DE2524861A1 - Verfahren zur beseitigung von geruchsintensiven oder giftigen stoffen - Google Patents

Verfahren zur beseitigung von geruchsintensiven oder giftigen stoffen

Info

Publication number
DE2524861A1
DE2524861A1 DE19752524861 DE2524861A DE2524861A1 DE 2524861 A1 DE2524861 A1 DE 2524861A1 DE 19752524861 DE19752524861 DE 19752524861 DE 2524861 A DE2524861 A DE 2524861A DE 2524861 A1 DE2524861 A1 DE 2524861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
elimination
odorous
substances
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752524861
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dipl Ing Dr Rossmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19752524861 priority Critical patent/DE2524861A1/de
Publication of DE2524861A1 publication Critical patent/DE2524861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beseitigung von geruchsintensiven oder giftigen Stoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von geruohsintensiven oder giftigen Stoffen durch Verbrennung der Stoffe bei hohen Temperaturen.
  • In Fabrikationsanlagen vieler Industriezweige, wie z.B. der Zellstoffindustrie fallen Abgase mit einem hohen Anteil an geruchsintensiven oder giftigen Stoffen an, welche nur durch aufwendige Reinigungs- oder Trennverfahren entfernt werden können.
  • So entstehen z.B. beim alkalischen Aufschluß von Holz in Zellstoffabriken Schwefelwasserstoff und Merkaptane, die in der anfallen Konzentration nicht in nie Umluft abgelassen werden dürfen. Es ist deshalb bei der Zellstoffherstellung ein Verfahren zur Beseitigung der in die Umluft entwichenen Gase bekannt, bei dem die verunreinigte Luft in einen Feuerraum eingeleitet wird. Die bei der Zellstoffherstellung üblicherweise verwendeten Sulfatkessel geben jedoch einen Teil der eingeleiteten geruchsintensien oder giftigen Gase unverbrannt wieder ab. Eine Verbesserung dieses Verrahrens durch Reduzierung der Mengen an durchgesetzter Luft ist wegen der dann bestehenden Explosionsgefahr nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, selbst große Mengen an geruchsintensiven oder giftigen Stoffen, insbesondere aus Industrieabgasen, zu beseitigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stoffe der Brennkammer eier Gasturbine zugeführt werden.
  • Da eine Gasturbine zum Betrieb große Lurtmengen benötigt, besteht die Möglichkeit große Mengen an geruchsintensiven oder giftigen Stoffen mit genügender Verdünnung durch Luft zu verarbeiten. Bei der in der Brennkammer von Gasturbinen herrschenden Temperatur von rund 900 OC werden diese Stoffe mit Sicherheit beseitigt.
  • Besonders sicher und zuverlässig arbeitet ein Verfahren, bei dem iie Stoffe der Zuluft der Gasturbine in einem unterhalb der für das Storf-Zuluft-Gemisch geltenden Explosionsgrenze liegen VerhAltnls zugemischt werden.
  • Ort läßt es sich nicht vermeiden, daß geruchsintensive oder girtige Stoffe in die Raumluft von z.B. Fabrikhallen entweichen. Das Abziehen dieser verunreinigten Raumluft und die Beseitigung der geruchsintensiven oder giftigen Stoffe aus der Raumluft kann vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, daß die mit geruchsintensiven oder giftigen Stoffen verunreinigte Raumluft von einer Gasturbine angesaugt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann immer dann mit besonderem Vorteil zur Anwendung kommen, wenn die Gasturbine noch zusätzlich zur Beseitigung der geruchsintensiven oder giftigen Stoffe als Energielieferant, z.B. innerhalb eines Produktionsverfahrens, verwendet werden kann.

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beseitigung von geruchsintensiven oder giftigen Stoffen durch Verbrennung der Stoffe bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe der Brennkammer einer Gasturbine zugeführt werden.
?. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stoffe der Zuluft der Gasturbine in einem unterhalb der rür das Stoff-Zuluft-Gemisch geltenden Explosionsgrenze liegenden Verhältnis zugemischt werden.
w. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daP mit geruchsintensiven oder giftigen Stoffen verunreinigte Raumluft von einer Gasturbine abgesaugt wird.
DE19752524861 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zur beseitigung von geruchsintensiven oder giftigen stoffen Withdrawn DE2524861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524861 DE2524861A1 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zur beseitigung von geruchsintensiven oder giftigen stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524861 DE2524861A1 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zur beseitigung von geruchsintensiven oder giftigen stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524861A1 true DE2524861A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=5948249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524861 Withdrawn DE2524861A1 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zur beseitigung von geruchsintensiven oder giftigen stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524861A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071111A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Pipeline Engineering Gesellschaft für Planung, Bau- und Betriebsüberwachung von Fernleitungen mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von kohlenwasserstoffhaltigen Erdgas-Begleitprodukten durch Verbrennung
WO1990012252A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-18 Jochen Schanze Lufttechnische anlage zur abführung eines mit einem hohen volumen- und massenstrom verknüpften abluftstromes
EP0413091A1 (de) * 1989-06-16 1991-02-20 A. Monforts GmbH & Co Thermische Nachverbrennungsanlage und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE4026733A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur reinigung eines oxidationsabgases
DE4026732A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur reinigung eines oxidationsabgases mit energierueckgewinnung
NL2008012C2 (en) * 2011-04-28 2012-10-30 Knauf Gips Kg Method and apparatus for generating current and gypsum from hydrogen-sulphide-containing exhaust gases.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071111A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Pipeline Engineering Gesellschaft für Planung, Bau- und Betriebsüberwachung von Fernleitungen mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von kohlenwasserstoffhaltigen Erdgas-Begleitprodukten durch Verbrennung
DE3129223A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 PLE Pipeline Engineering GmbH, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von kohlenwasserstoffhaltigen erdgas-begleitprodukten durch verbrennung
EP0071111A3 (en) * 1981-07-24 1984-11-28 Ple Pipeline Engineering Gmbh Method and device for the elimination of carbonhydrate-containing by-products of natural gas by combustion
WO1990012252A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-18 Jochen Schanze Lufttechnische anlage zur abführung eines mit einem hohen volumen- und massenstrom verknüpften abluftstromes
EP0413091A1 (de) * 1989-06-16 1991-02-20 A. Monforts GmbH & Co Thermische Nachverbrennungsanlage und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE4026733A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur reinigung eines oxidationsabgases
DE4026732A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur reinigung eines oxidationsabgases mit energierueckgewinnung
NL2008012C2 (en) * 2011-04-28 2012-10-30 Knauf Gips Kg Method and apparatus for generating current and gypsum from hydrogen-sulphide-containing exhaust gases.
WO2012146399A1 (de) * 2011-04-28 2012-11-01 Knauf Gips Kg Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von strom und gips aus schwefelwasserstoffhaltigen abgasen
US8899011B2 (en) 2011-04-28 2014-12-02 Knauf Gips Kg Method and device for generating electricity and gypsum from waste gases containing hydrogen sulfide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE2401570B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von teilchenförmigen Industrieabfällen
EP2702325B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von strom und gips aus schwefelwasserstoffhaltigen abgasen
DE2524861A1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsintensiven oder giftigen stoffen
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
DE1265145B (de) Verfahren zur Umsetzung eines bei der Entschwefelung von Gasen anfallenden, Calciumsulfid enthaltenden Feststoffes zu Calciumcarbonat und Schwefelwasserstoff
DE4112593A1 (de) Verfahren und anlage zum thermischen aufbereiten von mit organischen komponenten verunreinigten abfaellen, insbesondere von metallschrott
DE1202772B (de) Verfahren zur Verbrennung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
EP0160332B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Abgas und zum Erzeugen von Schwefel nach dem Claus-Prozess
DE3137812A1 (de) "verfahren zum abscheiden von chlor, fluor und schwefel aus brenn- und rauchgasen"
DE3490720T1 (de) Verfahren zur Behandlung von Rauchgas mit einer Alkaliinjektion und einem Elektronenstrahl
DE2410411C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ammoniak, insbesondere von Kokereiammoniak
DE2218629C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Claus- Restgas
DE2232258A1 (de) Verfahren zur behandlung von schaedliche bestandteile enthaltenden abgasen aus industrieanlagen
DE601067C (de) Verfahren zur Verwertung der Waerme von Roestgasen
DE10023702A1 (de) Brennofen und Verfahren zum Brennen keramischer Rohlinge
DE352240C (de) Verfahren zur Abscheidung schaedlicher oder stoerender Bestandteile von Gasen
DE3603447C2 (de)
DE348199C (de) Zum Trockenreinigen von Gasen und Daempfen bestimmtes Metallfilter
AT368403B (de) Verfahren zur beseitigung von abgasen von zellstoff-fabrikationsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4108200A1 (de) Verfahren zur senkung des stickoxid- und schwefeloxidgehaltes in feuerungsabgasen
DE3138578A1 (de) Verfahren zur thermischen aufarbeitung von hydrierwasser unkd hydrierrueckstand bei der kohlenhydrierung
DE1243153B (de) Verfahren zur Entstaubung von Rauchgasen, insbesondere Rauchgasen aus Abfallverbrennungsoefen
DE2644617A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen und zur gewinnung von elementarschwefel
DE102022002950A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Müllverbrennungsanlage sowie Vorrichtung insbesondere zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee