DE2526720C3 - Material für elektrophotographische Reproduktion - Google Patents

Material für elektrophotographische Reproduktion

Info

Publication number
DE2526720C3
DE2526720C3 DE19752526720 DE2526720A DE2526720C3 DE 2526720 C3 DE2526720 C3 DE 2526720C3 DE 19752526720 DE19752526720 DE 19752526720 DE 2526720 A DE2526720 A DE 2526720A DE 2526720 C3 DE2526720 C3 DE 2526720C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photoconductor
dyes
photoconductive layer
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526720
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526720B2 (de
DE2526720A1 (de
Inventor
Erwin Dr 6201 Auringen Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752526720 priority Critical patent/DE2526720C3/de
Priority to AU14749/76A priority patent/AU507694B2/en
Priority to CH735576A priority patent/CH604219A5/xx
Priority to US05/694,712 priority patent/US4063948A/en
Priority to NO762039A priority patent/NO142552C/no
Priority to LU75147A priority patent/LU75147A1/xx
Priority to BE167876A priority patent/BE842889A/xx
Priority to ZA763486A priority patent/ZA763486B/xx
Priority to SE7606661A priority patent/SE418121B/xx
Priority to DK260076A priority patent/DK142514C/da
Priority to GB24309/76A priority patent/GB1553696A/en
Priority to ES448823A priority patent/ES448823A1/es
Priority to IT49909/76A priority patent/IT1061763B/it
Priority to BR7603771A priority patent/BR7603771A/pt
Priority to NLAANVRAGE7606342,A priority patent/NL187249B/xx
Priority to IE1263/76A priority patent/IE42855B1/en
Priority to FI761678A priority patent/FI59681C/fi
Priority to CA254,670A priority patent/CA1084326A/en
Priority to FR7617720A priority patent/FR2314521A1/fr
Priority to AT433576A priority patent/AT347239B/de
Priority to JP51069648A priority patent/JPS522437A/ja
Publication of DE2526720A1 publication Critical patent/DE2526720A1/de
Publication of DE2526720B2 publication Critical patent/DE2526720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526720C3 publication Critical patent/DE2526720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

X(CH,),
C-CH = CH-A
.1°
CH3
enthält, worin
A gleich einer gegebenenfalls substituierten Indolyl-Gruppe, einer gegebenenfalls substituierten Benzthiazolylaminogruppe, einer gegebenenfalls substituierten Phenylaminogruppe oder einer gsgebenenfalls substituierten Indolinylgruppe und
X gleich einem einwertigen Anion ist.
2. Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht einen Cyaninfarbstoff mit einem Absorptionsmaximum zwischen 480 und 520 nm enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Cyaninfarbstoff Astrazonorange R (C. 1. 48 040) enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter 2-Vinyl-4-(2'-chlorphcnyl)-5-(4"-diäthylaminophenyl)-oxanol oder 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Bindemittel ein Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schichtträger eine oberflächlich mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schichtträger eine oberflächlich elektrochemisch aufgerauhte, gegebenenfalls eloxierte und mit Polyvinylphosphonsäure behandelte Aluminiumfolie enthält.
fio
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial für die elektrophotographische Reproduktion, bestehend aus einem ds elektrisch leitenden, zur Herstellung von Druckformen oder gedruckten Schaltungen geeigneten Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht, die ein Bindemittel und als Sensibilisierungsfarbstoff für den Photoleiter einen Cyaninfarbstoff mit einer 1,3.3-Trimethyl-Indolium-Gruppe enthält
Es ist bekannt (DE-PS 10 58 836), für die elektrophotographische Reproduktion Photoleiter zu verwenden, deren spektrale Empfindlichkeit in der Regel im Bereich des langwelligen UV-Lichtes von etwa 350—450 nm liegt
Zur Erweiterung des spektralen Empfindlichkeitsbereiches bis etwa 650 nm ist es bekannt, die verschiedensten Farbstoffe verschiedener Verbindungsklassen als Sensibilisatoren zu verwenden. Als wirksam seien beispielsweise die in den Farbstofftabellen von Schultz (7. Auflage, 1. Band, 1931) aufgeführten Farbstoffe genannt:
Triarylmethanfarbstoffe, wie
Brillantgrün (Nr. 760, S. 314),
Victoriablau B (Nr. 822, S. 347),
Methylviolett (Nr. 783, S. 327),
Kristallviolett (Nr. 785, S. 329),
Säureviolett 6B(Nr. 831, S. 351);
Xanthenfarbstoffe, und zwar Rhodamine, wie
Rhodamin B (Nr. 864, S. 365),
Rhodamin 6G (Nr. 866, S. 366),
Rhodamin G extra (Nr. 865, S. 366),
Sulforhodamin B (N r. 863, S. 364) und
Echtsäureeosin G (Nr. 870, S. 368)
sowie Phthaleine, wie
Eosin S (Nr. 883, S. 375),
Eosin A (Nr. 881, S. 374),
Erythrosin (Nr. 886, S. 376),
Phloxin (Nr. 890, S. 378),
Rose bengale (Nr. 889, S. 378) und
Fluorescein (Nr. 880, S. 373);
Thiazinfarbstoffe, wie
Methylenblau (Nr. 1038, S. 449);
Acridinfarbstoffe, wie
Acridingelb (Nr. 901, S. 383),
Acridinorange (Nr. 908, S. 387) und
Trypaflavin (Nr. 906, S. 386);
Chinolinfarbstoffe, wie
Pinacyanol (Nr. 924, S. 396) und
Kryptocyanin (Nr. 927, S. 397);
Chinonfarbstoffe und Ketonfarbstoffe, wie
Alizarin (Nr. 1141, S. 449),
Alizarinrot S (Nr. 1145, S. 502) und
Chinizarin(Nr.lI48,S.5O4);
Cyaninfarbstoffe.
Es ist auch bekannt (DE-AS 19 04 629), elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem organischen Photoleiter in der photoleitfähigen Schicht zu verwenden, dessen chemische Aktivierung und optische Sensibilisierung über den Bereich des sichtbaren Spektrums durch Zusatz von Cyaninfarbstoffen erfolgt, welche als Substituenten gegebenenfalls substituierte Thiazol-, Oxazol-, Selenazol-, Thiazolin-, Pyridin-, Chinolin-^-Dialkyl-indolenin-, Imidazol-, lmidazo/4,5-b/chinoxalin-, 3,3-Dialkyl-3H-pyrrol/2,3-b/pyridin- oder Thiazo/4,5-b/chinolin-Gruppen tragen können.
Die Sensibilität der Photoleiter beruht im Prinzip darauf, daß die im langwelligen Bereich zur Verfügung stehende Lichtenergie von den Sensibilisierungsfarbstoffen aufgenommen und auf das Photoleitermolekül übertragen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, demgegenüber die Sensibilisierung im nahen Absorplionsbereich des Photoleiters, d. h. im blauen Spektralbereich, vorzunehmen. Eine solche Sensibilisierung war bisher in
der Praxis nicht erwünscht, da beim Reproduzieren eines Originals unter allen Umständen blaue Vorlagenteile, z. B. Kugelschreiber/Tinte, wiedergegeben werden mußten.
Die Lösung der Aufgabe geht aus von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden, zur Herstellung von Druckform oder gedruckten Schaltungen geeigneten Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht, die ein Bindemittel und als Sensibilisierungsfarbstoff für den Photoleiter einen Cyaniinfarbstoff mit einer 1,3,3-Trimethyl-indolium-Gruppe enthält, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die photoleitfähige Schicht einen ein Absorptionsmaximum zwischen 400 und 550 nm, vorzugsweise zwischen 480 und 520 nm, aufweisenden Cyaninfarbstoff der Formel
C(CH3J2
C-CH=CH-
X"
enthält, worin A gleich einer gegebenenfalls substituierten Indolylgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Benzthiazolylaminogruppe, einer gegebenenfalls substituierten Phenylaminogruppe oder einer gegebenenfalls substituierten Indolinylgruppe und X- gleich einem einwertigen Anion ist.
In bevorzugter Ausfülnrungsform enthält die photoleitfähige Schicht als Cyaninfarbstoff Astrazonorange R (C. 1.48 040).
Hierdurch wird erreicht, daß die photoleitfähige Schicht für blaues Licht empfindlich wird, was insbesondere im Hinblick auf die in jüngster Zeit stark an Bedeutung gewonnene Verwendung von Argonionenlasern in der Reproduktionstechnik erforderlich ist. Darüber hinaus werden auf speziellen Gebieten der Reprotechnik Montagebögen mit blauen Linien eingesetzt, die bei der Reproduktion auf lithographischem Silberfilm nicht wiedergegeben werden. Sofern die Silberfilmmaterialien durch elektrophotographische Materialien ersetzt werden sollen, ist es notwendig, die letzteren blau zu sensibilisieren.
Überraschenderweise ist es erfindungsgemäß gelungen, organische Photoleiter in einem der Eigenabsorption nahen Bereich so zu sensibilisieren, daß eine Empfindlichkeit erreicht wird, die dem lithographischen Film entspricht.
Da im allgemeinen der Sensibilisatoranteil gegenüber dem Photoleiteranteil in einer photoleitfähigen Schicht verhältnismäßig gering ist und in der Größenordnung von etwa 0,01 %, bezogen auf den Photoleiter, liegt, war nicht zu erwarten, daß dieser Sensibilisator noch wesentlich zur Empfindlichkeitssteigerung der Schicht beiträgt. Bestätigt wird diese Annahme dadurch, daß man die bereits bekannten Farbstoffe wie Thioflavin, Acridinorange, Trypaflavin oder Acridingelb ohne fio entsprechende Steigerung verwendet.
Als erfindungsgemäß geeignete Sensibilisatoren sind Farbstoffe zu nennen mit einer Absorption im Spektralbereich zwischen etwa 400 und 550 nm. Dazu gehören z. B. Astrazonorange G (C. I. 48 035), (>s Astrazongelb 3G (C. 1. 48 055), Astrazongelb 5G (C. I. 48 065) oder Basic Yellow 52 115 (C. 1.48 060).
Hiermit hergestellte Isolierschichten erfordern zur Entladung auf den halben Wert des Ausgangspotentials eine Energie von etwa ΙΟμλνβεο^ιη2, was für eine photoleitfähige Schicht mit organischem Photoleiter große Lichtempfindlichkeit bei 490 nm bedeutet
Es hat sich gezeigt daß in der Praxis der Druckformenherstellung diese große Lichtempfindlichkei' der Aufzeichnungsmaterialien immer mehr an Bedeutung gewinnt da dadurch die Zugriffzeit zur aktuellen Information kurzer gestaltet werden kann.
Als Schichtträger für die elektrophotographische Herstellung von Druckformen und gedruckten Schaltungen können sämtliche für diesen Zweck bekannten Materialien eingesetzt werden, wie z. B. Aluminium-, Zink-, Magnesium-, Kupferplatten oder Mehrmetallplatten, aber auch Celluloseprodukte, wie z. B. Spezialpapier, Cellulosehydrat-, Celluloseacetat- oder CeIIuIosebutyrat-Folien, letztere besonders in teilweise verseifter Form. In beschränktem Umfange kommen auch Kunststoffe, wie z. B. Polyamide in Folienform oder metallbedampfte Folien als Schichtträger in Frage.
Besonders bewährt haben sich oberflächenveredelte Aluminiumfolien. Die Oberflächenveredelung besteht in einer mechanischen oder elektrochemischen Aufrauhung und gegebenenfalls in einer anschließenden Anodisierung und Behandlung mit Polyvinylphosphonsäure gemäß DE-OS 16 21478. Hierdurch wird eine höhere Druckauflage und eine geringere Anfälligkeit gegen Oxidation erzielt.
Die für die photoieitfähigen Schichten verwendeten Photoleiter sind als im Prinzip bekannt anzusehen. Vorzugsweise sind hierzu geeignet solche wie sie aus der DE-PS 11 20 875 hervorgehen, insbesondere substituierte Vinyloxazole wie 2-Vinyl-4-(2'-chlorphenyl)-5-(4"-diäthyl-aminophenyl)-oxazol. Weiterhin geeignete Photoleiter sind z. B. Triphenylaminderivate, höher kondensierte aromatische Verbindungen, wie Anthracen, benzokondensierte Heterocyclen, Pyrazolin- oder Imidazolderivate. Hierher gehören auch Triazol- sowie Oxidiazolderivate, wie sie in der DE-PS 10 60 260 bzw. 10 58 836 offenbart sind; hier ist insbesondere 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 geeignet. Weiterhin sind vinylaromatische Polymere wie Polyvinylanthracen, Polyacenaphthylen, Poly-N-vinylcarbazol sowie Mischpolymerisate aus diesen Verbindungen geeignet, sofern sie zu einer Löslichkeitsdiffercnzierung, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Harzbindemittel geeinget sind. Hierher gehören auch Polykondensate aus aromatischen Aminen und Aldehyden, wie sie aus der DE-AS 11 97 325 oder Harze nach der DE-OS 21 37 288 bekannt sind.
Als Bindemittel sind hinsichtlich der Filmeigenschaften und der Haftfestigkeit Natur- bzw. Kunstharze geeignet. Bei ihrer Auswahl spielen außer den filmbildenden und elektrischen Eigenschaften sowie denen der Haftfestigkeit auf dem Schichtträger vor allem Löslichkeitseigenschaften eine besondere Rolle. Für praktische Zwecke sind solche Bindemittel besonders geeignet, die in wäßrigen oder alkoholischen Lösungsmittelsystemen, gegebenenfalls unter Säureoder Alkalizusatz, löslich sind. Aus physiologischen und Sicherheitsgründen scheiden aromatische oder aliphatische, leicht brennbare Lösungsmittel aus. Geeignete Bindemittel sind hiernach hochmolekulare Substanzen, die alkalilöslich machende Gruppen tragen. Solche Gruppen sind beispielsweise Säure-, Anhydrid-, Carboxyl-, Phenol-, Sulfosäuren-, Sulfonamid- oder Sulfonimidgruppen. Bevorzugt werden Bindemittel mit hohen Säurezahlen eingesetzt, da diese in alkalisch-wäßrig-al-
koholischen Lösungsmittelsystemen besonders leicht löslich sind. Mischpolymerisate mit Anhydridgruppen können mit besonders gutem Erfolg verwendet werden, da durch das Fehlen freier Säuregrupptn die Dunkelleitfähigkeit des elektrophotographischen Aufzeichnungs- s materials gering ist trotz guter Alkalilöslichkeit.
Ganz besonders geeignet sind Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, wie z. B. die unter den Namen Lytron®, Monsanto, bekannten; euch Phenolharze, wie z.B. die unter dem Namen AIrovoI®, Hoechst ι ο Aktiengesellschaft, Werk A^ ert, bekannten, haben sich gut bewährt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
einer gedruckten Schaltung auf einem Standbogen, der mit blauen Orientierungslinien bedruckt ist. Aufgrund der hohen Lichtempfindlichkeit der Photoleiterschicht im blauen Spektralbereich werden diese blauen Orientiepjngslinien auf der kopierten Folie nicht wiedergegeben. Nach der Entwicklung und dem Entfernen der Photoleiterschicht an den belichteten Stellen na>:h dem in der DE-OS 23 22 047 beschriebenen Verfahren wird die dünne aufgedampfte Aluminiumschicht d'jrch Behandeln mit 2 η-Natronlauge entfernt Man erhält auf diese Weise eine gedruckte Schaltung.
Beispiel 4 Beispiel 1
Eine Lösung von 40 g 2-Vinyl-4-(2'-chlorphenyl)-5-(4"-diäthylaminophenyl)-oxazol, 47 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, 10 g eines Chlorkautschuks und 2 g Astrazonorange R in 510 g Tetrahydrofuran, 330 g Methylglykol und 150 g Butylacetat wird auf eine durch Drahtbürstung mechanisch aufgerauhte 100 μ starke Aluminiumfolie mit einer Bürsttiefe von etwa 3 μ aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels hinterbleibt eine Photoleiterschicht mit einer Dicke von 4 — 5 μ, die im blauen Spektralbereich mit einem Maximum bei 490 nm Licht absorbiert und photoleitend wird. Die zur Entladung der Schicht auf das halbe Aufladungspotential erforderliche Energie beträgt 10 μ\ν sec/cm2. Die Schicht wird in der in der Elektrophotographie üblichen Weise mii einer Corona auf ein Oberflächenpotential von — 400 V aufgeladen und mit einem modulierten 10 mW Argonionenlaser mit einer Wellenlänge von 488 nm bildmäßig belichtet. Die Herstellung der Druckform erfolgt nach dem in der DE-AS 11 17 391 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 2
Auf eine 300 μ starke elektrochemisch aufgerauhte, anodisierte und mit Polyvinylphosphonsäure behandelte Aluminiumfolie wird eine Lösung von 27 g 2-Vinyl-4-(2'-chlorphenyl)-5-(4"-diäthylaminophenyl)-oxazol, 38 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, 12 g eines Chlorkautschuks und 1,35 g Astrazonorange R in 410 g Tetrahydrofuran, 260 g Methylglykol und 120 g Butylacetat aufgetragen. Nach dem Trocknen mit Warmluft beträgt die Schichtdicke etwa 5 μ. Die Empfindlichkeit entspricht der in Beispiel 1 beschriebenen Schicht. Nach dem Aufladen und bildmäßigen Belichten mit einem modulierten 10 mW Argonionenlaser erfolgt die Herstellung einer Druckform nach dem in der DE-OS 23 22 046 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 3
Man stellt eine Lösung von 45 g 2-Vinyl-4-(2'-chlorphenyl)-5-(4"-diäthylaminophenyl)-oxazol, 45 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid und 2,25 g Astrazonorange R in 2öO g Tetrahydrofuran, 180 g Methylglykol und 84 g Butylacetat her und beschichtet damit eine aluminiumbedampfte, etwa 100 μ starke Polyesterfolie. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels hinterbleibt eine etwa 5 μ dicke Fotoleiterschicht mit einem Empfindlichkeitsmaximum im blauen Spektralbereich. Die Folie wird mit einer Corona auf etwa -450 V aufgeladen und in einer Reprokamera mit 8 Autcphotlampen zu je 500 Watt 25 Sekunden belichtet. Als Vorlage dient die Montage Man trägt die in Beispiel 1 beschriebene Lösung aus Photoleiter, Bindemittel und Sensibilisator statt auf eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie auf eine im Hochdruck gebräuchliche Zinkplatte auf. Nach dem
oo Verdunsten des Lösungsmittels wird die im Blauen empfindliche etwa 4 μ dicke Photoleiterschicht mit einer Corona auf etwa 450 V negativ aufgeladen. Die Belichtung der Photoleiterschicht erfolgt mit einem bildmäßig modulierten Strahl eines 10 mW Argonionenlasers, wobei zur Entladung der Schicht eine Energie von etwa 10"5W see cm-2 erforderlich ist. Die Umwandlung in eine Druckform erfolgt in der in der DE-AS 11 71 391 beschriebenen Weise durch Betonern mit einem Tonerpuder, Fixieren des Tonerpuders durch Wärme und Entfernen der Photoleiterschicht durch Einwirkung einer alkalisch-alkoholischen Lösung. Das Ätzen zu einer Hochdruckform erfolgt in der bei der Klischeeherstellung üblichen Verfahrensweise mit verdünnter Salpetersäure.
Beispiel 5
Man verwendet die Beispiel 3 beschriebene Beschichtungslösung und beschichtet damit eine Mehrmetallplatte aus Aluminium/Kupfer/Chrom. Nach dem Aufladen der getrockneten Schicht belichtet man in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise mit einem modulierten Argonionenlaser. Betonern, Fixieren und Entschichten erfolgt in bekannter Weise. Die Überführung in eine Druckform erfolgt durch Wegätzen der Chromschicht an den vom Laserlicht getroffenen Stellen mit hilfe einer handelsüblichen Chromätze, wobei Kupfer freigelegt wird, und anschließendes Weglösen des betonerten Photoleiterbildes mit hülfe eines organischen Lösungsmittels, z. B. Methylenchlorid. Die freigelegte Chromoberfläche ist wasserführend. Die mit der hergestellten Flachdruckform erzielbare Druckauflage ist sehr hoch.
B e i s D i e I 6
Eine Lösung von 40 g 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-l,3,4-oxdrazol, 47 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, 10 g eines Chlorkautschuks und 2,0 g Astrazonorange R in 520 g Tetrahydrofuran, 330 g Methylglykol und 150 g Butylacetat wird auf eine mechanisch oberflächlich aufgerauhte Aluminiumfolie von 100 μ Dicke aufgetragen. Nach dem Verdunsten beträgi die Dicke der elektrophotographischen Isolierschicht etwa 5 μ. Die Empfindlichkeit der Schicht liegt im blauen Spektralbereich mit einem Maximum bei 480 nm. Die zur Entladung der Schicht auf
den halben Wert des Ausgangspotentials erforderliche Energie beträgt 8 μW see cm-2 bei 487 nm. Die Belichtung der Platte erfolgt nach Aufladung auf —450 V mittels eines 10 mW Argonionenlasers, dessen Strahl bildmäßig moduliert ist. Die Umwandlung in eine
Druckform geschieht durch Entwicklung und Entscl tung gemäß DE-OS 23 22 046. Die Platte Ii hochwertige Drucke mit einer Auflösung vo Linien/mm (60er Raster) und einer Auflage bi: 100 000.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden, zur Herstellung von Druckformen oder gedruckten Schaltungen geeigneten Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht, die ein Bindemittel und als Sensibilisierungsfarbstoff für den Photoleiter einen Cyaninfarbstoff mit einer 1,33-Trimethyl-indolium-Gruppe enthält. dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht einen ein Absorptionsmaximum zwischen 400 und 550 nm aufweisenden Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
DE19752526720 1975-06-14 1975-06-14 Material für elektrophotographische Reproduktion Expired DE2526720C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526720 DE2526720C3 (de) 1975-06-14 Material für elektrophotographische Reproduktion
AU14749/76A AU507694B2 (en) 1975-06-14 1976-06-09 Electrophotographic reproduction
US05/694,712 US4063948A (en) 1975-06-14 1976-06-10 Material for electrophotographic reproduction
CH735576A CH604219A5 (de) 1975-06-14 1976-06-10
IE1263/76A IE42855B1 (en) 1975-06-14 1976-06-11 Material for electrophotographic reproduction
BE167876A BE842889A (fr) 1975-06-14 1976-06-11 Materiau pour la reproduction electrophotographique
ZA763486A ZA763486B (en) 1975-06-14 1976-06-11 Material for electrophotographic preproduction
SE7606661A SE418121B (sv) 1975-06-14 1976-06-11 Elektrofotografiskt registreringsmaterial
DK260076A DK142514C (da) 1975-06-14 1976-06-11 Materiale til elektrofotografisk reproduktion
GB24309/76A GB1553696A (en) 1975-06-14 1976-06-11 Material for electrophotographic reproduction
NO762039A NO142552C (no) 1975-06-14 1976-06-11 Material for elektrofotografisk reproduksjon
IT49909/76A IT1061763B (it) 1975-06-14 1976-06-11 Materiale per riproduzione elettro fotografica
BR7603771A BR7603771A (pt) 1975-06-14 1976-06-11 Material para reproducao eletrofotografica
NLAANVRAGE7606342,A NL187249B (nl) 1975-06-14 1976-06-11 Elektrofotografisch registreermateriaal, waarbij op een elektrisch geleidende drager een fotogeleidende laag is aangebracht.
LU75147A LU75147A1 (de) 1975-06-14 1976-06-11
FI761678A FI59681C (fi) 1975-06-14 1976-06-11 Material foer elektrofotografisk reproduktion
CA254,670A CA1084326A (en) 1975-06-14 1976-06-11 Substituted indolinium polymethine dyestuff sensitizer used with an organic photoconductor
FR7617720A FR2314521A1 (fr) 1975-06-14 1976-06-11 Materiau pour la reproduction electrophotographique
ES448823A ES448823A1 (es) 1975-06-14 1976-06-11 Procedimiento para la obtencion de clises yno circuitos im- presos de material de copia electrofotografica.
AT433576A AT347239B (de) 1975-06-14 1976-06-14 Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
JP51069648A JPS522437A (en) 1975-06-14 1976-06-14 Material for electrophotographic duplication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526720 DE2526720C3 (de) 1975-06-14 Material für elektrophotographische Reproduktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526720A1 DE2526720A1 (de) 1976-12-16
DE2526720B2 DE2526720B2 (de) 1977-06-30
DE2526720C3 true DE2526720C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060260B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
US4063948A (en) Material for electrophotographic reproduction
DE1101145B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1120875B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1105714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE2322046B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
EP0031481B1 (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
EP0201725B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0125481B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597837B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0093329B1 (de) Elektrographische Aufzeichnungsmaterialien mit speziellen Ladungsträger transportierenden Verbindungen
DE2526720C3 (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
DE1116057B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1797137C3 (de)
DE1447008C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform
DE2726116C3 (de) Elektrophotographische Druckform
DE1099846B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
EP0127862B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2726263C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
EP0194624B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0152047A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial