DE2528708A1 - Mehrteilige blumenvase oder dergleichen - Google Patents

Mehrteilige blumenvase oder dergleichen

Info

Publication number
DE2528708A1
DE2528708A1 DE19752528708 DE2528708A DE2528708A1 DE 2528708 A1 DE2528708 A1 DE 2528708A1 DE 19752528708 DE19752528708 DE 19752528708 DE 2528708 A DE2528708 A DE 2528708A DE 2528708 A1 DE2528708 A1 DE 2528708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
flange
cup
side wall
cup element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528708B2 (de
DE2528708C3 (de
Inventor
Pieter K J De Coster
Robert H C M Daenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE2528708A1 publication Critical patent/DE2528708A1/de
Publication of DE2528708B2 publication Critical patent/DE2528708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528708C3 publication Critical patent/DE2528708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/03Needle cushions or needle plates for supporting flowers in pots or vases

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DipL-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dlp!.-lng. G. DAN N EN BERG · Dr. P. WEI N HOLD · Dr. D. GUDEL
281134 «-» r «·% mn λ λ 6 FRANKFURT/M.
TELHFON (001» ^^ 2528708 GR. ESCHENHEIMER STR.39
25. Juni 1975 Case RP-8053-M26"
Da/-mr-
Darb industries Inc.
Bever3.y Boulevard 6480 LOS AIiGELES1CaI. 90051 USA
Mehrteilige Blumenvase oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Blumenvase oder dergleichen mit einem Becherelement, dessen Seitenwände sich mit einen unteren Seitenwandte.il über den Boden hinaus abwärts erstrecken, wobei verschiedene Arten der Anordnungp'insbesondere von Schnittblumen, Zweigen und dergleichen, möglich sind.
Die meisten bekannten mehrteiligen Blumenbehälter betreffen Behältergruppierungen für Miniaturgärten, Blumentöpfe oder dergleichen. Diese Einheiten erfordern eine besondere Konstruktion, je nach Art und Gewicht des Bodens sowie den gewünschten Feuchtigkeitsgrs.d mit Möglichkeiten für eine gute Drainage. Ausserdem sind Anordnungen zum Abstützen oder Ausstellen von Blumentöpfen in allgemeinen schwere Gebilde, die eine besondere Konstruktion erfordern,
609808/0285
die infolge der Anforderungen an Festigkeit, Wirtschaftlichkeit und Stabilität nicht veränderbar bzv/. vielseitig sind.
Die US-PS 3,183,624 offenbart eine Vorrichtung zum Anordnen von Blumen mit einem grossen, tablettartigen Bodenelement, in das ein grosses Vasenelement entweder allein oder in Kombination rait einem kleinen Vasenelernent eingesetzt "werden kann. Obwohl diese Ausführung auf diesem Gebiet durchaus fortschrittlich ist, ermangelt es doch ε.η Vielseitigkeit und Kombinationsmöglichkeiten, weil das tablettartige Element stets unterhalb der Vasenelemente angeordnet sein muss. Ausserdem sind bei dieser vorloe™ kannten Ausführung gesonderte gitterartige Teile für den oberen Bereich der grossen und kleinen Vasenelemente erforderlich. Diese Gitterteile sind im allgemeinen nicht abgestützt und können leicht beschädigt oder zerstört werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine^nehrteilige \[ase oder dergleichen derart zu schaffen, dass die einzelnen Teile bzw. Elemente sich auf verschiedene Weise kombinieren lassen, um eine grosse Vielseitigkeit in der Anordnung aller Arten frischer oder getrockneter Blumen, anderer Arten von Pflanzen, Blütenknospen oder sonstiger ornamentaler Elemente zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine mehrteilige Vase oder dgl. der eingangs beschriebenen Art mit einem Becherelement gelöst, die sich dadurch kennzeichnet, dass dem Becherelement eine Schale zugeordnet ist, die wahlweise über oder unter dem Becherelement anbringbar ist und in ihrem Boden eine öffnung aufweist,
609808/028S
die voll· einem oberen Flansch und einem unteren Flansch umgeben ist, v/obei die beiden Flansche sich in entgegengesetzten Richtungen annähernd senkrecht zum Boden erstreckenfund dass der untere Seitenwandteil des Becherelements der Grosse und der Gestalt des oberen Flansches für gegenseitigen lösbaren Eingriff angepasst ist, v/obei die Seitenwände des Beeherelements ausserdem im oberen Bereich Eingriffsmittel für lösbaren Eingriff mit dem unteren Flansch der Schale aufweisen. Hierdurch besteht die Möglichkeit zu grundsätzlich vier unterschiedlichen Arrangements, indem die Schale oben am Becherelement sozusagen als erweiternder und die Höhe steigernder Kragen oder am unteren Ende als umgebende Rinne angesetzt v/ird und ausserdem beide Teile für sich verwendet werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich jedoch dadurch, dass der obere Flansch der Schale mit dem unteren Seitenwandteil des Becherelements in Eingriff steht, während der untere Flansch der Schale abdichtend ein Verschlusselement trägt. Das Verschlußelement ist geeignet, die zentrale Öffnung der Schale' zu schliessen und damit zu ermöglichen, sowohl den zentralen Teil der Schale als auch ihren äusseren Ringbereich für unterschiedliche Dekorationsarten zu verwenden .
Der Gesamteindruck bei oben auf dem Becherelement angebrachter Schale kann dadurch besonders ansprechend gestaltet werden, dass der obere Bereich des Becherelements sich nach aussen erweitert und dadurch eine kontinuierlich über gehende Kontur zu dem angrenzenden, unteren Bereich der Schale ergibt. Weiter ist es vorteilhaft, die Öffnung im Boden der Schale mit einem Gitter zu versehen und/oder am Verschlusselement nach oben gerichtete Vorsprünge vorzusehen. Beides erleichtert eine bestimmte Anordnung und Sicherung der BIu-
609808/0285
menstiele'in einer gewünschten Lage, wobei das Gitter besonders auch für langstielige Blumen oder Zweige von Vorteil ist, falls die Schale mit dem Gitter oben aufx dem Becherelement angebracht ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt also darin, dass sie die Zusammenstellung unterschiedlicher Gruppen von Pflanzen oder Blumen fürjsehr verschiedene Präsentationen ermöglicht. Die zwei bzw. drei Einzelteile der mehrteiligen Vase nach der Erfindung können in der verschiedensten Weise kombiniert oder einzeln verwendet werden, wobei lange Stiele in ihrer Lage gesichert, aber daneben auch Blüten oder Knospen, die kaum noch einen Stiel aufweisen, in der Schale angeordnet werden können, und zwar nicht nur, wenn diese das Becherelement unigehend angeordnet ist, sondern auch dann, wenn die Schale oben auf dem Becherelement angebracht ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen näher beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung die Teile einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung;
Fig. 2 die gleichen Teile wie Fig. 1 in zusammengestztem Zustand;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2
Fig. 4 verkleinert eine Ansicht der Vorrichtung der Fig. von unten gesehen;
609808/028S
Fig. 5 eine Ansicht der Teile der Fig. 1, wobei die Schale oben auf dem Becherelement angebracht ist:
Fig. 6 abgebrochen ein vertikaler Teilschnitt im Bereich der Kreislinie 6-6 der Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht, auf das Verschlusselement der Fig. 1;
Fig. 8 eine Ansicht der Schale der Fig. 1 von unten; und Fig. 9 eine Draufsicht auf die Schale der Fig. 8.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die einzelnen Elemente der Vorrichtung nach der Erfindung. Eine Kombinationsmöglichkeit dieser Elemente ist in Fig. 2 und 3 gezeigt. Bei dieser Kombination ist unten an der Schale 14 das Verschlusselement 18 angebracht, und das Becherelement 10 ist innen in die Schale eingesetzt· und mit dieser verbunden. Zum Erleichtern des Eingriffs sowohl des Becherelements 10 als auch des Verschlusselements 18 mit der Schale 14 ist die ebene Bodenwand 13 der Schale 14 einstückig mit einem oberen Ringflansch 15 und einem unteren Ringflansch 17 verbunden. Der obere Ringflansch 15 liegt konzentrisch zur Seitenwand 22, der Schale, die mit einer zentralen Öffnung 25 versehen ist, über die sich ein Gitter 24 erstreckt. Dieses Gitter 24 v/eist offene Zwischenräume 26 zum Einsetzen und'relati.ven Anordnen von Blütenstengeln auf. Der untere Flansch 17 liegt konzentrisch zur Öffnung 25 und ist gegenüber dem oberen Flansch 15 nach aussen versetzt. Der Flansch 17 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht von der Bodenwand 13 der Schale nach unten. Der untere Teil 19 (Fig. 6) des
609808/0285
Flansches' (17) ist leicht nach aussen geschweift, um den Eingriff mit einer U-förmigen Abdichtungsnut 20 im Verschlusselement 18 zu verbeseern.
Das Verschlusselement 18 hat eine Oberseite mit einem vertieften, im v/esentlichen horizontalen,ebenen mittleren Bereich 28, auf dem eine grössere Anzahl aufwärts gerichteter Vorsprünge oder Dorne 20 mit symmetrisehen Abständen (Fig. 7) vorgesehen ist. Weiter hat das Verschlusselement einen umlaufenden flachen Aussenrand 32, der sich rechtwinklig zu dem zentralen Bereich 28 abwärts erstreckt. Von dem Aussenrand 32 erstreckt sich ein imvesentliehen flacher, horizontaler Ringbereich 34 nach innen und geht dort in eine ringförmige Vertiefung bzw. Nut 20 über. Die Nut 20 hat im wesentlichen U~förmigen Querschnitt und liegt konzentrisch zum Aussenrand 32 und zum Ringbereich 34. Die U-Form bildet oben eine Ringöffnung 36 für Reibungseingriff mit dem unteren Flansch 17 der Schale 14. Zum Erleichtern dieses Eingriffs ist der äussere Wandteil 20a, der an den Ringbereich 34 angrenzt, höher als der innere Wandteil 20b, der in den zentralen Bereich 28 übergeht. Die Höhendifferenz kann z.T. dadurch gebildet sein, dass der Ringbereich 34 relativ zu dem zentralen Bereich 28 höher liegt . Die angestrebte vorteilhafte Wirkung ist jedoch, die Öffnung 36 der Nut besser zugänglich für das Einsetzen des unteren Flanschteils 19 von Flansch 17 der Schale ' beim Kombinieren der Einheiten
zu machen. Es sei erwähnt, dass jedes Element der erfindungsgemässen Vorrichtung vorzugsweise aus elastischem Kunststoff besteht, der einen zuverlässigen Reibungseingriff unter Schnappwirkung ergibt.
609808/0285
Die Seitenwandung 22 der Schale konvergiert nach unten und innen im Bereich 38 und endet in einem abwärts gerichteten Vorsprung 40, der eine flache Aussenkante 42 hat. Der Vorsprung 40 und die Oberfläche 42 verlaufen ringförmig an der Aussenseite desinteren Teils der Schale, ■wie aus Fig. 8deutlich ist. Diese Ringform liegt konzentrisch zum Flansch 17 und Flanschteil 19 und hat den gleichen Durchmesser wie die Oberkante 50 des Becherelements 10 für einen Zweck, der weiter unten noch beschrieben ist.
In der Zusammenstellung gemäss Fig. 2 bis 4 befindet sich das Becherelement 10 innerhalb der Schale 14, und zwar durch Re ibungs eingriff des oberen Flansiies 15 mit dem abwärts gerichteten unteren Seitenbereich 46 des Becherelements. Zum Erleichtern dieses Eingriffs ist die Innenfläche des unteren Viandbereichs 46 mit einer Anzahl im Abstand verteilter Rippen 48 versehen. Diese Rippen treten mit der Aussenflache des Flansches 15 in Eingriff und ermöglichen eine leichte Verbindung und Trennung von Becherelement und Schale.
Die Seitenwände 52 des Becherelements sind vom Boden 44 ausgehend leicht nach aussen geneigt und enden in einem ausgeschweiften oberen Bereich 53. Der obere Bereich 53 endet in der bereits erwähnten flachen Kante 50 und enthält innen eine ringförmige Rippe 54 mit einem hinterschnittenen Teil 56. Wenn die SchalelO oben auf dem Becherteil 14 angebracht ist, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, tritt der hinterschnittene Teil 56 in Reibungseingriff mit dem leicht nach aussen erweiterten Endabschnitt 19 des unteren Flansches 17 der Schale. In dieser Zusammenstellung ist das Verschlusselement nicht erforderlich.
609808/0285
2S287Q8
Weil die Krümmung des unteren Wandbereichs 38 der Schale dem Mass der Ausschweifung des oberen Bereihs 53 am Becherelement entspricht, ergibt sich ein glatter Übergang. zu beiden Teilen, der den Anschein eines einheitlichen Gebildes hervorruft. Dieser Effekt wird durch die flachen horizontalen Kanten 42 und 50 an der Schale und am Becherteil verstärkt, die einen praktisch nahtlosen Übergang ergeben. Dadurch verschwindet praktisch die Unterbrechung der äusseren Kontur.
In der Kombination der Teile gemäss Fig. 5 können langstielige Blumen durch die offenen Bereiche 26 des Gitters 24 leicht so eingesetzt werden, dass sich ein ansprechendes Blumenarrangement ergibt. Ausserdem ist wegen des relativ breiten flachen Bodenbereichs 13 der Schale 14 zusätzlich viel Raum für die Unterbringung kurzstieliger Blumen, Knospen oder auch von Moos oder sonstigem Dekorationsmaterial vorhanden. Dank des aufwärts gerichteten ringförmigen Flansches 15,der feä., vorzugsweise einstückig, mit dem Bodenbereich 13 der Schale verbunden ist, lassen sich Flüssigkeiten in diesem Bereich der Schale zurückhalten, so dass Blütenknospen oder dgl. auch schwimmend aufgenommen werden können. Auch ist der Boden 44 des Becherelements 1-0 einstückig bzw. dicht mit den Seitenwänden 52 verbunden, so dass auch darin Wasser oder Nährflüssigkeit aufgenommen werden kann, umPflanzen oder Pflanzenteile langer frisch zu halten. Dabei sei bemerkt, dass der Becherteil auch für sich als Vase verwendet v/erden kann und dass die Schale entweder für sich oder in Kombination mit dem Verschlusselement verwendet werden kann, durch das der gesamte Bereich der Schale flüssigkeitsdicht abschliessbar ist. Wenn die Schale 14 durch das Verschlusselement 18 verschlossen ist, besteht der Vorteil,
609808/0285
dass sowohl das Gitter 24 als auch die Vorsprunge 30 gleichzeitig zum Anordnen von Blumen oder dgl. verwendet werden können.
Die Erfindung ist natürlich nicht an Einzelheiten des anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels gebunden, sondern es können im Rahmen des Erfindungsgedankens die verschiedensten Abwandlungen und auch Änderungen der Formen der einzelnen Elemente vorgenommen werden. Jedenfalls schafft die Erfindung unter Verwendung "von nur zv/ei oder ggf. drei einzelnen Teilen eine überraschend grosse Anzahl von Möglichiceiten für die Anordnung gleichartiger oder unterschiedlicher Dekorationsgegenstände oder Gruppen solcher Gegenstände, insbesondere für Schnittblumen, Zweige und Pflanzenteile, aber auch anderes Dekorationsmaterial, beispielsweise Kerzen.
/Patent- bzw. Schutzansprüche
609808/0285

Claims (10)

25. Juni 1975 Dart Industries Inc. Da/-mr- ^0 RP 8O53-M26 Patent- bzw. Schutzansprüche
1. Mehrteilige Blumenvase oder dgl. mit einem Becherelement, dessen Seitenwände sich mit einem unteren Seitenwandteil über den Boden hinaus abwärts erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass dem Becherelement (10) eine Schale (14) zugeordnet ist, die wahlweise über oder unter dem Becherelement anbringbar ist, und in ihrem Boden eine Öffnung (25) aufweist, die von einem oberen Flansch (15) und einem unteren Flansch (17) umgeben ist, wobei die beiden Flansche sich in entgegengesetzten Richtungen annähernd senkrecht zum Boden erstrecken,und dass der untere Seitenwandteil (46) des Becherelements der Grosse und der Gestalt des oberen Flansches (15) für gegenseitigen lösbaren Eingriff angepasst ist, wobei die Seitenwände (52)des Becherelements (10) ausserdem im oberen Bereich (53) Eingriffsmittel (56) für lösbaren Eingriff mit dem unteren Flansch (17) der Schale (14) aufweisen.
2. Vorrihtung nach Anspruch 1,
dadurch gek en η zeichnet, dass der obere Flansch (15) der Schale (14) mit den unteren Seitenwandteil (46) des Becherelements (10) in Eingriff steht, während der untere Flansch (17) der Schale abdichtend ein Verschlusselement (18) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Versc__hlusselement (18) eine im wesentlichen ebene zentrale Wand (28) mit einer U-förmigen Nut (20) aufweist, welche den unteren Flansch (17) der Schale abdichtend erfasst.
609808/0285
AA
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (18) eine Anzahl länglicher, nebeneinander angeordneter Vorsprünge (30) aufweist, die sich aufwärts in die Schale (14), jedoch unterhalb von deren Bodenöffnung (25) erstrecken.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnung (25) der Schale (14) ein Gitter (24) mit einer Anzahl Rippen enthält, die sich von dem oberen Flansch (15) aus radial nach innen erstrecken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen des Gitters (24) einstückig bzw. fest mit dem oberen Flansch (15) etwa in der Mitte seiner Höhe verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich (53) der Seitenwand des Becherteils
(10) in einer flachen horizontalen.Kante (50) endet und
v eine '
im Innern unterhalb dieser Kante/ringförmige Hinterschneidung (56) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (14) einen sich aufrecht erstreckenden Seitenwandteil (22) aufweist, der in einer oberen Kante endet, die höher liegt, als der obere Flansch (15), wobei die Seitenwand (22) einen sich nach unten und innen erstreckenden Bereich (38) aufweist, der in eine im wesentlichen horizontale, flache, ringförmige Bodenflache übergeht
6098 0 8/0285
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadtirc h gekennzeichnet, dass die Aussenseite des sich abwärts und einwärts erstreckenden Seüaivandbereichs (38) der Schale (14) einen ringförmigen Vorsprung (40) mit einer abwärts gerichteten flachen Oberfläche (42) aufweist, die auf die horizontale Kante (50) des oberen Seitonwandbereichs (53) des Eechcrelenients (10) passt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Hinterschneidung (5β) des Becherelements (10) in it dem unteren Flansch (17) der Schale (14) in Eingriff steht, wobei die Oberkante (50) des Beeherelements (10) an der flachen, ringförmigen Oberfläche (42) der Schale (14) anliegt.
Dannenberg
09808/0 285
DE19752528708 1974-07-29 1975-06-27 Mehrteilige Blumenvase o.dgl Expired DE2528708C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49280574 1974-07-29
US492805A US3906666A (en) 1974-07-29 1974-07-29 Multi-unit flora display assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528708A1 true DE2528708A1 (de) 1976-02-19
DE2528708B2 DE2528708B2 (de) 1977-01-13
DE2528708C3 DE2528708C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES214296Y (es) 1976-12-01
NO752400L (de) 1976-01-30
JPS5145256B2 (de) 1976-12-02
DK341275A (de) 1976-01-30
AT338029B (de) 1977-07-25
CA1031737A (en) 1978-05-23
FR2280313B1 (de) 1978-02-03
FI59010B (fi) 1981-02-27
DK140333C (de) 1979-12-31
NL162290C (nl) 1980-04-15
BE831688A (fr) 1975-11-17
AR203434A1 (es) 1975-09-08
NO138614B (no) 1978-07-03
NL7508537A (nl) 1976-02-02
GB1489844A (en) 1977-10-26
FR2280313A1 (fr) 1976-02-27
US3906666A (en) 1975-09-23
MY7800291A (en) 1978-12-31
CH594391A5 (de) 1978-01-13
BR7504811A (pt) 1976-07-06
ATA514675A (de) 1976-11-15
ZA753608B (en) 1976-05-26
FI752150A (de) 1976-01-30
DK140333B (da) 1979-08-06
FI59010C (fi) 1981-06-10
IE41076L (en) 1976-01-29
DE2528708B2 (de) 1977-01-13
IE41076B1 (en) 1979-10-10
SE425625B (sv) 1982-10-25
JPS5119669A (de) 1976-02-17
NL162290B (nl) 1979-11-15
ES214296U (es) 1976-07-01
HK28678A (en) 1978-06-16
PL104037B1 (pl) 1979-07-31
IT1040172B (it) 1979-12-20
NO138614C (no) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448044B1 (de) Pflanztopf aus kunststoff
EP0443145B1 (de) Blumentopfanordnung
DE20210788U1 (de) Pflanzenbehälter
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
EP3644709A1 (de) Blumentopf
EP0591474B1 (de) Pflanztopf
EP3576518A1 (de) Tray zum kultivieren von pflanzen und system umfassend tray und pflanztopf
EP3095318A1 (de) Zerlegbarer behälter mit thermischer isolation
DE2528708A1 (de) Mehrteilige blumenvase oder dergleichen
DE2528708C3 (de) Mehrteilige Blumenvase o.dgl
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
DE3307428A1 (de) Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen
DE9411844U1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz von Kulturpflanzen
DE3935433C2 (de)
WO2015121094A1 (de) Pflanzbeet-vorrichtung
DE3518251C2 (de)
DE1034406B (de) Pflanzenbehaelter
DE19648874C1 (de) Pflanzkübel als Baueinheit zum Aufbau von Schallschutzwänden
DE9211371U1 (de) Pflanzkübel
EP1658769B1 (de) Pflanztopf
WO2004071253A1 (de) Vase für schnittblumen
DE8812917U1 (de) Manschette für Blumentöpfe o.dgl.
WO1990006049A1 (de) Behälter zum bewässern von pflanzen
DE3139172A1 (de) "pflanz- und/oder dekorationsanordnung"
DE8813026U1 (de) Blumenübertopf in Form eines Pilzes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee