DE2529173A1 - Bauelement vorzugsweise mit isolierung, insbesondere druckfestes, biegesteifes, tragendes bauelement, beispielsweise fuer bauten, stuetzen, bruecken, fahrzeuge - Google Patents

Bauelement vorzugsweise mit isolierung, insbesondere druckfestes, biegesteifes, tragendes bauelement, beispielsweise fuer bauten, stuetzen, bruecken, fahrzeuge

Info

Publication number
DE2529173A1
DE2529173A1 DE19752529173 DE2529173A DE2529173A1 DE 2529173 A1 DE2529173 A1 DE 2529173A1 DE 19752529173 DE19752529173 DE 19752529173 DE 2529173 A DE2529173 A DE 2529173A DE 2529173 A1 DE2529173 A1 DE 2529173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
screws
shells
building
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752529173
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Alfred Dr Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752529173 priority Critical patent/DE2529173A1/de
Priority to FR7620003A priority patent/FR2316531A1/fr
Priority to CA256,040A priority patent/CA1043525A/en
Priority to US05/701,180 priority patent/US4071992A/en
Priority to NL7607151A priority patent/NL7607151A/xx
Priority to JP51078483A priority patent/JPS5228132A/ja
Publication of DE2529173A1 publication Critical patent/DE2529173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8428Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling containing specially shaped acoustical bodies, e.g. funnels, egg-crates, fanfolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • E04B2001/8447Tray type elements with two facing trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bauelement vorzugsweise mit Isolierung, insbesondere druckfestes, biegesteifes, tragendes Bauelement, beispielsweise für Bauten, Stützen, Brücken, Fahrzeuge.
  • Gegenstand der nachstehend beschriebenen Erfindung ist ein Bauelement, v orzugsweise mit Isolierung, insbesondere ein druckfestes, biegesteifes, tragendes Bauelement, dessen Anwendung insbesondere auf folgenden Gebieteforteilhaft ist: Hochbau und Tiefbau, Gewölbebau, Kuppelbau, Tunnelbau, unterirdusche Anlagen, Unte rwa ss erbauten, Ausbildung von Stützen, Pfeilern, Trägern, Gerüsten, Masten, Schornsteinen, auch in Form von tragenden Rohren und als Druckrohre, ferner Brückenbau, Fahrzeugbau, beispielsweise Landfahrzeuge, Seefahrzeuge, Luftfahrzeuge, Raumfahrzeuge, Behälterbau und als tragende Fundamentausbildung auch für Maschinen undjöbfekte sowie für Abstützdämme, Wasserstauwehre, Wellenbrecher und dergl. Die Aufzählung ist nicht erschöpfend.
  • Bekannt sind Bauelemente, die aus zwei oder mehreren Bauschalen, aus mindestens einer zwischen den Schalenrändern liegenden Dichtung und einem von diesen luftdicht umschlossenen Hohlraum bestehen, in welchem Andruckmittel (beispielsweise Wabenplatten) mit zwischengeordneten festen Platten (beispielsweise Metallplatten) und den zugeordneten Abdichtplatten (beispielsweise Kunststoffschaumplatten), die mit dampfdichten Folien (beispielsweise Aluminium-Folien) beschichtet sind, angeordnet sind und mindestens eine der Bauschalen lageveränderlichbeweglich oder biegsam (beispielsweise konkav) vorgesehen ist und im Hohlraum ein Vakuum oder Unterdruck besteht.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand Verbesserungen der Isolierung, insbesondere des Wärme- und Schall-Schutzes, wie auch der Druckfestigkeit und damit Biegesteifheit und Tragfähigkeit der stützenden und tragenden Element-Teile.
  • Zur druckfesten, biegesteifen, tragfähigen, insbesondere lotrechten Abstützung sieht die Erfindung die Anordnung von Stützelementen bzw.
  • Stfftzkonstruktionen, vorzugsweise in Hohlform, beispielsweise von einzelnen Vierkantrohren vor, die sowohl neben- wie hintereinander dicht aufeinanderfolgend in Gruppen angeordnet sein können und beispielsweise durch Kleberschichten mit einander verbunden sind. Solche Stützen können auch in vorbestimmten Abständen zueinander angeordnet sein, wodurch freie Zwischenräume entstehen, durch welche unter anderem Querverbindungsschrauben von Schale zu Schale greifen können. Zur gegenseitigen Abstützung der Stützelemente können in diesen freien Hohlräumen waagerecht oder diagonal angeordnete Quer stützen vorgesehen sein. Des weiteren sieht die Erfindung vor, dass diese Stützen zwischen inneren Bauschalen und Bauplatten, die flächig an ihnen anliegen und beispielsweise mit ihnen verklebt sind angeordnet werden, wodurch zwischen diesen inneren Bauschalen geschlossene Hohlräume innerhalb des grösseren Hohlraumes gebildet werden, der Mittel zur Abstützung der inneren Baus chalen,beispielsweis e Waben -platten, vorsieht. Diese Wabenplatten werden durch die Bauschalen des grösseren Hohlraumes gegen die genannten inneren Bauschalen, zwischen denen die Stützen eingebracht sind, gepresst und verhindern dadurch entsprechend ihrer Andruckkraft ein Ausbeulen oder Einknikken der Stütz elemente bzw. -Konstruktionen. Statt Wabenplatten können auch andere senkrecht auf den inneren Schalenflächen stehende Stützen mittel eingebracht sein.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, die vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Stützen im Innern als Hohlzylinder auszubilden, die vorzugsweise an beiden }Cndent7gegenlãufig einges eingeschnittenen Hohlzylindergewinden versehen sind. In diese Hohlzylinder werden von beiden Seiten her Spindeln eingesetzt, deren Gesamtlänge grösser ist als die der Hohlzylinder. Diese Spindeln tragen an ihren äusseren Enden gegenläufige Schraubengewinde, die als Gegengewinde in die Hohlzylindergewinde eingeschraubt werden können. Dazu ist der Durchmesser der Spindelgewinde entsprechend grösser als der Durchmesser der Spindeln (Schraubenkern) selbst. Zwischen den glatten Spindellängen und dem Hohlzylinder besteht kein Spiel. Werden Spindeln eingeschraubt, so stossen sie entsprechend ihrer Bemessung mit ihren Enden in dem Hohlzylinder des Vierkantrohres gegeneinander. Wird die Drehung der einen oder beider Spindeln fortgesetzt, so werden die Vierkantrohre gestreckt und gespannt. Solche Spannungen können bis zur Grenze der Materialstärke der Gewind e, in den Vierkantrohren in Längsrichtung, bewirkt werden. Die nach beiden Seiten aus dem Hohlzylinder herausragenden Spindelteile werden abgeschnitten und alsdann ggf. so weit ausgebohrt, dass ein Druck, der auf das Vierkantrohr ausgeübt wird, nicht unmittelbar auf die Spindel einwirkt. Das Vierkantrohr setzt damit einem äusseren Druck auf seine Enden nicht nur einen Wider stand entsprechend seinem Elastizitäts-Modul entgegen, sondern einen zusätzlichen Widerstand entsprechend der ihm erteilten Längsspannung. Entsprechend dieser Spannung sind die Rohre erhöht tragfähig und biegefest. Solche Rohre können auch in horizontaler Richtung, vorzugsweise auf drei Stützen gleicher Art, angeordnet werden und setzen einen ihrer Durchbiegung in Querrichtung entsprechend höheren Widerstand entgegen. Horizontal aufgelegte Rohre können an ihren Enden Rohrflansche tragen, die in lotrechte Rohre eingreifen und dadurch mit diesen u-förmige oder rechteckig geschlossene, tragende Konstruktions-Elemente bilden. Diese Flansche können entsprechend der Form der lotrechten Rohre grösser gehalten sein und damit diese Rohre von aussen umfassen.
  • Zu den horizontalen Rohren können in beliebiger Anzahl und in beliebigem Abstand horizontal verlaufende Schrauben angeordnet sein, durch welche der Abstand zwischen je zwei lotrechten Stützen gesichert ist.
  • Solche Schrauben können ebenfalls Spindeln sein mit beispielsweise gegenläufig an ihren Enden eingeschnittenen Schraubengängen und dazu beweglich angeordnete Schraubenmuttern, durch welche bei Drehung der Spindeln der Abstand dieser zueinander vergrössert wird und damit entsprechende Drücke auf die zu den Schraubenmuttern angeordneten konstruktiven Elemente ausgeübt werden.
  • Statt zweier Spindeln kann zur Spannung der Rohre nur eine Spindel vorgesehen sein, wenn das andere Ende des Rohres so homogen mit dem Rohr verschlossen ist, dass es den vollen Druck des gegen diesen Verschluss einwirkenden freien Endes der Spindel aufzunehmen vermag.
  • Solche Stützkonstruktionen können in der jeweils erforderlichen Richtung auch ausserhalb der Bauelemente mit diesen verbunden oder auch frei ohne diese zur Anwendung kommen. Zum Strecken und Spannen solcher Stützen können ihre Spindeln auch ausserhalb der Stützen vorgesehen sein, wenn die Stützköpfe so ausgebildet sind, dass sie seitlich. der Stützen die Druckspindeln, beispiel weise paarweise gegenüberliegend, aufzunehmen vermögen. Damit sind die Anwendungsgebiete fast unbeschränkt.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung und zugehörigen Beschreibung aufgeführt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch im Senkrechtschnitt untereinander angeordnet Teile zweier Bauelemente. Jedes Bauelement ist mit einem Rahmen la, lb, 1 c, ld an der abgestuften Stirnkante einer Gebäudeecke 2 befestigt. Dazu sind seitlich der Bauelemente mit ihnen fest und tragend verbundene Befestigungselemente (nicht gezeichnet) vorgesehen, die mit waagerechten Schrauben 1 s an der Stirnkante angeordnet sind, sowie weitere Schrauben 1 s' und 1 5'', die lotrecht durch die Rahmenteile la gehend in die Decke 2 eingreifen.
  • Der Rahmen la, lb, lc, ld trägt das vordere Teil des Bauelementes mit den Bau schalen 3a, 3b, die vor der Stirnkante der Gebäudeecke 2 angeordnet sind. Dieser Rahmen 1 umschliesst tragend und dampfdicht die Randteile der Zwischenbauschale 3b. Die Bauschalen 3a und 3b bestehen vorzugoweise aus einem oder mehreren allseitig dampfdicht abgewinkelten Blechen, z. B. aus Stahl oder Aluminium oder aus einer abgewinkelten Kunststoffplatte. Ein- oder beidseitig zu dem Blech 3b können weitere Bleche 6, als ebene Tafel oder als profilierte Tafel, z. B. trapezförmig ausgebildet, vorzugsweise elastisch fest in Verbundweise vorgesehen sein. Diese können an den Randteilen mit Flanschen ausgebildet sein, sei es in gleicher Weise wie das Blech 3a bzw.
  • 3b, sei es in anderer Form und Richtung, insbesondere zur gemeinsamen oder getrennten Aufnahme von Verbindungsmitteln und dergleichen zur Verbindung miteinander und ggf. mit anderen Teilen des Bau elementes. Der Rahmen 1 ist mit der Bauschale 3b verbunden, z.B.
  • durch eine Kleberschicht aus einem elastischen, schalldämpfenden Kunststoff-Kleber. Die Bauschale 3b kann im Verbund mit isolierenden Schichten 4, 5, versehen sein, z.B. in Sandwich-Verbundweise. Diese isolierenden Schichten können vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, z. B. in Form von Folien 4 und/oder als Kunststoffschaumtafeln 5 oder als aufgetragene Kunststoffmasse. Auch können die Zwischenschichten in mehreren Lagen aufeinanderfolgend, insbesondere zur erhöhten Schallisolierung miteinander verklebt vorgesehen sein. Zu dem zwischengelagerten dampfdichten Hohlraum H4 hin ist eine elastische Schicht, vorzugsweise eine Tafel aus Kunststoffschaum 5 mit geschlossenen Poren, und auf diese eine reflektierende Folie, z. B. Aluminiumfolie 7 aufgebracht.
  • Zwischen der Schale 3b und dem Rahmen 1 können ausser Klebeschichten auch andere Schichten, insbesondere Isolierschichten 5, vorgesehen und/oder Metallfolien und/oder Kun s tstoffs chaumtafeln, welch letztere z.B. in dampfdichten Hüllen aus Aluminium- oder Kunststoff-Folien nach Trocknung und Befreiung von adherierenden Gasen dampfdicht eingebracht sind.
  • Der Verbund-Bauschale 3a ist unter Belassung eines dampfdicht elastisch abgeschlossenen Hohlraumes H1 mit Abstandmitteln und Isoliermitteln, erforderlichenfalls auch mit tragenden Stützen, eine Aussenschale 3, z.B. aus anorganischem Material, vorzugsweise aus Zement gemischt z. B. mit Kunststoffen, vorgelagert. Diese Aussenschale 3 ist mehrschichtig ausgebildet, z. B. in der Weise, dass eine oder mehrere Metallfolien oder Kunststoff-Folien als dampfdichte Zwischenschicht fest eingeklebt sind. Die Bauschale kann zur Sicherung des Bauelementes vor Verletzung z. B. durch Eindringen von Kugeln, mit einer vorzugsweise eingeklebten Metallschicht oder mit Metallteilen, z. B. Spänen, bewehrt sein, oder mit mehreren z. B. fein perforierten Metallschichten deren Lochungen geringer als der Kugel-Durchmesser sind.
  • Die zum Hohlraum H1 hin liegende Innenfläche der Schale 3 kann unterschiedlich ausgebildet sein. Sie kann z. B. mit einer reflektierenden Metallfolie 7 mittels einem der erhöhten Schallisolierung dienenden Kunststoffkleber beschichtet sein. Es kann zusätzlich zwischen der Schale 3 und der reflektierenden Schicht 7 eine elastische Schicht anderer Art, z. B. eine Kunststoffschaum-Tafel 5 mit geschlosse æn Poren zwischengeklebt sein. Im Hohlraum H1 sind vorzugsweise isolierende und reflektierende Abstandmittel, z. B. dreieckförmige, insbesondere aus Isoliermaterial, z. B. Kunststoff- Hartschaum, Holzfaserplatten, hergestellte Leisten 18, 1 - deren spitze Kanten gegen die Schale 3 gerichtet sind, durch Kleben angeordnet. Die spitze Kante dringt in die weichen Schichten 7 und 5 ein und schliesst den allseitig abgedichteten, so gebildeten Kammer-Raum luftdicht ab. Hierdurch wird vorweg eine erhebliche Wärme- und Schall-Isolierung durch die extreme Reduzierung auf die minimalen linearen Berührungsstellen bewirkt. Dies kann noch dadurch gesteigert werden, dass diese Dreieckleisten in mehrfacher Aufeinanderfolge beidseits auf z.B. Kunststoffplatten und/oder Kunststoff-Schaumplatten aufgeklebt sind, so dass auch die nachfolgende Bauschale 3a nur von linearen Kanten berührt wird. Durch die reflektierende Oberflächenbeschichtung der Leisten 18 ist die Kammer eine allseitige Spiegelkammer.
  • Die Dreieckleisten im Hohlraum H 1 können abwechselnd sich kreuzend, vorzugsweise mit zwischengeordneten Reflektierplatten, -Folien oder dergl. angeordnet sein. Die Abstände zwischen den Kunststoffplatten bzw. Folien können klein gehalten sein. Diese festen Platten (oder Schaumplatten) können insbesondere mit Aluminiumfolien bedeckt sein, ebenso wie die Leisten 18. Die Leisten können sich kreuzend, z.B. Spitzkante gegen Spitzkante mit nur punktförmiger Berührung vorgesehen sein. Dazwischen kann noch eine Aluminium-Folie 7 federnd gespannt sein. Auch andere Kombinationen sind möglich. Der Hohlraum H1 kann je nach der weiteren Ausbildung des Bauelementes über Rohre 24 und Ventile mehr oder minder evakuiert sein oder mit einem Trockengas mit z. B. tfbgdruck verstehen werden und mit einen erhöhten Druck auf die Bauschale 3a ausüben. Die Abstandmittel 18 und die zur dampfdichten Abdichtung des Hohlraumes umlaufend angeordneten Dichtungen 19, zu denen auch weitere Dichtungen (nicht gezeichnet) z. B. an den Enden der Leisten 18 angeordnet sein können, schliessen gemeinsam die einzelnen Kammern des Hohlraumes H1 luft- und dampfdicht ab.
  • Die (nicht gezeichnet) als Träger der Abstandleisten 18 zwischengeordneten Kunststofftafeln und/oder Aluminium-Folien 7 können hängend durch Anordnung von Federn in einem vorbestimmten elastischen Spannungszustand vorgesehen sein. Dadurch gewinnen sie die Eigenschaft von Membranen, die Eigenfrequenzen entsprechend dem Grad ihrer Spannung besitzen. Es kann der abgestrahlte Schall, der auf die Kunststoff- Zwischentafeln und dergl. trifft, nicht nur durch Reflexion gedämmt, sondern durch Resonanzfrequenz erhöht absorbiert und alsdann gedämpft, d.h. in seiner Amplitude vermindert werden.
  • Es können auch Waben mit grossen Zelldurchmessern je nach Erfordernis und starken Stegen, die eine bedeutende Druckfestigkeit besitzen und entsprechenden Gegendruck auszuüben vermögen, vorgesehen werden.
  • Die Wahl der Materialart z. B. Karton, Plastik, Metall, ergibt sich aus dem Anwendungszweck des Bauelementes.
  • Die anderen Bauschalen 3b, 9, Q, 16 und ihre zugehörigen Hohlräume können in der gleichen Art zu den Bauschalen 3a und 3b und den Hohlräumen beschrieben, ausgebildet sein. Insbesondere können zu den reflektierenden Metallfolien geschlossenporige Kunststoff-Schaumtafeln 5 vorgesehen sein. Die Erfindung lässt nach den beschriebenen Prinzipien alle Möglichkeiten für jeden besonderen Fall zu. Grundsätzlich können die Folien, dünne Tafeln, Platten und dergl. mit vorzugsweise federnder Spannung lose angeordnet oder mit dieser Spannung in Waben- und Kammeröffnungen polsterartig eingepresst oder im gespannten Zustand aufgeklebt sein.
  • Um höhere Spannungen, bei insbesondere stärkerem Material auszugaben, können Schrauben an den vorzugsweise abgewinkelten Randteilen dieser Schichten vorgesehen sèin. Durch Anziehen dieser Schrauben wird die vorbestimmte Spannung des Zwischenmaterials bewirkt. Entsprechendes gilt für alle Hohlräume H2, H3, H4, H5.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind in den Hohlräumen H2 und H4 Wabenplatten gezeigt. Zur isolierenden Reflexion von Wärme und Schall sind alle Wände der Zellen und Kammern und ggf.
  • ihre Einlagen allseits hochreflektierend ausgebildet.
  • In solche Zellen und Kammern können an sich bekannten Füllmittel eingebracht sein. Diese sind vorzugsweise hochreflektierend beschichtet.
  • So können beispielsweise Kunststoffschaumperlen, u. a. Polystyrol oder Glasfasern, Asbestkugeln mit einer reflektierenden Aluminiumschicht durch Aufdampfen versehen sein.
  • Dieses reflektierende Füllmaterial kann lose eingefüllt sein. Durch die geeignete Wahl z.B. des Durchmessers der Kügelchen kann nicht nur die Konvektion eines evtl. in der Zelle befindlichen Gases verhindert werden, sondern durch Reflexion und Beugung auch eine hohe Diffusion (Streuung) eintreten. Die Verbundbauschalen, wie auch andere Element-Teile können grundsätzlich aus jeglichem geeigneten Baustoff'sein. Es können in den feuergefährdeten Hohlr äumen zu den dem entsprechend anders ausgebildeten Bauschalen beispielsweise Asb e stplatten, vorzugsweise eingehüllt mit hochreflektierenden Materialien, z. B. dünnen, vernickelten oder verchromten Blechen, angeordnet sein. Damit kann durch Reflexion der Wärmestrahlen das Vordringen der Strahlungsenergie zu den Asbestplatten weitgehend vermindert und verzögert werden. Der hohe Schmelzpunkt von Nickel und Chrom sichert eine langanhaltende Reflexion im B randfall.
  • Insbesondere kann die zum Innenraum hin liegende Bauschale 16, die vorzugsweise mit einer Gipsschicht 16a versehen ist, nach Brandschutzerfordernissen mit feuerb e ständigen Zwischenschichten aus -gebildet sein. Zur Verminderung der Abstrahlung der Wärmeenergie besitzt die Bauschale 16 an ihrer Innenfläche zum Hohlraum H5 hin eine hochreflektierendes Blech 3h, z.B. mit einer Nickel- cder Chrornschicht 7' und ihr gegenüber eine weitere hochreflektierende Schicht 7', die den abgestrahlten Teil der Energie zum grössten Teil zurückwirft. Solche reflektierenden Schichten etwa wie zum Hohlraum H1 beschrieben, können in mehrfacher Folge anschliessend an die Innenbauschale 16, z.B. mit federnder Spannung hängend vorbegehen sein. Es können zur Minderung der Wärmeleitung Dreieckleisten 18, wie ebenfalls zum Hohlraum H1 beschrieben, eingebracht sein. Diese Dreieckleisten können z.B. aus dünnen reflektierenden Blechen geformt sein, in die Dreieckleisten aus Asbest eingebracht sind. Auch hier bilden sich Spiegelkammern, jedoch aus feuerbeständigem Material. Dazu können in geeigneter Aufeinanderfolge verschiedenartige Mittel mit unterschiedlichen Eigenschalten vorgesehen sein. Die Innenraumschale 16 ist ringsumlaufend in eine elastische Dichtung 20 eingebettet. Hierdurch ist sie nach allen Seiten frei schwingfähig. Die Biegeschwingungen der Schale 16 werden dämfend von diesen elastischen Dichtungen aufgenommen. Insbesondere werden die von der Schale absorbierten akustischen Wellen an ihren Kanten mit gleicher Phase reflektiert.
  • Solche allseits schwingfähigen Platten bzw. Membranen vermögen ein weit höheres Schall spektrum als Resonanz aufzunehmen als Membrane mit eingespannten Randteilen.
  • Im Branfalle werden die elastischen Dichtungen zerstört. Die Schale 16 ist jedoch durch Schienen 17, die mindestens am Boden und an der Decke vorgesehen sind, daran gehindert, sich abzulösen.
  • So können etwa kammförmig in kleinem Abstand zu der Kante der Bau schale mit zur Decke hin liegendem Kammrücken parallel zueinander liegende Bleche hintereinander etwa bis zum Hohlraum H5 verlaufend, die zwischen sich das elastische Dichtungsmittel 20, z.B. eine Kombination von elastischen Mitteln mit Asbest, angeordnet werden. Diese Kämme hindern nicht die elastische Schwingung der Schale 16, die ausschliesslich von dem Dichtungsmittel 20 getragen wird. Im Falle der Zerstörung senkt sich die Bauschale 16 nur um den vorbestimmten Abstand bis zu den Zähnen (Blechkanten) des Kammes. Die Zeichnung zeigt Abstandmittel 15, vorzugsweise aus Asbest.
  • Dieser Teil (3b, H5, 16) des Bauelementes kann - wie erwähnt -beliebig untergliedert werden. Er kann insbesondere auch Stützen wie später zum Hohlraum H3 beschrieben, aufnehmen zur tragenden Funktion als tragendes Gebäudeteil oder dergl.
  • An der Rückseite der Bauschale 3 ist umlaufend, rahmenförmig eine u-förmige Halterung 22, beispielsweise aus Metall mit Schrauben 23 angeschraubt. Diese Halterung ist in die Zwischenräume zwischen den allseits benachbarten Bauelementen eingefügt und ist dort irgendwie befestigt z.B. eingerastet in entsprechend zugeordneten Befestigungs-Elementen 13. Dadurch werden die Hohlräume zwischen den benachbarten Bauelementen ebenfalls luftdicht abgeschlossen und können ggf. beispielsweise mit einem Unterdruck versehen werden.
  • Unterdruck wird die Bauplatte 3 in Richtung zu den Bauschalen 3a gepresst, so dass auch ohne Einklinkvorrichtungen 13 an den inneren Halterungen die Bauschalen sich nicht ablösen können. Auch diese Hohlräume, die unter sich nochmals luftdicht unterteilt sein können, sind mit Evakuieröffnungen 24 bzw. Rohröffnungen versehen. Sie können auch mit Trockengas gefüllt werden.
  • Zum Verbinden der Bauschalen miteinander dienen Schrauben 11 mit aufsetzbaren Schraubenköpfen 12 mit Befestigungsmuttern 12a und fest an den Flanschen 3d angeschweissten Muttern lla. Zwischen den beiden Flanschen 3d ist, die Dichtung 10 unterteilend, eine Scheibe llb, die in Längsrichtung der Schraube 11, unveränderlich in ihrer Lage angeordnet ist, vorgesehen. Wird die Schraube 11 durch den Schraubenkopf 12 in Drehung versetzt, so verschiebt sich die Scheibe 11b in entsprechend-er Weise. Dadurch sind die Flansche 3d wahlweise mehr oder minder weit voneinander entfernbar. Werden die Abstände der Bauschalen zueinander vergrössert, so kann die Luft in den einzelnen Kammern, Zellen oder drgl. über eine Öffnung 24 evakuiert werden. Werden hiernach die Bauschalen durch die Schrauben 12 einander genähert, so wird jede einzelne Zelle 8a oder Kammer luftdicht abgeschlossen. Entsprechende Rohr- und Schlauchverbindungen einer Evakuiervorrichtung zu den vorgesehenen Öffnungen 24 können angeordnet werden.
  • Sind die Bauschalen biegsarn,9 so genügt es nicht immer nur die Distanz der Flansche 3d voneinander zu vergrössern um die Gesamt-.
  • Evakuierung durchzuführen. Zu diesem Zweck können Schrauben, die eine Abstandsänderung der Bauschalenflächen zueinander ermöglichen, quer zwischen den Schalen verlaufend angeordnet sein (nicht gezeichnet).
  • Auch Doppel schrauben und insbesondere Schrauben mit gegenläufigen Gewinden und mehreren Mitnehmern können vorgesehen sein. Die Köpfe dieser Schrauben sind erforderlichenfalls abnehmbar. Nach einer anderen Lösung sind an einer der beiden Innenflächen der Schalen Gegengewinde befestigt, z.B. durch Aufschweissen. Damit erübrigt sich eine Durchbohrung an dieser Stelle, während die gegenüberliegende Bauschale mit einer einfachen Durchbohrung und einem Kopf nach aussen sowie einer Mitnehmerscheibe an der Innenseite der betreffenden Schale versehen ist. Dazu sind beidseits elastische Dichtungen, beispielsweise durch Aufkleben angeordnet. Es kann umgekehrt das Schraubenende ohne Gewinde in einem an der Innenseite der gegenüberliegenden Schale befestigten Käfig drehbar mit diesem verbunden, angeordnet sein und das andere Ende mit einem Gewinde versehen sein, das in ein in die zugehörige Bauschale eingeschnittenes Gegengewinde eingreift. Dazu sind beidseits der Gewindeöffnungen Dichtungsmittel vorgesehen und der Schraub enkopf von aussen aufsetzbar, beispielsweise mit Befestigungsschraube oder Stift.
  • Ergänzend sei auf folgendes hingewiesen: Werden nach der Evakuierung die Bauschalen gegeneinander gepreßt, so werden die Aluminiumfolien mit den hinter ihnen befindlichen Kunststoffschaumplatten und die weiteren Schichten polsterartig konvex in die Zellen eingepreßt. Hierbei erfolgt eine elastische Spannung der Metallfolien, die damit als Membrane wirken. Sie besitzen eine ihnen vorbestimmbar zu erteilende Spannung und somit Eigenfrequenz. Hierdurch können insbesondere niederfrequente Schwingungen in breitem Spektrum aufgenommen werden. Diese Folien wie auch die Kunststoffhartschaumplatten können vorweg z. B. durch Federn mit einer Spannung versehen sein. Die einzelnen Schichten können hierdurch bestimmte unterschiedliche Eigenfrequenzen besitzen.
  • Soweit die Infrarotstrahlen durch die Schaumstofftafel hindurchdringen bzw. durch die Reflexion an den Poren diffus zerstreut werden und zur gegenüberliegenden Metallfolie gelangen, strahlt diese die Infrarotstrahlen wieder zurück in die Schaumstoffplatte. Die Schaumstoffstruktur wird in Schwingungen versetzt und wandelt die Infrarotstrahlen in Wärme um. Soweit Folien oder Bleche oder Kunststoffschaumplatten o. dgl.
  • federnd gespannt angeordnet sind, kann eine Stufenfolge ihrer Eigenfrequenzen vorgesehen sein, durch welche stufenweise die Frequenzen der vorgeordneten Membrane durch die nachfolgenden gespannten Membranen nicht oder nur vermindert aufgenommen und/oder in Wärme umgewandelt werden. Ergänzend sei weiterhin vermerkt, daß durch die Änderung der Eigenfrequenz der Schale 3 b infolge der Randverstärkung durch den Rahmen 1 in erhöhtem Maße die Schallschwingungen gedämpft werden.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, tragende Stützschichten im Bauelement anzuordnen. Dazu sieht das Ausführungsbeispiel zwischen den Bauschalen 3a, 3b die Anordnung von Stützmitteln 33, 34 zwischen beispielsweise Wabenpl atten 8 vor. Als Stützmittel dienen insbesondere Vierkantrohre. Diese können miteinander beispielsweise durch an ihren oberen und unteren Enden angeordneten horizontal verlaufende Vierkantrohre zu Rahmen vereinigt sein. Dabei können die horizontalen Verbindungsrohre mit Rohrflanschen in die lotrechten Rohre eingesetzt sein. Solche Rahmen können zu tragenden Stützgestellen erweitert werden, indem auch in der Tiefenrichrung ein oder mehrere weitere Rahmen, die mit den ersteren Rahmen bzw. untereinander durch beispielsweise horizontale Vierkantrohre oder dergl. in starre Verbindung gebracht sind, angeordnet werden. Hieraus ergebeich nach allen Richtung hin tragfähige Raumkonstruktionen. Diese können durch zugeordnete, an ihnen anliegende und mit Ihnen beispielsweise durch Verkleben oder Verschrauben oder dergl. verbundenen Platten oder Bauschalen 9, 9' von den Wabenplatten gegen ~Ausbeulen oder Einknicken abgestützt werden. Dazu können die betreffenden Hohlräume zwischen den die Wabenplatten umschliessenden Schalen 3a, 3b vorzugsweise evakuiert werden, um den atmosphärischen Druck der Luft, der auf den äusseren Schalen ruht, auf die die Stützen abdeckenden inneren Bauschalen zur biegefesten Abstützung dienlich zu machen. Sind zu dem die Waben oder andere Abstützmittel enthaltenden Hohlraum weitere Hohlräume vor und nachgeordnet, so können diese mit einem ttberdruck versehen sein und damit die biegefest abstützenden Drücke der Wabenstege noch weiter erhöht werden.
  • Die Vierkantrohre können mit zylindrischen Hohlräumen ausgebildet sein, die für die Aufnahme von zylindrischen Spindeln etwa gleichen Durchmessers sich eignen. In die zylindrischen Hohlräume (Hohlzylinder) sind, vorzugsweise an beiden Enden, gegenläufig Hohlzylindergewinde 33a eingeschnitten. In diese werden die Spindelr ,ßan an deren beiden Enden Gegengewinde 34a, die in die Hohlzylindergewinde(tingreifen können, vorgesehen sind, eingeschraubt. Dabei ist die Länge der glatten Spindelteile so bemessen, dass diese beispielsweise in der Mitte des Hohlzylinders sich berühren und durch das weitere Ein-34 schrauben der Spindeln der Hohlzylinder 33 gestreckt und gespannt wird. Dazu können die nach aussen vorragenden SpindelteileWmit entsprechend grossen, insbesondere abnehmbaren hebelartigen Spindelköpfen versehen sein, die das Gegeneinanderschrauben der Spindeln bis zur Grenze der Materialfestigkeit bzw. der Druckfestigkeit der Gewinde ermöglichen. Damit können höchste Drücke bzw. Spannungen erzeugt werden, durch welche die Vierkantrohre bzw. Hohlzylinder entsprechend druck- und biegefest in Längsrichtung gespannt werden.
  • Durch die vorbeschriebenen inneren Bauschalen, zwischen denen die Vierkantrohre sich befinden, kann der Druck der äusseren Bauschalen über die Waben stege auf diese übertragen werden und damit eine zusätzliche Sicherung gegen Ausbeulen und Einknicken von beiden Seiten her erzielt werden Nach Herstellung des vorgesehenen Spannungsgrades 34a werden die nach aussen vorstehenden Spindelteile/abgeschnitten und vorzugsweise ein wenig gegenüber den Kanten der Vierkantrohre durch Fräsen vertieft, um den Druck ausschliesslich auf die Hohlzylinder 33 auszuüben. Solche Spannrohre 33 können dicht an dicht oder je nach den aufznehmenden Drücken in gewissen Abständen zueinander, unter Bepassung entsprechender Hohlräume, die sie gemeinsam mit den inneren Bauschalen begrenzen, vorgesehen sein. Die Hohlräume zwischen den inneren Bauschalen 9, 9' sind evakuiert. Die Querschrauben zum Anpressen der äussereii Bauschalen gegen die zwischengeordneten Wabenplatten oder dergl. sind so angeordnet, dass sie durch diese freien Räume luftdicht hindurchragen. Der seitliche Abstand der Rohre zueinander kann durch zwischengeordnete Schrauben oder dergl., die bereits -zuvor konstruktiv angeordnet werden, so gesichert werden, dass auch ein seitliches Einknicken der Rohre ausgeschlossen ist. Bei ausreichender Breite der Vierkantrohre können diese durch entsprechende Bohrungen bzw. Fräsungen mit mehreren Hohlzylindern versehen sein. Solche Spannrohre können in horizontaler Richtung auf Spannstützen, mit diesen starr verbunden, horizontal tragend, beispielsweise als Deckenelemente angeordnet sein. Damit ist es möglich, die Bauelemence nicht nur als ,vorzugsweise zugleich Wandelement zur lotrec'nten Raumuntergliederung vorzusehen, soneT#n' auch als tragendes Boden- und Deckenelement Der erforderliche freie Raum in den lotrechten Stützen zum Einsetzen der Rohrflansche der horizontalen Träger behindert nicht die Anordnung der Rohrspindeln.
  • Die Gewinde können entsprechend entfernt von den Rohrenden eingeschnitten sein und nach aussen -hin ein diesem Teil des Hohlzylinders entsprechender glatter Spindelteil zum Durchführen der Verschraubung vorgesehen sein. Die Beseitigung dieses überstehenden Teiles kann durch Fräsungen erfolgen. Die in Querrichtung zwischen je zwei Rohren ggf. angeordneten Schrauben können ebenfalls Spindeln sein mit beispielsweise gegenläufig an ihren Enden eingeschnittenen Schraubengängen und dazu beweglich angeordnete Schraubmuttern, durch welche bei Drehung der Spindeln die erforderlichen Drücke auf die an ihnen anliegenden konatruktiven Elemente ausgeübt werden.
  • Statt zweier Spindeln in einem Hohlzylinder eines Rohres kann auch nur eine entsprechend längere Spindel vorgesehen sein, wenn das andere Ende des Rohres 33 so verschlossen ist, dass es den vollen Druck des gegen dieses einwirkenden freien Endes der Spindel aufzunehmen vermag.
  • Solche Stützkonstruktionen können in einem mehrteiligen Bauelement in dafür besonders ausgebildeten Hohlräumen mit den darin angeordneten, senkrecht auf die Schalen drückenden Abstützmitteln in beliebiger Neben- bZw. Hintereinander-Anordnung vorgesehen sein. Durch die Wabenabstützung der Spannrohre kann ihre Biegefestigkeit in Verbindung mit senkrecht zu den Flächen der Stützen einwirkenden Druckschrauben in fast unbegrenzter Höhe bewirkt werden.
  • Nach den physikalischen Gesetzen sind zur Erzielung extremer Spannungen durch die Druckspindel die Ganghöhen möglichst niedrig zu halten, hingegen den Spindelumfang möglichst gross. Zur Verminderung der Reibung sind die Windungen möglichst glatt auszuführen und mit das Gleitvermögen maximal steigernden Gleitmitteln zu versehen.
  • Nach Erreichung des vorbestimmten Spannungszustandes besteht eine solche Klemmung in den ineinandergreifenden Gewinden, daß eine nachträgliche Lockerung nicht eintreten kann.
  • Die Größe der geweckten elastischen Gegenkraft ist abhängig von dem Elastizitätsmodul. Der reziproke Wert ist der Elastizitäts-Koeffizient.
  • Die Elastizitätsgrenze darf nicht überschritten werden, da sonst die innere Molekularverbindung eine bleibende, die Spannung aufhebende Umlagerung erfährt. Unterhalb der Elastizitätsgrenze ist die Formänderung bzw.
  • Längenänderung der einwirkenden Kraft proportional (Gesetz von Hooke).
  • Zur Aufnahme der Stützmittel im dafür vorgesehenen Hohlraum H 3 zwischen den Bauschalen 3 a, 3 b ist im Inneren auf den Schalenabwinklungen 3 c ringförmig umlaufend eine dampfdichte Ieolierbrücke 29 angeordnet, die mehrschichtig sein kann, z. B. längsverlaufend parallel eine dampfdichte Metallfolie aufzunehmen vermag. Diese Brücke besitzt hinreichende Festigkeit, um den Spalt zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Abwinklungen 3 d der Bauschalen 3 a, 3 b zu überbrücken.
  • Um dem bei der Evakuierung sich ändernden Abstand der Schalen 3 a, 3 b zu entsprechen, ist beidseitig ein elastomeres Dichtungsband 29 a angeordnet. Die Stützmittel sind etwa zwischen den Schalen 3 a und 3 b angeordnet. Sie übernehmen insbesondere die lotrechten Belastungen.
  • Her Hohlraum H 3 wird begrenzt von den Schalen 9 und 9>. Diese Schalen 9 und 9' können fest z. B. durch Kleben mit den als Stützmittel vorgesehenen Hohlkörpern 33, insbesondere Vierkantrohren 33, verbunden sein. Um den auf die Schalen 9 und 9 ' einwirkenden Druck besser verteilen zu können, sind ihre Randteile mit umlaufenden Flanschen 9 a und 9 a > ausgebildet, die allseits luftdicht gegen die Isolierbrücken 29, 29 a abgedichtet sind.
  • Die zwischen den Schalen angeordneten Hohlkörper können dicht an dicht stehen und z. B. miteinander verklebt sein oder mit Abständen, die luftdichte Hohlräume bilden, aneinandergereiht sein. Zur waagerechten Abstützung können Zwischenrohre als Abstandmittel vorgesehen sein, durch welche die Hohlräume in luftdichte Kammern unterteilt sind.
  • Die Zwischenräume zwischen den Bauschalen 9 und 9 ' sind vorzugsweise evakuiert. Dazu können besondere Dichtungsmittel angeordnet sein und Ventile mit Rohren zu Evakuiervorrichtungen.
  • Werden die Hohlräume H 2 und H 4 evakuiert, so übt der atmosphärische Druck oder ein Überdruck in den Vorkammern H 1 und H 5 einen vorbestimmbaren Druck über die Wabenstege bzw. Kammerwände auf die Schalen 9 und 9 ' und diese ihrerseits auf die anliegenden Wände der Vierkantrohre 33 abstützend aus.
  • Das Bauelement kann auch anders in der Weise konstruiert sein, daß die Platten mit den zwischengeordneten Stützen und den umlaufenden Isolierbrücken 29 und 29 a ein für sich selbständiges, vorzugsweise evakuiertes Bauelement bilden, das in das größere Bauelement , umfassend mindestens die Bauschalen 3 a und 3 b, eingesetzt wird. Das innere Bauelement mit seinen äußeren Platten 6 kann dabei mit den Bauschalen 3 a und 3 b verklebt werden. Die Hohlräume H 1 und H 5 können für sich behandelt und z. B. mit einem Überdruck eines trockenen Gases versehen werden. Es sind - wie dies Beispiel zeigt - viele Kombinationen möglich, die je nach dem Anwendungszweck vorzusehen sind. Der Druck, den die Stützmittel auf die Isolierbrücke 29 ausüben, wird über die abgewinkelten Flansche 3 c, 3 d und 3 e auf die Decke 2 weitergegeben und über diese von dem darunter befindlichen Bauelement mit den gleichen Flanschen aufgenommen und sofort bis zu dem Fundament des Gebäudes weitergeleitet. Die Flansche können dazu entsprechend verstärkt sein, z. B. durch Einfügen entsprechend gleichartig geformter Winkelprofile und zusätzlicher Stützelemente. Die vorgehängte Bauschale 3 kann in ihren Höhenmaßen unabhängig von der Höhe der einzelnen Bauelemente, wie sich aus der Zeichnung ergibt, gehalten sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Stützmittel in einem Fassaden-Bauelement gezeigt.
  • Aus Vereinfachungsgründen ist die Anordnung einer Stützschicht im beliebig erweiterbaren Bereich zwischen der Schale 3 und der Innenraumschale nicht dargestellt worden.

Claims (19)

  1. PATENTANSPRUCHE
    Bauelement vorzugsweise mit Isolierung, insbesondere ¼) druckfestes, biegesteifes, tragendes Bauelement bestehend aus mindestens zwei voneinander dampfdicht getrennten Hohlräumen dadurch gekennzeichnet daß in den beiden Hohlräumen ein unterschiedlicher Druck besteht und mindestens der Hohlraum mit dem niedrigeren Druck mindestens ein druckfestes tragfähiges Stützmittel aufweist, das seitlich von Zell- bzw. Kammerwänden, Abstandmitteln, Hülsen, Schrauben oder dergl. angepresst wird.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß das tragfähige Stützmittel zwischen Platten (9, 9') oder Schalen angeordnet sind.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet daß die Stützmittel und seitlichen Platten (9, 9') fest miteinander verbunden sind, z. B. durch Kleben, Schweissen, Klammern
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß die Stützmittel dicht an dicht nebeneinander angeordnet sind.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet daß zwischen den Stützmitteln freie Zwischenräume belassen sind.
  6. 6. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß die seitlichen Platten (9, 9') lose anliegen und spannbar sind , z.B. durch Spannschrauben
  7. 7. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß die seitlichen Platten (9, 9') Abwinklungen (Flansche) (9a) besitzen, die auf Isolierungbrücken (29), die auf den Innenseiten der Bauschalen-Flansche (3d) angeordnet sind, aufsitzen.
  8. 8. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß die Hohlräume zwischen den seitlichen Platten (9, 9') Öffnungen besitzen zu benachbarten Räumen.
  9. 9. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß die seitlichen Platten (9, 9' ) Bauschalen bilden, die die freien Zwischenräume dampfdicht ggf. mit Dichtungen luftdicht voneinander trennen.
  10. L O. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß die Stützmittel Vierkant-Rohre sind, die im Innern als Hohlzylinder ausgebildet sind, in die Spindeln mit gegenläufigen Gewinden an den Enden von beiden Seiten liter eingeschraubt sinddie sich beim Schrauben gegeneinander -pressen, wodurch das Vierkantrohr entsprechend elastisch gedehnt und in Spannung versetzt ist.
  11. 11. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß quer zu den Schalen und/oder Randteilen (3d) bzw.
    Flanschen Schrauben (11) verlaufen, die ortsfest angeordnete Mitnehmer z.B. runde Scheiben (alb) besitzen, die durch Drehen der Schrauben (11) die Bauschalen nach Wahl in einen grösseren oder kleineren Abstand zu verbringen vermögen.
  12. 12. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß Zwischenspalten im Bauelement durch Vergrössern des Abstandes hergestellt werden, über welche die Evakuierung stattfinden kann.
  13. 13. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß durch entgegengesetztes Drehen der Schrauben nach Evakuierung der Hohlräume die einzelnen Zellen (8), Kammern, Teil-Hohlräume durch Anpressen der Deckschichten (7, 5) verschlossen werden.
  14. 14. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß vorzugsweise an der Innenseite einer Schale die Schraubenmutter starr befestigt, z. B. angeschweisst ist, während an der anderen Seite das andere Ende der Schraube durch eine Lochung hindurchgesteckt und mit einem freien Kopfteil versehen wird, wobei zuvor innen und aussen zu der Lochung in der Schale Dichtungsmittel angeordnet werden, die Schrauben betätigt und zunächst der grössere und dann der kleinere Abstand herbeigeführt wird.
  15. 15. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß Abstandmittel zu den Schrauben (11) angeordnet werden.
  16. 16. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß die Abstandmittel luftdichte Hülsen, insbesondere aus Isoliermaterial sind.
  17. 17. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß an den Schalen zu den Hülsen Dichtungsscheiben, -Ringe oder dergl. angeordnet sind, in die sich die Hülsen dampfdicht einpressen.
  18. 18. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß auf den Schrauben (11) Scheiben und dergl. befestigt sind, welche vor dem Einpressen der Hülse in die Dichtungen diese tragen.
  19. 19. Bauelement nach mindestens einem der anderen Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß ein gewindeloses Ende der Schraube drehbar in einer Lagerung oder einem Käfig befestigt ist, während das andere Ende mit einem Gewinde versehen ist, das in einem Gegengewinde drehbar ist, wobei die zugehörige Bauschale dieses Gewinde besitzt oder zusätslich ortsfest trägt und auf der Schraube ortsfest Mitnehmer schrauben befestigt sind, welche die beweglichen Bauschalen und Zwischenbauschalen in ihrer Lage verändern. z L e e r s e i t e
DE19752529173 1975-07-01 1975-07-01 Bauelement vorzugsweise mit isolierung, insbesondere druckfestes, biegesteifes, tragendes bauelement, beispielsweise fuer bauten, stuetzen, bruecken, fahrzeuge Pending DE2529173A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529173 DE2529173A1 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Bauelement vorzugsweise mit isolierung, insbesondere druckfestes, biegesteifes, tragendes bauelement, beispielsweise fuer bauten, stuetzen, bruecken, fahrzeuge
FR7620003A FR2316531A1 (fr) 1975-07-01 1976-06-30 Element de construction de grande resistance a la flexion et a la compression
CA256,040A CA1043525A (en) 1975-07-01 1976-06-30 Construction unit
US05/701,180 US4071992A (en) 1975-07-01 1976-06-30 Construction unit
NL7607151A NL7607151A (nl) 1975-07-01 1976-06-30 Bouwelement, in het bijzonder dragend bouwele- ment zoals voor bouwwerken, ondersteuningen, bruggen, voertuigen enz.
JP51078483A JPS5228132A (en) 1975-07-01 1976-07-01 Structure element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529173 DE2529173A1 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Bauelement vorzugsweise mit isolierung, insbesondere druckfestes, biegesteifes, tragendes bauelement, beispielsweise fuer bauten, stuetzen, bruecken, fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529173A1 true DE2529173A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5950317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529173 Pending DE2529173A1 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Bauelement vorzugsweise mit isolierung, insbesondere druckfestes, biegesteifes, tragendes bauelement, beispielsweise fuer bauten, stuetzen, bruecken, fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013681A1 (de) * 1978-06-29 1980-08-06 Otto Alfred Dr. Becker Durch Spannung biegesteifes, hochtragfähiges Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauelements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013681A1 (de) * 1978-06-29 1980-08-06 Otto Alfred Dr. Becker Durch Spannung biegesteifes, hochtragfähiges Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503236B1 (de) Bauplatte od. dgl., deren herstellung und verwendung
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
AT507249A2 (de) Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten u. dgl.
DE835343C (de) Verfahren zum Herstellen eines Isolierkoerpers
EP0069698A2 (de) Wärmedämmende Platte
DE2529173A1 (de) Bauelement vorzugsweise mit isolierung, insbesondere druckfestes, biegesteifes, tragendes bauelement, beispielsweise fuer bauten, stuetzen, bruecken, fahrzeuge
DE2031394A1 (de) Wandelement mit Isolierung
EP1882787A2 (de) Distanzelement, Konsole mit einem solchen Distanzelement
DE2552586A1 (de) Hochbiegefestes wand-verbundelement mit anker, erforderlichenfalls mit thermischer und akustischer isolierung
DE10302983B4 (de) Gebäudewand
DE2461940A1 (de) Bauelement, insbesondere tragendes bauelement, z.b. fuer bauten, stuetzen, bruecken, fahrzeuge
DE4301565A1 (de) Bauwerk-Leichtbauelement
DE2736748A1 (de) Bauelement, bestehend aus einem tragenden innenkoerper und mantelartigen waenden, insbesondere vorgespanntes, hochbelastbares hohlkammer-verbund-bauelement mit hochisolierenden eigenschaften
EP2103759A1 (de) Schalungselement
DE2559342A1 (de) Hochbiegefestes wand-verbundelement, erforderlichenfalls mit thermischer und akustischer isolierung, insbesondere fuer lichtspendende wandteile, decken, daecher, bausteine und dergleichen
DE20112669U1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE2365200A1 (de) Bauelement, vorzugsweise aus metall oder kunststoff, insbesondere tragendes bauelement z.b. fuer bauten, stuetzen, bruecken, fahrzeuge
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE2629676A1 (de) Bauelement
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
DE3604381A1 (de) Sandwich-wandelement
CH494870A (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE4332531A1 (de) Wandungselement
DE2365697A1 (de) In richtung seiner laengserstreckung hochbelastbares verbund-bauelement sowie arbeits- verfahren zu seiner herstellung und vorrichtungen zum ausfuehren dieser arbeitsverfahren
CH365515A (de) Plattenförmiges Bauelement und Verwendung desselben zum Erstellen von demontierbaren Zwischenwänden in Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection