DE2529166C3 - Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft unter Verwendung eines vertikal angeordneten stabförmigen UV-Strahlers - Google Patents
Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft unter Verwendung eines vertikal angeordneten stabförmigen UV-StrahlersInfo
- Publication number
- DE2529166C3 DE2529166C3 DE2529166A DE2529166A DE2529166C3 DE 2529166 C3 DE2529166 C3 DE 2529166C3 DE 2529166 A DE2529166 A DE 2529166A DE 2529166 A DE2529166 A DE 2529166A DE 2529166 C3 DE2529166 C3 DE 2529166C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perforated disks
- radiator
- perforated
- disks
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 33
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 13
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 10
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 231100000040 eye damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 description 1
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/08—Radiation
- A61L2/10—Ultraviolet radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/16—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
- A61L9/18—Radiation
- A61L9/20—Ultraviolet radiation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/02—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/20—Lighting for medical use
- F21W2131/205—Lighting for medical use for operating theatres
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft unter Verwendung eines
vertikal angeordneten stabförmigen UV-Strahlers mit einer Anzahl von Lochscheiben, die jeweils durch eine
Parallelhalteeinrichtung in einigem Abstand parallel zueinander gehalten sind.
In vielen Arbeitsgebieten ist es erforderlich, Räume
keimfrei zu halten und/oder zu machen. Nicht nur in
Krankenhäusern und in Gebäuden der pharmazeutischen Industrie stellt sich das Erfordernis, die Luft
und/oder die Oberfläche von Gegenständen zu desinfizieren. Aach in Betrieben der Landwirtschaft, insbesondere
bei der Viehzucht und Viehhaltung und in Betrieben, die sich mit der Aufzucht von Mikroorganismen
und Kulturen beschäftigen, ist es notwendig, Räume weitgehend keimfrei zu halten, um Erkrankungen,
Wachstums- und Leistungsminderungen zu vermeiden und die Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Es ist bereits bekannt, zum Zwecke der Keimfreihaltung
UV-Strahler zu verwenden, die in dem betreffenden Betriebsraum entweder an der Decke oder aber an
einer der Seitenwände angebracht sind; sie sind üblicherweise mit einem Reflektor versehen, der die
UV-Strahlung entweder direkt auf die zu bestrahlenden Objekte oder auf die zu entkeimende Luft oberhalb der
zu schützenden Objekte richtet (Elektrotechnische Zeitschrift-B, 10. Jg. (1958), Heft 9, Seiten 352 bis 354;
Sonderdruck aus »Feld und Wald«, Nr. 40, Ausgabe zum Erntedankfest vom 3. Oktober 1969, Verlag W. Girardet,
Essen, Aufsatz »Luftentkeimung in Stallungen«). UV-Strahler zur Keimfreihaltung sind heutzutage auch
in stabförmiger Ausführungsform einschließlich der erforderlichen Starter und Startdrosseln im Handel
erhältlich; sie wurden bisher bei der Luft- oder Objektentkeimung im Betriebsraum nur horizontal
angeordnet
Bei einer der handelsüblichen Ausführungsformen ist es als nachteilig anzusehen, daß diese bei Annäherung
des Menschen abgeschaltet werden muß, um Strahlungsschäden zu vermeiden. Bei einer anderen Ausführungsform,
bei der gegebenenfalls kippbare Reflektoren verwendet werden, damit die von dem UV-Strahler
ausgehende Strahlung oberhalb der Augenhöhe des sich in dem betreffenden Raum befindlichen Menschen oder
Tieres den Raum durchsetzt, ist von Nachteil ihre schlechte Strahlenverteilung, ihre schlechte Strahlenausnutzung
und die ungleichmäßige Bestrahlung des Raumes. Bei dieser Ausführungsform wird im allgemeinen
nur ein geringer Teil der im Raum befindlichen Luft bestrahlt, so daß im allgemeinen zur gleichmäßigen
Verteilung der desinfizierten Luft ein Lüfter erforderlich ist Eine solche Lösung ist daher sehr kostenaufwendig.
Die Erfindung beschäftigt sich dagegen mit dem Problem, in vornehmlich normal hohen Räumen die
darin befindliche Luft und die Oberfläche darin befindlicher Gegenstände durch Einsatz eines stabförmigen
UV-Strahlers keimfrei zu machen oder keimfrei zu halten. Der UV-Strahler soll dabei ununterbrochen,
in erster Linie ganztägig betrieben werden können, und zwar auch in Anwesenheit von Menschen und/oder
Tieren, ohne diesen zu schaden. Weiterhin soll es möglich sein, den UV-Strahler auch in Räumen mit
relativ hohem Staubanfall weitgehend staubfrei zu halten, so daß sich auch bei längerem Betrieb des
UV-Strahlers kein nennenswerter Abfall der Strahlungsleistung ergibt.
Es ist weiter bereits die eingangs genannte Vorrichtung mit einem vertikal angeordneten stabförmigen
UV-Strahler und einer Anzahl von Lochscheiben im
Handel erhältlich (Katlan-Prospekt der Firma iGu,
Schwyz [Schweiz], Frühjahr 1973). Bei dieser Vorrichtung
ist der UV-Strahler durch die ringförmigen Lochscheiben, die jeweils durch eine Parallelhalteeinrichtung
in einigem Abstand parallel zueinander s gehalten sind, zentral hindurchgesteckt Diese Vorrichtung
dient nicht dazu, die Luft zu entkeimen und dabei die schädliche UV-Strahlung von den im betreffenden
Raum anwesenden Menschen oder Tieren fernzuhalten; es handelt sich vielmehr um eine Insektenfalle, die
aufgrund ihrer Lichtemission Fliegen und andere
Fluginsekten anlockt und diese bei Berührung mit einem die UV-Röhre umgebenden Hochspannungsgitter vernichtet
Sie emittiert UV-Strahlung in alle Richtungen, also auch nach oben und unten, so daß ein
Strahlungsschutz nicht gewährleistet ist Die Aufgabe der bekannten Lochscheibenanordnung besteht in
erster Linie im Schutz des UV-Strahlers gegen mechanische Beschädigungen.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, mit geringem Aufwand eine vielseitig einsatzfähige und einfach zu
montierende Vorrichtung für einen stabförmigen UV-Strahler zu schaffen, mit der einer Staubanlagerung
auf dem UV-Strahler entgegengewirkt wird und unter Ausnutzung eines Großteils der emittierten UV-Strahlung
auch im Dauerbetrieb eine Entkeimung ohne Gefahr für in der Nähe des UV-Strahlers sich
befindliche Lebewesen möglich ist
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch 3>
gelöst daß die Lochscheiben bezüglich ihres Lochmaßes, ihres Außenmaßes, ihrer Stärke und ihres
gegenseitigen Abstandes so aufeinander abgestimmt sind, daß UV-Licht, welches von einem zwischen zwei
benachbarten Lochscheiben gelegenen Teilstück dieses UV-Strahlers ausgeht, mit geringem öffnungswinkel im
wesentlichen nur zwischen diesen beiden benachbarten Lochscheiben, nicht aber zwischen anderen Lochscheiben
austritt
Infolge der Anordnung der Lochscheiben strahlt der UV-Strahler im wesentlichen senkrecht zur Stabachse
in den Betriebsraum aus. Dadurch wird gewährleistet,
daß auf jeden Fall eine Luftzone, die um den stabförmigen UV-Strahler und außerhalb der besonderen
Lochscheiben gelegen ist, keimfrei gemacht wird. «
Die Luft dieser Zone vermischt sich mit der Luft der gefährdeten Zone(n), so daß sich bei längerer Betriebsdauer
insgesamt gesehen ein geringer Keimpegel im Betriebsraum einstellt
Die Lochscheiben verhindern bereits weitgehend, daß Staub in nennenswerter Menge auf den UV-Strahler
gelangt Dennoch ist es zweckmäßig, darauf zu achten, daß die Löcher der Lochscheiben nur etwas größer
bemessen sind als der Außendurchmesser des .stabförmigen
UV-Strahlers. Der freie Spalt zwischen UV-Strahler und Lochrand ermöglicht ein Niederrieseln der
auf den UV-Strahler dennoch auftreffenden Staubpartikeln. Er sollte daher für diesen Zweck bemessen sein.
Wie Untersuchungen gezeigt haben, wird der UV-Strahler ohne weitere Maßnahmen selbsttätig dann m>
bereits sauber gehalten, wenn die Differenz zwischen dem Lochdurchmesser und dem Außendurchmesser des
UV-Strahlers zwischen 1 cm und 4 cm liegt
Im Interesse eines symmetrischen und einfachen Aufbaus ist es besonders angebracht, als Lochscheiben h>
ebene oder gegebenenfalls auch gewölbte Lochscheiben vorzusehen und diese konzentrisch übereinander
anzuordnen. Insbesondere soiiten die Lochscheiben jeweils mit einem Rundloch versehen jein.
Es ist möglich, nur Lochscheiben von gleichem Innen-
und Außenmaß zu verwenden. Weil hierbei nur Lochscheiben eines Typs eingesetzt werden, läßt sich
eine solche Anordnung besonders rationell fertigen. Es ist aber auch möglich, Lochscheiben von gleichem
Innenmaß, aber unterschiedlichem Außenmaß zu verwenden. Die Anordnung wird dann so getroffen, daß
die Lochscheiben, die in der Verbindungslinie der Löcher aufeinanderfolgen, zunehmendes Außenmaß
aufweisen. Eine solche Vorrichtung ist für eine decken- und bodennahe Aufstellung besonders gut geeignet Sie
gewährleistet gegenüber einer Vorrichtung mit Lochscheiben von gleichem Außenmaß eine höhere Sterilisationswirkung.
Je nach Anwendungsfall kann der gegenseitige Abstand aller Lochscheiben gleich oder unterschiedlich
groß gewählt werden. Es ist demnach auch eine Konstruktion möglich, bei der aufeinanderfolgende
Lochscheiben zunehmenden gegenseitigen Abstand besitzen. Diese Konstruktion hat den Vorzug, daß man
mit einer geringen Anzahl von Lochscheiben auskommt
Bei der praktischen Ausführung der Vorrichtung sollte darauf geachtet werden, daß die Dicke der
Lochscheiben wesentlich kleiner ist als das Außenmaß dieser Lochscheiben Der Grund hierfür ist in der
Materialersparnis und in dem erwünschten geringen Gewicht der Vorrichtung zu sehen. Darüber hinaus
ergeben sich bei dünnen Lochscheiben nur geringe Strahlungsverluste.
Praktische Untersuchungen haben ergeben, daß insbesondere bei Verwendung gleich großer Lochscheiben
der besagte öffnungswinkel für die direkt und ohne Reflexion an der Scheibenoberfläche in den Außenraum
austretende UV-Strahlung kleiner als 20° sein sollte. Bei Verwendung von ebenen runden Lochscheiben mit
Rundloch in konzentrischer Stapelanordnung ergibt sich hieraus, daß das Verhältnis von Abstand der
Lochscheiben zu ihrem Außenradius kleiner als 035 und
daß das Verhältnis von Innenradius zu Außenradius der Lochscheiben kleiner als 033 sein sollte.
Als Material für die Lochscheiben wird man ein UV-beständiges, bei allen Betriebstemperaturen nicht
verformbares Material verwenden. Besonders geeignet sind Metallscheiben, insbesondere solche aus Aluminium.
Metallscheiben besitzen bereits bei geringer Dicke eine ansehnliche Eigensteifigkeit, so daß das Gewicht
einer solchen, in sich ausreichend steifen Blendanordnung nicht zu groß wird.
Es hat sich gezeigt, daß UV-beständige Kunststoffe für die vorliegenden Zwecke ebenfalls geeignet sind. Ein
Kunststoff besitzt den Vorteil, daß er von geringem spezifischen Gewicht ist und leicht verarbeitet werden
kann; allerdings werden aus Steifigkeitsgründen dickere
Scheiben benötigt als bei Verwendung von Metall, wodurch sich die ausnutzbare Strahlungsleistung vermindert
Lochscheiben aus Kunststoff lassen sich leicht herstellen, insbesondere im Spritzverfahren. Um den
Staubanfall auf den Lochscheiben gering zu halten, sollte ein antistatischer Kunststoff vorgesehen sein.
Bei der Aufhängung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Decke eines von Menschen oder Tieren
begangenen Betriebsraiimes sollte keine unerwünschte Streustrahlung nach unten fallen. Entsprechend sollte
bei der Aufstellung auf dem Fußboden keine unerwünschte Streustrahlung nach oben ausgesandt werden.
Bei beiden Anbririgungsarten ist es angebracht, zumindest die obere oder untere Seite der Lochscheiben
mit einem weitgehend reflexionsfreien Material zu versehen, um Einstrahlung von Streustrahlung in die
gefährdete untere bzw. obere Zone zu verhindern. Durch diese Maßnahme kommt man mit Lochscheiben
von geringem Außenmaß aus. Bei Verwendung von Lochscheiben aus Metall kann einseitig ein Schutzanstrich
oder Schutzbelag aus einem reflexionsarmen Material insbesondere aus Kunststoff oder aus handelsüblichem
schwarzen Lack, aufgebracht werden.
Die erwähnte UV-absorbierende Schicht kann auch to eine Folie oder eine Aufdampfschicht sein. Auch ist es
möglich, eine solche gut absorbierende Schicht durch Streichen oder Aufspritzen auf einem anderen Material
zu erzeugen.
In der ungefährdeten Zone stört die reflektierte Strahlung nicht Im Gegenteil: Im Interesse einer guten
Strahlungsausnutzung ist es angebracht, die Lochscheiben zumindest einseitig — sofern es sich um
Metallscheiben handelt — zu polieren oder mit einer gut das UV-Licht reflektierenden Schicht zu versehen.
Insbesondere können die Lochscheiben mit einer Aluminiumschicht beschichtet sein, da Aluminium gute
Reflexionseigenschaften im UV-Bereich aufweist Eine solche gut reflektierende Schicht kann auf die
Lochscheiben in Form einer Folie, einer Aufdampfschicht oder auch durch Anstreichen oder Aufspritzen
aufgebracht sein.
Die Paraiiei-Haiteeinrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie mindestens drei exzentrisch zur Stabachse
des UV-Strahlers angeordnete Haltestäbe umfaßt die durch Bohrungen in den Lochscheiben und jeweils
durch ein zwischen benachbarten Lochscheiben gelegenes Distanzstück hindurchgeführt sind. Um ein Verrutschen
der einzelnen Lochscheiben zu vermeiden, kann es angebracht sein, die Distanzstücke und die in den
Lochscheiben angeordneten Bohrungen für die Haltestäbe kegelförmig auszubilden.
Insbesondere bei Verwendung von Kunststoff als Material für die Lochscheiben ist es möglich, die
Lochscheiben und die seitlich angeordneten Distanzstücke aus einem Stück zu fertigen.
Für den praktischen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann einer der Haltestäbe als Rohr
ausgeführt sein, in dem das Zuleitungskabel für die vom
Aufhängepunkt des UV-Strahlers abgewandte Elektrode geführt ist Dann übernimmt der Haltestab neben der
Aufgabe des Zusammenhaltens zusätzlich die Funktion einer Schutzeinrichtung für das Zuleitungskabel
Weiterhin ist es sinnvoll, die Vorrichtung so auszuführen, daß sie als Baueinheit ausgebildet ist Sie
läßt sich dann als Ganzes montieren und demontieren, was für Wartungsarbeiten von Vorteil ist
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gewährleistet,
daß sich Staub nur in unbedeutenden Mengen auf dem UV-Strahler absetzen kann. Dadurch ist auch ein
Einsatz in staubigen Räumen möglich. Die Vorrichtung gewährleistet eine weitgehende Blendfreiheit nach
unten und/oder oben, also in die gefährdete Zone(n). Mit m>
der Vorrichtung kann ein großes Luftvolumen mit relativ geringem Aufwind an elektrischer Leistung
bestrahlt werden; dadurch kommt man mit einer geringen Anzahl von UV-Strahlern pro Raum aus. Die
Vorrichtung ist ohne großen Aufwand kostengünstig t>>
herstellbar und verursacht nur geringe Wartungsarbeiten. Sie ermöglicht ein leichtes Austauschen von
Verschleißteilen. Sie kann z. B. mit einem UV-Strahler
mit einer Wellenlänge von 254 nm eingesetzt werden. Auch können moderne UV-Strahler mit relativ geringer
Oberflächentemperatur verwendet werden, da die Funktion der Vorrichtung nicht auf thermische Effekte
des verwendeten UV-Strahlers angewiesen ist. Die Vorrichtung kann auch zur Verhinderung von Geruchsbelästigungen eingesetzt werden, ohne daß die erwähnten
Vorteile verlorengehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, die in elf Figuren
dargestellt sind, näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen an einer Decke aufgehängten erfindungsgemäßen stabförmigen UV-Strahler mit Lochscheiben
in einer seitlichen Ansicht,
F i g. 2 eine der dabei verwendeten runden Blendscheiben in einer Aufsicht gemäß Schnitt H-H in F i g. 1,
F i g. 3 eine Detailzeichnung von F i g. 1 in Schnittdarstellung,
Fig.4 eine Ausführungsform der Befestigung des
stabförmigen UV-Strahlers an einer Grundplatte, die auch die Blendanordnung trägt,
F i g. 6 eine Blendanordnung mit Lochscheiben, die verschiedene Schichten besitzen,
F i g. 7 die Aufstellung von zwei Vorrichtungen in einem Betriebsraum,
F i g. 8 eine weitere Detailzeichnung von F i g. 1 in
Schnittdarsteiiung,
F i g. 9 eine Aufsicht auf die in F i g. 9 verwendeten Lochscheiben und
Fig. 10 einen UV-Strahler mit kegelstumpfförmiger
Lochscheibenanordnung in seitlicher Ansicht
F i g. 1 zeigt einen stabförmigen UV-Strahler 2 runden Querschnitts, der UV-licht z. B. mit einer
Wellenlänge von 254 nm ausstrahlt Er wird von einer ersten und einer zweiten Fassung 3 bzw. 4 in vertikaler
Lage lösbar gehalten. Der mit einem Gewinde versehene Grundkörper 5 der ersten Fassung 3 ist an
einer Grundplatte 6 lösbar befestigt Die Grundplatte 6 wiederum bildet den Boden eines Drosselkastens 7 oder
ist an dessen Boden befestigt Der Drosselkasten 7 enthält eine nicht gezeigte übliche Starterdrosselspule,
einen nicht gezeigten üblichen Starter und die zugehörigen AnschlußkabeL Ein nicht gezeigtes erstes
Verbindungskabel führt vom Innern des Drosselkastens 7 durch die Grundplatte 6 zum Grundkörper 5 der
ersten Fassung 3.
Der Drosselkasten 7 hängt mit einer Aufhängevorrichtung, einer öse 8, an einem Haken 9, der in der
Decke 10 eines zu desinfizierenden Arbeitsraumes eingelassen ist Um den Abstand des UV-Strahlers 2 von
der Decke 10 einstellen zu können, kann zwischen der
öse 8 und dem Haken 9 eine (nicht gezeigte) mehrgliedrige Kette vorgesehen sein. Der UV-Strahler
2 hängt, gehalten durch die Bauelemente 3 bis 9, die eine Hängeeinrichtung oder Vertikalhalteeinrichlung bilden,
in vertikaler Position frei von der Decke 10 des Arbeitsraumes herab. Die Höheneinstellung ist so
vorgenommen, daß der UV-Strahler 2 oberhalb der Augenhöhe der gefährdeten Person oder des gefährdeten
Tieres angeordnet ist In dem Drosselkasten 7 führt seitwärts ein Zuleitungskabel 11, das an das elektrische
Stromnetz des Arbeitsraumes angeschlossen ist
Um die Strahlung des UV-Strahlers 2 weitgehend nach unten hin abzublenden, ist eine Blendanordnung
vorgesehen. Diese umfaßt eine Anzahl von ebenen Lochscheiben 12, die jeweils ein Loch 14 aufweisen. Es
handelt sich im vorliegenden FaIL wie aus Fi g. 2 und 3
hervorgeht, um ringförmige, konzentrisch zur Stabachse 13 ausgerichtete Lochscheiben 12 gleicher Größe mit
einem zentral angeordneten runden Loch 14. Diese Lochscheibenform ergibt eine gleichmäßige Strahlungsverteilung
im Arbeitsraum und ist leicht zu fertigen. '< Abweichend davon ist es aber auch möglich, rechteckige
oder auch ovale Lochscheibenformen zu verwenden. Auch läßt sich die Lochscheibenform an die Form des
Arbeitsraumes oder an den Arbeitsplatz anpassen. Das Lochmaß ist im vorliegenden Fall 2r, das Außenmaß der u>
Lochscheiben 12 ist IR. Der Außendurchmesser des UV-Strahlers 2 beträgt 2p(vgl. F i g. 3).
Die einzelnen gleichartigen Lochscheiben 12 werden nach F i g. 1 durch eine noch näher zu beschreibende
Parallel-Halteeinrichtung in einigem Abstand a parallel zueinander gehalten. Sie sind dabei konzentrisch
zueinander ausgerichtet, so daß auch die zentral gelegenen Löcher 14 axial zueinander ausgerichtet sind.
Die durch die Löcher 14 gebildete Achse fällt mit der Stabachse 13 des UV-Strahlers 2 zusammen. Der
gegenseitige Abstand a aller Lochscheiben 12 ist hier gleich groß.
Die zentralen Löcher 14 der Lochscheiben 12 sind zur
Durchführung des UV-Strahlers 2 in Richtung seiner Längsachse 13 bestimmt und bemessen. Da der
UV-Strahler 2 wegen der Vertikalhalteeinrichtung lotrecht zur Decke 10 hängt, ist für die aufgeschobenen
parallelen Lochscheiben 12 eine im wesentlichen horizontale Lage erforderlich. Diese horizontale Lage
wird durch eine (noch näher zu beschreibende) Halteeinrichtung vorgegeben. Sie gewährleistet gleichzeitig
auch eine zentrale Anordnung des UV-Strahlers 2.
Aus den F i g. 1 bis 3 geht hervor, daß die Löcher 14 der Lochscheiben 12 bezüglich ihres Durchmessers Ir
etwas größer bemessen sind als der Außendurchmesser 2p des stabförmigen UV-Strehlers 2. Damit ergibt sich
zwischen Oberfläche des UV-Strahlers 2 und Innenrand jeder Lochscheibe 12 ein etwa überall gleich großer
Zwischenraum mit dem radialen Abstand (r—p). Diese
Spaltbreite oder dieser radiale Abstand (r—p) ist
einerseits so bemessen, daß Staub, der sich auf der Oberfläche des UV-Strahlers 2 niedergeschlagen hat
und nach einiger Zeit abfällt, ohne Behinderung durch den Ringspalt hindurch zu Boden sinken kann. Auf diese
Weise ist trotz Verwendung einer Blendanordnung gewährleistet, daß der UV-Strahler 2 lange Zeit sauber
bleibt, was der Lichtausbeute zugute kommt und Reinigungsarbeiten nur in größeren Zeitabständen
erforderlich macht Der radiale Abstand (r—p) ist andererseits auch so bemessen, daß eine ausreichende
Kühlung des UV-Strahlers 2 durch Aufsteigen der erwärmten Luft, also eine nennenswerte Thermik
entsteht. In praktischen Ausführungsformen wird bevorzugt eine Spaltbreite (r—p) von 0,5 bis 2 cm
gewählt.
Nach Fig. 1 und 2 umfaßt die Parallel-Halteeinrichtung
drei parallel zueinander und exzentrisch zur Stabachse 13 angeordnete Haltestäbe 18. Diese sind
durch entsprechende Bohrungen 17 in den Lochscheiben 12 hindurchgeführt Die equidistant angeordneten ω
Lochscheiben 12 sind an den Haltestäben auf eine beliebige Weise befestigt, z.B. verschraubt Die drei
Haltestäbe 18 und die daran parallel zueinander gehaltenen Lochscheiben 12 bilden somit eine säulenförmige
Einheit Diese Einheit ist so aufgehängt, daß die Lochscheiben 12 horizontal ausgerichtet sind.
Nach F i g. 4 wird die parallele Anordnung durch drei jeweils zwischen benachbarten Lochscheiben 12 gelegte
Distanzstücke 40 erreicht Diese zylindrisch ausgebildeten und alle gleich hohen Distanzstücke 40 sind
durchbohrt und auf die Haltestäbe 18 aufgesteckt. Distanzstücke 40, Lochscheiben 12 und Haltestäbe 18
werden durch eine Einspanneinrichtung zusammengehalten. Das können z. B. drei federnde Steckklemmen
oder, wie aus F i g. 1 entnehmbar, drei endseitig auf die Haltestäbe 18 aufgeschraubte Muttern 19 sein. Das
obere Ende jedes der Haltestäbe 18 ist an der Tragplatte 6 lösbar befestigt
Prinzipiell kann einer der Haltestäbe 18 als Rohr ausgebildet sein, in dem ein elektrisches Zuleitungskabel
für die zweite Fassung 4 geführt wird. Bei Abnahme der Baueinheit 12, 18 müßte das Zuleitungskabel jedoch
gelöst werden, wozu eine elektrische Steckverbindung erforderlich wäre. Es ist daher ein besonderes Halterohr
16 aus Metall, z. B. aus Aluminium vorgesehen, das einerseits an der Grundplatte 6 und andererseits am
Anschlußstück 20 der zweiten Fassung 4 befestigt ist. Dieses Halterohr 16 enthält und schützt das Zuleitungskabel, das zu der vom Aufhängepunkt des UV-Strahlers
2 abgewandten Elektrode führt Das Halterohr 16 ist durch exzentrisch angeordnete Bohrungen 15 (vgl.
F i g. 2) in den Lochscheiben 12 — im vorliegenden Fall verbindungslos — hindurchgeführt
Es ist noch zu bemerken, daß das Loch 14 in der unteren Lochscheibe 12 durch die außerhalb der
Blendanordnung befindliche zweite Fassung 4 des UV-Strahlers 2 abgedeckt ist Daher kann kein
UV-Licht nach unten fallen.
Aus Fig.3 geht hervor, daß vier Maße der Vorrichtung für ihre Wirksamkeit von entscheidender
Bedeutung sind: Der Außendurchmesser 2R und der Innendurchmesser 2r der ringförmigen Lochscheiben
12, ihre Dicke c/und ihr gegenseitiger Abstand a.
Im Interesse eines geringen Gewichts der Lochscheiben und eines geringen Materialverbrauchs wird man
die Dicke d möglichst gering wählen, jedenfalls wesentlich kleiner als den Außendurchmesser 2R. Man
wird sie so gering wählen, wie es das verwendete Material (Metall, Kunststoff) zuläßt ohne daß sich
Verbiegungen ergeben. Hierbei sind auch die thermischen Belastungen im Betrieb zu berücksichtigen. Je
geringer die Dicke d ist, desto geringer ist die Absorbtion an den Scheibenkanten und um so mehr
UV-Strahlung steht für die Desinfektion zur Verfügung.
Bei Vorgabe der Dicke dmüssen die Größen R, rund
a aufeinander abgestimmt sein. Die Abstimmung soll bei Verwendung gleich großer Lochscheiben 12 so vorgenommen
werden, daß ein großer Teil des insgesamt emittierten UV-Lichts und im wesentlichen nur
senkrecht zur Längsachse 14 abgestrahltes UV-Licht frei in die Umgebung der Vorrichtung austreten kann.
Dieses UV-Licht soll ungeschwächt die Desinfektion der Umgebungsluft bewirken. Das wird dadurch
erreicht, daß die Größen R, rund a so gewählt sind, daß
das UV-Licht, das von einem zwischen zwei benachbarten Lochscheiben 12 gelegenen Teilstück des UV-Strahlers
2 ausgeht,
1. mit geringem öffnungswinkel α und
2. im wesentlichen nur zwischen diesen beiden benachbarten Lochscheiben 12, nicht aber zwischen
anderen Lochscheiben 12 austreten kann.
(1) Ein geringer Öffnungswinkel α macht nach F i g. 3
ein kleines Verhältnis a/R erforderlich. Für die
Praxis ist es häufig ausreichend, wenn der öffnungswinkel α kleiner als 20° ist Die Rechnung
ergibt, daß dann das Verhältnis a/R kleiner als 035
sein muß. Ein öffnungswinkel χ von weniger als 10° dürfte allen praktischen Anforderungen genügen,
vergrößert allerdings auch die Anzahl der erforderlichen Lochscheiben 12.
(2) Es soll verhindert werden, daß das UV-Licht des besagten Teilstückes des UV-Strahlers durch die von den beiden benachbarten Lochscheiben 12 gebildeten Ringspalte einen direkten Weg in die Umgebung findet Die Rechnung zeigt, daß diese Bedingung dann eingehalten wird, wenn das Verhältnis r/R kleiner als 0,33 ist.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel waren p—1,9 cm, r=3,0em, /?=ll,0cm und a= 1,5cm. Die Erfindung ist auf diese Werte nicht beschränkt.
(2) Es soll verhindert werden, daß das UV-Licht des besagten Teilstückes des UV-Strahlers durch die von den beiden benachbarten Lochscheiben 12 gebildeten Ringspalte einen direkten Weg in die Umgebung findet Die Rechnung zeigt, daß diese Bedingung dann eingehalten wird, wenn das Verhältnis r/R kleiner als 0,33 ist.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel waren p—1,9 cm, r=3,0em, /?=ll,0cm und a= 1,5cm. Die Erfindung ist auf diese Werte nicht beschränkt.
Entsprechende Überlegungen gelten übrigens auch für den Fall, daß abweichend von den Ausführungsbeispielen
in den F i g. 1 bis 3 keine ringförmigen Lochscheiben, sondern Lochscheiben anderer Formgebung
verwendet werden. Auch dann ergibt sich eine im wesentlichen horizontale Abstrahlung. Auch dann ist es
gewährleistet, daß die Lochscheiben die von dem UV-Strahler ausgehende Strahlung für eine Person, die
sich im wirksamen UV-Licht-Abstand aufhält und mit ihren Augen außerhalb der Höhe des UV-Strahlers
befindet, praktisch vollkommen abschatten.
Die anhand der F i g. 1 bis 3 erläuterten Ausführungsformen der Lochscheiben bei einem lotrecht angeordneten
UV-Strahler 2 werden den Anforderungen der Praxis voll gerecht Sie arbeiten auch unter rauhen
Betriebsbedingungen einwandfrei. Die Lochscheiben 12 dienen nicht nur zur Abschattung, sondern gleichzeitig
auch zum Schutz des UV-Strahlers 2 gegen Beschädigungen. Die Vorrichtung kommt ohne kompliziert
gestaltete und gesondert zu montierende Reflektoren aus. Es werden weitgehend handelsübliche Bauteile und
nur wenige verschiedene Bauteiltypen verwendet Daher läßt sich die Vorrichtung in Massenanfertigung
herstellen. Sie ist leicht anzubringen, und Verschleißteile
können leicht ausgetauscht werden. So entstehen nur geringe Montage- und Wartungskosten. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung ermöglicht die Bestrahlung eines großen Luftvolumens mit relativ geringer elektrischer
Leistung. Dadurch kommt man bei der Desinfektion schon mit einer geringen Anzahl von UV-Strahlern pro
Arbeitsraum aus. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine weitgehende Blendfreiheit nach üben
und unten. Staub kann sich nur in unbedeutenden Mengen auf dem stabförmigen UV-Strahler absetzen.
Daher ist auch ein Einsatz in staubigen Räumen möglich. In den Fig.4 und 5 ist die lösbare mechanische
Befestigung des UV-Strahlers 2, der Haltestäbe 18 und
des Halterohres 16 an der Grundplatte 6 dargestellt Danach besteht die erste Fassung 3 aus drei
Schraubteilen 51 bis 53 aus Kunststoff, die miteinander an der Grundplatte 6, die ebenfalls aus Kunststoff
bestehen kann, verschraubt werden können. Eine Bohrung 55 ermöglicht die Zuführung eines Anschlußkabels
aus dem Drosselkasten 7. Die Haltestäbe 18 sind an ihrem oberen Ende verstärkt Sie greifen in Form
eines Bajonettverschlusses in entsprechende geschlitzte Löcher 57 in der Grundplatte 6 ein. Durch einfaches
Anheben und Drehen läßt sich somit die Einheit 12,18 aus ihrer Befestigung an der Grundplatte 6 lösen. Zur
Befestigung des Halterohres 16 ist eine Schraubverbindung vorgesehen. Das Loch zur Durchführung des
Anschlußkabels für die untere Elektrode ist mit 58 bezeichnet
In Fig.6 ist in einer Teildarstellung eine weitere
Blendanordnung für einen stabförmigen UV-Strahler 2 gezeigt. Einzelheiten der Parallel-Halteeinrichtung für
die quer zur Stabachse 13 ausgerichteten Lochscheiben
12 sind der besseren Übersicht wegen weggelassen.
Jede Lochscheibe 12 besteht hier aus zwei eng aufeinanderliegender! Scheiben 12a und 120. Nur eine
dieser beiden Scheiben 12a, 12/> muß eigenstabil sein;
die andere kann als Folie oder als dünne Schicht
ίο ausgebildet und auf der eigenstabilen Scheibe aufgeklebt
bzw. aufgedampft, aufgesprüht oder durch Anstreichen aufgebracht sein. Die eigenstabile Scheibe
besteht aus Gewichtsgründen bevorzugt aus einem UV-Licht-beständigen Kunststoff oder Aluminium.
Solche zweischichtigen Lochscheiben 12 lassen sich einfach fertigen.
Jede obere Scheibe 12a besteht nach F i g. 6 aus einem
UV-Licht gut reflektierender. Material. Es kann sich dabei um eine polierte Aluminiumplatte handeln, die bei
allen auftretenden Betriebstemperaturen formstabil und selbsttragend ist; es kann sich aber auch — sofern die
untere Scheibe 126 die Tragfunktion übernehmen kann — um eine dünne Aluminiumfolie oder auch um eine
dünne Aluminiumschicht handeln, die auf der zugehörigen unteren Scheibe 126 aufgebracht, beispielsweise
festgeklebt bzw. aufgedampft ist UV-Licht, das auf die obere Scheibe 12a auffällt, wird infolge der guten
Reflexionseigenschaften der Scheiben 12a bevorzugt nach oben reflektiert, wie durch die eingezeichneten
Strahlungspfeile angedeutet ist Das UV-Licht geht also nicht durch Absorption verloren, sondern trägt ebenfalls
zur Bestrahlung und Entkeimung des betreffenden Raumes bei Hierdurch wird der Wirkungsgrad und die
Ausnutzung der Vorrichtung erhöht
Jede untere Scheibe Mb kann nach F i g. 6 aus einem weitgehend reflexionsfreien, d. h. UV-Licht gut absorbierenden
Material bestehen. Auch hier kann es sich um formstabile und selbsttragende Platten oder aber um
dünne Folien oder um dünne Scheiben handeln, die durch Aufdampfen, Streichen oder Spritzen aufgebracht
sind Das auf diese Scheiben \2b auftreffende UV-Licht wird weitgehend absorbiert Als absorbierendes Material
kann mattschwarzer Lack verwendet werden.
Die in F i g. 6 gezeigte Anordnung besitzt somit eine gewisse Richtwirkung nach oben. Das vom UV-Strahler 2 erzeugte UV-Licht wird entweder direkt mit geringem öffnungswinkel im wesentlichen senkrecht zur Stabachse 13 oder aber indirekt, d. h. nach Reflexion, bevorzugt nach oben in den Raum abgestrahlt Die unterhalb der untersten Lochscheibe 12 gelegene Zone des Raumes ist durch UV-Licht nicht gefährdet Die Vorrichtung eignet sich daher besonders für eine Anbringung an der Decke des betreffenden Raumes außerhalb der Augenhöhe derjenigen Personen und Tiere, die sich in dem betreffenden Raum aufhalten.
Die in F i g. 6 gezeigte Anordnung besitzt somit eine gewisse Richtwirkung nach oben. Das vom UV-Strahler 2 erzeugte UV-Licht wird entweder direkt mit geringem öffnungswinkel im wesentlichen senkrecht zur Stabachse 13 oder aber indirekt, d. h. nach Reflexion, bevorzugt nach oben in den Raum abgestrahlt Die unterhalb der untersten Lochscheibe 12 gelegene Zone des Raumes ist durch UV-Licht nicht gefährdet Die Vorrichtung eignet sich daher besonders für eine Anbringung an der Decke des betreffenden Raumes außerhalb der Augenhöhe derjenigen Personen und Tiere, die sich in dem betreffenden Raum aufhalten.
Für eine Anwendung der Vorrichtung in Bodennähe des Raumes ist es nur erforderlich, die Vorrichtung
umzudrehen, so daß jetzt jeweils die Scheibe 12a unten und die Scheibe 12& oben liegt Auch in diesem
t>o Anwendungsfall wird das an den reflektierenden
Scheiben 12a reflektierte UV-licht vorteilhafterweise zur Entkeimung des Raumes ausgenutzt, ohne daß hier
eine Gefährdung durch Abstrahlung nach oben auftritt
Ein und dieselbe Konstruktion ist also durch Umdre-
fer> hung für verschiedene Anwendungsfälle einsetzbar.
Es sei noch erwähnt, daß die einzelnen Lochscheiben bei Bedarf jeweils auch aus mehr als zwei Scheiben oder
Schichten bestehen können. So ist es z. B. möglich, eine
eigenstabile, bei Betriebstemperaturen nicht verformbare Kunststoff- oder Metallochscheibe einseitig mit einer
UV-absorbierenden und anderweitig mit einer UV-reflektierenden
Schicht oder einer ebensolchen Folie zu belegen. Solche mehrschichtigen Lochscheiben lassen
sich ebenfalls kostengünstig und leicht herstellen. Die beidseitig aufgebrachten, insbesondere aufgespritzten
Schichten wirken gleichzeitig als Schutzanstrich, was aus Korrosionsschutzgründen für den Einsatz in
feuchten Räumen oder Räumen mit chemisch aggressiven Ausdünstungen von besonderem Nutzen sein kann.
Es ist bereits dargelegt worden, daß sich als Material
für die Lochscheiben 12 in ein- oder mehrschichtiger Ausbildung Kunststoff eignet Dieses Material muß,
sofern es nicht mit Schutzschichten belegt ist, UV-beständig sein und den auftretenden Betriebstemperaturen
standhalten können. Um Staubablagerungen möglichst gering zu halten, ist es angebracht, ein
antistatisches Kunststoffmaterial zu wählen. Aus Gewichts-, Kosten- und Fertigungsgründen wird man
jedoch vielfach ein Metall wie Aluminium wählen.
In F i g. 7 sind eine erste und eine zweite Vorrichtung 81 bzw. 82 von unterschiedlicher Höhe in einem
Arbeitsraum gezeigt Die erste Vorrichtung 81 ist an der Decke des keimfrei zu haltenden Arbeitsraumes
aufgehängt, und zwar etwa in dessen Mitte, und die zweite Vorrichtung 82 steht auf einem als Halteeinrichtung
verwendeten rollbaren Stativ 83 etwas seitlich dazu auf dem Fußboden. Sie könnte dort auch befestigt
sein. Beide UV-Strahler können während der Arbeiten im Arbeitsraum dauernd eingeschaltet bleiben. Infolge
der Verwendung von parallelen Lochscheiben gleichen Außendurchmessers strahlen die UV-Strahler beider
Vorrichtungen 81 und 82 ihre UV-Strahlung im wesentlichen nur senkrecht zur Stabachse in den
Arbeitsraum aus. Die sich dabei ergebenden Strahlungszonen 85 bzw. 86 sind gestrichelt eingezeichnet
Die Höhenanordnung und Breite beider Strahlungszonen 85, 86 ist so gewählt, daß sich Kopf und
Oberkörper einer Person 87, die sich in dem Arbeitsraum aufhält und beispielsweise an einem Tisch
88 arbeitet, stets in der zwischen den Strahlungszonen 85, 86 befindlichen strahlungsfreien Zone 89 befinden.
Vor allem ist es wichtig, daß die beiden Vorrichtungen außerhalb des Bereiches der während der Arbeit
veränderlichen Augenhöhe der Person 87 angeordnet sind Wegen der getroffenen Höhenanordnung der
Vorrichtungen 81, 82 ist gewährleistet, daß die Person 87 bei jeder Kopfposition beide UV-Strahler nicht
sehen kann. Umgekehrt ausgedrückt: Die UV-Strahlung kann der Person 87 nicht ins Auge fallen und dort
Schaden anrichten.
Im allgemeinen wird man dafür sorgen, daß andere Körperteile der Person 87, z.B. die Hände, der
UV-Strahlung nicht ungeschützt ausgesetzt werden oder sich während der Arbeiten vorwiegend in der
strahlungsfreien Zone 89 befinden. Daher werden neben Augen- auch Hautschädigungen durch die UV-Strahlungverhindert
Somit ist durch den Einsatz der Vorrichtungen 81,82 trotz dauernder Einschaltung beider UV-Strahler und
bei dadurch bedingter wirksamer Luftdesinfektion ein gefahrloses Arbeiten im Arbeitsraum möglich.
Es wurde bereits betont, daß die Lochscheiben 12 und
die Haltestäbe 18, gegebenenfalls auch unter Berücksichtigung der Bauteile 19 und 40, eine Einheit bilden. In
den Fig.8 und 9 ist dargestellt, daß diese Einheit als
abnehmbare und transportable Baueinheit ausgebildet sein kann. Bei abgenommener Baueinheit sind Wartungs-,
Reparatur- und Reinigungsarbeiten leicht möglich.
Nach F i g. 8 und 9 weist jede Lochscheibe 12 einen zu ihrem zentralen Loch 14 führenden Schiit/ 90 auf.
Dieser Schlitz 90 ist für die seitliche Hindurrhführung
des UV-Strahlers 2 bemessen. Zum Lösen und Entfernen der Baueinheit 12, 18 ist es somit nur
ei forderlich, die Haltestäbe 18 aus ihrer (nach F i g. 4
ίο und 5 bajonettartigen) Befestigung an der Gnindplatte 6
herauszunehmen und die Baueinheit 12, 18 dann seitwärts nach rechts zu bewegen.
Um trotz des Schlitzes 90 eine stabile horizontale Lage der Lochscheiben 12 zu erreichen, können
zusätzlich Haiteplatten 91 vorgesehen sein, die in äquidistanten Abständen am Halterohr 16 befestigt sind.
In Fig.8 ist die Befestigung durch eingezeichnete Schweißnähte angedeutet Die Halteplatten 91, die
Bohrungen 15a zur Aufnahme des Halterohres 16 besitzen, dienen jeweils als Tragstütze für eine der
Lochscheiben 12. Sie sind daher etwas breiter bemessen als die Schlitze 90 in den Lochscheiben 12.
Fig. 10 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die zur besonders
wirksamen Sterilisierung einer bodennahen Luftzone vorgesehen ist Abweichend von den Blendanordnungen
in den vorangehenden Figuren besteht die dargestellte Blendanordnung aus einer Anzahl von konzentrisch
angeordneten Lochscheiben 111 bis 115 mit gleichem
so Innendurchmesser, aber verschiedenem Außendurchmesser. Die Lochscheiben 115 bis 111, die in der
Verbindungslinie ihrer zentralen Löcher aufeinanderfolgen, weisen nach oben hin ein zunehmendes Außenmaß
auf. Die Blendanordnung erhält dadurch — bei Betrachtung von der Seite her — ein kegelstumpfförmiges
Aussehen. Durch diese Formgebung wird erreicht daß der vertikal stehende UV-Strahler 2 nach oben hin
wirksam abgeschattet wird, während er senkrecht zur Stabachse und nach unten hin weitgehend ungehindert
abstrahlen kann. Dazu ist es nicht notwendig, daß bei seitlicher Betrachtung die beiden äußeren Begrenzungs-Hnien
der Lochscheiben 111 bis 115 — wie eingezeichnet — linear aufeinander zu verlaufen. Sie werden im
allgemeinen Fall (äquidistanter Abstand der Lochschei-
d5 ben lit his 115) bezüglich der Stabachse konkav oder
im Ausnahmefall auch einmal konvex sein.
In Fig. 10 ist die Vorrichtung beweglich aufstellbar
ausgeführt, und zwar auf einem rollbaren Stativ 117 angeordnet Dadurch kann die Aufstellung den unterschiedlichen
Arbeite- oder Betriebsbedingungen im Betriebsraum sehr schnell angepaßt werden.
Um mit einer geringen Anzahl von Lochscheiben 111
bis IiS auszukommen, können nach Fig. 10 — als
zusätzliche Maßnahme — die gegenseitigen Abstände der Lochscheiben 111 bis 115 unterschiedlich groß
bemessen sein. Es ist aus F i g. 11 ersichtlich, daß die
Abstände der Lochscheiben 115 bis 111 nach oben hin kleiner werden. Bei Verwendung von zylindrischen
Distanzstücken wären diese also unterschiedlich lang zu bemessen. Die Anzahl der benötigten Lochscheiben 111
bis 115 und die Wahl ihrer gegenseitigen Abstände hängt maßgeblich von der Länge des UV-Strahlers 2
und der Größe des zu bestrahlenden Raumes ab.
Aussehen (wie z.B. in Fig. 1) kann bei einer kegelstumpfförmigen Blendanordnung infolge des vergrößerten
öffnungswinkels eine größere Ausnutzung des abgegebenen UV-Lichts und damit eine erhöhte
SterUisationswirkung erzielt werden. Ein UV-Strahler
mit einer Blendanordnung, die sich in axialer Richtung verjüngt, eignet sich daher besonders gut für den
Einsatz im Kxankenhausbereich. Neben der vergrößerten Sterilisationswirkung macht sich auch die Mate- s
rialersparnis bei der Herstellung der Lochscheiben 111 bis 114 besonders bemerkbar. Diese Materialersparnis
infolge der Verjüngung wird dann besonders bedeutsam, wenn ein großer Betriebsraum zu bestrahlen ist
und/oder ein langer UV-Strahler 2 verwendet wii d. ι ο
Die oben angestellten Überlegungen gelten hier für denjenigen halben öffnungswinkel, der der gefährdeten
Zone zugewandt ist
Wenn die Vorrichtung — wie dargestellt — als Bodengerät ausgebildet ist, schützt jede Lochscheibe die
darunter angeordneten kleineren Lochscheiben vor Staubbefall von oben und damit vor einer Beeinträchtigung
ihres Reflexionsvermögens. Die Vorrichtung ist daher weitgehend wartungsfrei
Natürlich kann eine Vorrichtung mit sich verjüngenden Lochscheiben auch als Deckengerät verwendet
werden. In diesem Fall wäre die dargestellte Blendanordnung (ohne Stativ 117) umgedreht an der Decke
anzubringen, so daß auch hier wieder die Lochscheibe 111 mit dem größten Außenmaß direkt benachbart zur
gefährdeten Zone liegt Eine solche gedrehte Vorrichtung ermöglicht es, die deckennahe Zone mit großer
Intensität zu bestrahlen, während die darunterliegende Zone vor Einfall von UV-Strahlung geschützt ist Auch
hierbei kann ein geringer Keimpegel im Betriebsraum eingehalten werden.
Abweichend von der bisherigen Schilderung könner je nach Bedarf auch mehr als zwei Vorrichtungen nach
der Erfindung pro Arbeitsraum vorgesehen sein Besonders bei größeren Arbeitsräumen wird mar
mehrere kleinere Vorrichtungen einer größeren vorziehea Weiterhin können sie nicht nur in Arbeitsräumer
wie Operationssälen und pharmazeutischen Fabrikationshallen sowie in Freizeiträumen (z.B. Solarium]
eingesetzt werden, wo es auf keimfreie Luft und keimfrei gehaltene Oberflächen und Substanzen ankommt
Mit gleichem Vorteil und gleicher Wirksamkeit ist auch ein Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben
insbesondere bei der Tierhaltung, möglich. Beispielsweise können die UV-Strahler samt Blendanordnung ir
Geflügelmasträumen und Schweinezuchtställen verwendet und über den Köpfen des Geflügels bzw. dei
Schweine angeordnet werden. Bei landwirtschaftlicher Anwendungen geht es vornehmlich um die Gesunderhaltung
und Wachstumsförderung der Tiere sowie um eine Steigerung ihrer Produktivität Gerade im landwirtschaftlichen
Bereich kann auch die vorteilhafte Eigenschaft des UV-Lichts, bei längerer Einstrahlung
eine Geruchsverminderung zu bewirken, durch die erfindungsgemäß« Vorrichtung gefahrlos ausgenutzt
werden. Infolge der vertikalen Anordnung und der damit erzwungenen thermischen Luftkonvektion kann
im allgemeinen auf den Einsatz von Lüftern verzichtet werden. Damit wird auch der Gefahr einer Gesundheitsschädigung der Tiere durch Zugluft aus dem Wege
gegangen.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft unter Verwendung eines vertikal angeordneten
stabförmigen UV-Strahlers mit einer Anzahl von Lochscheiben, die jeweils durch eine Parallelhalteeinrichtung
in einigem Abstand parallel zueinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lochscheiben (12; 111 bis 115) bezüglich ihres Lochmaßes (2rjt ihres Außenmaßes (2R), ihrer
Stärke (d) und ihres gegenseitigen Abstandes (a) so aufeinander abgestimmt sind, daß UV-Licht, welches
von einem zwischen zwei benachbarten Lochscheiben (12; z.B. 111, 112) gelegenen Teilstück dieses >s
UV-Strahlers (2) ausgeht, mit geringem öffnungswinkel
(ot) im wesentlichen nur zwischen diesen beiden benachbarten Lochscheiben (12; 111, \\2\
nicht aber zwischen anderen Lochscheiben (12; 112, 113) austritt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher (14) der Lochscheiben (12; 111 bis 115) nur etwas größer bemessen sind als der
Außendurchmesser (2p) des stabförmigen UV-Strahlers (2).
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz
(2r—2p) zwischen dem Lochdurchmesser (2r) und dem Außendurchmesser (2p) des UV-Strahlers (2)
zwischen 1 cm und 4 cm liegt
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) der
Lochscheiben (12; 111 bis 115) wesentlich kleiner als
ihr Außenmaß (2R)\sL
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheiben (Ul
bis 115) zunehmendes Außenmaß (2R) aufweisen, wobei der gegenseitige Abstand der Lochscheiben
kleiner ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, *o
dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (<x) für das zwischen zwei benachbarten Lochscheiben
(12; 111 bis 115) ausgehende UV-Licht kleiner als 20° ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- *s
zeichnet, daß unter Verwendung ebener runder Lochscheiben in konzentrischer Stapelordnung das
Verhältnis zwischen dem Abstand (a) zweier benachbarter Lochscheiben (12) zum halben Außenmaß
(R) einer dieser beiden Lochscheiben (12) so kleiner als 0,35 und daß das Verhältnis von Lochmaß
(2r) zum Außenmaß (2R) einer dieser beiden Lochscheiben (12) kleiner als 033 ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheiben (12)
zumindest einseitig mit einer gut das UV-Licht reflektierenden Schicht (12a,) versehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelhalteeinrichtung
(18, 40) für die Lochscheiben (12) samt b0
diesen als abnehmbare und transportable Baueinheit ausgebildet ist
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2529166A DE2529166C3 (de) | 1975-07-01 | 1975-07-01 | Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft unter Verwendung eines vertikal angeordneten stabförmigen UV-Strahlers |
DE19762618314 DE2618314A1 (de) | 1975-07-01 | 1976-04-27 | Blendanordnung fuer einen stabfoermigen uv-strahler |
DE19762618354 DE2618354A1 (de) | 1975-07-01 | 1976-04-27 | Blendanordnung fuer einen stabfoermigen uv-strahler |
FR7619650A FR2316534A1 (fr) | 1975-07-01 | 1976-06-28 | Agencement d'ecran directeur pour un emetteur de rayons ultraviolets en forme de barreau |
US05/700,732 US4045680A (en) | 1975-07-01 | 1976-06-28 | Shielding arrangement for a rod shaped uv radiator |
NL7607180A NL7607180A (nl) | 1975-07-01 | 1976-06-30 | Afscherminrichting voor een staafvormige uv-straler. |
BE168469A BE843594A (fr) | 1975-07-01 | 1976-06-30 | Agencement d'ecran directeur pour un emetteur de rayons ultraviolets en forme de barreau |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2529166A DE2529166C3 (de) | 1975-07-01 | 1975-07-01 | Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft unter Verwendung eines vertikal angeordneten stabförmigen UV-Strahlers |
DE19762618314 DE2618314A1 (de) | 1975-07-01 | 1976-04-27 | Blendanordnung fuer einen stabfoermigen uv-strahler |
DE19762618354 DE2618354A1 (de) | 1975-07-01 | 1976-04-27 | Blendanordnung fuer einen stabfoermigen uv-strahler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529166A1 DE2529166A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2529166B2 DE2529166B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2529166C3 true DE2529166C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=32912530
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2529166A Expired DE2529166C3 (de) | 1975-07-01 | 1975-07-01 | Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft unter Verwendung eines vertikal angeordneten stabförmigen UV-Strahlers |
DE19762618354 Withdrawn DE2618354A1 (de) | 1975-07-01 | 1976-04-27 | Blendanordnung fuer einen stabfoermigen uv-strahler |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762618354 Withdrawn DE2618354A1 (de) | 1975-07-01 | 1976-04-27 | Blendanordnung fuer einen stabfoermigen uv-strahler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2529166C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2901847A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-08-07 | Sommer Horst | Vorrichtung zum keimfreimachen der luft unter verwendung eines vertikal angeordneten stabfoermigen uv-strahlers |
DE102020125384A1 (de) | 2020-09-29 | 2022-03-31 | Smart United Holding Gmbh | Schutz gegen eine Schädigung des menschlichen Auges durch UV-Licht einer UV-Lichtquelle |
-
1975
- 1975-07-01 DE DE2529166A patent/DE2529166C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-27 DE DE19762618354 patent/DE2618354A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2529166B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2529166A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2618354A1 (de) | 1977-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202016009084U1 (de) | Vorrichtung für das Anlocken und Fangen von Fluginsekten | |
WO2009089828A1 (de) | Bekämpfungsvorrichtung für fluginsekten | |
DE3840440A1 (de) | Fangvorrichtung fuer insekten | |
EP1213958B1 (de) | Fluginsekten-fanggerät | |
US4045680A (en) | Shielding arrangement for a rod shaped uv radiator | |
AT525376B1 (de) | Stall für Tiere, insbesondere Hühnerstall | |
DE2529166C3 (de) | Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft unter Verwendung eines vertikal angeordneten stabförmigen UV-Strahlers | |
DE3810065C1 (en) | Device for catching insects | |
DE69422296T2 (de) | Insektenfalle zum schutz von vieh | |
DE202013000808U1 (de) | Ultraviolett-Abstrahlvorrichtung | |
EP1500883A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen | |
DE7520755U (de) | Blendanordnung fuer einen stabfoermigen uv-strahler | |
DE2817238A1 (de) | Schaedlings- und schneckenabweisgeraet | |
DE3715306C2 (de) | ||
DE3030677C2 (de) | ||
DE2529983A1 (de) | Bestrahlungsgeraet | |
EP0014839A1 (de) | Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft, unter Verwendung eines vertikal angeordneten stabförmigen UV-Strahlers | |
DE102004021585A1 (de) | Vorrichtung zur Entkeimung | |
EP0502435B1 (de) | Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper | |
DE112021001410T5 (de) | System zum Bestrahlen von Objekten mit Ultraviolettlicht | |
DE202009013432U1 (de) | Luftreinigungseinrichtung | |
DE202019102581U1 (de) | Beleuchtungseinheit für einen Behandlungsort für Equidae | |
DE202022106468U1 (de) | Eine Ultraviolettdesinfektionslampenstruktur und eine Ultraviolettdesinfektionsleuchte | |
DE102021114353A1 (de) | Modulares Raumelement und Lichttherapiekammer, umfassend mehrere Raumelemente | |
DE20106516U1 (de) | Vorrichtung zur Aufzucht von Kleintieren, insbesondere Küken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |