DE2527376B1 - Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen - Google Patents

Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen

Info

Publication number
DE2527376B1
DE2527376B1 DE19752527376 DE2527376A DE2527376B1 DE 2527376 B1 DE2527376 B1 DE 2527376B1 DE 19752527376 DE19752527376 DE 19752527376 DE 2527376 A DE2527376 A DE 2527376A DE 2527376 B1 DE2527376 B1 DE 2527376B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball
universal joint
constant velocity
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527376C2 (de
Inventor
Alfred Dipl-Ing Ebbinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Original Assignee
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesenkschmiede Schneider GmbH filed Critical Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority claimed from DE19752527376 external-priority patent/DE2527376C2/de
Priority to DE19752527376 priority Critical patent/DE2527376C2/de
Publication of DE2527376B1 publication Critical patent/DE2527376B1/de
Priority to GB24209/76A priority patent/GB1549719A/en
Priority to IT49966/76A priority patent/IT1061700B/it
Priority to US05/696,515 priority patent/US4120176A/en
Priority to BR7603892A priority patent/BR7603892A/pt
Priority to FR7618462A priority patent/FR2316475A1/fr
Priority to JP51071258A priority patent/JPS523955A/ja
Priority to SU762373905A priority patent/SU858578A3/ru
Publication of DE2527376C2 publication Critical patent/DE2527376C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Kontur 5 bzw. 6 stellt nach dem Umformvorgang die Kontur dar, entweder für die Rohraufweitung der Gelenkpfanne an den Stellen an denen sich keine Kugellaufbahn befindet, oder für die Gelenkkugel, an denen sich die Kugellaufbahnen befinden.
  • In F i g. 3 sind die Zonen der Umlaufflächen, an denen sich die Kugellaufbahnen befinden bzw. nicht befinden dargestellt. Zu Zwecken der Übersichtlichkeit sind in dieser F i g. 3 nur Zonen für eine Gelenkpfanne dargestellt. Es bedeuten 7 die Zonen der Kugellaufbahnen; 8 die Zonen an denen sich keine Kugellaufbahn befindet.
  • Die Materialqualität der Rohre kann gegebenen- falls nach den Umformansprüchen ausgewählt werden, und das Material kann nachträglich durch Aufkohlung oder ähnliche Verfahren die notwendige Festigkeit erhalten.
  • Bei besonders hohen mechanischen und dynamischen Anforderungen sind die Kugellaufbahnen durch Anbringen eines Außenringes bzw. Innenringes zu versteifen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen, insbesondere für angetriebene Lenkachsen, wobei der äußere Gelenkteil spanlos aus einem Rohr geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Gelenkteil mit der Gelenkkugel (4), spanlos an einem Rohr (3) angeformt, mit in Achsrichtung sphärischen Kugellaufbahnen ausgebildet ist.
  2. 2. Gleichgang-Wellengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gelenkteil (2) in Axialrichtung sphärisch verlaufende Kugellaufbahnen (7) aufweist.
  3. 3. Gleichgang-Wellengelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gelenkteil (2) zur Verwendung als Festgelenk hinterschnitten ausgebildet ist.
  4. 4. Gleichgang-Wellengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gelenk- (2, 4) und Wellenteil (1, 3) im wesentlichen gleiche Wandstärken haben.
    Die Erfindung betriift ein Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen, insbesondere für angetriebene Lenkachsen, wobei der äußere Gelenkteil spanlos aus einem Rohr geformt ist, wie sie eingesetzt werden, um eine gleichförmige, kraftschlüssige Übertragung des Drehmoments bzw. der Winkelgeschwindigkeit zu gewährleisten.
    Es sind derartige Gleichgang-Wellengelenke bekannt, bei denen die Winkelgeschwindigkeit über Kugeln übertragen wird, die so geführt sind, daß sie stets in der Spiegelebene des eigentlichen Gelenks liegen. Sie bestehen grundsätzlich aus Vollmaterial, meist aus Schmiedestücken, die nachträglich mittels eines Grobzerspannungsverfahrens bearbeitet werden müssen. Darüber hinaus ist der innere Wellenteil bei den bekannten Ausführungen mehrstückig, z. B. mit Flanschgehäuse, Gelenkinnenteil. Gelenkaußenteil, Deckelring usw. und mit den erforderlichen Verbindungselementen wie Innen- oder Außenverzahnung, Mitnehmernuten usw. ausgeführt.
    Weiterhin ist bekannt einen Wellenteil bis zum eigentlichen Gelenk, d. h. also, die Welle selbst, als Hohlwelle auszuführen, um eine Gewichtserleichterung des Wellengelenks zu erzielen (DT-PS 20 44 724).
    Diese bekannten Ausführungen weisen erhebliche Nachteile auf, da sie eine kostenaufwendige Erstellung durch grobspanende Nachbearbeitung erfordern.
    Durch die Mehrteiligkeit fallen erhöhte Montage- und Bearbeitungskosten an, und sie erfordert einen größeren Lagerhaltungsaufwand. Bei der Übertragung höherer Drehzahlen macht sich das relativ hohe Gewicht insbesondere beim Fahrzeugbau nachteilig bemerkbar. Die Wellengelenk-Achsen im Fahrzeugbau zeigen durch ihre größeren Massen schädliche Auswirkungen bei den nicht vermeidbaren Eigenschwingungen; insbesondere machen sich die größeren Massen bei dem Auftreten nicht zu vermeidender Zentrifugal- und Trägheitskräfte in den Vorderachsen, also den Lenkachsen eines Fahrzeuges bemerkbar, da ins- besondere bei negativer Beschleunigung, also bei einem Abbremsen, schädliche Drehmomente erzeugt werden.
    Zweck der Erfindung ist es, ein Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen zu erstellen, das in der Herstellung kostenniedrig ist, eine einfache Montage bzw. Auswechselmöglichkeit bietet und geringe Massen aufweist.
    Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der innere Gelenkteil mit der Gelenkkugel, spanlos an einem Rohr angeformt, mit in Achsrichtung sphärischen Kugellaufbahnen ausgebildet ist. Das Wellengelenk besteht also lediglich aus zwei Rohren, deren Abmessungen und Wandstärken durch Auswahl eines geeigneten Materials den unterschiedlichsten mechanischen und dynamischen Erfordernissen in leichter Weise angepaßt werden können. Gelenkpfanne und Gelenkkugel stellen mit ihren Kugellaufbahnen aufgeweitete, verformte Rohrenden dar.
    In technischer Weiterbildung weist der äußere Gelenkteil in Axialrichtung sphärisch verlaufende Kugellaufbahnen auf. Bei Einsatz des Gleichgang-Wellengelenks als Festgelenk ist der äußere Gelenkteil hinterschnitten ausgebildet.
    Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß Gelenk- und Wellenteil im wesentlichen gleiche Wandstärken aufweisen.
    Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel an Hand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt eines Gleichgang-Wellengelenks mit zueinander abgewinkelten Wellenteilen und einer geradzahligen Anzahl von Kugellaufbahnen, F i g. 2 einen Schnitt I-I der F i g. 3 eines Wellenteils mit Gelenkpfanne oder Gelenkkugel und F i g. 3 eine Aufsicht einer Gelenkpfanne oder einer Gelenkkuppel mit einer ungeradzahligen Anzahl von Kugellaufbahnen.
    In F i g. 1 ist ein Wellenteil 1 mit einem aufgeweiteten Rohrende 2 als Gelenkpfanne und Wellenteil 3 mit einem aufgeweiteten Rohrende 4 als Gelenkkugel ausgebildet. In dem gezeigten Beispiel weist der Wandquerschnitt der Rohraufweitungen die gleiche Dimension des ursprünglichen Querschnittes der Rohrwand auf, eine beliebige Einstellung bei einer Verformung durch Einstellung des Materialnachschubs währen der Verfcrmung. Die Kontur 5 stellt die gestauchte Umrißform des aufgeweiteten Rohrendes für die Gelenkpfanne dar, an denen sich keine Kugellaufbahn befindet, während 6 die gestauchte Umrißbahn des aufgeweiteten Rohrendes (Gelenkkugel) darstellt, an denen sich die Kugellaufbahnen befinden.
    Das aufgeweitete Rohrende 2 des Wellenteils 1 mit Gelenkpfanne ist an den Kreisumlaufflächen, an denen sich die Kugellaufbahnen befinden, gestaucht.
    In der Fig. 2 ist der Schnitt I-I nach der F i g. 3 dargestellt. F i g. 2 und 3 sind Darstellungen mit einer ungeradzahligen Anzahl von Kugellaufbahnen. Die äußeren Konturen 2 bzw. 4 stellen die ursprünglich aufgeweiteten Rohrerweitungsquerschnitte, und zwar sowohl der Gelenkpfanne wie der Gelenkkugel dar.
DE19752527376 1975-06-19 1975-06-19 Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen Expired DE2527376C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527376 DE2527376C2 (de) 1975-06-19 Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen
GB24209/76A GB1549719A (en) 1975-06-19 1976-06-11 Constant angular velocity joint
BR7603892A BR7603892A (pt) 1975-06-19 1976-06-16 Articulacao de eixos,de marcha identica,com pista para esferas
US05/696,515 US4120176A (en) 1975-06-19 1976-06-16 Universal joint
IT49966/76A IT1061700B (it) 1975-06-19 1976-06-16 Snodo per alberi sincroni con piste di cuscinetto a sfere
FR7618462A FR2316475A1 (fr) 1975-06-19 1976-06-17 Joint homocinetique a chemins de billes
JP51071258A JPS523955A (en) 1975-06-19 1976-06-18 Synchronous shaft coupling having spherical track
SU762373905A SU858578A3 (ru) 1975-06-19 1976-06-18 Универсальный шарнир

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527376 DE2527376C2 (de) 1975-06-19 Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527376B1 true DE2527376B1 (de) 1976-05-13
DE2527376C2 DE2527376C2 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100163A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 General Motors Corporation Verfahren zur Herstellung von Dreipfannen-Universalgelenkgehäusen
DE3239075A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gelenkwelle, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
WO1993016296A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DE4432245A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100163A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 General Motors Corporation Verfahren zur Herstellung von Dreipfannen-Universalgelenkgehäusen
DE3239075A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gelenkwelle, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
WO1993016296A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DE4432245A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk
DE4432245C2 (de) * 1994-09-10 1998-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk
US5795233A (en) * 1994-09-10 1998-08-18 Lohr & Bromkamp Gmbh Universal joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636243C2 (de)
DE2737248C2 (de) Bauteil hoher Festigkeit mit komplizierter geometrischer Form und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1055892B (de) Verfahren zur drehbaren Verankerung eines sphaerisch konvexen Drehkoerpers in einem sphaerisch konkaven Fassungskoerper zur Bildung eines Kugelgelenklagers
DE60210884T2 (de) 4-Kontaktpunkt- Kugellager
DE19952245A1 (de) Teleskopwelle
DE4003052A1 (de) Radial-kugellager
DE3116775A1 (de) "lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe"
DE4042390C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE60019662T2 (de) Lager für Radnabe eines Motorfahrzeuges und Befestigungsverfahren des Lagers in einer Motorfahrzeugaufhängung
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE3513340A1 (de) Mitnehmerverbindung zwischen einer welle und einer nabe
WO2018011346A1 (de) Verfahren zur herstellung eines käfigs für ein kugelgleichlaufgelenk
DE1949243A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laufringen fuer Schraegkugellager und von Schraegkugellagern unter Verwendung solcher Laufringe
DE2425351A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE19842408A1 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
EP0284731A2 (de) Zweireihiges Wälzlager
DE10337918A1 (de) Twin-Ball-Gelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE2527376B1 (de) Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen
DE2527376C2 (de) Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen
DE102006057485A1 (de) Mehrteiliger Synchronträger-Körper mit Metallschaum
DE102012110276A1 (de) Leichtbaugelenk für die Übertragung von Drehbewegungen
EP0927832A1 (de) Verfahren zur Rohlingsherstellung von für Gleichlaufgelenke bestimmten Kugelkäfigen
EP0528193A2 (de) Dünnringlager mit Trennstelle und Verfahren zum Herstellen eines solchen Lagers
DE10237215B3 (de) Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 2602074

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee