DE2526304C3 - Schaltungsanordnung zur Thyristorlöschung, die mehreren Gleichstromkreisen gemeinsam ist - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Thyristorlöschung, die mehreren Gleichstromkreisen gemeinsam ist

Info

Publication number
DE2526304C3
DE2526304C3 DE2526304A DE2526304A DE2526304C3 DE 2526304 C3 DE2526304 C3 DE 2526304C3 DE 2526304 A DE2526304 A DE 2526304A DE 2526304 A DE2526304 A DE 2526304A DE 2526304 C3 DE2526304 C3 DE 2526304C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quenching
thyristor
circuits
circuit arrangement
current source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526304B2 (de
DE2526304A1 (de
Inventor
Werner 7730 Villingen Ansorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2526304A priority Critical patent/DE2526304C3/de
Priority to IT04811/76A priority patent/IT1070952B/it
Priority to US05/658,382 priority patent/US4051384A/en
Priority to CA245,996A priority patent/CA1061407A/en
Priority to CH199076A priority patent/CH590583A5/xx
Priority to NL7601977A priority patent/NL7601977A/xx
Priority to GB11273/76A priority patent/GB1517833A/en
Priority to AU12371/76A priority patent/AU490479B2/en
Priority to AT219476A priority patent/AT356752B/de
Priority to SE7603601A priority patent/SE7603601L/
Priority to IL49321A priority patent/IL49321A/xx
Priority to JP51065501A priority patent/JPS51151057A/ja
Priority to FR7618736A priority patent/FR2314620A1/fr
Publication of DE2526304A1 publication Critical patent/DE2526304A1/de
Publication of DE2526304B2 publication Critical patent/DE2526304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526304C3 publication Critical patent/DE2526304C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
    • H03K17/732Measures for enabling turn-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Thyristorlöschung, die mehreren Gleichstromkreisen gemeinsam ist, in denen jeweils eine Last über einen Thyristor an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist, und die eine Löschstromquelle und einen damit in Reihe liegenden, als L':schschalter dienenden steuerbaren Halbleiter zur Abgabe von Löschsfomimpulsen aufweist.
Eine solche Schaltungsanordnung ist bekannt (DE-OS 21 58 036). In dieser sind alle GleichstromKreise über eine Drosselspule an eine gemeinsame Gleichstrom quelle angeschlossen. Parallel zu der Reihenschaltung aus Gleichstromquelle und Drosselspule liegt die Reihenschaltung eines Kondensators und eines als Löschschaltcr dienenden Thyristors. Parallel zu diesem Thyristor wird eine Halbwcllenspannung eingespeist, die über die Gleichstromquelle und die Drosselspule den Kondensator auf eine Spannung auflädt, die höher als diejenige der Gleichstromquelle ist. In dieser Schaltungsanordnung wird der Thyristor regelmäßig in kurzen Zeitabständen gezündet, wobei sich jedesmal der Kondensator über die Gleichstromquelle und die Drosselspule entlädt und an der Drosselspule einen gegenüber der Spannung der Gleichstromquelle negativen Löschspannungsimpuls erzeugt. Nachteilig ist dabei, daß die Drosselspule gleichstrommäßig für den Summenstrom der Verbraucher auszulegen ist, wodurch sie aufwendig wird, und daß bei kurzzeitigen Stromspitzen der Verbraucher, z. B. beim Anlassen eines Gleichstrommotors, an der Drosselspule ein induktiver Spannungsabfall auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art für die Thyristorlöschung den Aufwand einer Drosselspule im Lastspeisekreis und einen durch sie bedingten Spannungsabfall im Lastspeisekreis zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Löschsiromquelle in bezug auf die Gleichstromkreise potentialfrei ist und die Reihenschaltung aus Löschstfomquelle und Löschschalter an jeden der Gleichstromkreise über je ein an beide Seiten der Reihenschaltung angeschlossenes, für die Löschstromimpulse in Durchlaßrichtung gepoltes ! lilfsihyrislorenpaar angekoppelt ist. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß zur Löschung eine für den Summenlast-Strom zu bemessende und damit aufwendige Drossel nicht erforderlich ist und kein Spannungsabfall durch eine derartige Drossel im Lastspeisekreis verursacht wird.
Es ist bei einer Schaltungsanordnung zur Thyristorlöschung in einem Gleichstromkreis mit einer Löschstromquelle und einem damii in Reihe liegenden Löschschalter an sich bekannt, die Löschstromquelle in bezug auf den den zu löschenden Thyristor enthaltenden Gleichstromkreis potentialfrei auszuführen (ETZ-A, 1973, Seiten 539 bis 542, insbesondere Bild 5).
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Löschsci/alter ein Transistor und ist die Dauer und Form der an den Transistor gelegten Steuerimpulse entsprechend der gewünschten Form der Löschstromimpulse bemessen. Dadurch können die Löschstromimpulse z. B.
unabhängig von der Entladekurve eines etwa in der Löschstromquelle enthaltenen Speicherkondensators dimensioniert werden.
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel gemäß F ig. I näher erklärt:
Außer der die Löschstromquelle und den Löschschalter enthallende Schaltgruppe Lösch mit ihren Ausgangsanschlüssen llLö ist, vollständig dargestellt, die Schaltgruppe Arb I vorhanoen, die mehr oder weniger symbolisch den Normalfall eines Thyristor-Arbeilskreises mit dem Arbeitsthyristor Th zeigt, der je nach Erfordernis zu zünden oder zu löschen ist. ArbU und Arb III stellen Andeutungen dar für gleiche oder ähnliche Arbeitskreise, weitere solche sind beliebig möglich. In allen Arbeitskreisen befindel sich je eine Last Rljst, auf die über den zugehörigen Thyristor Th eine übliche oder jede irgendwie beschaffene Speiseleitung zu- oder abgeschaltet wird. Ferner weist jede Gruppe Arb je ein Paar Hilfsthyristoren auf, bezeichnet mit I, II, III, die stets nur dann paarweise gezündet werden, wenn der zugehörige Thyristor Γ.Ί gelöscht werden soll. In solchem Fall wird die Anordnung Lösch zweipolig auf die entsprechende Gruppe Arb geschaltet, Wibei Lösch kurzzeitig die Speisung von RLast übernimmt und 77? stromlos, also gelöscht wird. Die Löschung der Hilfsthyrisloren erfolgt automatisch, weil der in einer der beiden Ausgangsleitungen von Lösch befindliche elektronische Schalter Trans in Form eines Transistors mit Ende des an ihn gelegten Steuersignals den Löschstrom wieder abschaltet. Fig. 2 zeigt /ur Verwpndung als Löschstromquclle anstelle der Löschstromquelle Irisch in Fig. 1 eine allgemein bekannte Gleichrichteranordnung für Drehstrom, die in ebenfalls bekannte. Weise dadurch eine geringe Welligkeit der ausgangsseitigen Gleichspannung aufweist, daß während eines Pcriodenablaufs (φ = 360°) infolge der drei Phasen und der Doppelweggleichrichtung sechs Gleichrichtungsspitzen entstehen. Diese kleinen Sinuskurvenreste kurz vor und nach dem Spitzenumkehrpunkt schneiden einander nach jeweils φ - 60\ Rechnerische
Überlegungen erbringen das Ergebnis einer Restwelligkeil aus
sin 90" - sin 60° - 1 - 0,866 = 0,134 = 13,4%
Dieser relativ geringe Welligkeitswert läßt die Möglichkeit zu, auf einen Glättungskondensator zu verzichten. Die Schaltungsanordnung Diese Schaltungsanordnung müßte allerdings durch den elektronischen Schalter Trans ergänzt werden.
Hiemi 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Thyristorlöschung, die mehreren Gleichstromkreisen gemeinsam ist, in denen jeweils eine Last über einen Thyristor an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist. und die eine Löschsiromquelle und einen damit in Reihe liegenden, als Löschschalter dienenden steuerbaren Halbleiterschalter zur Abgabe von Löschstromimpulsen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschstromquelle in bezug auf die Gleichstromkreise (Arb\, ArbU usw.) potentialfrei ist und die Reihenschaltung aus Löschstromquelle und Löschschalter (Trans) an jeden der Gleichstromkreise über je ein an beide Seiten der Reihenschaltung angeschlossenes, für die Löschstromimpulse in Durchlaßrichtung gepoltes Hilfsthyristorenpaar(I, II usw.) angekoppelt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschschalter (Trans) ein Transistor ist und dr? Dauer und Form der an den Transistor gelegten Steuerimpulse entsprechend der gewünschten Form der Löschstromimpulse bemessen ist.
DE2526304A 1975-05-09 1975-06-12 Schaltungsanordnung zur Thyristorlöschung, die mehreren Gleichstromkreisen gemeinsam ist Expired DE2526304C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526304A DE2526304C3 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Schaltungsanordnung zur Thyristorlöschung, die mehreren Gleichstromkreisen gemeinsam ist
IT04811/76A IT1070952B (it) 1975-06-12 1976-02-16 Sistema di circuiti per la estinzione forzata di tiristori in sistemi di inserzione a corrente continua
US05/658,382 US4051384A (en) 1975-05-09 1976-02-17 Blocking circuit for thyristors
CA245,996A CA1061407A (en) 1975-05-09 1976-02-18 Blocking circuit for thyristors
CH199076A CH590583A5 (de) 1975-06-12 1976-02-18
NL7601977A NL7601977A (nl) 1975-06-12 1976-02-26 Schakeling voor het gedwongen doven van thyristors in gelijkstroomschakeling.
GB11273/76A GB1517833A (en) 1975-06-12 1976-03-19 Circuit arrangement for extinguishing thyristors
AU12371/76A AU490479B2 (en) 1975-06-12 1976-03-25 Circuit arrangement for extinguishing thyristors
AT219476A AT356752B (de) 1975-06-12 1976-03-25 Schaltungsanordnung zum loeschen von thyristoren in gleichstromschaltungsanordnungen
SE7603601A SE7603601L (sv) 1975-06-12 1976-03-27 Kopplingsanordningar for sleckning av tyristorer i likstromskopplingar
IL49321A IL49321A (en) 1975-06-12 1976-03-31 Circuit arrangement for extinguishing thyristors
JP51065501A JPS51151057A (en) 1975-06-12 1976-06-04 Thyristor reverse blocking circuit
FR7618736A FR2314620A1 (fr) 1975-06-12 1976-06-11 Dispositif d'extinction commande de thyristors dans des montages de circuits a courant continu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526304A DE2526304C3 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Schaltungsanordnung zur Thyristorlöschung, die mehreren Gleichstromkreisen gemeinsam ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526304A1 DE2526304A1 (de) 1976-12-16
DE2526304B2 DE2526304B2 (de) 1977-03-31
DE2526304C3 true DE2526304C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5948942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526304A Expired DE2526304C3 (de) 1975-05-09 1975-06-12 Schaltungsanordnung zur Thyristorlöschung, die mehreren Gleichstromkreisen gemeinsam ist

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS51151057A (de)
AT (1) AT356752B (de)
CH (1) CH590583A5 (de)
DE (1) DE2526304C3 (de)
FR (1) FR2314620A1 (de)
GB (1) GB1517833A (de)
IL (1) IL49321A (de)
IT (1) IT1070952B (de)
NL (1) NL7601977A (de)
SE (1) SE7603601L (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5148257B2 (de) * 1971-11-10 1976-12-20

Also Published As

Publication number Publication date
IL49321A (en) 1978-04-30
IT1070952B (it) 1985-04-02
AU1237176A (en) 1977-09-29
GB1517833A (en) 1978-07-12
FR2314620A1 (fr) 1977-01-07
DE2526304B2 (de) 1977-03-31
IL49321A0 (en) 1976-05-31
SE7603601L (sv) 1976-12-13
AT356752B (de) 1980-05-27
DE2526304A1 (de) 1976-12-16
JPS51151057A (en) 1976-12-25
CH590583A5 (de) 1977-08-15
FR2314620B1 (de) 1982-08-20
JPS618672B2 (de) 1986-03-15
ATA219476A (de) 1979-10-15
NL7601977A (nl) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652627C2 (de) Netzschalteinrichtung
DE1588247A1 (de) Impulsbreitenmoduliertes Schalt-Servoverstaerkersystem
DE1279175B (de) Wechselrichter
DE3912849A1 (de) Stromversorgungsgeraet
DE2451477C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Spannungsspitzen an schaltenden Transistoren
DE2802505A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE2526304C3 (de) Schaltungsanordnung zur Thyristorlöschung, die mehreren Gleichstromkreisen gemeinsam ist
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2508603A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE2116167C3 (de) Niederspannungs-Versorgungsschaltung für ein Fernsehempfangsgerät
DE1563487A1 (de) Steuereinheit fuer einen Thyristor
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2162881A1 (de) Niederspannungs-versorgungsschaltung fuer ein fernsehempfangsgeraet
DE3920235A1 (de) Schaltnetzteil
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE1912843C3 (de) Anschwinghilfe für einen selbstgesteuerten Transistor-Wechselrichter
DE2759294C2 (de)
DE1763611B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer kapazitiven Last mit einer in der Polaritaet umkehrbaren Hochspannung
DE3815471A1 (de) Verlustarme beschaltung fuer mindestens ein abschaltbares ventil
DE3038230A1 (de) Summenloescheinrichtung fuer einen umrichter mit gleichspannungszwischenkreis
DE734342C (de) Verfahren zur Sicherung der Kommutierung von Wechselrichtern und Umrichtern
DE2216001A1 (de) Erdschlussvorrichtung
CH423941A (de) Verfahren zum Betrieb einer Gleichstrommaschine
DE3533666A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit getakteter ladestrombegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee