DE2532243B2 - Rohranordnung fuer einen zwischenueberhitzer - Google Patents

Rohranordnung fuer einen zwischenueberhitzer

Info

Publication number
DE2532243B2
DE2532243B2 DE19752532243 DE2532243A DE2532243B2 DE 2532243 B2 DE2532243 B2 DE 2532243B2 DE 19752532243 DE19752532243 DE 19752532243 DE 2532243 A DE2532243 A DE 2532243A DE 2532243 B2 DE2532243 B2 DE 2532243B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reheater
stage
steam
pipes
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532243
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532243A1 (de
DE2532243C3 (de
Inventor
Rupprecht Dr.-Ing. 8520 Erlangen Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority claimed from DE19752532243 external-priority patent/DE2532243C3/de
Priority to DE19752532243 priority Critical patent/DE2532243C3/de
Priority to CH352776A priority patent/CH606905A5/xx
Priority to DK137276A priority patent/DK140189C/da
Priority to NO761146A priority patent/NO139235C/no
Priority to AT293676A priority patent/AT353813B/de
Priority to GB27552/76A priority patent/GB1521576A/en
Priority to SE7607880A priority patent/SE424468B/xx
Priority to JP51085917A priority patent/JPS5953443B2/ja
Publication of DE2532243A1 publication Critical patent/DE2532243A1/de
Publication of DE2532243B2 publication Critical patent/DE2532243B2/de
Publication of DE2532243C3 publication Critical patent/DE2532243C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/02Steam superheating characterised by heating method with heat supply by hot flue gases from the furnace of the steam boiler
    • F22G1/04Steam superheating characterised by heating method with heat supply by hot flue gases from the furnace of the steam boiler by diverting flow or hot flue gases to separate superheaters operating in reheating cycle, e.g. for reheating steam between a high-pressure turbine stage and an intermediate turbine stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohranordnung für einen Zwischenüberhitzer, der oberhalb des Feuerraumes eines Dampferzeugers im Rauchgasstrom angeordnet ist, der vom Feuerraum durch höchstens eine weitere Berührungsheizfläche getrennt ist und der aus zwei zueinander in Reihe geschalteten Stufen mit einem dazwischen angeordneten Einspritzkühler besteht, wobei die zweite Stufe des Zwischenüberhitzers rauchgasseitig vor die erste Stufe geschaltet ist.
In Dampfkraftanlagen sind in vielen Fällen mehrstufige Dampfturbinen mit einem Zwischenüberhitzer vorgesehen. Der Zwischenüberhitzer hat dabei die Aufgabe, den in einer Turbinenstufe teilweise entspann ten und dabei abgekühlten Dampf wieder auf eine höhere Temperatur zu bringen. Er besteht bei fossil gefeuerten Dampferzeugern in aus Parallelrohren aufgebauten Heizflächen, die vom Rauchgas beheizt werden.
Abhängig von dem Einbauort der Zwischenüberhitzerheizflächen im Dampferzeuger, die beispielsweise in der Nähe des Feuerraumes oder an einer davon weiter entfernten Stelle eingebaut sein können, erhält man eine unterschiedliche Abhängigkeit der Temperatur am Ausgang der Zwischenüberhitzerheizfläche von der jeweils gefahrenen I eistung. Die Austrittstemperatur des Zwischenüberhitzers ist dabei um so weniger lastabhängig, je näher sich die Zwischenüberhitzerheizflächen am Feuerraum befinden und je schärfer sie dadurch beheizt werden. Bedingt durch den gegenüber arderen Hei/flächen niedrigeren Druck des Dampfes in der Zwischenüberhitzerheizfläche bringt jedoch die i>o Anordnung dieser Heizfläche in der Nähe des \Viu'iraumes den Nachteil, daß sich die Rohrlagen, die dem Feuerraum am nächsten liegen, zu stark aufheizen können und damit eine relativ kurze Lebensdauer aufweisen. us
Aus der DTAS 10 21377 und aus der Zeitschrift »Energie« Jahrgang 25, Nr. 1, Januar 1973, S. 17, ist es bekannt, bei einem Zwischenüberhitzer, der aus zwei Stufen mit zwischengeschaltetem Kühler besteht, mindestens eine Heizfläche zwischen die zweite Stufe des Zwischenüberhitzers und den Feuerraum zu schalten.
Bei einem Zwischenüberhitzer, der unmittelbar oberhalb des Feuerraumes im Rauchgaszug angeordnet ist, ist es aus der DT-AS 15 76 871! außerdem bekannt geworden, durch Zusammenführung zweier Parallelrohre unmittelbar vor dem Eintritt in die unterste Rohrlage eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsmittels in der untersten Rohrlage zu erzielen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem scharf beheizten Zwischenüberhitzer, der entweder unmittelbar oberhalb des Feuerraumes im Rauchgaszug liegt oder bei dem höchstens eine weitere Heizfläche zwischen dem Feuerraum und der zweiten Stufe des Zwischenüberhiizers angeordnet ist, eine besonders wirksamen Schutz mindestens der untersten Rohrlage zu erzielen, ohne die Temperaturregelung durch den zwischen die erste und zweite Stufe des Zwischenüberhitzers geschalteten Einspritzkühler wesentlich zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens die unterste Rohrlage aber weniger als die Häliie der parallel geschalteteten Rohre der zweiten Stufe über einen zusätzlichen Eintrittssammler unter Umgehung der ersten Stufe des Zwischenüberhitzers und des Einspritzkühlers unmittelbar mit der Eintrittsleitung für den Dampf des Zwischenüberhitzers verbunden ist.
F i g. 1 zeigt die Schaltung eines Zwischenüberhitzers zwischen zwei Turbinenstufen und
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist zwischen einer Hochdruckturbinenstufe 1 und einer Niederdruckturbinenstufe 2 ein Zwischenüberhitzer 3 eingeschaltet. Die Heizflächen des Zwischenüberhitzers 3 sind - wie F i g. 2 zeigt - oberhalb eines Feuerraumes 4 angeordnet, in dem Rauchgase in Pfeilrichtung mit einer Temperatur von beispielsweise 1500° C nach oben strömen.
In F i g. 2 ist eine Lage von mehreren hintereinander angeordneten Zwischenüberhitzerheizflächen dargestellt. In die erste Stufe 5 der Zwischenüberhitzerheizflächen strömt von einer Eintrittsleitung 6 der in der Hochdruckturbinenstufe 1 teilweise entspannte und abgekühlte Dampf mit einer Temperatur von etwa 340° C in den Eintrittssammler 7. Von da aus wird der Dampf über einander parallel geschaltete Rohre mäanderförmig im Rauchgaszug 8 des Dampferzeugers 9 nach unten geführt.
Am Ende der ersten Stufe 5 tritt der Dampf in einen Austrittssammler 10 ein. Inzwischen hat er sich z. B. auf 430° C erwärmt.
Vom Austrittssammler 10 gelangt der Dampf über einen Einspritzkühler 11 in den Eintrittssammler 12 der zweiten Stufe 13 der Zwischenüberhitzerheizfläche. Im betrachteten Lastfall wurde der Dampf durch Einspritzen von Wasser im Einspritzkühler von 430° C auf 415° C abgekühlt.
Unterhalb des Eintrittssammlers 12 der zweiten Stufe 13 ist ein zusätzlicher Eintrittssammler 14 vorgesehen, an den die unterste Rohrlage 15 der zweiten Stufe 13 der Zwischenüberhitzerheizfläche angeschlossen ist. Eingangsseitig ist der zusätzliche Eintrittssammler 14 mit der Eintrittsleitung 6 für den dem Zwischenüberhitzer zuzuführenden Dampf verbunden. Der Querschnitt der Rohre in der untersten Rohrlage kann dabei kleiner gewählt werden als der Querschnitt der übrigen Rohre
in der zweiten Stufe 13 der Zwischenüberhitzerheizfläche. Durch diese Wahl des Durchmessers der Rohre in der untersten Rohrlage und durch den höheren Dampfdruck im zusätzlichen Eintrittssammler 14 läßt sich erreichen, daß am Austrittssammler 16 der zweiten Stufe 13 der Zwischenüberhitzerheizfläche die Temperatur des Dampfes in der untersten Rohrlage 15 etwa die gleiche ist wie in den übrigen Rohren der zweiten Stufe 13.
Diese Schaltung bewirkt, daß die unterste Rohrlage des Zwischenüberhitzers durch etwas kälteren Dampf, als er in den übrigen Rohren strömt, und durch eine größere Strömungsgeschwindigkeit so stark gekühlt wird, daß auch bei dem relativ geringen Dampfdruck in den Zwischenüberhitzerheizflächen keine Überhitzung der Heizflächenrohre zu befürchten ist Da nur ein kleiner Teil des Dampfes durch diese Rohrlage strömt, bleibt die Wirksamkeit der Zwischenkühlung im Einspritzkühler 11 erhalten. Hiermit ist es möglich, den Zwischenüberhitzer an einer Stelle des Dampferzeugers einzubauen, bei der relativ hohe Rauchgastemperaturen vorhanden sind, so daß man ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer der Heizflächenrohre mit einer geringen Temperaturabhängigkeit der Zwischenüberhitzertemperatur abhängig von der Last bei wenig Einspritzkühlung auskommt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

'•f Patentansprüche:
1. Rohranordnung für einen Zwischenüberhitzer, der oberhalb des Feuerraumes eines Dampferzeugers im Rauchgasstrom angeordnet ist, der vom Feuerraum durch höchstens eine weitere Berührungsheizfläche getrennt ist und der aus zwei zueinander in Reihe geschalteten Stufen mit einem dazwischen angeordneten Einspritzkühler besteht, wobei die zweite Stufe des Zwischenüberhitzers rauchgasseitig vor die erste Stufe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die unterste Rohrlage (15) aber weniger als die Hälfte der parallelgeschalteten Rohre der zweiten Stufe (13) über einen zusätzlichen Eintrittssammler (14) unter Umgehung der ersten Stufe (5) des Zwischenüberhitzers und des Einspritzkühlers (U) unmittelbar mit der Eintrittsleitung (6) für den Dampf des Zwischenüberhitzers verbunden ist
2. Rohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rohre in der untersten Rohrlage (15), die an den zusätzlichen Eintrittssammler (14) angeschlossen ist, kleiner gewählt ist als der Durchmesser der übrigen Rohre der zweiten Stufe (13) des Zwischenüberhitzers.
1.1
DE19752532243 1975-07-18 1975-07-18 Rohranordnung für einen Zwischenüberhitzer Expired DE2532243C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532243 DE2532243C3 (de) 1975-07-18 Rohranordnung für einen Zwischenüberhitzer
CH352776A CH606905A5 (de) 1975-07-18 1976-03-22
DK137276A DK140189C (da) 1975-07-18 1976-03-29 Mellemoverheder i en dampgenerator
NO761146A NO139235C (no) 1975-07-18 1976-04-02 Roeranordning for mellom-overheter
AT293676A AT353813B (de) 1975-07-18 1976-04-22 Rohranordnung fuer einen zwischenueberhitzer
GB27552/76A GB1521576A (en) 1975-07-18 1976-07-01 Heat-exchange apparatus
SE7607880A SE424468B (sv) 1975-07-18 1976-07-09 Roranordning for en mellanoverhettare
JP51085917A JPS5953443B2 (ja) 1975-07-18 1976-07-19 再熱器の伝熱管構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532243 DE2532243C3 (de) 1975-07-18 Rohranordnung für einen Zwischenüberhitzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532243A1 DE2532243A1 (de) 1977-01-20
DE2532243B2 true DE2532243B2 (de) 1977-05-18
DE2532243C3 DE2532243C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE7607880L (sv) 1977-01-19
DE2532243A1 (de) 1977-01-20
GB1521576A (en) 1978-08-16
NO139235C (no) 1979-01-24
AT353813B (de) 1979-12-10
NO139235B (no) 1978-10-16
JPS5953443B2 (ja) 1984-12-25
CH606905A5 (de) 1978-11-15
JPS5214103A (en) 1977-02-02
DK140189B (da) 1979-07-02
SE424468B (sv) 1982-07-19
ATA293676A (de) 1979-05-15
DK140189C (da) 1979-11-26
NO761146L (de) 1977-01-19
DK137276A (da) 1977-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847028C2 (de) Brennkraftmaschinenanlage
DE2822808C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kaminabgasen
DE2553283A1 (de) Solarthermisches kraftwerk
EP0591163B2 (de) Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
DE2945404C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0773349B1 (de) Helix-Dampferzeuger für Kraftwerksanlagen
WO2008067855A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung von leistung und wirkungsgrad eines orc-kraftwerkprozesses
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
EP0017657B1 (de) Kombinierte Wärmekraftanlage
DE4126036A1 (de) Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten dampferzeuger
DE2403712C2 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampf kraftanlage
DD296733A5 (de) Abhitzedampferzeuger fuer ein gas- und dampfturbinenkraftwerk
DE4222811C2 (de) Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme
DE2532243C3 (de) Rohranordnung für einen Zwischenüberhitzer
DE2532243B2 (de) Rohranordnung fuer einen zwischenueberhitzer
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
EP0613518A1 (de) Kombinierte gas-dampfturbinenanlage zur erzeugung elektrischer energie.
DE1074326B (de) Wärmekraftanlage
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE952574C (de) Waermekraftanlage mit Gaserhitzer und Dampferzeuger
DE2137977A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit einem dampfkessel und einer gasturbine
WO2013178446A1 (de) Verfahren zur luftvorwärmung an dampfkesseln und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE720225C (de) Luft- oder Gasturbinenanlage
DE1239890B (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee