DE2527501A1 - Heat-sensitive workpiece treatment equipment - imparts movement in conveyor travel direction at loading point - Google Patents

Heat-sensitive workpiece treatment equipment - imparts movement in conveyor travel direction at loading point

Info

Publication number
DE2527501A1
DE2527501A1 DE19752527501 DE2527501A DE2527501A1 DE 2527501 A1 DE2527501 A1 DE 2527501A1 DE 19752527501 DE19752527501 DE 19752527501 DE 2527501 A DE2527501 A DE 2527501A DE 2527501 A1 DE2527501 A1 DE 2527501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
endless belt
channel
tunnel
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752527501
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Martini
Albert Ing Grad Runkel
Alfons W Thiel
Peter Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellaplast GmbH
Original Assignee
Bellaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellaplast GmbH filed Critical Bellaplast GmbH
Priority to DE19752527501 priority Critical patent/DE2527501A1/en
Publication of DE2527501A1 publication Critical patent/DE2527501A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/20Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined
    • F26B15/22Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts the objects or batches of material being carried by trays or holders supported by endless belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

The equipment is for the treatment, in particular drying, of workpieces of heat-sensitive material, such as plastic, which are transported by endless belt past the treatment equipment. The belt has holders for the workpieces, and in the area of the treatment equipment is a closed tunnel system with means for exhausting steam, gas etc. generated. Means are included for imparting movement in the direction of travel of the belt to the workpieces as they are delivered onto it, typically in the form of a passage in which the workpieces lie crosswise and are transported pneumatically.

Description

Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von Werkstücken aus wärme empfindlichem Material ==c ===============================~~=====~~============= = Zusatz zu Patentanmeldung P 23 35 910.6 Gegenstand des Hauptpatentes (Patentanmeldung P 23 35 910.6) ist eine Vorrichtung aus Behandeln, insbesondere Trocknen, von Werkstücken aus wärmeempfindlichem Material, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, durch Vorbeiführen an Behandlungseinrichtungen auf eine Endlo sband-Transporteinrichtung. Nach dem Hauptpatent soll die Transporteinrichtung ein mit Halteinrichtungen für die Werkstücke ausgerüstetes Endlosband aufweisen, und zumindest im Bereich der Behandlungseinrichtungen im wesentlichen vertikal in einem geschlossenen Kanalsystem bzw. Tunnelsystem angeordnet sein, das Einrichtungen zum Absaugen der beim Behandeln der Werkstücke benutzten und entstehenden Medien, beispielsweise Dämpfe, Gase o.dgl. aufweist. Device for treating, in particular drying, workpieces made of heat-sensitive material == c =============================== ~~ ===== ~~ === ========== = Addition to patent application P 23 35 910.6 Subject of the main patent (patent application P 23 35 910.6) is a device for treating, in particular drying, of workpieces made of heat-sensitive material, especially thermoplastic, by leading past treatment facilities onto an endless belt conveyor. According to the main patent, the transport device is to be equipped with holding devices for the workpieces have equipped endless belt, and at least in the area of Treatment facilities essentially vertical in a closed channel system be arranged or tunnel system, the suction devices the media used and created when treating the workpieces, for example Vapors, gases or the like. having.

Die Erfindung dient zur wesentlichen Weiterbildung und Verbesserung einer solchen Vorrichtung im Hinblick auf das sichere, genaue Ansetzen der Werkstücke an das Endlosband bzw. dessen Halte einrichtungen und das sichere Halten der Werkstücke, während sie vom Endlosband durch die Behandlungseinrichtungen geführt werden. Dabei sind insbesondere die sich durch das gewünschte, genaue und sichere Ansetzen der Werkstücke an das kontinuierlich laufende und vertikal geführte Endlosband ergebenden Probleme zu lösen. Im Hauptpatent (DT-OS 2 335 910) wird vorgeschlagen, die Werkstücke von einer Bearbeitungsmaschine, beispielsweis Druckmaschine, direkt an das kontinuierlich laufende Endlosband der Behandlungsvorrichtung mit Druckluft oder sonstiger Weise anzuschiessen. Damit kann aber nicht sichergestellt werden, dass die Werkstücke in gleichen Abständen und genauer seitlicher Anordnung auf das Endlosband treffen, bzw. am Endlosband gehalten werden. Vielmehr nigen bei dieser Art der Beschikkung die Werkstücke dazu entweder überhaupt nicht richtig am Endlosband festgehalten zu werden, und nach unten abzufallen, oder in schiefer, ungeeigneter Lage am Endlosband gehalten zu werden.The invention is used for essential further development and improvement such a device with a view to the safe, precise placement of the workpieces to the endless belt or its holding devices and the safe holding of the workpieces, while they are being guided through the treatment devices by the endless belt. Included are, in particular, characterized by the desired, precise and safe placement of the Resulting workpieces on the continuously running and vertically guided endless belt To solve problems. In the main patent (DT-OS 2 335 910) it is proposed that the workpieces from a processing machine, for example a printing machine, directly to the continuously running endless belt of the treatment device with compressed air or some other way to connect. However, this cannot be used to ensure that the workpieces meet the endless belt at equal distances and with a precise lateral arrangement, or held on the endless belt. Rather, this type of loading is more beneficial the workpieces either not held properly on the endless belt at all to become, and to fall down, or in slate, unsuitable Able to be held on the endless belt.

Zur Lösung der oben angeführten Aufgabe und zur Beseitigung der oben erläuterten, bei der bekannten Vorrichtung nach dem Hauptpatent auftretenden Mängel, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, der Transport einrichtung zusätzlich Einrichtungen zum Aufgeben der Werkstücke unter Vorgabe einer Bewegung in Transportrichtung des Endlosbandes zuzuordnen.To solve the above problem and to eliminate the above explained defects occurring in the known device according to the main patent, is proposed according to the invention, the transport device additional facilities for loading the workpieces, specifying a movement in the transport direction of the To be assigned to the endless belt.

Hierdurch wird erreicht, dass für die uebergabe der Werkstücke an das Endlosband und dessen Halteeinrichtungen eine wesentlich grössere Zeitspanne zur Verfügung steht, als bisher, wobei die LaufgeschwiSdigkeit des Endlosbandes eher noch gegenüber der Vorrichtung nach dem Hauptpatent erhöht werden kann. Bei der unter Bewegung in Wanderrichtung des Endlosbandes erfolgenden Ubergabe der Werkstücke wird sichergestellt, dass Jedes Werkstück in genaue vorbestimmte seitliche Lage am Endlosband und in sichere Berührung mit dem Endlosband bzw. sicheren Eingriff mit den Halte einrichtungen des Endlosbandes gebracht wird.This ensures that for the handover of the workpieces the endless belt and its holding devices for a much longer period of time is available than before, whereby the running speed of the endless belt can rather still be increased compared to the device according to the main patent. at the transfer of the workpieces taking place with movement in the direction of travel of the endless belt ensures that each workpiece is in an exact predetermined lateral position on the endless belt and in secure contact with the endless belt or secure engagement is brought with the holding devices of the endless belt.

In einer bevorzugten Ausführungsform det die Aufgabeeinrichtung im wesentlichen als die Werkstücke umlenkender und im wesentlichen in Wanderrichtung des Endlosbandes an die Aufgabestelle herangoführter Kanal ausgebildet, in dem die Werkstücke in Querrichtung liegend pneumatisch gefördert werden.In a preferred embodiment, the feed device det essential than the workpieces deflecting and im essential a channel brought up to the feed point in the direction of travel of the endless belt, in which the workpieces are pneumatically conveyed horizontally in the transverse direction.

In diesem Kanal wird die Förderbewegung der Werkstücke stabilisiert und in etwa parallel zu der Wanderrichtung des Endlosbandes umgelenkt. Bevorzugt ist dabei die Breite des Kanals auf die Höhe der Werkstücke einstellbar. Durch das Einstellen der Kanalbreite auf nur wenig Spielraum gegenüber der Werkstückhöhe werden die Werkstücke gezwungen, die gewünschte genaue Querlage zum Kanal einzuhalten, so daß ein Verklemmen der Werkstücke sowie eine Berührung des bedruckten und noch feuchten Außenmantels des Bechers ausgeschlossen wird.The conveying movement of the workpieces is stabilized in this channel and deflected approximately parallel to the direction of travel of the endless belt. Preferred the width of the channel can be adjusted to the height of the workpieces. By the Adjust the channel width to only a little margin compared to the workpiece height the workpieces are forced to maintain the desired exact transverse position to the sewer, so that a jamming of the workpieces as well as a touch of the printed and still wet outer jacket of the cup is excluded.

Wenn die Aufgabeeinrichtung an eine Vorbehandlungsvorrichtung, beispielsweise eine Druckmaschine angeschlossen ist, bei der die Werkstücke axial von einem Träger, insbesondere einem Dorn, abgeschlossen werden, empfiehlt es sich, an den Eingang der Aufgabeeinrichtung eine federnde Prall- und Pufferplatte zum Auffangen der Werkstücke anzuordnen. Auf diese Weise wird die relativ schnelle Axialbewegung des Werkstückes sehr wirksam aufgefangen und abgepuffert, so daß das Werkstück in stabiler Bewegung in die Aufgabeeinrichtung eingeführt werden kann, Wenn das Endlosband der Vorrichtung gemäß der Erfindung an der Aufgabestelle vertikal nach oben geführt ist, wird man den Kanal der Aufgabeeinrichtung von seinem Eingang bogenförmig nach unten und dann wieder bogenförmig nach oben zur Aufgabestelle der Trockenvorrichtung führen. Damit nun man den freien Fall der Werkstücke zum Einführen in die Aufgabeeinrichtung ausnutzen.If the feed device is connected to a pre-treatment device, for example a printing machine is connected, in which the workpieces are axially supported by a carrier, especially a thorn, to be completed, it is best to go to the entrance the feeding device has a resilient baffle and buffer plate to catch the workpieces to arrange. In this way, the relatively rapid axial movement of the workpiece very effectively caught and buffered so that the workpiece is in stable motion can be introduced into the feeder when the endless belt of the device according to the invention at the feed point vertically upwards guided one becomes the channel of the feeder from its entrance arch-shaped down and then back up in an arc to the point where the drying device is fed to lead. So that you can now free fall of the workpieces for introduction into the feeding device exploit.

Im Rahmen der Erfindung empfiehlt es sich, an dem an der Aufgabestelle angeordneten Ende des Kanals eine federnde AndrUck- und Bremsplatte für die Werkstücke anzubringen.In the context of the invention, it is recommended that at the point of application arranged end of the channel a resilient pressure and brake plate for the workpieces to attach.

Dadurch werden einerseits die Werkstücke gegen das Endlosband und dessen Halteeinrichtungen gedrückt, so dass ein sicherer Eingriff zwischen Endlosband bzw. Halteeinrichtung des Endlosbandes mit dem Werkstück sichergestellt werden kann.As a result, the workpieces are on the one hand against the endless belt and its holding devices pressed, so that a secure engagement between the endless belt or holding device of the endless belt can be ensured with the workpiece.

In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Aufgabeeinrichtung durch eine die Werkstücke an ein Trägerelement ansaugende, über einen kreisbogenförmigen Weg an das Endlosband heranführende Ubergabeeinrichtung gebildet sein. In dieser Ausführungsform kann das Trägerelement ein über eine Saugkammer laufendes poröses Endlosband sein. Dieses poröse Endlosband saugt die Werkstücke zeitçeilig an und gibt sie dann wieder frei, wenn sie von dem Endlosband der Vorrichtung gemäss der Erfindung übernommen worden sind.In another embodiment of the invention, the feeding device by a suction device that sucks the workpieces onto a carrier element, via a circular arc-shaped one Be formed path leading to the endless belt transfer device. In this Embodiment, the carrier element can be a porous one running over a suction chamber Be endless belt. This porous endless belt sucks the workpieces in and out over time then releases them again when they are released from the endless belt of the device according to FIG Invention have been adopted.

Für das Behandeln von sich vom Boden zu einem Öffnungsrand hin erweiternde Behälter, beispielsweise Becher, empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, die Halteeinrichtungen des Endlosbandes und die Aufgabeeinrichtung für die Behälter auf das Endlosband dazu auszubilden, die Behälter mit ihrem Öffnungsrand an das Endlosband anzusetzen bzw. dort zu halten. Durch das Ansetzen der becherförmigen Behälter mit dem Öffnungsrand an das Endlosband wird ein besonders sicherer Sitz dieser Behälter am Endlosband gewährleistet, insbesondere dann, wenn die Halteeinrichtungen zum Ansaugen der Werkstücke an das Endlosband ausgebildet sind. Der zum Ansaugen der Werkstücke an das Endlosband benutzte Unterdruck wird dann nämlich auch im Inneren der mit der Öffnung gegen das Endlosband geführtenWerkstücke erzeugt. Selbst wenn kurzzeitig die zum Ansaugen der Werkstücke benutzte Saugwirkung ausbleibt, wird der Behälter aufgrund des in ihm herrschenden Unterdruckes auch noch weiterhin an das Endlosband angesaugt.For treating widening from the bottom to an opening edge Containers, such as cups, it is recommended within the scope of the invention that Holding devices for the endless belt and the feeding device for the containers on the endless belt to train the container with its opening edge to the Apply or hold endless belt there. By attaching the cup-shaped The container with the opening edge on the endless belt is a particularly secure fit this container is guaranteed on the endless belt, especially when the holding devices are designed to suck the workpieces onto the endless belt. The one to suck in The vacuum used for the workpieces on the endless belt is then also inside the workpieces guided with the opening against the endless belt. Even if the suction effect used to suck in the workpieces does not occur for a short time the container continues to be on due to the negative pressure prevailing in it sucked the endless belt.

Die Erfindung bietet besondere Vorteile in Verbindung mit solchen Behandlungsvorrichtungen, bei denen die zu behandelnden Werkstücke in möglichst genauem Abstand an Behandlungseinrichtungen, beispielsweise Strahlungs-Heizelementen, vorbeigefiihrt werden sollen. Da die Aufgabevorrichtung gemäss der Erfindung, wie oben dargelegt, sich insbesondere dazu eignet, dass die Werkstücke in genauer Lage und mit besonderer Sicherheit auf das Endlosband gesetzt werden, genügt es für die Präzision und Sicherheit der gewünschten Behandlung der Werkstücke, wenn die Behandlungseinrichtungen, beispielsweise Strahlungsheizelemente, entlang mindestens einer Tunnel-Seitenwand angeordnet sind. Bei der Benutzung von Strahlungs-Heizelementen als Behandlungseinrichtungen lässt sich eine weitere Verbesserung des Ausgleiches noch dadurch erreichen, indem man die nicht von Strahlungs-Heizelementen besetzten Teile der Tunnel-Seitenwände und der Tunnel-Deckenwand als Reflektoren ausbildet. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit - auch zumal beim Aufgeben der Werkstücke auf das Endlosband der Behandlungsvorrichtung keine besonderen Ausricht- und Sicherungsmassnahmen erforderlich sind - empfiehlt es sich, mindestens eine der Tunnel-Seitenwände seitlich aufklappbar auszubilden, um jederzeit freien Zugang zum Tunnelinneren zu haben.The invention offers particular advantages in connection with such Treatment devices in which the workpieces to be treated in as possible exact distance from treatment facilities, e.g. radiant heating elements, should be led past. Since the feeding device according to the Invention, as set out above, is particularly suitable for the workpieces be placed on the endless belt in a precise position and with particular security, it is sufficient for the precision and safety of the desired treatment of the workpieces, when the treatment devices, for example radiant heating elements, along at least one tunnel side wall are arranged. When using radiant heating elements as treatment facilities can be a further improvement of the compensation can still be achieved by not occupying them by radiant heating elements Parts of the tunnel side walls and the tunnel ceiling wall are designed as reflectors. To increase the operational safety - especially when the workpieces are given up the endless belt of the treatment device does not require any special alignment and safety measures are required - it is best to have at least one of the tunnel side walls on the side to be designed to be hinged, in order to have free access to the inside of the tunnel at all times.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Trockenvorrichtung gemäss der Erfindung schematisch in Seitenansicht, wobei eine Seitenwand weggenommen ist; Fig. 2 einen Ausschnitt II-II der Figur 1 in gegenüber-Figur 1 vergrösserten Darstellung; Fig. 3 eine etwas schematisierte Vorderansicht der Aufgabeeinrichtung für die zu trocknenden Werkstücke zur eigentlichen Trockenvorrichtung; Fig. 4 die Zuführungsvorrichtung nach Figur 3, jedoch längs des Zuführungskanals geschnitten; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 3; Fig. 6 eine Draufsicht auf die Aufgabevorrichtung nach Figur 3; Fig. 7 einen vergrösserten Abschnitt VII der Fig. 6; Fig. 8 einen Schnitt VIII-VIII der Figur 6 und Fig. 9 eine teilweise Seitenansicht der Aufgabevorrichtung nach Figur 3 an der Ausgangsseite.An embodiment of the invention is described below with reference to the Drawing explained in more detail. Show it: 1 shows a drying device according to the invention schematically in side view, with one side wall removed is; FIG. 2 shows a detail II-II of FIG. 1, enlarged in relation to FIG Depiction; 3 shows a somewhat schematic front view of the feeding device for the workpieces to be dried to the actual drying device; Fig. 4 the Feed device according to Figure 3, but cut along the feed channel; Figure 5 is a section along the line V-V of Figure 3; Fig. 6 is a plan view of the feed device according to Figure 3; 7 shows an enlarged section VII of Fig. 6; 8 shows a section VIII-VIII of FIG. 6 and FIG. 9 shows a partial side view the feed device according to Figure 3 on the output side.

Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel ist eine gemäss der Erfindung ausgebildete Trockenvorrichtung 1 zwischen einer Druckmaschine 2 (Fig. 3) und einer Fördervorrichtung 3 angeordnet. Ein Endlosband 4 läuft an der der Druckmaschine 2 zugewandten Seite der Trockenvorrichtung 1 von der Aufgabestelle vertikal nach oben, bis zu einer Wölbung 5, an der es um 1800 umgelenkt wird und von der Wölbung 5 vertikal nach unten bis zur Abgabestelle läuft. Unterhalb der Aufgabestelle und der Abgabestelle ist das Endlosband 4 über eine Umlenkwalze und eine Antriebswalze 6 geführt. Das Endlosband 4 verläuft in der Trockenvorrichtung 1 im Inneren eines rechten und linken Tunnels. Jeder dieser Tunnel ist durch zwei abklappbare, winklig profilierte und sich im Deckenbereich überlappende Seitenwände 7 gebildet, innerhalb deren das Förderband 4 läuft, so dass mit dem Förderband 4 und dessen Bandauflage 9 ein geschlossener Tunnel gebildet wird. Unterhalb der Bandauflage 9 ist mittels fester Seitenwände eine Absaugkammer 9a gebildet, an die an einer der Seitenwände ein Absaugrohr 8 angeschlossen ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Bandauflage mit einem durchgehenden Schlitz 10 ausgebildet, während das Endlosband 4 im mittleren Bereich eine Reihe von über diesen Schlitz 10 laufenden Löchern 11 aufweist. Der Abzugschlitz 10 und die Löcher 11 bilden die Halteeinrichtung für die Werkstücke und zugleich eine voll wirksame Absaugeinrichtung für die im Tunnel entstehenden bzw. freiwerdenden Dämpfe, und das in den Tunnel eingeführte Behandlungsmedium.In the example shown in FIG. 1, one is according to the invention trained drying device 1 between a printing machine 2 (Fig. 3) and a Conveyor 3 arranged. An endless belt 4 runs on the printing machine 2 facing side of the drying device 1 from the feed point vertically upwards, up to a bulge 5 at which it is deflected around 1800 and from the bulge 5 vertically runs down to the delivery point. Below the posting point and the delivery point the endless belt 4 is guided over a deflection roller and a drive roller 6. That Endless belt 4 runs in the drying device 1 inside a right and left one Tunnels. Each of these tunnels is through two hinged, angularly profiled and overlapping side walls 7 formed in the ceiling area, within which the conveyor belt 4 runs, so that with the conveyor belt 4 and its belt support 9 a closed Tunnel is formed. Below the band support 9 is by means of solid side walls a suction chamber 9a is formed, to which a suction pipe 8 is attached on one of the side walls connected. As can be seen from Figure 2, the tape support is with a continuous Slot 10 is formed, while the endless belt 4 is a row in the central area of holes 11 running over this slot 10. The trigger slot 10 and the holes 11 form the holding device for the workpieces and at the same time a full Effective suction device for the vapors arising or released in the tunnel, and the treatment medium introduced into the tunnel.

Wie Figur 1 zeigt, werden die in diesem Beispiel becherförmigen Werkstücke mit ihrer Öffnungsseite gegen das Endlosband 4 gesetzt, so dass ein sicheres Ansaugen an das Endlosband erfolgt, insbesondere auch im Bereich der bogenförmigen Führung des Endlosbandes 4. Die für das Trocknen der Werkstücke 12 im dargestellten Beispiel benutzten Infrarotstrahler 15 sind an die Innenseite der Seitenwände 7 angesetzt.As FIG. 1 shows, the workpieces in this example are cup-shaped with their opening side set against the endless belt 4, so that a safe suction takes place on the endless belt, in particular also in the area of the arcuate guide of the endless belt 4. The one for drying the workpieces 12 in the example shown The infrared radiators 15 used are attached to the inside of the side walls 7.

Die freiliegenden Innenflächenteile der Seitenwände 7 sind reflektierend ausgebildet. Dadurch wird verhindert, dass die Tunnelwandungen durch die Infrarotstrahlung aufgeheizt werden könnten und dadurch undefinierte, unreproduzierbare Wärmewirkung auf die zu behandelnden Werkstücke ausüben könnte.The exposed inner surface parts of the side walls 7 are reflective educated. This prevents the tunnel walls from being affected by the infrared radiation could be heated up and thus undefined, unreproducible heat effect could exercise on the workpieces to be treated.

Die in Figur 1 angedeutete und in den Figuren 3 bis 9 gezeigte Aufgabeeinrichtung 31 ist im wesentlichen als von unten her an die Aufgabestelle der Trockenvorrichtung 1 herangeführter Kanal 32 ausgebildet, in welchem die Werkstücke 12 in Querrichtung liegend pneumatisch gefördert werden. Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, ist dieser Kanal im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet, so dass die Werkstücke 12 von oben her an der Eingangsseite in diesen Kanal eingeführt, auf halbkreisförmiger Bahn umgelenkt und von unten her, d.h. im wesentlichen in der in Figur 3 und 4 durch den Pfeil 4c angedeuteten Wanderrichtung des Endlosbandes 4 diesem zugeführt werden. Der Kanal 32 weist eine Rückwand 33, eine Vorderwand 34, eine Zwischenwand 35, eine Deckenwand 36 und eine Bodenwand 37 auf. Die Zwischenwand 35 ist wie die Rückwand 33 und die Vorderwand 34 im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet. Die Vorderwand 34 und die Rückwand 33 sind mit der Bodenwand 37 und der Deckenwand 36 fest verbunden. Dagegen ist die Zwischenwand 35 in Parallellage zur Rückwand 33 innerhalb der Bodenwand 37 und der Deckenwand 36 im Sinne des Doppelpfeiles 38 einstellbar. Zu diesem Zweck trägt die Zwischenwand 35 an ihrer dem eigentlichen Kanal 32 abgewandten Seite eine Mehrzahl von Schraubspindeln 39, die bei 40 an der Zwischenwand 35 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert sind. An der Aussenseite der Vorderwand 34 ist für jede dieser Einstellspindeln 39 eine Mutter 41 befestigt, so dass bei Verdrehen der Spindeln 39 in einer Richtung die Zwischenwand 35 der Rückwand 33 und bei Verdrehen der Spindeln 39 der Vorderwand 34 genähert wird. Sämtliche Einstellspindeln 39 haben gleiches Gewinde. Jede der Spindeln 39 trägt an ihrem ausseren Endteil ein Kettenrad 42. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist über sämtliche Kettenräder 42 der Einstellspindel 39 eine Antriebskette 43 gezogen und mittels Spannvorrichtung 44 gespannt. In die Antriebskette 43 greift zusätzlich ein Antriebskettenrad 45, auf dessen Achse 46 ein Einstellhandrad 47 angebracht ist. Durch Drehen des Einstellhandrades 47 werden somit sämtliche Einstellspindeln 39 in gleichem Sinne und um gleiches Mass verdreht, so dass die Parallelstellung der Zwischenwand 35 zur Rückwand 33 in jeglicher Stellung gewährleistet ist. Zum pneumatischen Fördern der Werkstücke 12 wird die Zwischenwand 35 im wesentlichen auf die Höhe des Werkstückes eingestellt, so dass nur wenig Spielraum bleibt und jegliches Verkanten des WerkstUckes 12 im Innere des Kanals 32 vermieden wird.The feeding device indicated in FIG. 1 and shown in FIGS. 3 to 9 31 is essentially as from below at the loading point of the drying device 1 introduced channel 32 formed in which the workpieces 12 in the transverse direction be conveyed pneumatically horizontally. As can be seen from Figures 3 and 4, is this channel is formed essentially in the shape of a circular arc, so that the workpieces 12 introduced into this channel from above on the entrance side, on a semicircular The web is deflected and from below, i.e. essentially in the direction shown in FIGS. 3 and 4 the Arrow 4c indicated traveling direction of the endless belt 4 are fed to this. The channel 32 has a rear wall 33, a front wall 34, an intermediate wall 35, a Top wall 36 and a bottom wall 37. The intermediate wall 35 is like the rear wall 33 and the front wall 34 are formed essentially in the shape of an arc of a circle. The front wall 34 and the rear wall 33 are firmly connected to the bottom wall 37 and the top wall 36. In contrast, the partition 35 is in a parallel position to the rear wall 33 within the bottom wall 37 and the top wall 36 in the sense of the double arrow 38 adjustable. To this end the partition 35 carries a on its side facing away from the actual channel 32 A plurality of screw spindles 39, which are rotatable at 40 on the intermediate wall 35, but are axially immovable. On the outside of the front wall 34 is for each of these adjusting spindles 39 is attached to a nut 41 so that when rotated of the spindles 39 in one direction the intermediate wall 35 of the rear wall 33 and upon rotation the spindles 39 of the front wall 34 is approached. All setting spindles 39 have same thread. Each of the spindles 39 carries a chain wheel on its outer end part 42. As can be seen from FIG. 3, the adjusting spindle is over all the chain wheels 42 39 a drive chain 43 is drawn and tensioned by means of a tensioning device 44. In the Drive chain 43 also engages a drive sprocket 45 on its axis 46 a Adjusting handwheel 47 is attached. By turning the adjusting handwheel 47 are thus all setting spindles 39 in the same sense and around the same Dimension rotated so that the parallel position of the partition 35 to the rear wall 33 is guaranteed in any position. For the pneumatic conveying of the workpieces 12, the partition 35 is adjusted essentially to the height of the workpiece, so that there is little room for maneuver and any tilting of the workpiece 12 in the Inside of the channel 32 is avoided.

FUr das pneumatische Fördern wird am Eingangsbereich das in den Kanal 32 eintretende Werkstück zunächst in freiem Fall nach unten fallengelassen. Dabei tritt das Werkstück 12 an einer Blasdtlse 48 vorbei, die an der Rückwand 33 angeordnet und schräg nachunten in den Kanal 48 hineingerichtet ist. Der von der Düse 48 ausgehende Luftstrahl 49 ist, wie Figur 4 zeigt, im wesentlichen tangential zur Förderbahn der Werkstücke 12 gerichtet, und tritt durch eine Öffnung 50 in der Bodenwand 37 nach aussen. Durch die Wirkung dieses tangential gerichteten Luftstrahles 49 wird das zunächst frei fallende Werkstück mit Sicherheit gegen die Bodenwand 37 geführt, und die Abwärtsbewegung des Werkstückes soweit erhöht, dass die am Werkstück wirksame Zentrifugalkraft dieses über dem restlichen Weg durch den bogenförmigen Kanal 32 an der Bodenwand 37 entlang geführt wird. Im weiteren Verlauf des Kanals 32 sind Blasdüsen 51 angeordnet, die durch Öffnungen in der Bodenwand 37 Luftstrahlen 52 in das Innere des Kanals 32 blasen, die etwa in Umfangsrichtung, also entlang der Bodenwand 37 gerichtet sind. Diese Blasdüsen 51 sind an eine gemeinsame Druckluftleitung 53 und zusammen mit der Blasdüse 48 an eine nicht gezeigte Steuereinrichtung und Luftdruckquelle angeschlossen.For pneumatic conveying, the one in the channel is used at the entrance area 32 entering workpiece initially dropped downwards in free fall. Included If the workpiece 12 passes a blow nozzle 48 which is arranged on the rear wall 33 and is directed obliquely downwards into the channel 48. The one emanating from the nozzle 48 As FIG. 4 shows, air jet 49 is essentially tangential to the conveyor track of the workpieces 12, and passes through an opening 50 in the bottom wall 37 outward. The effect of this tangentially directed air jet 49 is the initially freely falling workpiece is safely guided against the bottom wall 37, and the downward movement of the workpiece is increased to such an extent that the effective on the workpiece Centrifugal force this over the rest of the way through the arched one Channel 32 is guided along the bottom wall 37. In the further course of the canal 32 blow nozzles 51 are arranged, which jets of air through openings in the bottom wall 37 52 blow into the interior of the channel 32, approximately in the circumferential direction, that is, along the bottom wall 37 are directed. These blow nozzles 51 are connected to a common compressed air line 53 and together with the blow nozzle 48 to a control device (not shown) and Air pressure source connected.

Am Eingang zu dem Kanal 32 der Aufgabeeinrichtung ist eine federnde Prall- und Pufferplatte 54 angebracht, die dazu dient, die in Normalrichtung zur Kanalrückwand 33 mit Geschwindigkeit zugeführten Werkstücke, beispielsweise Becher, aufzufangen, und die Bewegung der Werkstücke 12 abzupuffern, so dass die Werkstücke stabilisiert in den Kanal 32 eintreten.At the entrance to the channel 32 of the feed device is a resilient one Baffle and buffer plate 54 attached, which serves to the normal direction to Channel rear wall 33 workpieces fed in at speed, for example cups, to catch, and to buffer the movement of the workpieces 12, so that the workpieces enter channel 32 in a stabilized manner.

Wie aus Figur 9 ersichtlich, wird die Aufgabeeinrichtung 31 mit dem vorzugsweise zugeschärften Ende ihrer Bodenwand 33 dicht über dem Endlosband 4 eingestellt. Hierzu ist eine beispielsweise mit Schraubenspindel 56 versehene Einstellvorrichtung 55 vorgesehen. Zum sicheren Zuführen jedes einzelnen Werkstückes 12 auf das Endlosband 4 ist an das Ende der Zwischenwand 35 eine federnde Andrück- und Bremsplatte 57 angesetzt. Diese Andrück- und Bremsplatte drückt die mit hoher Geschwindigkeit im Kanal 32 ankommenden Werkstücke 12 gegen das Endlosband 4 und bremst dabei das in Berührung mit dem Endlosband 4 gebrachte Werkstück 12 auf die Geschwindigkeit des Endlosbandes 4 ab. Hierzu drückt die federnde Andrück- und Bremsplatte 57 mit vorher bestimmter oder einstellbarer Kraft gegen den Boden des aus dem Kanal 32 austretenden Werkstücks 12.As can be seen from Figure 9, the feeder 31 is with the preferably sharpened end of their bottom wall 33 set just above the endless belt 4. For this purpose, there is an adjusting device provided, for example, with a screw spindle 56 55 provided. For safe feeding of each individual workpiece 12 on the endless belt 4 is at the end of the partition 35 a resilient pressure and brake plate 57 attached. This pressure and brake plate presses the with high Speed in the channel 32 incoming workpieces 12 against the endless belt 4 and brakes the workpiece 12 brought into contact with the endless belt 4 on the Speed of the endless belt 4 from. To do this, the resilient pressure and brake plate presses 57 with a predetermined or adjustable force against the bottom of the channel 32 exiting workpiece 12.

Wie aus Figur 3 und 4 ersichtlich, ist die Aufgabeeinrichtung 31 insbesondere dazu geeignet, die von einem Dorn, beispielsweise Druckdorn 14 einer Druckmaschine 3 mit Pressluft axial abgestossenen Werkstücke sicher aufzufangen und in gleichmässiger Reihenfolge der Trockenvorrichtung 1 zuzuführen.As can be seen from FIGS. 3 and 4, the feeding device 31 is in particular suitable for that from a mandrel, for example printing mandrel 14 of a printing press 3 workpieces that are axially pushed off with compressed air can be safely caught and in a more even Order of the drying device 1 to be fed.

Dabei wird mit Sicherheit vermieden, dass in der Aufgabeeinrichtung irgendwelche Beschädigung an der behandelten, beispielsweise bedruckten Oberfläche der Werkstücke vorkommen könnte. Am Ausgang der Aufgabeeinrichtung wird ausserdem ohne das Risiko irgendwelcher Beschädigung der behandelten Werkstückoberfläche eine sichere Anpassung der Transportgeschwindigkeit der Werkstücke an die Laufgeschwindigkeit des Endlosbandes 4 der Trockenvorrichtung 1 vorgenommen.It is avoided with certainty that in the feeding device any damage to the treated, e.g. printed, surface the workpieces could occur. In addition, at the exit of the feeder without the risk of any damage to the treated workpiece surface Safe adaptation of the transport speed of the workpieces to the running speed of the endless belt 4 of the drying device 1 made.

Die Vorrichtung 31 zum Übergeben der Werkstücke von der Druckmaschine an die Trockenvorrichtung kann für verschiedene Systeme unterschiedlicher Druckdornanordnung verwendet werden.The device 31 for transferring the workpieces from the printing press Different printing mandrel arrangements can be attached to the drying device for different systems be used.

In einer anderen (nicht dargestellten) Ausführungsform der Aufgabe einrichtung 31 ist die Schraubspindel 39 an der Zwischenwand 35 starr eingesetzt. Die an der Außenseite der Vorderwand 34 angeordnete Mutter 41 ist bei dieser Ausführungsform drehbar in einer Muffe gelagert. Die Kettenräder 42 sind hierbei mit der Mutter 41 verbunden, so daß durch Verdrehen der Kettenräder 42 bzw. der Mutter 41 die Zwischenwand 35 verstellt werden kann.In another (not shown) embodiment of the task device 31, the screw spindle 39 is rigidly inserted on the partition 35. The nut 41 arranged on the outside of the front wall 34 is in this embodiment rotatably mounted in a sleeve. The sprockets 42 are here with the mother 41 connected so that by turning the chain wheels 42 and the nut 41, the partition 35 can be adjusted.

in den Anstelle der/Figuren 3 bis 9 dargestellten Aufgabeeinrichtung können im Rahmen der Erfindung auch in anderer Weise ausgebildete Vorrichtungen zum Übergeben der Werkstücke von einer Behandlungsmaschine, beispielsweise Druckmaschine, an die Trockenvorrichtung 1 eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine solche Aufgabeeinrichtung selbst ein Trägerelement, beispielsweise ein poröses, über eine Saugkammer laufendes endloses Band enthalten, an das die Werkstücke angesaugt werden. Dieses Trägerelement kann dann über einen halbkreisförmigen Weg bis an das Endlosband 4 der Trockenvorrichtung 1 herangeführt sein, und dort die Werkstücke an das Endlosband 4 der Trockenvorrichtung 1 übergeben. Das Trägerelement der Aufgabeeinrichtung wird dann in dem der Höhe der Werkstücke entsprechenden Abstand parallel und in gleicher Laufrichtung wie das Endlosband 4 der Trockenvorrichtung geführt, um so in diesem Ubergabebereich die zu trocknenden Werkstücke schon mit der gewünschten Wanderrichtung und im wesentlichen mit der gewünschten Wandergeschwindigkeit an das Endlosband 4 der Trockenvorrichtung 1 zu übergeben. in the feeding device shown in place of / FIGS. 3 to 9 can also be designed in other ways within the scope of the invention for transferring the workpieces from a treatment machine, for example a printing machine, can be used on the drying device 1. For example, such a feeding device itself a carrier element, for example a porous one that runs over a suction chamber Contain endless belt to which the workpieces are sucked. This carrier element can then take a semicircular path to the endless belt 4 of the drying device 1, and there the workpieces on the endless belt 4 of the drying device 1 passed. The carrier element of the feeding device is then at the height the corresponding distance parallel to the workpieces and in the same Running direction as the endless belt 4 of the drying device out so in this Transfer area the workpieces to be dried with the desired direction of travel and at substantially the desired traveling speed to the endless belt 4 to be transferred to the drying device 1.

- Patentansprüche -- patent claims -

Claims (12)

Patentansprüche 9 Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von Werkstücken aus wärmeempfindlichem Material, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, durch Vorbeiführen an Behandlungseinrichtungen auf einer Endlosband-Transporteinrichtung, wobei diese Transporteinrichtung ein mit Halteeinrichtungen für die Werkstücke ausgerüstetes Endlosband aufweist und zumindest im Bereich der Behandlungseinrichtungen im wesentlichen vertikal in einem geschlossenen Kastensystem bzw. Tunnelsystem angeordnet ist, das Einrichtungen zum Absaugen der beim Behandeln der Werkstücke benutzten und entstehenden Medien, beispelsweise Dämpfe, Gase o.dgl. aufweist, nach Patent (Patentanmeldung P 23 35 910.6-22), dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteinrichtung (4, 5, 6, 9) Einrichtungen (31) zum Aufgeben der Werkstücke (12) unter Vorgabe einer Bewegung in Transportrichtung des Endlosbandes (4) zugeordnet ist. Claims 9 device for treating, in particular drying, of workpieces made of heat-sensitive material, especially thermoplastic Plastic, by leading past treatment facilities on an endless belt conveyor, this transport device being equipped with holding devices for the workpieces Has endless belt and at least in the area of the treatment devices substantially is arranged vertically in a closed box system or tunnel system that Devices for the suction of those used and created during the treatment of the workpieces Media, for example vapors, gases or the like. has, according to patent (patent application P 23 35 910.6-22), characterized in that the transport device (4, 5, 6, 9) devices (31) for placing the workpieces (12) with a specified movement is assigned in the transport direction of the endless belt (4). 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabeeinrichtung als die Werkstücke (12) umlenkender und im wesentlichen in Wanderrichtung des Endlosbandes (4) an die Aufgabestelle heranführender Kanal (32) ausgebildet ist, in dem die Werkstücke (12) in Querrichtung liegend pneumatisch gefördert werden.2) Device according to claim 1, characterized in that the feeding device than the workpieces (12) deflecting and essentially in the direction of travel of the endless belt (4) channel (32) leading to the feed point is formed is, in which the workpieces (12) are pneumatically conveyed lying in the transverse direction. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Kanals (32) auf die Höhe der Werkstücke (12, 21) einstellbar ist. 3) Device according to claim 2, characterized in that the The width of the channel (32) can be adjusted to the height of the workpieces (12, 21). 4) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabeeinrichtung an eine Vorbehandlungsvorrichtung (2) angeschlossen ist, bei der die Werkstücke axial von einem Träger, insbesondere Dorn (14) angeschlossen werden, und dass am Eingang der Aufgabeeinrichtung eine federnde Prall- und Pufferplatte (54) zum Auffangen der Werkstücke (12) angeordnet ist.4) Device according to claim 2 or 3, characterized in that the feeding device is connected to a pre-treatment device (2), in which the workpieces are axially connected by a carrier, in particular a mandrel (14) and that a resilient baffle and buffer plate at the entrance of the feeding device (54) is arranged to catch the workpieces (12). 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (32) der Aufgabeeinrichtung (31) von seinem Eingang bogenförmig nach unten und dann wieder bogenförmig nach oben zur Aufgabestelle der Trockenvorrichtung (1) geführt ist. 5) Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that that the channel (32) of the feed device (31) is curved from its entrance down and then back up in an arc to the point where the drying device is fed (1) is performed. 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem an der Aufgabestelle angeordneten Ende des Kanals (32) eine federnde Andrück- und Bremsplatte (57) für die Werkstücke (12) angebracht ist.6) Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that that at the end of the channel (32) arranged at the feed point a resilient Pressure and brake plate (57) for the workpieces (12) is attached. 7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabeeinrichtung durch eine die Werkstücke an ein Trägerelement ansaugende, über einen halbkreisförmigen Weg an das Endlosband heranführende Übergabeeinrichtung gebildet ist.7) Device according to claim 1, characterized in that the feeding device by one that sucks the workpieces onto a carrier element, via a semicircular one Transfer device leading to the endless belt is formed. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein poröses, über eine Saugkammer laufendes Endlosband ist.8) Device according to claim 7, characterized in that the carrier element is a porous endless belt running over a suction chamber. 9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Trocknen von sich von einem Boden zu einem Öffnungsrand hin erweiternder Behälter, beispielsweise Bechern, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (10, 11) des Endlosbandes und die Aufgabeeinrichtung (31) für die Behälter (12, 21) auf das Endlosband (4) dazu ausgebildet sind, die Behälter (12, 21) mit ihrem Öffnungsrand an das Endlosband (4) anzusetzen bzw. dort zu halten.9) Device according to one of claims 1 to 8 for drying itself from a bottom to an opening edge expanding container, for example Cups, characterized in that the holding device (10, 11) of the endless belt and the feeding device (31) for the containers (12, 21) onto the endless belt (4) are designed for this purpose, the container (12, 21) with their opening edge on the endless belt (4) to start or to hold there. 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlungs-Heizelemente entlang mindestens einer Tunnel-Seitenwand (7) angeordnet sind.10) Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that radiant heating elements are arranged along at least one tunnel side wall (7) are. 11) Vorrichtung nach Anspruch 1D, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht von Strahlungs-Heizelementen besetzten Teile der Tunnel seitenwände und die Tunneldeckenwand als Reflektoren ausgebildet sind.11) Device according to claim 1D, characterized in that the not occupied by radiant heating elements of the tunnel sidewalls and the Tunnel ceiling wall are designed as reflectors. 12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Tunnelseitenwände (7) seitlich aufklappbar ist.12) Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that that at least one of the tunnel side walls (7) can be opened laterally.
DE19752527501 1975-06-20 1975-06-20 Heat-sensitive workpiece treatment equipment - imparts movement in conveyor travel direction at loading point Ceased DE2527501A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527501 DE2527501A1 (en) 1975-06-20 1975-06-20 Heat-sensitive workpiece treatment equipment - imparts movement in conveyor travel direction at loading point

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527501 DE2527501A1 (en) 1975-06-20 1975-06-20 Heat-sensitive workpiece treatment equipment - imparts movement in conveyor travel direction at loading point

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527501A1 true DE2527501A1 (en) 1977-01-13

Family

ID=5949542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527501 Ceased DE2527501A1 (en) 1975-06-20 1975-06-20 Heat-sensitive workpiece treatment equipment - imparts movement in conveyor travel direction at loading point

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527501A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626244A1 (en) * 1986-08-02 1988-02-18 Rockwool Mineralwolle Laminated mat machine with a lamella turner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626244A1 (en) * 1986-08-02 1988-02-18 Rockwool Mineralwolle Laminated mat machine with a lamella turner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396908B (en) DEVICE FOR PROCESSING PRINTED PRODUCTS
DE2306598C3 (en) Device for rotatably holding cylindrical objects, in particular ampoules, in a rotary printing machine
DE1138292B (en) Device for transferring the front end of a material web to another transport level
EP0006505B1 (en) Labelling apparatus for flat articles, such us audio cassettes, video cassettes or similar articles
EP1161647B1 (en) Method for drying veneer and corresponding drying device
DE10122032A1 (en) Conveyor belt for transporting panels which hang from it has suction chambers inside it connected to suction cups on its surface, each suction chamber being connected to its own venture nozzle
EP2100839B1 (en) Transport device for the acquisition and transfer of printed items
DE1761401A1 (en) Device for drying flat printing material
DE1561111B1 (en) Device for collecting and transferring sheets, e.g. Print sheet
DE2527501A1 (en) Heat-sensitive workpiece treatment equipment - imparts movement in conveyor travel direction at loading point
DE2725546A1 (en) DEVICE FOR DEFLECTING SHEETS OF PAPER
DE2720674A1 (en) Sheet feed for rotary printing press - has gripper system and stop with blower at laying-up point
DE4444000A1 (en) Spray installation through which workpieces are moved by transporter
DE1212454B (en) Feeding device for thread tubes
DE1113893B (en) Device for turning cigarettes
DE2520428C2 (en) Conveyor device for packaged goods
DE1657230C3 (en) Device for conditioning, moistening and the like of tobacco and the like by means of a gas and / or vapor or liquid-carrying medium, in which the material is axially conveyed through several juxtaposed drums rotating around a longitudinal axis
EP0527406A1 (en) Sheet conveyor in sheet feeder or sheet delivery of printing machines
DE2727620C3 (en) Device for transporting hollow bodies past a processing station arranged in a housing
DE2022707C3 (en) Device for drying flat printing material
DE1532156B2 (en) Device for turning cigarettes or other stick-shaped objects
DE2149172B2 (en) Device for stretching and straightening tobacco leaves
DE3221254C2 (en)
DE2916282A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND DRYING ROTATABLE PRINTED OBJECTS
DE2335910A1 (en) Automatic drying plant for thermoplastic containers - processed on continuous conveyor through dryer using suction pressure for holding in position

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8131 Rejection