DE2531624A1 - Brennstoffeinspritzduese - Google Patents

Brennstoffeinspritzduese

Info

Publication number
DE2531624A1
DE2531624A1 DE19752531624 DE2531624A DE2531624A1 DE 2531624 A1 DE2531624 A1 DE 2531624A1 DE 19752531624 DE19752531624 DE 19752531624 DE 2531624 A DE2531624 A DE 2531624A DE 2531624 A1 DE2531624 A1 DE 2531624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle
valve
opening
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752531624
Other languages
English (en)
Inventor
James Martin Barrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Plessey Handel und Investments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Handel und Investments AG filed Critical Plessey Handel und Investments AG
Publication of DE2531624A1 publication Critical patent/DE2531624A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • F23D11/345Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations with vibrating atomiser surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/48Sonic vibrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

p D.,000MÜth.„60| 1
Dr. Gertrud Hauser B' Dipl.-Ing. Gottfried leiser Patentanwälte
iomm·: labyrinth
T.tofon: 83 1510
T«l«: 5212 226 P*l d
Poftsdwdkoflto: Münden 1170 78-800
Bonk: DeutJ*· Bank, AAündwn 66A)SOOO
PLESSEY HANDEL UND INVESTMENTS AG
Gartenstraße 2
6300 ZUG / Schweiz
Unser Zeichen: P 2272
Brennstoffeinspritzdüse Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 23 OU 525.2)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzdüse und insbesondere auf eine Abänderung oder Verbesserung der Brennstoffeinspritzdüse nach dem Hauptpatent .... (Patentanmeldung P 23 OU 525.2).
Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung
P 23 OU 525.2) ist eine Brennstoffeinspritzdüse zum Einspritzen von flüssigem Brennstoff in ein gasförmiges Medium, und die Einspritzdüse kann verwendet werden, um flüssigen Brennstoff in die Verbrennungsluft eines Turbinenstrahltriebwerkes oder eineranderei Gasturbine oder einer'Brennkraftmaschine einzuspritzen. In gewissen Fällen kann es wünschenswert sein, daß die Düse in der Verbrennungskammer eines Triebwerkes angeordnet wird, und der innerhalb der Brennkraftmaschine ansteigende Gasdruck kann bewirken, daß Gase aus der Brennkammer in die Brennstoffeinspritzdüse eintreten.
Gei· 509885/0994
Es ist ein Ziel der Erfindung, die Möglichkeit auszuschliessen, daß Gase, die sich außerhalb der Brennstoffeinspritzdüse befinden, in die Brennstoffeinspritzdüse eintreten.
Durch die Erfindung wird eine Brennstoffeinspritzdüsenanordnung geschaffen, die eine Brennstoffeinspritzdüse aufweist, welche eine Brennstoffeinspritzöffnung hat, wobei Vibrationseinrichtungen vorgesehen sind, mit denen die Düse vibriert wird, um den Brennstoff, der aus der Düse durch die öffnung ausgespritzt wird, zu zerstäuben, wobei die Düse ferner ein Brennstoffsperrventil an der Brennstoffeinlaßseite der Öffnung aufweist, welches derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es normalerweise die öffnung verschließt und dadurch das Einspritzen des Brennstoffes verhindert, jedoch geöffnet wird, wenn die Schwingungseinrichtungen eingeschaltet sind, damit der Brennstoff eingespritzt werden kann, und wobei die Düse ferner ein Gassperrventil an der Brennstoffauslaßseite der öffnung aufweist, welches derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es normalerweise die öffnung verschließt und somit den Eintritt von Gas in die Düse durch die öffnung verhindert, jedoch unter der Einwirkung des Brennstoffeinspritzdruckes geöffnet werden kann, damit Brennstoff eingespritzt werden kann.
Vorzugsweise ist das Gassperrventil derart ausgebildet und angeordnet, daß normalerweise die Einspritzöffnung mittels einer Federhalterung geschlossen wird.
Diese Federhalterung ist in der Hauptsache wirksam, um das Gassperrventil in der Nähe der Düsenöffnung zu halten, wenn eine Brennstoffeinspritzung stattfindet und das Gassperrventil von der öffnung fortgedrückt ist. Dadurch kann, falls gewünscht, eine relativ weiche Blattfederanordnung verwendet werden.
509885/099/,
Vorzugsweise ist ein Ende der Federhalterung am Gassperrventil befestigt und das andere Ende der Federhalterung ist an Einrichtungen oder Vorrichtungen befestigt, die von der Düse entfernt liegen, wodurch eine Erhöhung der Masse der Feder ausgeschlossen wird. Die Einrichtungen oder Vorrichtungen, die im Abstand von der Düse liegen, können beispielsweise eine Zylinderwand einer Brennkraftmaschine sein. In einigen Fällen kann es nicht möglich sein, das andere Ende der Federhalterung an von der Düse entfernt liegenden Ein- oder Vorrichtungen zu befestigen, und in diesem Fall kann das andere Ende der Federhalterungen an der Düsenspitze befestigt werden.
Vorzugsweise ist das Gassperrventil ein Kugelventil, obwohl auch andere Ventilarten, falls gewünscht, verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Brennstoffdüsenanordnung kann dieselbe sein, wie sie in den Fig. 1 bis 4 der deutschen Patentanmeldung P 23 04 525·2 vorgesehen ist, wobei jedoch zusätzlich das Gassperrventil an der Brennstoffauslaßseite der Düsenöffnung vorgesehen ist.
Die Vibrationseinrichtungen können eine piezoelektrische Kristallanordnung aufweisen. Falls gewünscht, kann die Vibration so ausgeführt werden, daß sie durch eine magnetische Einwirkung auf das Brennstoffsperrventil erfolgt oder durch eine solche Einwirkung unterstützt wird, beispielsweise mittels einer Solenoidspule, die während der gewünschten Einspritzperioden erregt wird, um die Düse in Schwingungen zu versetzen. In diesem Fall kann das Ventil ganz oder teilweise aus magnetischem Material bestehen und kann so ausgebildet und angeordnet sein, daß es durch die magnetische Einwirkung des erregten Solenoides in einer Richtung von seinem Sitz fort beaufschlagt wird.
509885/0994
-H-
Die Brennstoffeinspritzdüse kann mit Ultraschallschwingungen oder mit Schwingungen mit Ultraschallfrequenzen vibriert werden. Diese Schwingungen sind ausreichend, um den Brennstoff in kleine nebelartige Teile zu verteilen. In der Praxis wurde gefunden, daß der in Frage stehende Frequenzbereich seine untere Grenze etwa in der Nähe der oberen Grenzen der Hörfähigkeit des menschlichen Ohres haben sollte. Wegen der Lärmbekämpfung ist es jedoch im allgemeinen in der Praxis bevorzugt, Frequenzen zu verwenden, die hoch genug liegen, um sicherzustellen, daß ein hörbarer Schall nicht erzeugt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nunmehr unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Brennstoffeinspritzdüsenspitze, die einen Teil einer Brennstoffeinspritzdüse bildet und welche gemäß der Erfindung ausgebildet ist,
Fig. 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Brennstoffeinspritzdüse, bei der eine Brennstoffeinspritzdüsenspitze, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, verwendet werden kann,
Fig. 3 eine Detailansicht einer Brennstoffeinspritzdüsenspitze
und
Fig. *1 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Düsenspitze.
Es sei nunmehr auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. In diesen Figuren ist eine Brennstoffeinspritzdüsenanordnung 2 dargestellt, welche eine Brennstoffeinspritzdüse 2J auf-
509885/0994
weist, die mit einem Verstärkerhornabschnitt 6 ausgerüstet ist. Die Düse 4 weist eine Endspitze auf, die in Pig. I gezeigt ist, und es ist zu erkennen, daß diese Düsenspitze ein Gehäuse 8 umfaßt, welches eine Brennstoffeinspritzöffnung 10 hat. Ein Brennstoffsperrventil in Form eines Kugelventils 12 sitzt auf einem Ventilsitz 14, der durch die Einlaßseite der Öffnung 10 gebildet wird.
Das Kugelventil 12 ist in einer Wirbelkammer 16 angeordnet, die in dem Gehäuse 18 ausgebildet ist. Das Gehäuse 18 weist Wirbelschlitze 20 auf, die es ermöglichen, daß Brennstoff durch eine zentrale Leitung 22 hindurch und in den Brennstoffwirbelkammer 16 strömen kann. Das Gehäuse 18 weist eine weitere Leitung 24 auf, die sicherstellt, daß, falls während der Schwingungsperioden das Kugelventil 12 sich von seinem Sitz 14 abhebt und gegen die Rückwandung 26 des Gehäuses 18 anlegt, dann Brennstoff durch die Leitung 24 hindurchgehen kann, um schnell das Kugelventil 12 von der Rückwandung 26 abzuheben, wenn die Schwingung abgestoppt wird, damit der Brennstoff in der Wirbelkammer 16 schnell das Kugelventil zurück auf seinen Sitz 14 drücken kann, wodurch sehr schnell die Brennstoffeinspritzung unterbrochen wird. Die Ausbildung des Gehäuses 18 und des Kanals 24 ist ausführlich in der deutschen Patentanmeldung P 25 05 801.9 beschrieben.
Das Gehäuse 8 der Brennstoffeinspritzdüse 4 weist einen weiteren Ventilsitz 28 auf, der ein Gassperrventil in Form eines Kugelventils 30 aufnimmt. Das Kugelventil 30 ist mit einer Federhalterung 32 ausgerüstet. Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist die Federhalterung 32 mit einem Ende am Kugelventil 30 befestigt. Wie Fig. 2 zeigt, ist das andere Ende der Federhalterung 32 an der Zylinderwand oder am Zylinderkopf 34 eines nicht dargestellten Triebwerks befestigt. Wie Fig. 2 zeigt, sind Vibrationseinrichtungen 36
609885/0994
vorgesehen, mit denen die Düse in Schwingungen versetzt wird, und die Vibrationseinrichtungen weisen vorzugsweise einen piezoelektrischen Kristall auf.
Wenn die Brennstoffeinspritzdüse in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist, beispielsweise so, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, kann der Druck im Zylinder und damit an der Außenseite der Düse 4 den inneren Brennstoffdruck in der Düse übersteigen. Falls das Kugelventil 30 nicht vorhanden wäre, kann dieser Druck zur Einspritzöffnung 10 gelangen und.das Kugelventil 12 von seinem Sitz abheben. Dadurch wäre es möglich, daß sich das Gas mit dem Brennstoff in der Wirbelkammer 16 mischt. Wenn jedoch das Kugelventil 30 verwendet wird, drückt ein erhöhter Druck in der Brennkammer lediglich das Kugelventil 30 stärker gegen seinen Sitz 28 und Verbrennungsgase können nicht durch die Öffnung 10 hindurchgelangen. Die Feder 32 ist wirksam, um sicherzustellen, daß das Kugelventil 30 auf seinen Sitz 28 zurückkehrt, nachdem die Vibration der Düse abgestoppt ist.
Es sei nunmehr auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Es ist zu erkennen, daß ein Kugelventil 50 vorgesehen ist, um eine Öffnung 52 zu blockieren. Eine Federhalterung 51J ist mit einem Ende am Kugelventil 50 durch eine kreisringförmige Ausbildung befestigt, wie es deutlich der Fig. 4 zu entnehmen ist. Das andere Ende der Federhalterung ist an einem Teil der Düsenspitze bei 56 befestigt.
Es sei bemerkt, daß hier lediglich Ausführungsbeispiele beschrieben sind und daß Abänderungen vorgenommen werden können. So können beispielsweise andere Ventiltypen oder Ventilarten als Kugelventile verwendet werden. Das Ventil 30 kann leichter ausgebildet sein als das Ventil 12 und verschiedene Arten von Federhalterungen können verwendet werden. Eine Schraubenfeder oder eine andere Feder kann in der Wirbelkammer 16 vorgesehen sein,um das Kugelventil schnell zurück zu seinem Sitz 14 zu drücken, wenn die Schwingungen der Düse abgestoppt sind.
509885/0994

Claims (1)

  1. - 7 Patentansprüche
    1.!Brennstoffeinspritzdüse mit einer Brennstoffeinspritzöffnung und mit Schwingungserzeugern, mit denen die Düse in Schwingungen versetzt wird, damit Brennstoff, der aus der Düse durch die Öffnung ausgespritzt wird, zerstäubt werden kann, mit einem Brennstoffsperrventil an der Brennst offeinlaßseite der Öffnung, welches so ausgebildet und angeordnet ist, daß es normalerweise die Öffnung verschließt und damit das Einspritzen von Brennstoff verhindert, wobei dieses Ventil jedoch geöffnet werden kann, wenn die Schwingungserzeuger eingeschaltet sind, damit Brennstoff eingespritzt werden kann nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 23 04 525.2), dadurch gekennzeichnet, daß die Düse ein Gassperrventil an der Brennstoffauslaßseite der Öffnung aufweist, welches derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es normalerweise die Öffnung abschließt und damit den Eintritt von Gas in die Düse durch die Öffnung verhindert, welches jedoch unter dem Brennstoffeinspritzdruck geöffnet werden kann, damit der Brennstoff eingespritzt werden kann.
    2. Brennstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassperrventil so ausgebildet und angeordnet ist, daß normalerweise die Öffnung mittels einer Federhalterung geschlossen wird.
    3. Brennstoffeinspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pederhalterung eine Blattfeder ist.
    1I. Brennstoffeinspritzdüse nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Federhalterung am Gassperrventil befestigt ist und das andere Ende dieser Federhalterung an Einrichtungen befestigt ist, die von der Düse entfernt liegen, wodurch eine Erhöhung der Masse der Düse ausgeschlossen wird.
    509885/099/.
    -1 f"<
    5. Brennstoffeinspritzdüse,-nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, ■dafe-.^asir-ßaß.sperr'vient.il ein Kugelventil ist. '■·"- '·-'■', l■ .. f; ■'·'"■
    |\ ■-,]■■■'■ '.··■. ■ 'i"l '.■''■■■'.
    6. Brennstoffeinspritzdüse nach'"-öinem der "Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekenn^elöhhWt/[daß der schwingungserzeuger einen piezoelektrischen iKras^all aufweist, '■;
    I .U
DE19752531624 1974-07-16 1975-07-15 Brennstoffeinspritzduese Ceased DE2531624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31549/74A GB1481707A (en) 1974-07-16 1974-07-16 Fuel injection nozzle arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531624A1 true DE2531624A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=10324781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531624 Ceased DE2531624A1 (de) 1974-07-16 1975-07-15 Brennstoffeinspritzduese

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4013223A (de)
JP (1) JPS5744883B2 (de)
CA (1) CA1033241A (de)
DE (1) DE2531624A1 (de)
GB (1) GB1481707A (de)
IT (1) IT1049441B (de)
SE (1) SE7507811L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2012357B (en) * 1978-01-17 1982-03-24 Plessey Co Ltd Low pressure fuel injection system
IT1121760B (it) * 1978-06-20 1986-04-23 Plessey Handel Investment Ag Perfezionamenti in o relativi a sistemi per il controllo di caldaie
US4372491A (en) * 1979-02-26 1983-02-08 Fishgal Semyon I Fuel-feed system
GB2058210B (en) * 1979-09-11 1983-04-27 Plessey Co Ltd Fuel injector for an engine
US4352459A (en) * 1979-11-13 1982-10-05 Sono-Tek Corporation Ultrasonic liquid atomizer having an axially-extending liquid feed passage
JPS6098998A (ja) * 1983-10-31 1985-06-01 Sekisui Chem Co Ltd α−アミラ−ゼ活性測定方法
US5197675A (en) * 1991-02-11 1993-03-30 Siemens Automotive L.P. Fuel rail having rolling ball fuel injectors
US5803106A (en) * 1995-12-21 1998-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic apparatus and method for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US6380264B1 (en) 1994-06-23 2002-04-30 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for emulsifying a pressurized multi-component liquid
US6010592A (en) 1994-06-23 2000-01-04 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US6020277A (en) * 1994-06-23 2000-02-01 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands with enhanced tensile strength, nonwoven webs including such strands, and methods for making same
US5868153A (en) * 1995-12-21 1999-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid flow control apparatus and method
US6053424A (en) * 1995-12-21 2000-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for ultrasonically producing a spray of liquid
ZA969680B (en) 1995-12-21 1997-06-12 Kimberly Clark Co Ultrasonic liquid fuel injection on apparatus and method
US5801106A (en) * 1996-05-10 1998-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymeric strands with high surface area or altered surface properties
US6663027B2 (en) 2000-12-11 2003-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unitized injector modified for ultrasonically stimulated operation
US6543700B2 (en) 2000-12-11 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic unitized fuel injector with ceramic valve body
FR2927976A1 (fr) * 2008-02-27 2009-08-28 Fluid Automation Syst Soupape actionnee electriquement ayant un element d'etancheite a bille.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967970A (en) * 1932-04-29 1934-07-24 Palmer Inv S Inc System for supplying fuel to internal combustion engines
US2908443A (en) * 1949-06-07 1959-10-13 Fruengel Frank Ultrasonic carburetor
US3194162A (en) * 1962-11-15 1965-07-13 Clevite Corp Piezoelectric fuel injector
GB1120801A (en) * 1963-11-06 1968-07-24 Frank Knappett Carburettor
SE328158B (de) * 1968-07-03 1970-09-07
US3884417A (en) * 1972-02-01 1975-05-20 Plessey Handel Investment Ag Nozzles for the injection of liquid fuel into gaseous media
US3819116A (en) * 1972-07-26 1974-06-25 Plessey Handel Investment Ag Swirl passage fuel injection devices

Also Published As

Publication number Publication date
CA1033241A (en) 1978-06-20
JPS5134317A (de) 1976-03-24
US4013223A (en) 1977-03-22
GB1481707A (en) 1977-08-03
IT1049441B (it) 1981-01-20
SE7507811L (sv) 1976-01-19
JPS5744883B2 (de) 1982-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531624A1 (de) Brennstoffeinspritzduese
DE4340305C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE3228508C2 (de)
DE2334085A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung und kraftstoffeinspritzanlage
DE602005001527T2 (de) Modulares Kraftstoffeinspritzventil mit einem Dämpfungselement und einem Verfahren zum Verringern von Geräuschen
DE2304525A1 (de) Brennstoffeinspritzdueseneinrichtung
DE3507443C2 (de)
DE2725135A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3013086C2 (de)
DE4237469A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP1379778B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1395749B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2608108A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102008032385B4 (de) Hochdruckeinspritzanordnung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE10122256A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE2524856A1 (de) Einspritzduese fuer fluessigkeiten
DE715751C (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
WO2010079012A1 (de) Einspritzventil und dosiersystem für eine abgasnachbehandlungseinrichtung
DE2318779A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1751423B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE475116C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen
DE3843840C2 (de)
DE2729826A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4140070A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen, insbesondere gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE3031298A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer die brennstoffversorgung eines dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLESSEY OVERSEAS LTD., ILFORD, ESSEX, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. HAUSER, G., DIPL.-CHEM. DR.R

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EATON CORP., 44114 CLEVELAND, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8131 Rejection