lösen; man weiss dass- die Konzentration des Gases G in der Flüssigkeit L, welche letztere im Gleichgewicht mit der sie kontaktie-
609815/1151
renden Gasphase ist, proportional dem Teildruck des Gases G in der genannten Gasphase ist. Wenn man demnach das Gas G der gasförmigen Phase entziehen will, muss man auf einen methodischen Prozess zurückgreifen, in welchem die Gas- und die Flüssigkeitsphase^im Gegenstrom · umlaufen.
Ein analoges Problem stellt sich, falls ein Gas und eine Flüssigkeit miteinander reagieren sollen. Um eine vollständige Reaktion bei genügend grossem Wirkungsgrad zu erzielen, ist es sehr vorteilhaft, einen methodischen Kontakt zwischen den Gas- und Flüssigkeitsströmen zu vollziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Inkontaktbringen von Flüssigkeits- und Gas- Phasen zu schaffen, wobei beide sich im offenen Kreislauf bewegen; global soll die Einrichtung gleichwertig einer solchen mit Gegenströmung sein.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung der oben genannten Art zu schaffen, bei welchen der Kontakt zwischen Flüssigkeits- und Gas-Phase auf methodische Art realisiert wird.und mit denen Reaktionen zwischen den Gasen und den Flüssigkeiten durchführbar sind, sofern diese untereinander reaktionsfähig sind.
809815/1151
-S-
In ihrer allgemeinsten Form hat die Erfindung die Aufgäbe.ein Verfahren für ein inniges und methodisches Inkontaktbringen eines Gases und einer Flüssigkeit zu schaffen, welche insbesondere untereinander reaktionsfähig sind, wobei das Verfahren die Umwälzung des Gases und der Flüssigkeit in Sequenzen vorsieht, die jede die vier folgenden Stufen aufweisen:
(1) Emulsionsbildung eines Gasstromes und eines Flüssigkeitsstromes bei einem bestimmten Druck p.
(2) Entspannung des Gemisches auf den Druck p1 und Beschleunigung des Gemisches.
(3) Trennung des Gases und der Flüssigkeit beim Druck p1
(4) Rückverdichtung und Verzögerung der Flüssigkeit
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Flüssigkeit und das 6as insgesamt in einer Mehrzahl η von
■ Sequenzen S1, S2, Si-i» SSi+i Sn-1» Sn SeSen~
einander strömen, wobei die Flüssigkeit zunächst in die
undj
Sequenz S, eingeführt wird '""dann nacheinander die Sequenzen
in der Reihenfolge S., S , S durchströmt,während das
Gas zunächst in die Sequenz S eingebracht wird und in umgekehrter Reihenfolge die Sequenzen S S„, S1 durchströmt,
und dass in einer beliebigen Sequenz. S. das Gas,
welches in der . Sequenz S. - von der Flüssigkeit
derj
getrennt wcrder ist, während'Stufen 1. und 2. der Sequenz S.
60981 S/1 1 51
-■ 6 -
in der gleichen Richtung wie die Flüssigkeit umläuft, die aus der Sequenz S._. entstammt bevor es während der Stufe 3. von der Flüssigkeit getrennt wird, um dann in die Stufe 1. , der Sequenz S., eingeführt zu werden, und so fort, bis das Gas abgetrennt ist und der Sequenz S1 entnommen wird.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Mehrzahl von Sequenzeinheiten auf, die je aus einer Emulgiermaschine, einer Entspannungsdüse, einem Abscheider mit freier Oberfläche und einem Diffusor bestehen, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenzeinheiten derart hintereinander geschaltet sind, dass die Flüssigkeit aus dem Diffuser einer Sequenz in die Emulgiermaschine der nächstfolgenden Sequenz strömt, und sich somit von Sequenz zu Sequenz vorwärtsbewegt, während Leitungen vorgesehen sind, um das dem Abscheider einer Sequenz entzogene Gas in die Emulgiermaschine der vorhergehenden Sequenz einzuführen, wobei der gewählte Umlaufsinn jener der Flüssigkeit ist.
Der Fachmann wird ohne weiteres verstehen, dass besondere Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens getroffen werden können.
So kann in irgendeinem beliebigen Punkt des Gaskreislaufes ein Teil des Gases entnommen werden, sei es zwecks Abführung
609815/1151
oder zwecks Wiedereinbringung in eine frühere Stufe oder sogar in die erste Sequenz S .
Desgleichen kann in irgendeinem beliebigen Punkt der Sequenzfolge frisches oder ein anderes Gas in den Gaskreislauf eingeführt werden. So kann entweder hinsichtlich der durchzuführenden Reaktion eine zusätzliche Frischgasmenge eingeführt werden oder mit einem anderen einzuführenden Gas eine zusätzliche Reaktion vollzogen und die Behandlung abgeschlossen werden. Selbstverständlich gelten die vorstehenden Ueberlegungen ebenso für die Flüssigkeit. Im übrigen verhalten sich die Flüssigkeit und das Gas symmetrisch während der ganzen Operation und zwar aufgrund deren methodischen Char akters.
Im Rahmen der Erfindung liegt ebenso der praktische Fall, in dem ein Gas zum Vollzug einer chemischen Reaktion in einer flüssigen Phase zu lösen ist.
In den meisten Fällen ist die Reaktionsdauer weitaus grosser als die Durchströmdauer der Flüssigkeit von einer Sequenz in die folgende. Es ist dann möglich, die Anzahl der Sequnzen zu reduzieren, in dem zwischen zwei Sequenzen ein Behältnis angeordnet wird, dessen Volumen derart bemessen ist, dass die Aufenthaltsdauer der Flüssigkeit in dem Behältnis genügend gross ist, um die. chemische Reaktion entweder teilweise oder vollständig zu vollziehen, Bevor die Flüssigkeit in die nächstfolgende Sequenz eingeführt wird.
609815/1151
— R —
Die Funktionsparameter einer erfindungsgemässen Einrichtung hängen offensichtlich von der Art der zusammenzubringenden Flüssigkeit und des Gases zusammen, ihra*Reaktionsgeschwindigkeit etc Die Anzahl der Sequenzen lässt sich einfach
an die^zu behandelnden Strömungsmedien anpassen. fVolumenströme
Eine besonders interessante Anwendung findet die Erfindung in der Wasseraufbereitung; es gilt hier, beispielsweise grössere durchlaufende Mengen von verbrauchtem Wasser mit Regenerativgasen wie beispielsweise Ozon in Kontakt zu bringen.
Ebenso können Rauch und Dämpfe mit Hilfe einer oder mehreren Behandlungsflüssigkeiten gereinigt werden, welche Operationen ebenfalls in einer gemäss der Erfindung organisierten Sequenzreihenfolge durchgeführt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt: Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschema zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens mit η Sequenzen.
Fig. 2 ein Diagramm des Druckverlaufes in einer Sequenzeinheit gemäss Fig. 1
Fig. 3 eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit η Sequenzen gemäss Fig. 1
609815/1151
Pig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung mit Behältnissen zwischen den Sequenzen.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung mit η Sequenzen S1, S2, S, Si-l» SSi+1 Sn-1* Sn;
zen sind durch Felder dargestellt, welche sich innerhalb der strxchpunktierten Rechtecke befinden. Der Stromverlauf der Flüssigkeit ist mit durchgehendem Strich, jener des Gases gestrichelt eingetragen, die Richtung ist mit Pfeilen dargestellt.
Im folgenden ist ausführlich die Wirkungsweise der drei aneinandergrenzenden Sequenzen S. ,, S., S.., beschrieben. Die
X-J. X X + x
Flüssigkeit und das Gas treten in die Sequenz S. , ein und strömen in Ij1 beim gemeinsamen Druck P-_-, zusammen. Die in den Sequenzexnheiten der Fig. 1 auftretenden Drücke sind im Diagramm der Fig. 2 dargestellt.
In der horizontal schraffierten Zone L-1 bilden das Gas und die Flüssigkeit eine Emulsion. Entlang der Strecke 2., entspannt sich die Emulsion auf den Druck p1. ,, dann werden das
X—-L
Gas und die Flüssigkeit in der schräg schraffierten Zone 3-_n getrennt; das Gas verlässt die Sequenz S. , mit dem Druck p'.,, während der Druck der Flüssigkeit entlang der Strecke 2^..-, sich auf einen Wert p. steigert; man erhält: p.
609815/1151
Mit dem Druck p. strömt die Flüssigkeit in die Sequenz S. ein und bildet in 1. eine Emulsion mit dem unter gleichen Druck einfallenden Gas; entlang der Strecke 2. entspannt sich die Emulsion auf den Druck p1., das Gas verlässt in 3- die Sequenz S. mit dem selben Druck, während der Druck der Flüssigkeit entlang der Strecke 4. sich auf ρ·+1 steigert; man erhält
Pi
Auf die gleiche Weise entspannt sich in der Sequenz S. , die bei dem Druck p. , in 1. . gebildete Emulsion (nach dem Zusammenfluss des Gases und der Flüssigkeit) in 2. . auf den Druck p1. ,, worauf das aus der Flüssigkeit ausgeschiedene Gas in 3·.-. die Sequenz S. » bei dem Druck ρ1. , verlässt, während die Flüssigkeit sich in 4. . weiter auf den Druck p. ~ verdichtet;man erhält:
Pi+2> Pi+1
In den Sequenzen S.,, Si, S.+1 hat die Flüssigkeit folgende Operationsfolge durchlaufen:
ect In denselben Sequenzen hat das Gas folgenden Weg
zurückgelegt:
etc
609815/1151
Gesamthaft gesehen durchströmt das Gas demnach alle Sequenzen in umgekehrter Richtung wie die Flüssigkeit, weist jedoch beim Umlauf in jeder einzelnen Sequenz, welche in der Ordnung S.-, S., S,- durchquert werden, die gleiche Strömungsrichtung wie die Flüssigkeit auf.
Die Verträglichkeit der Wirkungsweise der Sequenzen erfordert dass :
P1-X - P'i
s P'l+2 e^c ····
und dass vorzugsweise:
etc
In der Annahme.dass die folgenden Ungleichförmigkeiten immer berücksichtigt werden.
ρ i+1 > pi ^ pi-1 etc ....
steigert sich der Druck der Flüssigkeit im Verlauf deren Fortbewegung von Sequenz zu Sequenz.
Daraus folgt:
> P'i > P'i-l etc I/
Das Gas entspannt sich von Sequenz zu Sequenz und es ist klar, dass die Entspannungsarbeit des Gases bis auf die Verluste gleich gross ist wie die Pumparbeit der Flüssigkeit.
6 0 9 8 15/1151 ORIGINAL INSPECTED
Das Diagramm in Fig. 2 zeigt ausführlich die RelatiÄiei? AM-» ^ sehen den Drücken der Flüssigkeit (durchgezogener Strich) und des Gases (gestrichelt). Der besseren Uebersichtlichkeit wegen sind die Drücke Pj: .τ» P^» Ρ·+τ» P-+9 der Flüssigkeit auf einer Horizontallinie im oberen Teil des Diagrammes eingetragen. Die Drücke p'._. , Ρ1·» ρ'.,,ι P'i+2 ^es ^ases s^n<^ im eigentlichen Diagramm eingetragen.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Durchführung des gemäss Fig. 1 erläuterten Verfahrens. Der besseren Uebersicht wegen ist in Fig. 3 dieselbe Anzahl von Sequenzen wie in Fig. 1 gezeigt, wobei jede der Sequenzen folgende Elemente aufweist:
eine Emulgiermaschine 1
eine Entspannungsdüse 2
- ein^bscheider 3
- ein Diffusor 4 für die Rückverdichtung der Flüssigkeit.
Bei 5 tritt die Flüssigkeit in die erste Sequenz S. des Systemes ein, durchläuft alle Sequenzen in Serie und tritt aus der Sequenz S bei 6 aus, wobei in jeder Sequenz der Druck der Flüssigkeit erhöht wird. Das Gas, welches in der Flüssigkeit gelöst werden soll, tritt mit dem Druck ρ bei 7 in die Sequenz S ein, emulgiert mit der Flüssigkeit in der Emulgiermaschine 1 und überträgt der Flüssigkeit einen Teil seiner η
Energie, in dem es sich in der Düse 2 entspannt; dabei läuft das Gas im selben Sinne um wie die Flüssigkeit. Im Abscheider
609815/1151 or,g,naunspectED
wird das Gas von der Flüssigkeit getrennt, verlässt die Sequenz S durch die Leitung 8 und wird durch dieselbe in die Emulgiermaschine der vorhergehenden Sequenz S Ί wieder
n~J-
eingeführt; dieser fortlaufende Vorgang führt schliesslich zum Abscheider 3, aus welchem das Gas Über den Kamin 9 ins Freie gelangt.
Die Fig. 4 zeigt ein System mit zwischengeschaltetem Behältnis. Schematisch dargestellt ist eine Gruppe mit drei Sequenzen S-, Sp, S, welche von einer anderen Gruppe mit zwei Sequenzen Sn, S,- durch einen Ballon 10 getrennt ist; im Ballon 10 befindet sich eine Flüssigkeit mit einem Zwischendruck. Die Flüssigkeit tritt bei 5 ein, durchströmt nacheinander die drei Sequenzen S,, S„ und S,, und wird am Ausgang von S-. in den Ballon 10 eingeführt, dessen Volumen derart bemessen ist, dass die Flüssigkeit über eine genügend lange Zeitdauer darin verbleiben kann damit das Reaktionsgas, welches sich in den drei Sequenzen S,, Sp, S, in der Flüssigkeit gelöst,hat die Reaktion ausführen kann.
Anschliessend wird die Flüssigkeit in die folgenden Sequenzen Sk und S1- eingeführt und verlässt bei 6 in mit Reaktionsgas gesätigtem Zustand das System.
Das in der Flüssigkeit zu lösende und mit ihr chemisch zu
609815/1151
reagierende Gas wird bei 7 in die Sequenz S1. eingeführt, aus welcher es aus der Mitte des Abscheiders 3,- austritt, wird dann
nacheinander in die Sequenzen S^, S,., S2 und S, eingebrachtem durch den Kamin 9 nach aussen ausgestossen zu werden.
Entsprechend den Bedürfnissen der Reaktion kann selbstverständlich eine grössere Anzahl von Behältnissen angeordnet werden.
Es sei ncch darauf hingewiesen, dass die äusseren Sequenzen Si und S besondere Ausführungen sind; die Sequenz S, enthält die Einführung der Flüssigkeit und die Abführung des Gases, während die Sequenz S die Einführung des Gases und die Abführung der Flüssigkeit nach deren methodischer Behandlung innerhalb der Sequenzenreihe enthält.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann der Fachmann auf den vorgeschlagenen.erfindungsgemässen methodischen Systemen eine ganze Reihe von Abwandlungen aufbauen.
609815/1-1-61

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1..· Verfahren zum innigen und methodischen Inkontaktbringen eines Gases und einer Flüssigkeit, insbesondere von solchen, die untereinander reaktionsfähig sind, wobei das Gas und die Flüssigkeit Sequenzen durchlaufen, von denen jede einzelne die vier folgenden Stufen aufweist:
    (1) Emulsionsbildung eines Gas- und Flüssigkeitsstromes bei einem bestimmten Druck p.
    (2) Entspannung des in Stufe (1) gebildeten Gemisches auf den Druck p1
    (3) Trennung des Gases und der Flüssigkeit beim Druck p1. (>+) Wiederverdichtung der Flüssigkeit bis zum Drucke p"
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit und das Gas insgesamt in einer Mehrzahl η von Sequenzen (S-, S», ...
    .... S-T, S., S._ S _., S ) gegeneinander strömen,
    wobei die Flüssigkeit zunächst in die Sequenz (S,) eingeführt wird und dann nacheinander die Sequenzen in der Reihenfolge (S-, S-, S ) durchströmt, während das Gas zunächst in die Sequenz (S ) eingebracht wird und in umgekehrter Reihenfolge die Sequenzen (S S», S1) durchströmt,
    609815/1151
    und dass in einer beliebigen Sequenz CS.) das Gas, welches in der Sequenz (S. _) von der Flüssigkeit getrennt worden ist, während der Stufen Cl.) und (2^) der Sequenz (S.) in der gleichen Richtung wie die Flüssigkeit umläuft, die aus der Sequenz CS.,) entstammt, bevor es während der Stufe C3.) von der Flüssigkeit getrennt wird, um dann in die Stufe Cl. ,) der Sequenz CS. .) eingeführt zu werden, und so fort, bis das Gas abgetrennt ist und der Sequenz (S-) entnommen wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem beliebigen Punkt der Sequenzfolge ein Teilstrom des Gases dem Kreislauf entnommen wird, entweder zum Abführen oder zum Wiedereinführen in eine bereits durchströmte Sequenz, welche auch die äussere Sequenz (S ) sein kann.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem beliebigen Punkt der Sequenzfolge ein frisches Gas, welches das gleiche wie das Kreislaufgas sein kann, und/oder ein anderes Behandlungsgas in den Gaskreislauf eingeführt wird, um eine zusätzliche Reaktion zwischen der Flüssigkeit und dem oder den eingeführten Gasen herbeizuführen.
    609815/1151
    H. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem beliebigen Punkt der Sequenzfolge ein Teilstrom der Flüssigkeit dem Kreislauf entnommen wird, entweder zum Abführen oder zum Wiedereinführen in eine bereits durchströmte Sequenz, welche auch die aussere SequenzIS ) sein kann.
    5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem beliebigen Punkt der Sequenzfolge eine frische Flüssigkeit, welche die gleiche wie die Kreislaufflüssigkeit sein kann, und/oder eine andere Flüssigkeit in den Kreislauf eingeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zwischen zwei Sequenzen angeordneten Behältnis (10) die Flüssigkeit so lange verweilt, bis die Reaktion mit dem oder den Gasen teilweise oder ganz vollzogen ist, worauf die Flüssigkeit in die nächstfolgende Sequenz eintritt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drücke Cp1,....p.,....p ) der Flüssigkeit und die Drücke (p' ,....p1......»p1 ) des Gases am Austritt der jeweiligen Sequenz (S.,....S.,....S ) durch folgende - lediglich in den Sequenzeft (S. , ,.. . .S. ,... .S. .)
    809815/1151
    betrachtete - Beziehungen miteinander verknüpft sind:
    P'i+i
    P'i+2 etC
    8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kreislauf auftretenden Drücke durch folgende Beziehungen miteinander verknüpft sind:
    P- + P1 · -i = 2p. _ *ι * i-l *i-l
    pi+l + P'i = 2pi etc....
    9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, welche eine Mehrzahl von Sequenzen, aufweist, die je aus einer Enulgiermaschine, einer Entspannungsdüse, einem Abscheider mit freier Oberfläche und einem Diffusor bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenzen
    (S-, S2...S S ) derart hintereinander geschaltet sind, dass die Flüssigkeit aus dem Diffusor (*♦·,)
    einer Sequenz (S. ,) in die Emulgiermaschine (1.) der nächstfolgenden Sequenz (S.) strömt, und sich somit von Sequenz zu Sequenz vorwärtsbewegt, während Leitungen (8^-1) vorgesehen sind, um das dem Abscheider (3.) einer Sequenz (S.) entzogene Gas in die Emulgiermaschine (!j.t) der vorhergehenden Sequenz (S. .) einzuführen, wobei der gewählte Umlaufsinn jener der Flüssigkeit ist·
    609815/1 151
    10. Einrichtung nach Anspruch 9 zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kapazität (10) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sequenzen (S. ,, S.) angeordnet ist.
    11. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis und der Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10 in der Behandlung von verbrauchten Wassern durch Regenerativgase, insbesondere durch Ozon.
    609815/1151
    Leerseite
DE19752533015 1974-08-27 1975-07-24 Verfahren und einrichtung zum methodischen inkontaktbringen eines gases und einer fluessigkeit, insbesondere im hinblick auf eine reaktion Withdrawn DE2533015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7429309A FR2282933A1 (fr) 1974-08-27 1974-08-27 Procede et dispositif pour la mise en contact methodique d'un gaz et d'un liquide, notamment en vue d'une reaction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533015A1 true DE2533015A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=9142614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533015 Withdrawn DE2533015A1 (de) 1974-08-27 1975-07-24 Verfahren und einrichtung zum methodischen inkontaktbringen eines gases und einer fluessigkeit, insbesondere im hinblick auf eine reaktion

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5150290A (de)
AT (1) ATA658975A (de)
BE (1) BE832739A (de)
BR (1) BR7505322A (de)
CH (1) CH602151A5 (de)
DE (1) DE2533015A1 (de)
FR (1) FR2282933A1 (de)
GB (1) GB1526093A (de)
IT (1) IT1038495B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61171025A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 松下電工株式会社 漏電遮断器の構造
FR2716123B1 (fr) * 1994-02-15 1996-04-26 Jacques Ravatin Dispositif d'activation de fluides et procédé en faisant utilisation.

Also Published As

Publication number Publication date
BE832739A (fr) 1975-12-16
GB1526093A (en) 1978-09-27
CH602151A5 (de) 1978-07-31
ATA658975A (de) 1980-01-15
IT1038495B (it) 1979-11-20
FR2282933A1 (fr) 1976-03-26
JPS5150290A (en) 1976-05-01
BR7505322A (pt) 1976-08-03
JPS557297B2 (de) 1980-02-23
FR2282933B1 (de) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um eine Fluessigkeit in unmittelbare Austauschberuehrung mit einer oder mehreren anderen Fluessigkeiten oder Gasen zu bringen
DE3126052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gases, das schwefelwasserstoff und kohlendioxid enthaelt
DE2947089A1 (de) Verfahren zur trennung von fluiden durch permeation
DE1934479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion eines Gases aus einem Gasgemisch
DE2460232A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer kernstroemung in wasser-in-oel-emulsion oder dispersion
DE2533015A1 (de) Verfahren und einrichtung zum methodischen inkontaktbringen eines gases und einer fluessigkeit, insbesondere im hinblick auf eine reaktion
EP0781583A2 (de) Verfahren und Apparateanordnung zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
DE2163346A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von ionenaustauscherpartikeln
DE2243327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum innigen vermischen eines gases mit einer fluessigkeit
DE1266731B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von gasfoermigen Komponenten aus Gasgemischen
CH617099A5 (en) Method for recovering materials by membrane separation
DE3206000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer fluessigkeit
DE1517446A1 (de) Unter vermindertem Druck arbeitender Mehrfachverdampfer und Kondensator
DE2749026C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen durch Verdrängung und/oder Lösung von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel
DE2611454B2 (de) Abtreibkolonne
CH653567A5 (de) Verfahren und einrichtung zur statischen mischung von mitteln.
AT102055B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser für Brauerei-, Brennerei-, Färberei- und ähnliche Zwecke.
DE4004191C2 (de)
DE2526944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdestillation, sogenanntem strippen, von begleitstoffen aus oeligen fluessigkeiten
DE1444352C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kon zentrieren einer Flüssigkeit, beispiels weise Losung, Dispersion usw in Mehr stufen Fallstromverdampfern
DE897841C (de) Verfahren zum Betrieb einer mit mittelbar wirkenden Kuehlvorrichtungen versehenen Absorptionskolonne zur Saettigung von starkem Ammoniak-wasser mittels Kohlensaeure
DE73962C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor
DE44164C (de) Verfahren, Gas gleichzeitig abzusaugen und zu waschen
DE948325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Fluessigkeiten
Kleibl et al. Sozialer Wandel als Gegenstand des Dialogs zwischen Interkultureller Philosophie und Kritischer Entwicklungstheorie.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee