DE2526511B2 - Zwei-Kolben-Bohrhammer mit einer eine Drallnutenverbindung aufweisenden Vorrichtung zum Umsetzen eines Bohrers - Google Patents

Zwei-Kolben-Bohrhammer mit einer eine Drallnutenverbindung aufweisenden Vorrichtung zum Umsetzen eines Bohrers

Info

Publication number
DE2526511B2
DE2526511B2 DE2526511A DE2526511A DE2526511B2 DE 2526511 B2 DE2526511 B2 DE 2526511B2 DE 2526511 A DE2526511 A DE 2526511A DE 2526511 A DE2526511 A DE 2526511A DE 2526511 B2 DE2526511 B2 DE 2526511B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drill
head
pistons
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2526511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526511C3 (de
DE2526511A1 (de
Inventor
Vladimir I. Kunegin
Aleksandr S. Kurdjukov
Anatolij A. Lipin
Anatolij M. Petrejev
Vladimir D. Rabko
Gennadij I. Suksov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT GORNOGO DELA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION)
Original Assignee
INSTITUT GORNOGO DELA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU2034933A external-priority patent/SU554402A2/ru
Priority claimed from SU2034935A external-priority patent/SU554403A2/ru
Priority claimed from SU7502108880A external-priority patent/SU563490A2/ru
Application filed by INSTITUT GORNOGO DELA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION) filed Critical INSTITUT GORNOGO DELA SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSR NOWOSIBIRSK (SOWJETUNION)
Publication of DE2526511A1 publication Critical patent/DE2526511A1/de
Publication of DE2526511B2 publication Critical patent/DE2526511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526511C3 publication Critical patent/DE2526511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • E21B1/38Hammer piston type, i.e. in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zwei-Kolben-Bohrhammer mit einer eine Drallnutenverbindung aufweisenden Vorrichtung zum Umsetzen eines Bohrers, einem Gehäuse, in welchem die jeweils einen Kopf und Kolbenstangen aufweisenden Kolben angeordnet sind und den Innenraum des Gehäuses in Arbeitskammern teilen, sowie einem Steuersystem zum Einlaß von Druckluft in die Arbeitskammern und Ablassen der Abluft in die Atmosphäre, wobei mindestens einer der Kolben zur Beaufschlagung des Bohrers vorgesehen ist und einer der Kolben mit einem Bohrfutter, das den Bohrer aufnimmt, kinematisch verbunden ist
Bei Bohrhämmern dieser Art, wie sie beispielsweise aus dem SU-Urheberschein 1 79 246 bekannt sind, ist zwar die Pulsation der Resultante der von der Druckluft erzeugten Druckkräfte, die auf das Bohrhammergehäuse einwirken, durch die Verwendung der zwei Kolben verringert, nicht jedoch die Einwirkung der Axialkomponente der Kraft in der Drallnutenverbindung der Vorrichtung zum Umsetzen des Bohrers. Dadurch bleibt eine unerwünschte Vibration erhalten.
Aus den DE-PS 10 57 037 und 1175184 sind Zwei-Kolben-Bohrhämmer bekannt, die anstelle einer Drallnutenverbindung eine Umsetzvorrichtung mit einem selbständigen zusätzlichen Motor aufweisen. Eine solche Anordnung mit zusätzlichem Motor hat jedoch eine unerwünschte Vergrößerung des Hammergewichtes, was für Handbohrhämmer unzulässig ist, zur Folge.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Zwei-Kolben-Bohrhammer mit einer eine Drallnutenverbindung aufweisenden Vorrichtung zum Umsetzen eines Bohrers eine konstruktive Ausführung anzugeben, bei der die Axialkomponente der Kraft der Drallnutenverbindung nicht auf das Gehäuse des Zwei-Kolben-Bohrhammers einwirkt
Dies wird bei einem Zwei-Kolben-Bohrhammer der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der nicht mit dem Bohrfutter kinematisch verbundene Kolben eine kinematische Verbindung mit dem Gehäuse des Bohrhammers aufweist durch welche eine Relativdrehung zwischen diesem Kolben und dem Gehäuse nach mindestens einer Seite blockiert ist, wobei die Drallnutenverbindung zwischen den Kolben angeordnet ist. Infolge dieser konstruktiven Ausführung wirkt die in der Drallnutenverbindung auftretende Axialkraft auf die Kolben und nicht auf das Bohrhammergehäuse ein, was die Vibration des Bohrhammers erheblich vermindert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, daß der Kolben über eine Freilaufkupplung mit dem Gehäuse des Bohrhammers kinematisch verbunden ist und aus einer zentralen Kolbenstange und einem Kopf besteht, die drehfest miteinander verbunden sind, wobei die zentrale Kolbenstange an ihrem einen Ende äußere Drallnuten und -federn, welche mit inneren Drallnuten und -federn des anderen Kolbens die Drallnutenverbindung bilden, und am anderen Ende axiale Nuten aufweist, welche in der Freilaufkupplung gleitend geführt sind.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, daß im Kopf des mit dem Bohrfutter verbundenen Kolbens koaxial eine Freilaufkupplung angeordnet ist, wobei die Drallnuten und -federn dieses Kolbens, welche mit den Drallnuten und -federn des anderen Kolbens die Drallnutenverbindung bilden, in einer zentralen Bohrung der Freilaufkupplung angeordnet sind.
Diese konstruktiven Ausbildungen gestatten es, die Belastung der Drallnutenverbindung zu verringern und deren Wirkungsgrad zu erhöhen.
Vorteilhaft ist in dem Kopf des mit dem Bohrfutter verbundenen Kolbens der Kopf des anderen Kolbens
geführt, wobei im Kopf des ersten Kolbens ein Begrenzer für die axiale Bewegung des Kolbens angeordnet ist, der als mechanischer Anschlag ausgeführt ist
Eine andere vorteilhafte Lösung besteht darin, daß in einer Innenbohrung der Kolbenstange des mit dem Bohrfutter verbundenen Kolbens ein Begrenzer für die axiale Bewegung des Kolbens angeordnet ist, der als mechanischer Anschlag ausgeführt ist
Diese konstruktiven Ausführungen gestatten es, die Länge des Drallnutenabschnittes an der Kolbenstange zu verringern und damit die Masse eines der Kolben zu vermindern, wodurch die erforderliche Vorschubkraft für den Bohrhammer verringert wird.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Zwei-Kolben-Bohrhammer durch die Beseitigung der Einwirkung der Axialkomponente der Drallnutenverbindung auf das Bohrhammergehäuse die Vibration des Bohrhammers erheb'ich verringert ist sind die Arbeitsbedingungen für das Arbeiten mit dem Bohrhammer verbesses'. und die Arbeitsproduktivität erhöht.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Zwei-Kolben-Bohrhammer im Längsschnitt
Fig.2 eine Variante eines erfindungsgemäßen Zwei-Kolben-Bohrhammers, bei der einer der Kolben mehrteilig ausgeführt ist im Längsschnitt
Fig.3 eine Variante eines erfindungsgemäßen jo Zwei-Kolben-Bohrhammers, bei der eine Freilaufkupplung im Kopf eines der Kolben angeordnet ist, im Längsschnitt,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 1V-1V in F i g. 3,
F i g. 5 einen erfindungsgemäßen Zwei-Kolben-Bohrhammer, bei dem im Kolbenkopf ein Begrenzer für die axiale Bewegung der Kolben relativ zueinander angeordnet ist im Längsschnitt und
F i g. 6 einen erfindungsgemäßen Zwei-Kolben-Bohrhammer, bei dem der Begrenzer in der Kolbenstange angeordnet ist
Im Gehäuse 1 (Fig. 1) des Zwei-Kolben-Bohrhammers sind ein Kolben 2 und ein Kolben 3 angeordnet, die über eine Drallnutenverbindung mit Drallnuten an der Kolbenstange des Kolbens 2 und entsprechende Federn an der Innenfläche des Kolbens 3 in Verbindung stehen. An der Außenfläche des Kolbens 3 sind axiale Nuten ausgeführt die mit entsprechenden Federn von einem Bohrfutter 5 im vorderen Teil des Gehäuses eine axiale Nut-Federverbindung 6 bilden. In das Bohrfutter 5 ist eine Hülse 7 eingesetzt, in die das sechskantige Einsteckende 8e eines Bohrers 8 hineinragt. Weiterhin besitzt der Kolben 2 an der Außenfläche seiner hinteren Kolbenstange 9 eine axiale Nut-Federverbindung 11 zu einer Freilaufkupplung 10. Der Innenraum des Gehäuses 1 wird von den Kolben 2, 3 in eine vordere Arbeitskammer 12, eine mittlere Arbeitskammer 13 und eine hintere Arbeitskammer 11 getrennt. Die vordere und hintere Arbeitskammer 12, 11 stehen über einen Kanal 15 ständig in Verbindung und sind an eine — nicht gezeigte — Druckluftquelle angeschlossen. Die mittlere Arbeitskammer 13 ist über einen Kanal 16 mit der vorderen Arbeitskammer 12 verbunden, wenn der Kolben 3 seine hintere Stellung einnimmt. Ein Fenster 17 verbindet die mittlere Arbeitskammer 13 mit der Atmosphäre, wenn der Kolben 3 seine vordere Stellung einnimmt.
Der Bohrhammer arbeitst in folgender Weise:
In der in F i g. 1 angegebenen Steilang der Kolben 2 und 3 erfolgt deren Zusammenstoß. Hierbei ist die mittlere Arbeitskammer 13 über den Kanal 16 mit der Arbeitskammer 12 und der Druckluftquelle in Verbindung. Das Auspuffenster 17 ist vom Kolben 3 abgedeckt Nach dem Zusammenstoß bewegen sich die Kolben 2,3 in entgegengesetzten Richtungen. Der Kolben 2 bewegt sich vom Bohrer 8 weg, nachdem er beim Zusammenstoß vom Kolben 3 Energie erhalten hat und der Kolben
3 bewegt sich zum Bohrer 8 hin unter der Einwirkung einer Kraft die darauf beruht daß die der mittleren Arbeitskammer 13 zugewandte Fläche größer als die der vorderen Arbeitskammer 12 zugewandte Fläche ist Die Kräfte, die auf den Kolben 2 von der mittleren Arbeitskammer 13 und der hinteren Arbeitskammer 14 einwirken, sind ungefähr gleich, weil die Flächen der Stirnseiten des Kolbens, die sich in diesen Arbeitskammern befinden, ungefähr gleich sind und der Luftdruck ist auch der gleiche. Hierbei wird der Kolben 2 durch die Freilaufkupplung 10 gegen Drehung gesichert, und der Kolben 3 dreht sich aufgrund der Drallnutenverbindung
4 um die eigene Achse und dreht über die axiale Nut-Federverbindung 6 das Bohrfutter 7 mit dem Bohrwerkzeug 8. Die Axialkomponenten der dynamischen Kräfte in der Drallnutenverbindung wirken nur auf die Kolben 2, 3 ein und werden nicht auf das Gehäuse 1 übertragen, da die Drallmutter 4e der Drallnutenverbindung 4 an dem Kolben 3, nicht aber an dem Gehäuse 1 angeordnet ist Während der Verschiebung des Kolben? 3 erfolgen nacheinander Absperren des Kanals 16 durch den Kolben 3 und öffnen des Auspuffensters 17. Die Kolben 2,3 werden abgebremst, wobei, wenn das Widerstandsmoment gegen das Umsetzen des Bohrers 8 gering ist, der Kolben 3 einen Schlag gegen die Hülse 7 ausführen kann, die mit ihrem Ende am Bund 8/des Bohrers anliegt. Danach bewegen sich die Kolben 2, 3 in umgekehrter Richtung. Der Kolben 2 bewegt sich unter Einwirkung des gleichbleibenden Druckes der Druckluft in der hinteren Arbeitskammer in Richtung des Bohrers 8 und der Kolben 3 bewegt sich unter Einwirkung der Druckluft in der vorderen Arbeitskammer 12 auf den Kolben 2 zu. In diesem Fall erfolgt kein Umsetzen des Bohrers 8, weil die Freilaufkupplung 10 gelöst ist und der Kolben 2 eine Drehung ausführt Durch entsprechende Wahl der Parameter kann die erforderliche Phasenverschiebung in der Kolbenbewegung gewährleistet werden, und zwar daß der Kolben 2 zuerst seinen Arbeitslauf beendet und einen Schlag auf den Bohrer ausführt und der Kolben 3 erst dann am Ende seines Rücklaufes gegen den Kolben 2 schlägt und diesem die zum Rücklauf erforderliche Energie erteilt. So wiederholt sich der Arbeitszyklus.
In F i g. 1 sind als Bezugszeichen Ziffern und als Indizes nur »e« und »/« verwendet. In F i g. 2 bis 6 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen mit Buchstaben-Indizes »a« bis »d« verwendet. So haben in F i g. 2 die Bezugszeichen den Index »a«, in F i g. 3 und 4 den Index »fx<, in F i g. 5 den Index »cw und in Fig.6 den Index »d«. Der in Fig.2 dargestellte Bohrhammer unterscheidet sich von dem in F i g. 1 gezeigten dadurch, daß der Kolben 2a aus einer zentralen Kolbenstange 18a und einem Kopf 20a besteht. Die Kolbenstange 18a ist in Gestalt eines stufenförmigen Zylinders ausgeführt, der Drallnuten und axiale Nuten besitzt, die mit entsprechenden Federn der Freilaufkupplung 10a eine axiale Nut-Federverbindung 11a bilden. Mit Hilfe einer kegeligen Hülse 19a ist
die zentrale Kolbenstange 18a in axialer Richtung im Kopf 20a befestigt. Die Steuerung der Druckluftzuführung zu den Arbeitskammern des Bohrhammers und das Ablassen der Abluft in die Atmosphäre wird von einem Luftsteuersystem bewirkt, zu dem eine Luftsteuereinrichtung 21a gehört. Dieser Bohrhammer arbeitet in folgender Weise:
In der in F i g. 2 angegebenen Stellung der Kolben 2a, 3a steht die mittlere Arbeitskammer 13a unter Atmosphärendruck und die Arbeitskammern 12a und 14a sind über die Luftsteuereinrichtung 21a mit einem Druckluftnetz verbunden. Unter der Drucklufteinwirkung bewegen sich die Kolben 2a, 3a aufeinander zu. Hierbei wird die zentrale Kolbenstange 18a durch die Freilaufkupplung 10a gegen Drehen gesichert und der Kolben 3a wird aufgrund der Drallnutenverbindung 4a um die eigene Achse gedreht und setzt mit Hilfe des Bohrfutters 5a den Bohrer 8a um. Wenn die Kolben 2a, 3.S zusammenstoßen, wird die kegelige Hülse 19a im Kopf 20a des Kolbens 2a noch stärker festgeklemmt, was die Zuverlässigkeit der Verbindung verstärkt. Die Axialkomponenten der dynamischen Kräfte in der Drallnutenverbindung wirken nur auf die Kolben 2a, 3a ein und werden auf das Gehäuse nicht übertragen.
Nach dem Ausstoßen der Druckluft aus den Arbeitskammern 12a und 14a in die Atmosphäre wird der mittleren Arbeitskammer 13a Druckluft aus dem Druckluftnetz zugeführt (d. h. nachdem die Luftdrucksteuereinrichtung 21a ausgelöst worden ist), und es laufen die Kolben 2a, 3a in entgegengesetzten Richtungen auseinander. Der Kolben 3a führt einen Schlag gegen den Bohrer 8a aus, und die zentrale Kolbenstange 18a des Kolbens 2a dreht sich in der Freilaufkupplung 10a in bezug auf den Kopf 20a des Kolbens 2a. Da die zentrale Kolbenstange 18a ein geringeres Drehzeitmoment um die Drehachse besitzt, sind die Kräfte, die in der Drallnutenverbindung 4a entstehen, gering. Dies verringert den Verschleiß der Drallnutenverbindungen 4a und erhöht den Wirkungsgrad der Umsetzvorrichtung.
Der in Fig.3 und 4 dargestellte Bohrhammer unterscheidet sich von dem in Fig. 1 abgebildeten dzidurch, daß die Freilaufkupplung 106 im Kopf 226 des Kolbens 36 angeordnet ist und in diesem Fall einen Bestandteil von diesem bildet Entsprechend ist die Drallmutter 4e dieses Kolbens 36 für die Drallnutenverbindung 46 an der Wand einer zentralen Bohrung der Freilaufkupplung 106 angebracht Mit Hilfe der kegeligen Hülse 196 sind die Freilaufkupplung 106 und die Drallmutter 4e in axialer Richtung im Kopf 226 des Kolbens 36 fixiert An der Außenfläche der Kolbenstange 96 des Kolbens 26 sind axiale Nuten für eine axiale Nut-Federverbindung 246 zu einem im Gehäuse 16 befestigten Ring 236 ausgeführt. Die Steuerung der den Arbeitskammern zugeführten Druckluft wird durch eine Luftsteuereinrichtung 216 bewirkt
Der in F i g. 3 und 4 dargestellte Bohrhammer arbeitet in folgender Weise:
In der in F i g. 3 angegebenen Stellung der Kolben 26, 3a stehen die Arbeitskammern 126 und 146 unter Atmosphärendruck und die mittlere Arbeitskammer 136 ist mit dem Druckluftnetz verbunden. Unter Drucklufteinwirkung in der Arbeitskammer 136 laufen die beiden Kolben 26 und 36 in entgegengesetzten Richtungen auseinander und zwar der Kolben 26 vom Bohrer 86 weg und der Kolben 36 zum Bohrer 86 hin. Hierbei wird der Kolben 26 gegen Drehung vom Ring 23 gesichert und die Freilaufkupplung 106 verbindet die Drallmutter 4e mit dem Kopf 226 des Kolbens 36. Dei Kolben 36 dreht sich, während er über die Drallnuter des Kolbens 26 gleitet, um die eigene Achse und drehi über das Bohrfutter 56 den Bohrer 86. Die Axialkomponenten der dynamischen Kräfte in der Drallnutverbindung 46 wirken nur auf die Kolben ein und werden nichl auf das Gehäuse 16 übertragen. Beim Rücklauf der Kolben (nachdem die Arbeitskammern 126 und 14i über die Luftsteuereinrichtung 216 mit dem Druckluft -
Hi netz verbunden sind und aus der Arbeitskammer 13£ das Ausstoßen der Abluft in die Atmosphäre erfolgt) wird die Freilaufkupplung 106 gelöst, und es findet kein Umsetzen des Bohrers 86 in umgekehrter Richtung statt, weil jetzt die Drallmutter 4e eine Drehung bezüglich des Kolbens 36 vollführt und sich der Kolben 26 während der Arbeit überhaupt nicht dreht.
Da die Drallmutter 4e und der innere Teil der Freilaufkupplung 106 ein geringes Trägheitsmoment besitzen, sind die Kräfte, die in der Drallnutenverbindung 46 entstehen, nicht groß. Dies verringert den Verschleiß der Drallnutenverbindung 46 und erhöht den Wirkungsgrad der Umsetzvorrichtung.
Der in F i g. 5 dargestellte Bohrhammer unterscheidet sich von dem in F i g. 1 abgebildeten dadurch, daß der Kopf 20c des Kolbens 2c im Innenraum des Kopfes 22c des Kolbens 3c untergebracht ist, in dem ein Begrenzer 25c für die relative Auseinanderbewegung der Kolben 2c, 3c angeordnet ist Die Steuerung der Druckluftzuführung zu den Arbeitskammern des Bohrhammers und das
in Ablassen der Abluft in die Atmosphäre wird von einem Luftsteuersystem bewirkt, zu dem eine Luftsteuereinrichtung 21c gehört. Die vordere Arbeitskammer 12c und die hintere Arbeitskammer 14c sind stets durch einen Kanal 15c verbunden. Im Kopf 22cdes Kolbens 3c
i) ist eine Bohrung 26c ausgeführt.
Der in Fig.5 gezeigte Bohrhammer arbeitet in folgenderWeise:
In der in F i g. 5 dargestellten Stellung der Kolben 2c, 3c stehen die Arbeitskammern 12c und 14c unter Atmosphärendruck, während die mittlere Arbeitskammer 13c über die Bohrung 26c mit dem Druckluftnetz verbunden ist. Unter der Drucklufteinwirkung in der mittleren Arbeitskammer 13c laufen die beiden Kolben 2c, 3c in entgegengesetzten Richtungen auseinander.
Hierbei wird der Kolben 2c/durch die Freilaufkupplung 10c gegen Drehung gesichert und der Kolben 3c wird aufgrund der Drallnutenverbindung 4c um die eigene Achse gedreht und setzt über die axiale Nut-Federverbindung 6c das Bohrfutter 5c mit dem Bohrer 8c um.
Hierbei liegt unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise wenn das Widerstandsmoment des Bohrers gegen das Umsetzen gering ist der Kopf 20c des Kolbens 2e am Begrenzer 25c an, wodurch die Drallnutenverbindung 4c nicht außer Eingriff kommen kann. Wenn die Bohrung 26c mit der Auspufföffnung 17czusammenfällt, erfolgt das Ausstoßen von Luft aus der mittleren Arbeitskammer 13c Ober die Luftsteuereinrichtung 21c gelangt die Druckluft in die Arbeitskammer 12cund 14c Die Kolben fangen an, sich aufeinander zu zu bewegen.
Die Parameter des Systems sind derart gewählt, daß, bevor der Kolben 3c die Auspufföffnung 17c geöffnet hat der Kolben 2c einen Schlag gegen den Bohrer 8c ausführt Dann wiederholt sich der Arbeitszyklus. Der Begrenzer 25c, der am Kolben 3c angeordnet ist, erlaubt es, die Länge der Drallnutenverbindung und folglich die Länge und Maße dieses Kolbens zu verringern.
Der in F i g. 6 dargestellte Bohrhammer unterscheidet sich von dem in F i g. 1 gezeigten lediglich dadurch, daß
er mit einem Begrenzer 25c/ zur Begrenzung der relativen Auseinanderbewegung der Kolben 2c/, 3d versehen ist, der in der Kolbenstange ZJd des Kolbens 3d angeordnet ist. Die Arbeitsweise dieses Bohrers ist ähnlich der mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Arbeitsweise. Zusätzlich gestattet es der Begrenzer, die
Länge der Drallnutenverbindung an der Kolbenstange des Kolbens 2c/zu vermindern und damit die Länge und Masse des Kolbens selbst zu verringern, wodurch die für den Bohrhammer erforderliche Vorschubkraft vermindert wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
909 538/288

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zwei-Kolben-Bohrhammer mit einer eine Drallnutenverbindung aufweisenden Vorrichtung zum Umsetzen eines Bohrers, einem Gehäuse, in 5 i welchem die jeweils einen Kopf und Kolbenstangen aufweisenden Kolben angeordnet sind und -den Innenraum des Gehäuses in Arbeitskammern teilen, sowie einem Steuersystem zum Einlaß von Druckluft in die Arbeitskammern und Ablassen der Abluft in ι υ die Atmosphäre, wobei mindestens einer der Kolben zur Beaufschlagung des Bohrers vorgesehen ist und einer der Kolben mit einem Bohrfutter, das den Bohrer aufnimmt, kinematisch verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mit dem Bohrfutter kinematisch verbundene Kolben (2; 2a 2b; 2c; 2d) eine kinematische Verbindung mit dem Gehäuse (1; la; ib; ic; id) des Bohrhammers aufweist durch welche eine Relativdrehung zwischen diesem Kolben und dem Gehäuse n.ach mindestens einer Seite blockiert ist, wobei die Drallnutenverbindung (4; Aa; Ab; Ac; Ad) zwischen den Kolben (2, 3; 2a, 3a; 2b, 3b; 2c, 3c; 2d, 3d) angeordnet ist
2. Zwei-Kolben-Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Kolben (2a) über eine Freilaufkupplung (1Oa^ mit dem Gehäuse (ia) des Bohrhammers kinematisch verbunden ist und aus einer zentralen Kolbenstange (ita) und einem Kopf (20a) besteht die drehfest miteinander verbunden sind, wobei die zentrale Kolbenstange (18a,) an ihrem einen Ende äußere Drallnuten und -federn, welche mit inneren Drailnuten und -federn des anderen Kolbens (3a) die Drallnutenverbindung (Aa) bilden, und am anderen Ende axiale Nuuen aufweist welche in der Freilaufkupplung (V9a) gleitend geführt sind.
3. Zwei-Kolben-Bohfhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf (22b) des mit dem Bohrfutter (5b) verbundenen Kolbens 0b) ίο koaxial eine Freilaufkupplung (iOb) angeordnet ist, wobei die Drallnuten und -federn dieses Kolbens, welche mit den Drallnuten und -federn des anderen Kolbens (2b) die Drallnutenverbindung (Ab) bilden, in einer zentralen Bohrung der Freilaufkupplung (iOb) angeordnet sind.
4. Zwei-Kolben-Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopf (22c) des mit dem Bohrfutter (5c) verbundenen Kolbens (3c,) der Kopf (20c) des anderen Kolbens (2c) geführt ist, wobei im Kopf (22cJ~des ersten Kolbens (3c) ein Begrenzer (25c) für die axiale Bewegung des Kolbens angeordnet ist, der als mechanischer Anschlag ausgeführt ist.
5. Zwei-Kolben-Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Innenbohrung der Kolbenstange (27d)des mit dem Bohrfutter (5d) verbundenen Kolbens (3d) ein Begrenzer (25d) für die axiale Bewegung des Kolbens (2d) angeordnet ist, der als mechanischer Anschlag ausgeführt ist.
DE2526511A 1974-06-13 1975-06-13 Zwei-Kolben-Bohrhammer mit einer eine Drallnutenverbindung aufweisenden Vorrichtung zum Umsetzen eines Bohrers Expired DE2526511C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2034933A SU554402A2 (ru) 1974-06-13 1974-06-13 Двухпоршневой перфоратор
SU2034935A SU554403A2 (ru) 1974-06-13 1974-06-13 Двухпоршневой перфоратор
SU7502108880A SU563490A2 (ru) 1975-02-19 1975-02-19 Двухпоршневой перфоратор

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526511A1 DE2526511A1 (de) 1975-12-18
DE2526511B2 true DE2526511B2 (de) 1979-09-20
DE2526511C3 DE2526511C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=27356275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526511A Expired DE2526511C3 (de) 1974-06-13 1975-06-13 Zwei-Kolben-Bohrhammer mit einer eine Drallnutenverbindung aufweisenden Vorrichtung zum Umsetzen eines Bohrers

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51151201A (de)
DE (1) DE2526511C3 (de)
FI (1) FI63469C (de)
SE (1) SE410209B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391161A2 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Tracto-Technik Paul Schmidt, Maschinenfabrik Kg Selbstantreibbare Rammbohrvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8207351L (sv) * 1982-12-22 1984-06-23 Peter Johan Torsten Tornqvist Sett och anordning for att utbalansera en fram och atergaende rorelse
FI78158C (fi) * 1986-05-09 1989-06-12 Tampella Oy Ab Anordning vid en borrmaskin foer lagring av ett rotationsstycke.
FI115957B (fi) 2001-11-07 2005-08-31 Sandvik Tamrock Oy Kaksimäntäinen iskulaite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391161A2 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Tracto-Technik Paul Schmidt, Maschinenfabrik Kg Selbstantreibbare Rammbohrvorrichtung
EP0391161A3 (de) * 1989-04-01 1991-03-20 Tracto-Technik Paul Schmidt, Maschinenfabrik Kg Selbstantreibbare Rammbohrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS559997B2 (de) 1980-03-13
SE7506740L (sv) 1975-12-15
DE2526511C3 (de) 1980-06-04
FI63469C (fi) 1983-06-10
FI751769A (de) 1975-12-14
JPS51151201A (en) 1976-12-25
FI63469B (fi) 1983-02-28
SE410209B (sv) 1979-10-01
DE2526511A1 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504650C2 (de) Bohrhammer mit Verstärkung der Betätigungskraft für die Kupplung des Schlagantriebes
DE2109239C3 (de) Bohrhammer
DE3205141C2 (de)
EP2517835B1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH669756A5 (de)
DE4227065C2 (de) Hydropneumatischer Hammer
DE2165066C3 (de)
DE19933972A1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE2634066A1 (de) Steuervorrichtung fuer den vor- und ruecklauf von selbstgetriebenen pneumatischen rammbohrgeraeten
DE2404968A1 (de) Werkzeug mit eigenem kraftantrieb
DE19621057C2 (de) Kraftgetriebenes Schlagwerkzeug mit Regulierung des Luftstroms zur Dämpfung von Vibrationen
DE2807677B2 (de) Hydraulisches Schraubgerät
DE3235544A1 (de) Bohrhammer
DE2802245C2 (de) Schlagschrauber
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
WO1988001219A1 (en) Device for switching off percussion tools
DE2526511C3 (de) Zwei-Kolben-Bohrhammer mit einer eine Drallnutenverbindung aufweisenden Vorrichtung zum Umsetzen eines Bohrers
DE1703846B2 (de) Motorabschalteinrichtung an einem drehschlagschrauber
WO2008116691A1 (de) Drehschlagwerk
CH673425A5 (de)
DE3511491A1 (de) Bohrhammer
DE2214933B2 (de) Hydraulischer Schlaghammer
WO1992010338A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit exzentergetriebe
DE2535106C3 (de) Pneumatisches Schlagwerkzeug, insbesondere Meißelhammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee