DE2530989B2 - Form zum Gießen von einstückigen, metallverstärkten Kunststoffrahmen - Google Patents

Form zum Gießen von einstückigen, metallverstärkten Kunststoffrahmen

Info

Publication number
DE2530989B2
DE2530989B2 DE19752530989 DE2530989A DE2530989B2 DE 2530989 B2 DE2530989 B2 DE 2530989B2 DE 19752530989 DE19752530989 DE 19752530989 DE 2530989 A DE2530989 A DE 2530989A DE 2530989 B2 DE2530989 B2 DE 2530989B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sealing
limiting frame
shape limiting
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530989A1 (de
DE2530989C3 (de
Inventor
Gerhard 8552 Hoechstadt Constien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Plastiks AG & Co 8673 Rehau
Original Assignee
Rehau Plastiks AG & Co 8673 Rehau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Plastiks AG & Co 8673 Rehau filed Critical Rehau Plastiks AG & Co 8673 Rehau
Priority to DE19752530989 priority Critical patent/DE2530989C3/de
Priority to ES1976221787U priority patent/ES221787Y/es
Priority to ES448966A priority patent/ES448966A1/es
Publication of DE2530989A1 publication Critical patent/DE2530989A1/de
Publication of DE2530989B2 publication Critical patent/DE2530989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530989C3 publication Critical patent/DE2530989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Form zum Gießen von einstückigen, metallverstärkten Kunststoffrahmen für Fenster, Türen oder dergleichen, wobei die Metallverstärkung mit einem Kunststoffmantel, vorzugsweise mit einem Mantel aus Schaumkunststoff überzogen ist, bestehend aus zwei gegeneinander verfahrbaren .Schließelementen, welche einen Aufnahmeraum für den Kunststoffmantel bilden, und in den Eckbereichen gegeneinander verschiebbaren Rahmenteilen.
Aus der DE-OS 20 35 808 sind derartige Formen bekannt. Es handelt sich dabei um zweigeteilte profilierte Hohlformen, in deren Hohlraum Metallprofile wie Vierkantrohrn und dergleichen derart angeordnet sind, daß ein umlaufender Hohlraum verbleibt, welcher durch Schaumkunststoff ausgefüllt werden kann. Die bekannte Form gestattet die Herstellung einstöckiger Rahmenteile, wobei ein innerer Rahmen aus steifem Material vollflächig mit einem Kunststoff-Hartschaum umschäumt wird. Der Innenrahmen kann dabei an den Ecken miteinander fest verbunden und über geeignete Abstandhalter, die einen mittigen Sitz des Innenrahmens im Formhohlraum gewährleisten, in den Formhohlraum eingebracht und anschließend mit dem Hartschaumstoff umschäumt werden. Diese Verfahrensweise bringt gegenüber dem bestehenden Stand der Technik, bei dem in der Regel ummantelte Rahmenprofile in den Eckbereichen miteinander verbunden werden, den Vorteil, daß eine völlig geschlossene äußere Formstoffschicht einen umschäumten Verstärkungsrahmen, der beispielsweise aus Metall bestehen kann, umgibt. Irgendwelche Verbindungsfugen entfallen da-
!5 mit nach außen hin.
Aus dem Stand der Technik sind u. a. Abstandhalter grundsätzlich bekannt, die einen zu umschäumenden Rahmen allseitig in gleichem Abstand in der Form halten. Sofern diese Abstandhalter nachstehend erwähnt sind, wird dafür nur im Zusammenhang mit den anderen Merkmalen des Anspruchs Schutz begehrt.
Aus dem DE-GM 71 12 828 ist ferner ein ähnlicher Kunststoffrahmen bekannt geworden. Auch hier ist die Aufgabe gelöst. Rahmen für Fenster oder dergleichen
>5 mit an den Ecken fugenlosen Verbindungen zu schaffen. Die Lehre dieser Veröffentlichung geht darin, ein Metallprofil entweder in einzelnen Länge.i zu umschäumen und anschließend bei der Herstellung des Rahmens die Eckbereiche mit entsprechenden Gießmassen zu fugenlosen Rahmen zu verbinden, oder einen Innenrahmen aus Verstärktavgsprofilen zu bilden und diesen Innenrahmen insgesamt derart zu umschäumen, daß der Rahmen einstückig mit einem völlig von Kunststoff-Schaummaterial umgebenen Verstärkungskern herge-
fi stellt ist.
Die vorbekannten Formen und die daraus hergestellten Rahmenelemente haben den Nachteil, daß für jede Rahmengröße eine einzelne Form bereitgestellt sein muß, bei den vielfältigen Fenstergrößen, die von den Abnehmern gefordert werden, bedeutet dies eine derart große Belastung der Rahmenhersteller, daß sich der einstückig hergestellte Rahmen aus Schaumkunststoff mit Metallverstärkung bisher im Markt nicht durchgesetzt hat.
Aus der BE 5 72 892 ist noch die Möglichkeit bekannt, die Abmessungen eines Formrahmens zu verändern, indem in den Eckbereichen gegeneinander verschiebbare Rahmenteile verwendet werden. Die Nachteile dieser bekannten Form sind darin zu sehen, daß hier
W Nahtstellen an den fertigen Rahmen verbleiben, die in einem zeit- und kostenaufwendigen Putzverfahren beseitigt werden müssen.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, eine variable Form anzugeben, mittels derer Kuntstoffrahmen mit Metallverstärkung in den verschiedensten Abmessungen hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen äußeren Formbegrenzungsrahmen, dessen einzelne Rahmenteile in den Eckbereichen profilschlüssig ineinandergreifen,
M) und durch die vom äußeren Formbegrenzungsrahmen durch Abstandhalter distanziert gehaltene, den inneren Formbegrenzungsrahmen bildende Metallverstärkung, deren den Schließelementen zugewandten Rahmenbereiche als innere Dichtbegrenzung für den Aufnahme-
hr> hohlraum ausgebildet sind.
Um den Aufp.ahmehohlraum für den Kunststoff nach außen hin abzudichten hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die einzelnen Rahmenteile des äußeren
Formbegrenzungsrahmens im Eingriff kraftschlüssig gegeneinander zu halten. Zweckmäßigerweise wird diese kraftschlüssige Halterung durch Elektromagnete erfolgen, damit bei diesen Halteelementen die Haltekraft durch einfaches Zu- bzw. Abschalten elektrischer Energie zu erzeugen ist Die kraftschlüssige Halterung kann jedoch auch durch andere denkbare SchlieSverfahren wie Verschrauben, Verkleben und dergleichen aufgebracht werden. Die kraftschlüssige Halterung erfolgt selbstverständlich in allen Fällen nur in den ι ο Eckbereichen des äußeren Formbegrenzungsrahmens, d.h. dort, wo die einzelnen Rahmenteile aufeinander stoßen.
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß die einzelnen Rahmenteile des äußeren Formbegrenzungs- 1ο rahmens an einer Stirnseite entsprechend der Formbegrenzung profiliert sind und daß die profilierte Stirnseite des einen Rahmenteils im profilschlüssigen Eingriff mit der Profilierung des zugeordneten Rahmenteils steht. Wenn dann in diesem Eingriffsbereich die kraftschlüssige Halterung ansetzt, ist ein kraftschlüssiges Abdichten der einzelnen Rahmenteile gegeneinander gewährleistet Gegebenenfalls kann in den tmgriffsbereichen, beispielsweise auf der profilierten Stirnseite des in die Profilierung des zugeordneten Rahmenteils eingreifenden Rahmenteils eine zusätzliche Dichtbeschichtung oder ähnliche Dichtung eingebracht sein. Der auf diese Weise geschaffene rundum gleichermaßen profilierte und gegeneinander abgedichtete äußere Formbegrenzungsrahmen gewährleistet ein einheitliches Aussehen des damit erzeugten Fensterrahmens nach außen hin.
Nach innen hin übernimmt der geschlossene, profilierte innere Formbegrenzungsrahmen diese Funktion, wobei bei dem fertigen Rahmenteil der den umlaufen- « den Formhohlraum ausfüllende Kunststoff fest mit der dem Formhohlraum zugewandten Seite des inneren Formbegrenzungsrahmens verbunden ist
Der innere Formbegrenzungsrahmen weist zu den Schließelementen gerichtete Dichtbegrenzungen auf, ^n die Teile des inneren Formbegrenzungsrahmens sein können. Vorteilhaft sind diese Teile mit umlaufenden Sollbruchstellen versehen, so daß sie nach Herstellung des Rahmenelementes entfernt werden können. Dies ist wichtig in solchen Fällen, in denen der innere -»5 Formbegrenzungsrahmen beispielsweise ein Metallrahmen oder ein Rahmen aus anderen harten Materialien ist. Mit der Entfernung der Dichtbegrenzungen durch Abbrechen der Begrenzungsteile an den Sollbruchstellen wird die Bildung von nachteiligen Kältebrücken w verhindert
Die Dichtbegrenzungen des inneren Formbegrenzungsrahmens können jedoch auch von umlaufenden, nachträglich entfernbaren Dichtprofilen gebildet sein, die in Schließstellung der Schließelemente fest an den letzteren anliegen. Auf diese Weise wird die Abdichtung des Formhohlraums durch den inneren Formbegrenzungsrahmen selbst geschaffen. Die Abgrenzung des Formhohlraums nach außen hin wird durch den äußeren Formbegrenzungsrahmen bzw. dessen den Schläeßele- «> menten zugeordneten Seitenflanken übernommen. Diese Seitenflanken können genauso wie die Rahmenteile des inneren Formbegrenzungsrahmens, sofern diese die Dichtbegrenzungen darstellen, mit einer zusätzlichen Beschichtung von dichtendem Material ^ ausgestattet sein.
In der Zeichnung ist "in Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Form und des damit hergestellten
Rahmens sehematisch dargestellt; es zeigt
Fig. 1 — einen Querschnitt durch einen Formschenkel mit innerem und äußerem Formbegrenzungsrahmen und Schließelement;
Fig,2 — einen Querschnitt durch ein fertig umschäumtes Rahmenteil mit eingelegten Dichtprofilen;
Fig.3 — eine Draufsicht auf den verschiebbaren äußeren Formbegrenzungsrahmen.
In F i g, I sind die Schließelemente 1,2 in Arbeitsstellung gezeigt In dieser Stellung liegen die Schließelemente 1,2 längsseitig auf den zugeordneten Seitenflanken des äußeren Formbegrenzungsrahmens 3 auf. Ebenfalls abdichtend liegen die Schließelemente 1,2 am inneren Formbegrenzungsrahmen 4 und dort an den Bereichen des inneren Formbegrenzungsrahmens 4 an, die als innere Dichtbegrenzung 41,42 ausgebildet sind. Diese innere Dichtbegrenzung 41, 42 kann durch die Stirnflächen des inneren Formbegrenzungsrahmens 4 selbst geschaffen sein, sie kann jedoch auch durch die besonderen Dichtprofilen 412, 422 er.ulgen, die in die entsprechenden Profilierungen 43, 44 des inneren Formbegrenzungsrahmens 4 eingesetzt sind.
Der innere Formbegrenzungsrahmen 4, der im gezeigten Beispiel als Hohlkammerprofil mit Verankerungsstegen ausgebildet ist bildet zusammen mit dem äußeren Formbegrenzungsrahmen 3 einen umlaufenden Formhohlraum 5, der mit dem Schaumkunststoff ausgefüllt wird. Der Abstand zwischen dem inneren Formbegrenzungsrahmen 4 und dem äußeren Formbegrenzungsrahmen 3 wird über bekannte Abstandshalter 6 festgelegt Hier sind z. B. Materialteile aus dem gleichen Kunststoff denkbar, wie er als Schaumkunststoff zur Ausfüllung des Formhohlraumes 5 verwendet wird. Es sind jedoch auch alle anderen abstandhaltenden Mittel einsetzbar.
Die dem Formhohlraum 5 zugewandten Außenflächen des inneren Formbegrenzungsrahmens 4 können mit haftvermittelnden Schichten belegt sein, so dsJJ die Haftung des Schaumstoffmantels am inneren Formbegrenzungsrahmen 4 nach Fertigstellung des Rahmens optimal ist
In F i g. 2 ist ein Flügelprofil eines Fensterrahmens in der Ausführungsform gem. F i g. 1 dargestellt In die Profilierungen 43,44 des inneren Formbegrenzungsrahmens 4 sind in der gezeigten Darstellung Dichtprofile 412,422 eingelegt. An die Stelle dieser Dichtprofile 412, 422 können andere Zusatzprofile treten.
Die Zeichnung zeigt deutlich, daß der innere Formbegrenzungsrahmen 4 mit seiner inneren Außenfläche frei zum Innenraum des Fensters liegt während die äußere Außenfläche, die zum Blendrahmen gerichtet ist, mit dem profilierten Mantel 8 aus Schaumkunststoff abgedcjkt ist. Die Profilierungen des Mantels 8 können dabei so gehalten sein, daß im Blendrahmen angeordnete Zusatzprofile wie Dichtungen, Beschilagteüe usw. an den gebildeten Vorsprüngen anliegen büw. in Vertiefungen eingreifen.
In Fig.3 ist der Aufbau des äußeren Formbegrenzungsrahmens in der Draufsicht wiedergegeben. Die im Arbeitszustand den äußeren Formbefrenzungsrahmen 3 abdeckenden Schließelemente 1, 2 sind in dieser Zeichnung nicht dargestellt.
Der äußere Formbegrenzungsrahmen 3 ist durch die einzelnen Rahmenteil 31, 32, 33, 34 gebildet. Die einzelnen Rahmenteile 31,32, 33, 34 sind an einer ihrer Stirnseite 311, 321, 331, 341 entsprechend der Profilierung des äußeren Formbegrenzungsrahmens 3
profiliert, so daCI diese profilierten Stirnseiten 311, 321, 331, 341 in die entsprechenden Profilierungen der zugeordneten äußeren Rahmenteile 31, 32, 33, 34 formschlüssig eingreifen. Auf diese Weise wird durch den äußeren Formbegrenzungsrahmen 3 ein umlaufend gleich profilierter Außenrahmen gebildet, der auch in den Eckbereichein exakt die Profilierungen aufweist, die den einzelnen Rahmenteilen 31,32,33,34 eigen sind. In der gezeigten Darstellung greift die profilierte Stirnseite 311 des Ralhmenteils 31 in die Profilierung des Rahmenteils 34·, die profilierte Stirnseite 321 des Rahmenteils 32 in die Profilierung des Rahmenteils 31, die profilierte Stirnseite 331 des Rahmenteils 33 in die Profilierung de« Rahmenteils 32 und die profilierte Stirnseite 341 des Rahmenteils 34 in die Profilierung des Rahmenteils 3Ji ein. An den mit den profilierten Stirnseiten 311, 321, 331, 341 in die profilierten R-ähmenteüe 34; 31; 32; 33 eingreifenden Rahmen'.eüen ist im Eingriffsbereich jeweils ein Elektromagnet 7 derart angeordnet, daß in den Eckbereichen ein profilschlüssiger Eingriff möglich ist. Zur Herstellung der gewünschten Rahmengröße werden die Elektromagnete 7 ausgeschaltet. In diesem Fall lassen sich die einzelnen Rahmenteile 31, 32, 33, 34 in den Eckbereichen so gegeneinander verschieben, daß die Eingriffsprofilierungen im Eingriffzustand verbleiben und lediglich die einzelnen Rahmenteile 31, 32, 33, 34 vergrößernd oder verkleinernd gegeneinander verschoben werden, lsi die richtige Rahmengröße erreicht, werden die Elekitroniagnete 7 eingeschaltet und ziehen die im Eingriff stehenden Eckprofilierungen kraftschlüssig ineinander, so daß ein fester, rechtwinkelig aufeinander stehender, gegeneinander dichter Profilrahmen geschaffen i:st. Die Verwendung der Elektromagnete 7 ist nur beispielhaft wiedergegeben. Die kraftschlüssige Befestigung der einzelnen Rahmenteile 31, 32, 33, 34 aufeinander kann mit jeder anderen bekannten und im vorliegenden Fall einsetzbaren Befestigungsart vorgenommen werden.
Bei der Herstellung des Flügelrahmens nach F i g. 2 werden als innere Dichtbegrenzungen 41, 42 an den betreffenden Stellen die Dichtprofile 312, 422 eingesetzt. Diese Dichtprofile 412, 422 können nach Fertigstellung des Rahmens aus den Profilieningen 43, 44 entnommen und in diese Profilierungen 43, 44 die ·, entsprechenden Zusatzprofile eingesetzt werden.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen metallverstärkten Kunststoffrahmens in einer erfindungsgemäßen Form erfolgt in der Weise, daß zunächst durch entsprechende Verschiebungen der Rahmenteile 31,32,
in 33, 34 in den Eckbereichen die gewünschte Rahmengröße hergestellt wird. Danach werden die F.lektromagnete 7 eingeschaltet und der äußeren Formbegrenzungsrahmen 3 formschlüssig festgelegt.
Als weiterer Schritt wird nunmehr der in den äußeren
ι -, und inneren Abmessungen vorgefertigte innere Formbegrenzungsrahmens 4 in die durch den äußeren Formbegrenzungsrahmen 3 festgelegte Größenabmessung eingebracht. Der innere Fnrmhegrenziingsrahmen 4 wird dabei durch bekannte Abstandhalter 6. die veränderbar gestaltet sein können, gegenüber dem äußeren Formbegrenzungsrahmen 3 derart gegeneinander dichtend festgelegt, daß zwischen beiden Formbegrenzungsrahmen 3, 4 ein Formhohlraum 5 zur Aufnahme des Schaumstoffes verbleibt. Danach werden
_·-, die SchlicBelementc 1, 2 zugefahren, wobei eine das Austreten des Schaumstoffes aus dem Formhohlraum 5 verhindernde Abdichtung des Formhohlraumes 5 nach oben und unten erzielt wird.
Danach wird der cormhohlraum S mit Schaumstoff
m derani ausgefflllt, daß rund umlauferd ein einheitlicher Mantel 8 aus Schaumkunststoff um den inneren Formbegrenzungsrahmen 4 erzeugt wird. Nach Beendigung des Ausschäumvorganges werden die Schließelemente 1,2 geöffnet, die Elektromagnete 7 abgeschaltet.
;, die Rahmenteil 31,32,33,34 des äußeren Formbegrenzungsrahmens 3 durch Verschieben in den Eingriffsbereichen geöffnet und der an der Außenseite vollflächig und einheitlich umschäumte Rahmen der Form entnommen. Die Dichtbegrenzungen 41,42 oder die Dichtprofile 4Ii!, 422 werden dann in der bereits beschriebenen Form entfernt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Form zum Gießen von einstückigen, metallverstärkten Kunststoffrahmen für Fenster, Türen und dergleichen, wobei die Metallverstärkung mit einem Kunststoffmantel, vorzugsweise mit einem Mantel aus Schaumkunststoff überzogen ist, bestehend aus zwei gegeneinander verfahrbaren Schließelementen, welche einen Aufnahmehohlraum für den Kunststoffmantel bilden, und in den Eckbereichen gegeneinander verschiebbaren Rahmenteilen, gekennzeichnet durch einen äußeren Formbegrenzungsrahmen (3), dessen einzelne Rahmenteile (31, 32, 33, 34) in den Eckbereichen profilschlüssig ineinandergreifen, und durch die vom äußeren Formbegrenzungsrahmen (3) durch Abstandshalter distanziert gehaltene, den inneren Formbegrenzungsrahmen (4) bildende Metallverstärkung, deren den Schließelementen (1,2) zugewandte Rahmenbereiche als innere Dichtbegrenzung (41, 42) für den AufnahmehoJrjaum (5) ausgebildet sind.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rahmenteile (31, 32, 33, 34) des äußeren Formbegrenzungsrahmens (3) im Eingriff kraftschlüssig gegeneinander gehalten sind.
3. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Halterung durch Elektromagnete (7) erfolgt.
4. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rahmenteile (31, 32, 33, 34) des äußeren Formbegrenzungsrahmens (3) an einer Stirnseite (311, 321, 331, 341) entsprechend der Formbegrenzung profiliert s^'d und daß die profilierte Stirnseite (311, 321, 331, 341) des einen Rahmenteils (31, 32, 33, 34) in irofilschlüssigem Eingriff mit der Profilierung des zugeordneten Rahmenteils (34,31,32,33) steht.
5. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtbegrenzungen (41,42) des inneren Formbegrenzungsrahmens (4) mit umlaufenden Sollbruchstellen (411, 421) versehene Rahmenteile sind.
6. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtbegrenzungen (41,42) des inneren Formbegrenzungsrahmens (4) von umlaufender!, nachträglich entfernbaren Dichtprofiten (412, 422) gebildet sind.
DE19752530989 1975-07-11 1975-07-11 Form zur Herstellung von einstückigen, metallverstärkten Kunststoffrahmen Expired DE2530989C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530989 DE2530989C3 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Form zur Herstellung von einstückigen, metallverstärkten Kunststoffrahmen
ES1976221787U ES221787Y (es) 1975-07-11 1976-06-16 Marco de plastico reforzado con metal.
ES448966A ES448966A1 (es) 1975-07-11 1976-06-16 Perfeccionamientos en la construccion de un molde para fa- bricar marcos de plastico en una sola pieza.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530989 DE2530989C3 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Form zur Herstellung von einstückigen, metallverstärkten Kunststoffrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530989A1 DE2530989A1 (de) 1977-01-13
DE2530989B2 true DE2530989B2 (de) 1980-10-02
DE2530989C3 DE2530989C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=5951256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530989 Expired DE2530989C3 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Form zur Herstellung von einstückigen, metallverstärkten Kunststoffrahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2530989C3 (de)
ES (2) ES448966A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379688A1 (fr) * 1977-02-03 1978-09-01 Koemmerling Kunststoff Dormant et/ou battant pour fenetres et portes en matiere synthetique
ATE29757T1 (de) * 1981-07-08 1987-10-15 Erbsloeh Julius & August Verfahren zur herstellung von verbundprofilen aus einem strangpressprofil und einem chemiewerkstoff-koerper.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112828U (de) * 1973-12-06 Belton A/S
BE572892A (de) * 1956-11-02
DE2035808A1 (en) * 1970-07-18 1972-01-27 E. Albers & V. Drathen, 2223 Meldorf One-piece frame structures - moulded in duroplast rigid foam with closed cell and sealed skin

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530989A1 (de) 1977-01-13
ES221787Y (es) 1977-03-01
ES221787U (es) 1976-11-01
ES448966A1 (es) 1977-07-01
DE2530989C3 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7633664U1 (de) Diaraehmchen
DE1245567B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rahmens aus Metall fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE2755336A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende, insbesondere regale, tische, hocker und stuehle, sowie derartige gegenstaende mit einer kalt angegossenen umrandung
CH648079A5 (en) Insulating structural element and frame of a masonry-wall opening with the structural element
DE2530989C3 (de) Form zur Herstellung von einstückigen, metallverstärkten Kunststoffrahmen
DE2821133C2 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
DE2122125A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Öffnung umgrenzenden Rahmenelements und danach hergestelltes Rahmenelement
DE3206249C2 (de)
DE10033861B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils zur thermischen Trennung bei Bauwerksprofilen mit eingegossenem Distanzelement
DE2226445A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallprofile zu einem waermeisolierenden verbundprofil, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verbundprofil
DE3339576C1 (de) Kunststoff-Hohlprofilstab und Verfahren zu seiner Herstellung
AT400874B (de) Verbindung für hohlprofilleisten, verfahren zum herstellen derselben und hiefür verwendbarer geradverbinder
DE2513028A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen, insbesondere tueren
DE7018201U (de) Schiebefenster.
EP0548326A1 (de) Herstellungsverfahren für brandschutz-verbundprofile
DE3708885A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tuer
DE3401106A1 (de) Rahmen fuer die halterung einer scheibe oder dergleichen in einem tuerblatt oder torblatt
DE10008465B4 (de) Thermisch getrenntes Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2023820A1 (de) Schiebefenster
DE3232576C2 (de)
DE2121858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine Öffnung umgrenzenden Rahmenelements
DE1962633B2 (de) Vakuumform zum tiefziehen von thermoplastischem blattmaterial mit einem starren formhaltigen formkasten
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
DE2428496A1 (de) Verfahren zum verstaerken runder hohlkoerper aus gespritztem material mit hilfe eines einsatzes, sowie form zur durchfuehrung des verfahrens
DE939773C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterrahmen oder aehnlichen rahmen- bzw. leistenfoermigen Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee