DE2528002C3 - Abstreifvorrichtung für Förderbänder - Google Patents

Abstreifvorrichtung für Förderbänder

Info

Publication number
DE2528002C3
DE2528002C3 DE19752528002 DE2528002A DE2528002C3 DE 2528002 C3 DE2528002 C3 DE 2528002C3 DE 19752528002 DE19752528002 DE 19752528002 DE 2528002 A DE2528002 A DE 2528002A DE 2528002 C3 DE2528002 C3 DE 2528002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
stripping device
wiper
conveyor belt
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752528002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528002B2 (de
DE2528002A1 (de
Inventor
Richard 4937 Lage Pott
Original Assignee
Ammeraal Nederland B.V, Wermerveer (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA207,439A external-priority patent/CA1008794A/en
Application filed by Ammeraal Nederland B.V, Wermerveer (Niederlande) filed Critical Ammeraal Nederland B.V, Wermerveer (Niederlande)
Priority to NL7508649A priority Critical patent/NL7508649A/xx
Priority to JP50099567A priority patent/JPS5145881A/ja
Priority to SE7509239A priority patent/SE418602B/xx
Priority to AU84070/75A priority patent/AU491138B2/en
Priority to FR7525679A priority patent/FR2282386A1/fr
Priority to GB3456875A priority patent/GB1464830A/en
Publication of DE2528002A1 publication Critical patent/DE2528002A1/de
Publication of DE2528002B2 publication Critical patent/DE2528002B2/de
Publication of DE2528002C3 publication Critical patent/DE2528002C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Abstreifvorrichtung für Förderbänder, bestehend aus einem aus gummielastischein Material bestehenden plattenartigen Abstreifer mit Halterung und einem Bewegungsmechanismus für den Abstreifer zur Erzielung eines gegen die Unterseite des Förderbandes gerichteten Andruckes durch eine der Schmalseiten des Abstreifers.
Die bisher bekannten Abstreifvorrichtungen dieser Art haben Abstreifer, deren Platten beidseitig planparallel ausgebildet sind, so daß die Abstreifer über ihre gesamte Höhe und Breite eine gleichmäßige Stärke, also Dicke, aufweisen. Abstreifvorrichtungen mit derartigen plattenartigen, aus gummielastischem Material bestehenden Abstreifern werden überwiegend Förderbändem zugeordnet, die ebenfalls aus gummielastischem Material bestehen. Diese Förderbänder werden im allgemeinen nur in der Mitte beladen und nicht an den Rändern, da sieh das Fördergut, das meist mehr oder weniger grobkörnige Struktur aufweist, sich in die Muldung derartiger Förderbänder einlegt. Nach der Entladestation und Rückführung des Förderbandes sind demzufolge Fördergutrestc im allgemeinen nur in der Mitte des Förderbandes vorhanden und haften hier am Förderband an, so daß infolgedessen die Abriebwirkung durch Fördergutresie vornehmlich in der Mitte des Abstreifers und nicht an seinen Rändern eintritt. Somit erhält der Abstreifer durch diese miltig liegende, erhöhte Abriebwirkung, die seine Seitenbercichc erheblich schont, eine Wölbung oder Rundung, so daß die zunächst geradlinige obere Abstreifkante oder -fläche beim Verschleiß des Abstreifers eine Wölbung oder Rundung erhält. Dadurch wird erzielt, daß sich die Ränder des Abstreifers unter den Rändern des Förderbandes abstützen, so dal) Abstreifer und Förderband in ihrer Mitte überhaupt nicht mehr in Berührung miteinander kommen, sondern einen tunnelartigen Kanal bilden, durch den das am Förderband anhaftende Fördergut hindurchläuft, ohne vom Abstreifer abgestreift zu werden. Entweder muß in diesem Fall der Andruck erheblich verstärkt werden, was zu einem größeren Verschleiß der Förderbänder im Randbereich führt und die Absireiferwölbung oder -rundung im oberen Bereich nicht völlig aufheben kann oder die plattenarligen Abstreifer müssen jeweils nachgeschnitten werden, d. h die hochstehenden Randbereiche müssen gekürzt werden, damit mittig wieder ein genügender Andruck des Abstreifers an die Unterseite des Förderbandes erfolgt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einer Abstreifvorrichtung der eingangs genannten Art den Abstreifer derart auszubilden, dall er sich erheblich besser dem erhöhten, mittig liegenden Abrieb als vorbekannte Abstreifer anpaßt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäli dadurch gelöst, daß der Abstreifer mindestens einseitig zur breiten Mitte desselben ansteigend eine über die gesamte Höhe des Abstreifers laufende Verdickung aufweist. Damit ist erzielt, daß die am Förderband anhaftenden Fördergutreste mit dem Abstreifer irrmer erfaßt werden, da der Mittenbereich des Abstreifers einen erheblich geringeren Verschleiß aufweist als die Seitenbereiche. Der Abstreifer hat insgesamt eine höhere Lebensdauer und einen garantierten Wirkungsgrad.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein einfaches Ausführungsbeispiel der Anordnung eines Abstreifers am Förderbandende,
Fig. 2, 3 und 4 verschiedene Ausgestaltungen im Schaubild von Abstreiferprofilen und
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Schaubild, schematisiert.
Unterhalb einer beliebigen Förderbandumkehre 1, einer Umlenkrolle 10 zugeordnet, wird das Förderband II, das im allgemeinen aus gummielastischem Material besteht, mittels einer Abstreifvorrichtung 2 gesäubert. Diese Abstreifvorrichtung besieht aus einer Halterung 3, einem Bewegungsmechanismus 4 und dein Abstreifer 20 selbst. Der Bewegungsmechanismus 4 besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einem verschiebbaren Gewicht 40 auf einer Wippe 41, wobei das Gewicht 40 als Gegengewicht /um Abstreifer 20 arbeitet und durch beliebige Mittel, beispielsweise eine Schraube 42, in jeder beliebigen Stellung arretierbar ist. Ist der Abstreifer 20 relativ gering im Gewicht, dadurch, daß er stärker abgearbeitet ist, läßt sieh das Gegengewicht 40 verstellen und so der Anpreßdruck im Bereich α regeln.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 5 sind jeweils zwei Gegengewichte 40 auf Wippen 41 vorhanden, die um eine feststehende gemeinsame Achse 30 der Halterung 3 schwenken. Die Halterung 3 wiederum weist eine Befestigungsplatte 31 auf, die an beliebiger Stelle im Raum oder auf einem Gestell befestigbar ist. Die Befestigungsplatte 31 kann durch Schrauben u. dgl. befestigt werden.
Der Abstreifer 20 ist plattenartig ausgebildet und mindestens einseitig zur breiten Mitte hin ansteigend mit einer über die gesamte Höhe des Abstreifers laufenden Verdickung 120 versehen. Diese Verdickung 120 kann in einer Kurve zu den Seiten hin auslaufen, es
besteht aber auch die Möglichkeit gemäß F i g. 2 Schrägflächen 220 vorzusehen. F i g. 3 zeigt eine einseitige Verdickung 120 des plattenartigen Abstreifers 20, Fig. 4 eine doppelseitige Verdickung 120, wobei sämtliche Ausführungsbeispiclc als Querachse ein Vierkantrohr 21 aufweisen, das ni'iuig in das Materia! des Absüeifcrs eingebettet ist. Dieses Verdickungsrohr 21 wird in eine entsprechende Ausnehmung 141 der Wippe 41 eingelegt. Damit ist der Abstreifer 20 undrehbar mi', dor Wippe 41 verbunden und wird >° standig durch Wirkung der oder des Gegengewichtes 40
in Pfeilriehlung A gedruckt, und /war an die Unterseite des Förderbandes H im Bereich v. Der Abstreifer 20 selbst besteht aus gummielastischem Material entweder Naturgummi, also einer einwandfreien Kautschukmischung oder aus Kunststoff mit jeweils gewünschtem Weichheitsgrad.
Um das Vierkantrohr 21 einbetten zu können, besteht die Möglichkeit, im Mittenbereich des Abstreifers 20 in bezug auf seine Höhe Querverdickungen 320 vor/usehen, damit das Vierkantrohr 21 aus dem Material des Absireifers 20 nicht ausbricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abstreifvorrichtung für Förderbän .. bestehend aus einem aus gummiclasiischem Material bestehenden plattenartigen Abstreifer mit Halterung und einem Bewegungsmechanismus für den Abstreifer zur Erzielung eines gegen die Unterseite des Förderbandes gerichteten Andruckes durch eine der Schmalseiten des Abstreifers, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (20) mindestens einseitig zur breiten Mitte desselben ansteigend eine über die gesamte Höhe des Abstreifers laufende Verdickung (120) aufweist.
2. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (20) beidseitig '5 gleichmäßig eine zur breiten Mitte desselben ansteigend, jeweils über die gesamte Höhe des Absireifers laufende Verdickung (120) aufweist.
3. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (120) kurvenförmig in die planparallci ausgebildeten Randbereiche des Abstreifers (20) einlaufen.
4. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (120) in Schrägflächen (220) übergehen, die zum vertikalen Randbereich des Absireifers (20) hin geneigt sind.
5. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (20) mutig eine als Vierkantrohr (21) ausgebildete Achse aufweist, so daß der Abstreifer wendbar ist.
DE19752528002 1974-08-20 1975-06-24 Abstreifvorrichtung für Förderbänder Expired DE2528002C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7508649A NL7508649A (nl) 1974-08-20 1975-07-21 Afstroopinrichting voor een transportband.
JP50099567A JPS5145881A (en) 1974-08-20 1975-08-18 Konbeyaberutoyokakitorisochi
FR7525679A FR2282386A1 (fr) 1974-08-20 1975-08-19 Dispositif de raclage d'une bande transporteuse
AU84070/75A AU491138B2 (en) 1974-08-20 1975-08-19 A scraper device fora conveyor belt
SE7509239A SE418602B (sv) 1974-08-20 1975-08-19 Skrapanirdning for ett transportband
GB3456875A GB1464830A (en) 1974-08-20 1975-08-20 Scraper device for a conveyor belt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA207439 1974-08-20
CA207,439A CA1008794A (en) 1973-09-03 1974-08-20 Conveyer scraper with continuously applied constant surface pressure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528002A1 DE2528002A1 (de) 1976-03-04
DE2528002B2 DE2528002B2 (de) 1976-09-02
DE2528002C3 true DE2528002C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166851A1 (de) Einrichtung zum reinigen des aufzeichnungsmaterials eines elektrophotographischen kopiergeraets
DE3607589A1 (de) Abstreichvorrichtung fuer foerderbaender
DE2528002C3 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
EP0002531B1 (de) Rakeleinrichtung in Druckplattenentwicklungsmaschinen
DE2528002B2 (de) Abstreifvorrichtung fuer foerderbaender
DE3742583C1 (de) Abstreifvorrichtung fuer Foerderbaender od.dgl.
EP0381783A1 (de) Wischgerät
DE2365415A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer gurtbandanlagen. ausschdidung aus: 2319736
DE60015699T2 (de) Verfahren und gerät zur reinigung eines schleifringes
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
DE3734236A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von kuehlschmierstoffen und dergleichen von laufendem bandmaterial
EP0422344B1 (de) Rakelvorrichtung
DE2257503A1 (de) Klemmvorrichtungen fuer foerderer
DE4419881A1 (de) Zylindereinrichtung zum Bewegen von Fasermaterial in einer Kämmaschine
EP0534581B1 (de) Rakelgerät
DE2920548C3 (de) Putzkratzer mit maschinellem Antrieb
EP1391552A1 (de) Schaberanordnung
DE1265652B (de) Abstreifvorrichtung fuer Foerderbaender
DE3138388A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von wischblaettern
DE414800C (de) Abstaubvorrichtung fuer Flachbronziermaschinen
DE853705C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Siebflaechen
DE2316653C3 (de) Vorrichtung zum Quereinspannen einer Sortierfläche in eine Schüttelsortiermaschine
DE556024C (de) Abstreichplatte fuer Foerderbaender
DE696837C (de) Halter fuer ein Putzkratzenblatt o. dgl.
DE102017104165A1 (de) Abstreifelement für Förderbandabstreifer, insbesondere für Trommelabstreifer, sowie Förderbandabstreifer mit einem solchen Abstreifelement