DE2529090A1 - Stroemungsregelduese fuer einen kuehlturm - Google Patents

Stroemungsregelduese fuer einen kuehlturm

Info

Publication number
DE2529090A1
DE2529090A1 DE19752529090 DE2529090A DE2529090A1 DE 2529090 A1 DE2529090 A1 DE 2529090A1 DE 19752529090 DE19752529090 DE 19752529090 DE 2529090 A DE2529090 A DE 2529090A DE 2529090 A1 DE2529090 A1 DE 2529090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber part
basin
tubular body
flow control
cooling tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529090C2 (de
Inventor
John C Ovard
Joel I Reisman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecodyne Corp
Original Assignee
Ecodyne Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecodyne Corp filed Critical Ecodyne Corp
Publication of DE2529090A1 publication Critical patent/DE2529090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529090C2 publication Critical patent/DE2529090C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/06Spray nozzles or spray pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • Y10T137/86332Vent and inlet or outlet in unitary mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/8634With vented outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Strömungsregeldüse für einen Kühlturm
Die Erfindung betrifft eine Stromungsregeldüse, mit der sich unter Ausnutzung der Schwerkraftwirkung den Wärmeaustausch-Rippenrohren der trocken arbeitenden Kühlsektion eines feucht und/oder trocken arbeitenden Kühlturms Wasser zuführen läßt.
Um die Ausbildung von Nebelfahnen zu begrenzen oder auszuschalten, haben die Hersteller von Kühltürmen in jüngerer Zeit verschiedene Ausbildungsformen von feucht und/oder trocken arbeitenden Kühltürmen entwickelt. Diese Kühl türme weisen trocken arbeitende, luftgekühlte Wärmeaustauschsektionen und feucht, durch Verdunstung arbeitende Sektionen auf, in denen das zu kühlende Wasser nach unten und quer zum Luftstrom zugeführt wird. Die aus den trocken und feucht arbeitenden Sektionen austretende Luft wird gemischt und verläßt den Kühlturm über eine gemeinsame Ableitung. Dadurch wird eine Herabsetzung der relativen Feuchtigkeit der Abluft aus der feucht arbeitenden Sektion und ebenfalls eine Verringerung der Wasserverluste durch Verdunstung erreicht. Bei feucht und/oder trocken arbeitenden Kühltürmen ist es üblich,
509884/0412
- 2 - 46 683
eine feucht, durch Verdunstung arbeitende Kühlsektion mit einem herkömmlichen Rieseleinbauten-Teil unmittelbar unter Jtör treftW Brteitenflen Bfttton anzuordnen, axe eine Viel-
!lÜ<J lllMllN Uni».«
zahl von mit vertikalem Zwischenabstand angeordneten Wärmeausta-u.schroh.ren aufweist. Zu kühlendes Wasser strömt direkt aus einem Wasserbecken durch die Rohre, in denen es vorgekühlt wird, und wird dann von Sprühdüsen, die jeweils am unteren Ende jedes Rohres vorgesehen sind, über den Rieseleinbauten-Teil der feucht arbeitenden Sektion geleitet. Vor ihrer Abgabe an die Atmosphäre werden die aus den feucht und trocken arbeitenden Sektionen austretenden Luftströme miteinander vermischt.
Aufgrund der mit der Kühlung im Zusammenhang stehenden Erfordernisse und wegen der Wasserlast sind die Rohre nicht so ausgelegt, daß sie im ganzen Querschnitt Wasser führen, sondern an der Innenfläche des Rohres fließt ein dünner Wasserfilm nach unten. Die Strömungsregeldüse muß in der Lage sein, den Durchfluß eines verhältnismäßig kleinen Wasservolumens durch das Rohr zuzulassen, gleichzeitig jedoch das Bestehen einer beträchtlichen Wassersäule im Warmwasserbecken zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsregeldüse zu schaffen, mit der sich unter Ausnutzung der Schwerkraftwirkung den Wärmeaustausch-Rippenrohren der trocken arbeitenden Ktihlsektion eines feucht und/oder trocken arbeitenden Kühlturms Wasser aus dem Warmwasserbecken zuführen läßt, die einen gleichmäßigen Wasserstrom au allen Wärmeaustausch-Rohren ermöglicht, die als Filter wirkt, um ein Verstopfen der Wärmeaustauschrohre durch im Wasser vorhandene Verunreinigungen zu verhindern, und die in dem unwahrscheinlichen Fall, daß sich viele Rohre verstopfen und daß der den verbleibenden Düsen zugehende Strom ihre normale Durchflußkapazität übersteigt, ein Überlaufen des Beckens verhindert.
/3 509884/0412
- 3 - 46 683
Nach einem Merkmal der Erfindung weist eine Strömungsregeldüse einen Rohrkörper auf, dessen unteres Ende im oberen Ende des Rohres aufgenommen ist und dessen oberes Ende mit einem mit ihm einstückig ausgebildeten Eammerteil in Fluidverbindung steht. Der Kammerteil ist am oberen Ende offen und weist ein geschlossenes unteres Ende auf, in dem Öffnungen ausgebildet sind, durch die hindurch Wasser aus dem Becken in den Kammer teil eindringen kann. Die Höhenstellung des Kammerteils über dem Beckenboden und damit die Höhe des Wasserpegels im Kammerteil lassen sich durch Verändern der im Rohr aufgenommen Länge des Rohrkörpers regulieren. Mit dem Kammerteil und dem Rohrkörper ist einstückig eine Belüftungsvorrichtung so ausgebildet, daß ein unteres Ende von ihr mit dem Inneren des Rohrkörpers in Verbindung steht und ein oberes Ende nach oben in den Kammerteil eindringt und dort bis unmittelbar unter dessen Oberkante reicht. Da das durch die Düse ausfließende Wasservolumen abhängig ist vom Wasserstand im Kammerteil, lassen sich die Wasserdurchsätze an allen Düsen dadurch gleich machen, daß man die Höhenstellung der Kammerteile so einreguliert, daß der Wasserstand im Kammerteil jeder Düse gleich ist. Die Belüftungsvorrichtung dient zur Beibehaltung von Atmosphärendruck im Innern des Rohres, um Wirbelbildung zu vermeiden, wodurch die Beibehaltung eines gleichmäßigen Stromes zu allen Rohren verhindert würde.
Vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, in teilweise aufgeschnittener Darstellung zur Sichtbarmachung des inneren Aufbaue, eines Kühltürmes mit Strömungsregeldüsen in erfindungsgemäßer Ausbildung,
509884/041 2
- 4 - 46 683
Pig. 2 einen Längsschnitt durch die Strömungsregeldüse "bei Anordnung in einem Wärmeaustausch-Rohr,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2 und
Pig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Rohrkörpers der Strömungsregeldüse beim Einsetzen in das Wärmeaustausch-Rohr.
In Pig. 1 ist als Ausführungsbeispiel zur Verwendung mit der Strömungsregeldüse nach der Erfindung ein einzelliger, feucht und/oder trocken arbeitender Kühlturm dargestellt und in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Der Kühlturm 10 weist einen Mantel 12 mit darin eingegliederter oberer Decke 14 auf, die ein Flüssigkeitsbecken 16, beim gezeigten Beispiel ein Warmwasserverteilerbecken bildet. Flüssigkeit, wie z.B. zu kühlendes Wasser, wird über ein Verteilerrohr 18 und einen Verteilerkasten 20 in das Flüssigkeitsbecken 16 gepumpt. Unmittelbar unter dem Flüssigkeitsbecken 16 ist eine trocken arbeitende Kühlsektion 22 angeordnet, die eine Mehrzahl von senkrecht ausgerichteten Wärmeaustausch-Rohren 24, beim gezeigten Beispiel als Rippenrohre ausgebildet, aufweist, die in einer Mehrzahl von in Querrichtung sich erstreckenden Reihen und zwischen einem Boden 17 des Flüssigkeitsbeckens 16 und einer waagerechten Srenndecke 26 angeordnet sind. Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbecken 16 fließt nach unten nacheinander durch die Rohre 24 und in eine unmittelbar darunter angeordnete feucht arbeitende Kühlsektion 30. Nach dem Herabfließen an herkömmlich ausgebildeten Rieseleinbauten 32 wird die gekühlte Flüssigkeit zum Ableiten in den Betriebskreislauf in einem Kaltwasser-Sammelbecken 34 aufgefangen.
Ein in einem Ventilatorschacht 38 rotierender Ventilator 36 saugt Umgebungsluft seitlich durch den Kühlturm 10 an und gibt sie nach oben durch den Ventilatorschacht 38 ab. Die Luft strömt nacheinander durch öffnungen zwischen in der Seitenwand des Mantels 12 angeordneten Lufteinlaß-Lamellen 40,
4/0412
~ 5 - 46 683
die'getrennt sowohl der trocken arbeitenden Kühlsektion als auch der feucht arbeitenden Kühlsektion 30 zugeordnet sind, und dann durch die trocken bzw. durch die feucht arbeitende Kühlsektion 22 bzw. 30. Die die feucht arbeitende Kühlsektion 30 durchströmende Luft verläßt diese Sektion durch eine herkömmlich ausgebildete Drifteliminatoren- bzw. Verwehungsschutz-Anordnung 42 und strömt dann nach oben durch eine verstellbare Lamellen- oder Drosselklappen-Anordnung 44 in eine Sammelkammer 46, die zentral und unmittelbar unterhalb des Ventilatorschachtes 38 angeordnet ist. Die die trocken arbeitende Kühlsektion 22 durchströmende Luft verläßt diese Sektion durch eine verstellbare Lamellenoder Drosselklappen-Anordnung 48 und strömt in die Sammelkammer 46. Die aus äer trocken arbeitenden Kühlsektion 22 austretende Luft und die Abluft aus der feucht arbeitenden Kühlsektion 30 werden vor ihrem Ausstoß aus dem Kühlturm über den Ventilatorschacht 38 in die Atmosphäre in der Sammelkammer 46 miteinander vermischt. Die verstellbaren Lamellen-Anordnungen 44 und 48 sind vorzugsweise motorisch betätigbar, damit sie zur Veränderung des Mischungsverhältnisses zwischen den Luftanteilen aus der trocken und aus der feucht arbeitenden Kühlsektion 22 bzw. 30, welche in der Sammelkammer 46 miteinander vermischt werden, je nach Bedarf verstellt werden können.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Strömungsregeldüsen oder -einsätze 50 in erfindungsgemäßer Ausbildung dienen zum gleichmäßigen Verteilen des aus dem Becken 16 kommenden Wassers an die Wärmeaustausch-Rohre 24. Wie am deutlichsten in Fig. 2 zu erkennen, weist jedes Wärmeaustausch-Rohr 24 einen zentralen Kern 52 auf, um den herum in beliebiger herkömmlicher Weise Rippen 54 ausgebildet sind. Um den Einbau und die Abstützung der Rohre 24 zu ermöglichen, ist der Kern 52 an seinem oberen Ende 56 rippenlos ausgebildet. Die oberen Enden 56 der Kerne 52 durchdringen entsprechende Öffnungen im Boden 17 des Flüssigkeitsbeckens 16, in denen jeweils eine flexibele Tülle 62 aus Kautschuk aufgenommen ist, die das
509884/0412
- 6 - 46 683
Rohr 24 in Stellung hält und als Flüssigkeitsdichtung wirkt, um Durchtritt von Wasser aus dem Becken 16 in die trocken arbeitende Eühlsektion 22 zu verhindern.
Gemäß Fig. 2 und 3 weist die Strömungsregeldüse 50 in der bevorzugten Ausbildungsform einen Kammerteil 70 als Verteilerkammer, einen Rohrkörper 12 als Verbindungsstück und ein Belüftungsrohr 74 auf, die vorzugsweise miteinander einstückig aus einem Kunststoff hergestellt sind. Der Kammerteil 70 ist von einer kreisrunden Seitenwand 76 und einem Boden 78 gebildet. Zur Erzielung eines steiferen Aufbaues sind rings um die Seitenwand 76 und einstückig mit ihr Verstärkungsrippen 79 und 80 ausgebildet. Im Boden 78 sind längs seines Außenumfanges mehrere kreisrunde Öffnungen 82 ausgebildet. Ein zentraler Teil des Bodens 78 weist eine kreisrunde Öffnung 84 auf, die im Durchmesser größer ist als die Öffnungen 82.
Der als Verbindungsstück dienende Rohrkörper 72 ist mit dem Boden 78 einstückig ausgebildet und erstreckt sich von diesem aus nach unten. Er weist ein oberes Ende 86 auf, dessen Oberkanten entlang des Umfanges der Öffnung 84 einstückig mit dem Boden 78 verbunden sind. Ein unteres Ende des Rohrkörpers 72 ist in den zentralen Kern 52 des mit Rippen versehenen Rohres 24 einsetzbar und in diesem festhaltbar. Wie am deutlichsten in Fig. 2 und 4 zu erkennen, sind mit dem unteren Ende 88 an diametral sich gegenüberliegenden Stellen zwei als Halteglieder wirkende federnde Teile 90 einstückig ausgebildet. Die federnden Teile 90 sind zwischen Schlitzen 91 und 92 am unteren Ende 88 gebildet und treten aus diesem mit zwei Buckeln 93 und 94 heraus. Unmittelbar ober- und unterhalb der federnden Teile 90 ist mit dem unteren Ende 88 jeweils ein ringförmiger Wulst 95 bzw. 96 einstückig mit dem unteren Teil 88 ausgebildet. Der Außendurchmesser der aus dem unteren Ende 88 vorspringenden Wulste 95 und 96 ist im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des zentralen Kerns 52, unterschreitet jedoch den an den
609884/0412 /7
- 7 - 46 683
Buckeln 93 und 94 gemessenen Außendurchmesser der federnden Teile 90.
Das Belüftungsrohr 74 ist mit der Seitenwand 76 über einen Steg 98 einstückig verbunden und im Kammerteil 70 vorzugsweise so angeordnet, daß seine vertikale Achse durch den Außenumfang der Öffnung 84 geht. Das Belüftungsrohr 74 reicht mit seinem oberen Ende 100 nach oben bis kurz vor die Oberkante der Seitenwand 76. Ein unteres Ende 102 des Belüftungsrohres 74 durchdringt den Boden 78 nach unten an der Öffnung 84, wo es mit dem Rohrkörper 72 an einer Einbuchtung 104 einstückig verbunden ist, die im Rohrkörper unmittelbar unterhalb des Bodens 78 ausgebildet ist. Das obere Ende 100 ist an die Atmosphäre angeschlossen, während das untere Ende 102 mit dem Innern des Rohrkörpers 72 verbunden ist, um darin Atmosphärendruck aufrechtzuerhalten.
Die Strömungsregeldüse 50 ist in das obere Ende 56 des Wärmeaustausch-Rohres 24 eingesetzt. Die Außendurchmesser der Wulste 95 und 96 liegen an der Innenfläche des oberen Endes 56 an und bilden mit dieser eine Flüssigkeitsdichtung. Beim Eindringen in das obere Ende 56 werden die federnden Teile 90 nach innen gebogen und üben eine gegen die Innenfläche des oberen Endes 56 gerichtete Haltekraft aus. Diese reicht aus, die Strömungsregeldüse 50 in ihrer Stellung festzuhalten, lassen jedoch eine Höhenverstellung derselben durch Auftragen einer zusätzlichen nach oben oder unten gerichteten Kraft an der Strömungsregeldüse 50 zu. Zwischen dem unteren Ende 88 des Rohrkörpers 72 und dem oberen Ende 56 des Rohres 24 läßt sich eine Flüssigkeitsdichtung auch dadurch erreichen, daß man das untere Ende 88 entsprechend dimensioniert, so daß es an der Innenfläche des oberen Endes 56 des Rohres anliegt. Die Wulste 95 und 96 sind dabei überflüssig.
Die Arbeitsweise ist wie folgt:
Heißwasser, beispielsweise aus einem Kondensator, welcher Teil eines Kraftwerkes o.dgl. bildet, wird durch das Verteilerrohr
/8
50988Λ/0 412
- 8 - 46 683
und den Verteilerkasten 20 in das als Warmwasser-Sammelbecken dienende Flüssigkeitstecken 16 geleitet. Das Wasser im Becken 16 erreicht darin schließlich eine Höhe H? auf der
es zur Ruhe kommt. Die Strömungsregeldüsen 50 sind in ihren jeweiligen Wärmeaustausch—Rohren 24 so angeordnet, daß die Oberkanten der Kammerteile 70 u"ber dem Wasserpegel im Becken 16 und ihre Böden 78 unterhalb des Wasserpegels des Beckens liegen. Das Wasser dringt aus dem Becken 16 durch die Öffnungen 82 in den Böden 78 in die Kammerteile 70 ein und erreicht darin eine entsprechende Höhe, die in Fig. 2 mit H1 bezeichnet ist. Infolge Reibungs- und Umlenkungsverlusten ist der Wasserpegel Hf in den Kammerteilen 70 etwas niedriger als der Wasserpegel H im Becken 16. Das in den Kammerteilen 70 befindliche Wasser kann unter dem Einfluß der Schwerkraftwirkung ungehindert nach unten durch die Rohrkörper 72 in die entsprechenden Wärmeaustausch-Rohre 24 strömen.
Das jede Strömungsregeldtise 50 durchströmende Wasservolumen ist eine Funktion bzw. abhängig von der Arbeite- bzw. nutzbaren Druckhöhe H*des Wassers. Bei dieser Arbeitsweise lassen sich die Wasserdurchsätze bei allen Strömungsregeldüsen 50 gleich machen, indem man den mit X bezeichneten Abstand des Bodens 78 über dem Beckenboden 17 so verändert, daß sich für alle im Becken 16 angeordneten Strömungsregeldüsen 50 ein gleichgroßer Wert für H1 ergibt. Beispielsweise ist aufgrund des Druckgefälles im Becken 16 der Wasserpegel H näher zum Verteilerkasten 20 hin gewöhnlich etwas höher als in vom Verteilerkasten 20 weiter entfernten Bereichen. Für die in der Fähe des Verteilerkastens 20 angeordneten StrÖmungsregeldüsen 50 kann daher ein größerer Abstand X vorgesehen werden, so daß sich für alle Strömungsregeldüsen 50 ein gleichgroßer Wert für H1 ergibt, und damit gleichgroße Wasserdurchsätze. Die Höhenverstellung des Bodens 78 gegenüber dem Beckenboden 17» und damit die Änderung des Abstandes X wird, wie weiter oben bereits angedeutet, durch Auf- oder Abwärtsverstellen des Rohrkörpers 72 im Kern 52 des Rohres erreicht.
/9
509884/0412
- 9 - 46 683
Das in den Kammerteil 70 eindringende Wasser stammt aus einer Schicht, die zwischen der Höhe des Beckenbodens 17 und der Höhe der Wasseroberfläche liegt, so daß die Gefahr, die Strömungsregeldüse 50 verstopfende Verunreinigungen aufzunehmen, gemildert ist. Auf den Boden 17 absinkende Feststoff partikel, wie z.B. Kesselstein, üben aufgrund des Abstandes X zwischen dem Boden 17 und den Öffnungen 82 im Boden 78 keine störende Wirkung aus. Aus gleichem Grunde können im Becken 16 schwimmende Verunreinigungen die Strömungsregeldüse 50 nicht verstopfen, da die Wassereintritt s-Öffnungen 82 unterhalb des Wasserspiegels liegen. Die Öffnungen 82 sind im Durchmesser schwächer dimensioniert als die den Rohrkörper 72 speisende Öffnung 84, so daß irgendwelche unterhalb der Wasseroberfläche befindliche Verunreinigungen, falls sie durch die Öffnungen 82 in den Kammerteil 70 einzudringen vermögen, deshalb auch den Rohrkörper 72 passieren können, ohne den Wasserdurchfluß darin zu beeinträchtigen.
Das Belüftungsrohr 74 hält im Innern des Rohrkörpers 72 atmosphärischen Druck aufrecht. Bei nicht vorhandenem oder verstopftem Belüftungsrohr 74 würde der Druck im Rohrkörper 72 abfallen, es würde sich ein Wirbel bilden, und der Wasserpegel im Kammerteil 70 würde auf ein Niveau absinken, bei dem H* weniger als etwa 6 mm betragen würde. Dadurch würde ein Geräusch erzeugt, und es wäre ebenfalls unmöglich, einen gleichmäßigen Zxifluß zu allen Rohren 24 beizubehalten. Der Grund hierfür ist, daß der gleiche geringe Wasserstand H1 nahezu jeden beliebigen Durchsatz geben könnte. Der sich ausbildende Wirbel wäre bei größeren Durchsätzen lediglich stärker ausgeprägt. Im unwahrscheinlichen Fall, daß eine Strömungsregeldüse 50 gezwungen wäre, mehr als ihren normalen maximalen Durchsatz abzugeben, würde das Becken 16 nicht überlaufen, da das Belüftungsrohr 74 durch den ansteigenden Wasserspiegel verschlossen würde. Bei verschlossenem Belüftungsrohr 74 sinkt der Druck im Rohrkörper 72 unter den Atmosphärendruck ab und das Wasser wird durch den Rohrkörper 72 nach
/10 509884/0412
- 10 - 46 683
unten rascher angesaugt. Der Wasserpegel sinkt daher etwas und das Belüftungsrohr 74 wird wieder frei. Daraus ergibt sich ein Schwanken des Wasserpegels zwischen Niveaus, die jeweils in geringem Abstand über bzw. unter dem oberen Ende 100 des Belüftungsrohres 74 liegen. Diese Erscheinung wurde bei Durchsätzen festgestellt, die über dem Zweifachen des normalen maximalen Durchsatzes lagen.
Die Strömungsregeldüse 50 läßt sich nicht nur in Kombination mit einem feucht und/oder trocken arbeitenden Kühlturm, sondern bei ähnlicher Ausführung beispielsweise auch in Verbindung mit Sprühdüsen zur gleichmäßigen Verteilung von Wasser aus dem Warmwasserbecken eines feucht arbeitenden Kühlturms über die Rieseleinbauten verwenden.
/Patentansprüche
50 988

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Strömungsregeldüse, mit der sich eine Flüssigkeit
durch den Boden eines Flüssigkeitsbeckens leiten läßt, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen vertikalen Rohrkörper (72), dessen unteres Ende (88) durch den Boden (17) des Beckens (16) hindurehführbar ist, einen an ein oberes Ende (86) des Rohrkörpers (72) anschließbaren Kammerteil (70) mit einem Boden (78), in dem Öffnungen (82, 84) ausgebildet sind und der in einem vorbestimmten Abstand (X) über dem Boden (17) des Beckens (16) angeordnet ist, so daß Flüssigkeit durch die Öffnungen (82,84) hindurch in den Kammerteil (70) eindringen kann, und durch ein Belüftungsrohr (74)» dessen oberes Ende (100) mit der Atmosphäre und dessen unteres Ende (102) mit dem Rohrkörper (72) verbindbar ist.
2. Strömungsregeldüse nach Anspruch 1, dadurch gek ennzeich.net, daß das untere Ende (88) des Rohrkörpers (72) durch den Boden (17) des Beckens (16) so hindurchgeführt ist, daß der Kammerteil (70) gegenüber dem Boden (17) des Beckens (16) höhenverstellbar ist.
3. Strömungsregeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsrohr (74) nach oben in den Kammerteil (70) eindringt.
4. Strömungsregeldüse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (100) des Belüftungsrohres (74) nach oben in den Kammerteil (70) bis zu einem Niveau reicht, das oberhalb eines Pegels (H*) darin
509884/0412
- t - 46 683
befindlicher Flüssigkeit und unterhalb der Oberkante des Kammerteils (70) liegt.
5. Strömungsregeldüse nach Anspruch 1, dadurch gek ennz e i ohne t, daß der Rohrkörper (72), der Kanmerteil (70) und das BeIUftungsrohr (74) miteinander einstückig aus einem Kunststoff hergestellt sind.
6. Strömungsregeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß die Öffnungen (82,84) im unteren Ende des Kammerteils (70) so dimensioniert sind, daß durch sie hindurch eindringende Stoffe auch den Rohrkörper (72) passieren können.
7. Feucht und/oder trocken arbeitender Kühlturm mit einem Warmwasserbecken, einer unmittelbar darunter angeordneten trocken arbeitenden Kühlsektion mit einer Vielzahl von mit Zwischenabstand angeordneten Wärmeaustausch-Rohren, die aus dem Warmwasserbecken Wasser erhalten und dieses über eine unmittelbar darunter angeordnete feucht arbeitende Kühlsektion verteilen, und mit wenigstens einer Strömungsregeldüse, mit der sich das Wasser aus dem Warmwasserbecken jedem der Wärmeaustausch-Rohre zuführen läßt, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß die Strömungsregeldüse (50) einen im wesentlichen vertikalen Rohrkörper (72) aufweist, dessen unteres Ende (88) mit dem oberen Ende (56 ) des Wärmeaustausch-Rohres (24) verbunden ist, einen an ein oberes Ende (86) des Rohrkörpers (72) angeschlossenen Kammerteil (70) mit einem Boden (78), in dem Öffnungen (82,84) ausgebildet sind und der in einem vorbestimmten Abstand (X) über dem Boden (17) des Beckens (16) angeordnet ist, so daß Wasser durch die Öffnungen (82) hindurch in den Kammerteil (70) eindringen kann, und ein Belüftungsrohr (74), dessen oberes Ende (100) mit der Atmosphäre und dessen unteres Ende (102) mit dem Rohrkörper (72) verbunden ist.
509884/0412
- 2 - 46 683
8. Kühlturm nach Anspruch 7» dadurch g e k e η η zeichneti daß das untere Ende (88) des Rohrkörpers (72) im oberen Ende (56) des Wärmeaustausch-Rohres (24) so aufgenommen ist, daß der Kammerteil (70) gegenüber dem Boden (17) des Beckens (16) höhenverstellbar ist.
9. Kühlturm nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das untere Ende (88) des Rohrkörpers (72) einen federnden Teil (90) aufweist, der mit ihm einstückig so ausgebildet ist, daß er eine gegen die Innenfläche des Wärmeaustausch-Rohres (24) gerichtete Kraft ausübt.
10. Kühlturm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (100) des Belüftungsrohres (74) nach oben in den Kammerteil (70) bis zu einem Niveau reicht, das oberhalb eines Pegels (H1) darin befindlicher Flüssigkeit und unterhalb der Oberkante des Kammerteils (70) liegt.
11. Kühlturm nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Rohrkörper (72), der Kammerteil (70) und das Belüftungsrohr (74) miteinander einstückig aus einem Kunststoff hergestellt sind.
12. Kühlturm nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Öffnungen (82,84) im unteren Ende des Kammerteils (70) so dimensioniert sind, daß durch sie hindurch eindringende Stoffe auch den Rohrkörper (72) und das Färmeaustausch-Rohr (24) passieren können.
13. Kühlturm nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Boden (78) des Kammerteils (70) im Abstand (X) vom Boden (17) des Beckens (16) angeordnet ist.
509884/0412
DE2529090A 1974-07-01 1975-06-30 Strömungsregeldüse für einen kombinierten Naß-Trockenkühlturm Expired DE2529090C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/484,485 US3977431A (en) 1974-07-01 1974-07-01 Flow control apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529090A1 true DE2529090A1 (de) 1976-01-22
DE2529090C2 DE2529090C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=23924347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529090A Expired DE2529090C2 (de) 1974-07-01 1975-06-30 Strömungsregeldüse für einen kombinierten Naß-Trockenkühlturm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3977431A (de)
JP (1) JPS589360B2 (de)
CA (1) CA1052261A (de)
DE (1) DE2529090C2 (de)
ES (1) ES438978A1 (de)
GB (1) GB1475936A (de)
IT (1) IT1040765B (de)
ZA (1) ZA753847B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2861853D1 (en) * 1978-10-23 1982-07-08 Hamon Sobelco Sa Heat exchanger, especially for an atmospheric cooler
US4501708A (en) * 1982-08-03 1985-02-26 Shepherd Charles E Repair pad and nozzle for cooling tower
WO2009098680A2 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Yeda Research And Development Co.Ltd Cooling tower nozzle
US8434746B2 (en) * 2010-07-02 2013-05-07 Baltimore Aircoil Company, Inc. Induced draft cooling tower
US20130000778A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Loren Paul Wright Device for rapid fluid of liquid
CN103316790B (zh) * 2013-07-12 2015-07-22 江苏大学 一种间断式旋转碎水装置
CN110052341B (zh) * 2019-05-31 2021-12-10 宣城先达建设工程有限公司 一种机械工程用自动洒水装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435623A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-13 Ecodyne Corp Feucht und/oder trocken arbeitender kuehlturm

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676986A (en) * 1928-07-10 Funnel
US530228A (en) * 1894-12-04 Automatic funnel
US737941A (en) * 1903-07-02 1903-09-01 Peter Jerome Leithauser Valve or cut-off for tanks.
US955553A (en) * 1909-04-05 1910-04-19 Louis N Ritten Funnel.
US1052556A (en) * 1912-01-15 1913-02-11 William H Bahan Bottle-filler.
US1527934A (en) * 1924-06-02 1925-02-24 Merle D Stalder Jar protector
US1705312A (en) * 1927-11-09 1929-03-12 Rovano Peter Funnel
US2584946A (en) * 1948-10-12 1952-02-05 Acumuladores Vulcania Battery lid
US3485266A (en) * 1967-10-12 1969-12-23 Roth Co Roy E Combined vent and overflow means for an enclosed fluid containing vessel
US3554227A (en) * 1968-12-30 1971-01-12 Superior Valve Fail-safe shipping container for compressed fluids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435623A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-13 Ecodyne Corp Feucht und/oder trocken arbeitender kuehlturm

Also Published As

Publication number Publication date
GB1475936A (en) 1977-06-10
ZA753847B (en) 1976-05-26
JPS589360B2 (ja) 1983-02-21
CA1052261A (en) 1979-04-10
US3977431A (en) 1976-08-31
ES438978A1 (es) 1977-03-01
IT1040765B (it) 1979-12-20
DE2529090C2 (de) 1983-09-22
JPS5129758A (de) 1976-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615520C2 (de) Wasserabscheider der Zyklonbauart für ein Dampf/Wassergemisch
DE2751111A1 (de) Vom boden beluefteter nass-trocken- wasserkuehlturm
WO2006021315A1 (de) Gewickelter wärmetauscher
DE1811817A1 (de) Verdampfungsvorrichtung fuer ein fluechtiges Narkosemittel
DE2554646A1 (de) Waermeaustauschrohr aus kunststoff
DE2529090A1 (de) Stroemungsregelduese fuer einen kuehlturm
DE2300138A1 (de) Wasserkuehlturm
DE2650361A1 (de) Dachbrunne oder dergleichen fuer ein gebaeude
DE1147367B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
DE3427298A1 (de) Vorrichtung zur verteilung einer fluessigkeit in einem verteilerraum auf einen mit durchbrechungen versehenen boden
EP1340954B1 (de) Verteilsystem
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE2827991A1 (de) Schuettgutsilo mit mischkammer
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
DE2304316A1 (de) Hydraulische daempfer fuer die luftdurchflussdrosselung durch die luftpassage
DE3322075A1 (de) Geraet zum konditionieren der luft innerhalb eines raumes
DE2412988A1 (de) Anlage zum waschen eines verschmutzten gases
DE2206799B2 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE2220661C3 (de) Einrichtung zur Lufteindüsung bei Röhrentrocknern
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
CH639864A5 (de) Rueckspuelbare filteranlage zum reinigen von wasser.
DE1501365C (de) Rieselkühler
DE19841635C2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben bewegter Druckbogen
DE928132C (de) Zulaufanordnung an Entgasern fuer Fluessigkeiten
DE2836546A1 (de) Getreidetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee