DE2528325A1 - Transportvorrichtung fuer brennelemente mit hoher restleistung - Google Patents

Transportvorrichtung fuer brennelemente mit hoher restleistung

Info

Publication number
DE2528325A1
DE2528325A1 DE19752528325 DE2528325A DE2528325A1 DE 2528325 A1 DE2528325 A1 DE 2528325A1 DE 19752528325 DE19752528325 DE 19752528325 DE 2528325 A DE2528325 A DE 2528325A DE 2528325 A1 DE2528325 A1 DE 2528325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transport device
fuel elements
fuel
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528325
Other languages
English (en)
Inventor
Giuliano Dr Ing Grassi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agip Nucleare SpA
Original Assignee
Agip Nucleare SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agip Nucleare SpA filed Critical Agip Nucleare SpA
Publication of DE2528325A1 publication Critical patent/DE2528325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/08Means for heating fuel elements before introduction into the core; Means for heating or cooling fuel elements after removal from the core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. P. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - DipL-1119. F. K.lingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWmLTH
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 53 41
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 70010Q 8O
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 7OO 306 OO
3/Li Case 749
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
AGIP NUCLEARE S.p.A., Rom / Italien
Transportvorrichtung für Brennelemente mit hoher
Restleistung
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Brennelemente mit hoher Restleistung.
Bekanntlich ergeben sich bei der Entnahme von bestrahlten Brennelementen aus dem Kern von schnellen Kernreaktoren oder Leistungsreaktoren sowie beim Transport der bestrahlten Brennelemente und der Aufbereitungsanlagen aus Sicherheitsgründen große Schwierigkeiten und Beschränkungen.
Das ist im wesentlichen eine Folge von Beschränkungen thermischer Natur, das heißt eine Folge der Schwierigkeit, die Restleistung der Brennelemente an die äußere Umgebung abzugeben.
509883/0751
Es ist bekannt, daß derartige Beschränkungen sich negativ auf die Ökonomie des Ausnutzungszyklus eines Brennstoffes, wie beispielsweise Plutonium, auswirkt, da Plutonium vor einem Wiedereinbringen in den^rklus lange gelagert werden muß.
Bei den Prototypen der schnellen Reaktoren ist eine Lagerung der abgebrannten Brennelemente in einem Randbereich im Inneren des Reaktors für etwa 9 Monate vorgesehen, bevor die Brennelemente aus dem Reaktor zu einem außen liegenden Lagerplatz transportiert werden dürfen, wo sie etwa 1 bis 3 Monate bleiben, bevor sie zur Wiederaufbereitungsanlage transportiert werden.
Bei den bekannten Behältern,beispielsweise bei denen, die beim französischen Reaktor SUPER PHOENIX zum Transport der Brennelemente vom Reaktor zu einem außen gelegenen Lagerplatz verwandt werden, ist versucht worden, eine Gleichverteilung der Temperatur im Behälter mit Hilfe der natürlichen Konvexion im Innern zu erhalten. Um die Höhe der Temperatur zu begrenzen, wurde mit bestimmten Oberflächenbehandlungen der Wärmestrahlungskoeffizient der Außenwand des Behälters erhöht.
Diese Behandlungen geben jedoch keine ausreichenden Garantien bezüglich ihrer Dauerhaftigkeit und ihrer Wirksamkeit, da bei der Entnahme der Behälter aus der Natriummasse Teile des Natriums an den-Wänden haften bleiben und Natrium bekannterweise einen geringen Wärmestrahlungskoeffizienten aufweist.
Was die Gleichverteilung der Temperatur anbetrifft, so ist es klar, daß unterhalb des Spaltbereiches die natürliche Natriumkonvexion beginnen kann, und daß daher im Natrium eine Schichtung mit einem hohen Temperaturgradienten auftritt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Transportvorrichtung für Brennelemente zu lie-
509883/0751
252832S
fern, bei der die oben genannten Nachteile beseitigt sind, so daß es möglich wird, die abgebrannten Elemente unmittelbar aus dem Reaktor zu laden.
Außerdem soll die Zeitspanne verkürzt werden, während der die abgebrannten Brennelemente außerhalb des Reaktors gelagert werden müssen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen sich am Beispiel des kommerziellen, schnellen 1200 MW-Reaktors SUPER PHONEIX. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann bei diesem Reaktor die 9 Monate lange Auslagerung von 1700 kg Plutonium eingespart werden und daneben natürlich die zur Erstladung des Kernreaktors erforderliche Plutoniummenge herabgesetzt werden. Daraus ergibt sich, daß der Rückführungszyklus des Plutoniums bei weitem kürzer wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat für drei Belange besondere Bedeutung, die vom Standpunkt der Thermodynamik besonders problematisch sind:
1) Transport der abgebrannten BrennelemeniB vom Reaktor zum Auslagerungsbehälter (Fig. 1).
2) Trockenlagerung der abgebrannten Brennelemente oder der radioaktiven Abfälle (Fig. 3)
3) Transport der Brennelemente zur ¥iederaufbereitungsanlage (Fig. 4).
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportbehälters im Querschnitt während des Transportes eines Brennelementes vom Inneren des Reaktors zu einem außen liegenden Lagerplatz.
Fig. 2 zeigt eine mehr ins Einzelne gehende Teilansicht des
509883/0751
in Fig. 1-dargestellten Behälters.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 und 2 dargestellten Behälter beim Trockenlagern der abgebrannten Brennelemente.
Fig. 4 zeigt einen Transportbehälter für bestrahlte Brennelemente.
Fig. 1 zeigt ein abgebranntes Brennelement 12, das in einem Behälter 1 aufgenommen ist, der bis zur Höhe 8 mit Natrium gefüllt und mit Wärmeübertragungsrohren 11 versehen ist, die an einer vom Standpunkt der Übertragung der Restleistung günstigeren Stelle zu finden sind, da das untere Ende des Spaltbereiches 10 sich unmittelbar über dem Natriumpegel des Rekatorskerns 3 befindet. D.h., daß sich die Wärmeübertragungsrohre im Inneren eines Führungsrohres 2 in einer Argonatmosphäre 4 befinden. Der Behälter wird mit seinem oberen Teil in den biologischen Schild 6 über der Abdeckung des Reaktorkerns 5 eingesetzt.
Der Behälter wird mit Hilfe eines geeigneten Kabels, einer Kette oder eines Bandes durch die Druckkammer bzw. das Ventil 9 herausgezogen.
Die Restleistung des abgebrannten Brennelementes kann mit Hilfe der Kühlschlange 7 nach außen abgegeben werden.
Fig. 2 zeigt eine mehr ins Einzelne gehende, teilweise schematische Darstellung des in Fig. 1 dargestellten Behälters. In dieser Figur ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters 1 mit dem abgebrannten Brennelement 12 dargestellt.
Das besondere Kennzeichen des Behälters 1 besteht darin, daß Wärmeübertragungsrohre 11 vorgesehen sind, die eine Gleichverteilung der Temperatur über die gesamte Oberfläche des Behälters 1 und somit eine äußerst wirkungsvolle Wärmeabgabe durch Wärmestrahlung ermöglichen.
509883/0751
Der mit flüssigem Metall 8 vollständig gefüllte Behälter ermöglicht eine leichte Übertragung der Restleistung eines Brennstabbündels 10 an die Umgebung.
Die mit 11 bezeichneten Wärmeübertragungsrohre sind den Erzeugenden der Innenwand entsprechend angeordnet, so daß eine isotherme Übertragung der Restleistung des bestrahlten Brennelementes möglich ist, indem auf diese Weise die Temperatur in der Mitte des Stabbündels begrenzt wird und ermöglicht wird, daß die gesamte Außenfläche des Transportbehälters isotherm an der Wärmeabgabe nach außen teilnimmt.
In Fig. 3 ist der bereits anhand von Fig. 2 beschriebene Behälter 1 dargestellt, der mit Wärmeübertragungsrohren 11 ausgerüstet ist, die bis zum Pegel 8 mit Natrium gefüllt sind. Der Behälter ist in der Lage dargestellt, in der er sich während der Trockenlagerung der abgebrannten Brennelemente 12 befindet. Hier warten die Brennelemente auf ihren Abtransport zur Wiederaufbereitungsanlage .
Die Behälter sind in geeigneten, im biologischen Schild 13 ausgebildeten Hohlräumen aufgenommen, die mit geeigneten Kühlschlangen 14 und mit einer Einrichtung versehen sind, ein Kühlgas 15 zu verwenden.
In Fig. 4 ist ein Transportbehälter für bestrahlte Brennelemente dargestellt.
Ein analoger, mit Wärmeübertragungsrohren 11 versehener Behälter 1, der bis zum Pegel 8 mit Natrium gefüllt ist und das abgebrannte Brennelement 12 enthält, ist im Inneren eines Außenbehälters aufgenommen, der einen biogolischen Schild 16 mit geeigneten Wärmeübertragungsrohren 19 und geeigneten Kanälen als Einlaß 17 und Auslaß 18 für die Kühlluft liefert.
509883/0751

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Transportvorrichtung für Brennelemente mit hoher Rest·»- leistung, gekennzeichnet durch einen Behälter, der mit geeigneten Wärmeübertragungsrohren ausgerüstet ist, die für eine Gleichverteilung der Temperatur an der Oberfläche des Behälters sorgen,' indem die Temperatur in der Mitte des Spaltbereiches herabgesetzt und" somit ' die Abgabe der Restleistung des bestrahlten Elementes an die äußere Umgebung erleichtert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter, in dem das bestrahlte Brennelement (12) aufgenommen wird, bis zu einem bestimmten Pegel (8) mit Natrium gefüllt und mit Wärmeübertragungsrohren (11) ausgerüstet ist, die den Erzeugenden der Innenwand entsprechend angeordnet sind, wodurch der Behälter die Übertragung der Restleistung eines Brennstabbündels (10) an die Umgebung erleichtert.
3. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 als Aufnahmevorrichtung zum Lagern von bestrahlten Brennelementen oder radioaktiven Abfällen.
509883/0751
Le
DE19752528325 1974-06-25 1975-06-25 Transportvorrichtung fuer brennelemente mit hoher restleistung Withdrawn DE2528325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24391/74A IT1015376B (it) 1974-06-25 1974-06-25 Apparecchiatura per il trasferimen to di elementi di combustibile con elevate potenze residue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528325A1 true DE2528325A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=11213354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528325 Withdrawn DE2528325A1 (de) 1974-06-25 1975-06-25 Transportvorrichtung fuer brennelemente mit hoher restleistung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2528325A1 (de)
FR (1) FR2276664A1 (de)
IT (1) IT1015376B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930991A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Nukem Gmbh Behaelter zur aufnahme und lagerung abgebrannter brennelemente
DE2938618A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-16 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zur lagerung bestrahlter kernbrennelemente

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718305C2 (de) * 1977-04-25 1984-07-12 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Brennelementlager
DE2753034C2 (de) * 1977-11-28 1986-10-09 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zum Lagern von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
CN115867988A (zh) * 2020-08-17 2023-03-28 泰拉能源公司 用于核反应堆的燃料处理系统、布局和工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930991A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Nukem Gmbh Behaelter zur aufnahme und lagerung abgebrannter brennelemente
DE2938618A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-16 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zur lagerung bestrahlter kernbrennelemente

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276664A1 (fr) 1976-01-23
FR2276664B1 (de) 1979-03-09
IT1015376B (it) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301965C2 (de) Abschirmelement für einen aus Kernbrennstoffelementen und den Abschirmelementen aufgebauten Reaktorkern
DE2905951A1 (de) Einrichtung und verfahren zum lagern von gruppen von spaltstoffelementen
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE1764316A1 (de) Kernreaktor Brennstoffelemente
DE2528325A1 (de) Transportvorrichtung fuer brennelemente mit hoher restleistung
DE2715367C2 (de)
DE1806731A1 (de) Reaktorkern fuer Kernreaktoren
DE1514964A1 (de) Kernreaktor
DE2815200C3 (de) Aus Brennstoffbaugruppen bestehender Kern eines Kernreaktors zur Leistungserzeugung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2659430B2 (de) Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente
DE2753034C2 (de) Einrichtung zum Lagern von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE19748222C1 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Endlagerung bestrahlter Brennstäbe eines Kernkraftwerks sowie Strahlenschutzbehälter
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE2130351A1 (de) Stabfoermiges Brennelement fuer Kernreaktoren
DE3027166A1 (de) Einsatz fuer einen kernbrennstoff- transportbehaelter
DE3207310C2 (de)
DE10217969A1 (de) Zwischenlagersystem für Brennelemente aus einer kerntechnischen Anlage sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Zwischenlagersystems
DE60305182T2 (de) Brennstabbündel für einen Druckwasserkernreaktor mit Brennstäben mit zwei Gadoliniumgehalten
CH626740A5 (en) Device for avoiding contamination of a cooling pond
DE3142299C2 (de)
DE1921528C3 (de) Verfahren zur Bindung der Überschußreaktivität von Kernreaktoren
DE2803355A1 (de) Transportbehaelter fuer brennelemente
DE1948821C3 (de) Reaktorkern mit abbrennbarem, selbstabschirmendem Neutronenabsorber
EP0403955B1 (de) Verfahren zum Abbau des Plutoniumgehaltes im Kernbrennstoff und Kernbrennstoffelement für einen Kernreaktor
DE19628362C1 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorber für die Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee