DE2524541C2 - Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat - Google Patents

Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat

Info

Publication number
DE2524541C2
DE2524541C2 DE2524541A DE2524541A DE2524541C2 DE 2524541 C2 DE2524541 C2 DE 2524541C2 DE 2524541 A DE2524541 A DE 2524541A DE 2524541 A DE2524541 A DE 2524541A DE 2524541 C2 DE2524541 C2 DE 2524541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
gas
solids
reactor
residence time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2524541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524541A1 (de
Inventor
Philippe Aix-en-Provence Marchessaux
Ludolf Dr.-Ing. 6242 Kronberg Plass
Lothar Dr.-Ing. 6000 Frankfurt Reh
Hans-Werner Dr.-Ing. 6000 Frankfurt Schmidt
Günther 6092 Kelsterbach Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto France SAS
Original Assignee
Aluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Pechiney SA filed Critical Aluminium Pechiney SA
Priority to DE2524541A priority Critical patent/DE2524541C2/de
Priority to IN1803/CAL/75A priority patent/IN144833B/en
Priority to FR7534009A priority patent/FR2313317A1/fr
Priority to YU01112/76A priority patent/YU111276A/xx
Priority to US05/688,124 priority patent/US4080437A/en
Priority to RO7686173A priority patent/RO72700A/ro
Priority to NZ180976A priority patent/NZ180976A/xx
Priority to SU762361202A priority patent/SU682120A3/ru
Priority to ES76448299A priority patent/ES448299A1/es
Priority to GB22632/76A priority patent/GB1553629A/en
Priority to PL1976190031A priority patent/PL107241B1/xx
Priority to JP51062975A priority patent/JPS51147498A/ja
Priority to AU14499/76A priority patent/AU506401B2/en
Priority to DD193126A priority patent/DD124872A5/xx
Priority to BR3521/76A priority patent/BR7603521A/pt
Priority to HU76PE988A priority patent/HU175276B/hu
Priority to ZA763252A priority patent/ZA763252B/xx
Priority to NLAANVRAGE7605970,A priority patent/NL180497C/xx
Priority to BE167566A priority patent/BE842502A/xx
Priority to CA253,912A priority patent/CA1053443A/fr
Priority to SE7606304A priority patent/SE416542B/xx
Publication of DE2524541A1 publication Critical patent/DE2524541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524541C2 publication Critical patent/DE2524541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • C01B13/26Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides in the presence of a fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/30Preparation of aluminium oxide or hydroxide by thermal decomposition or by hydrolysis or oxidation of aluminium compounds
    • C01F7/306Thermal decomposition of hydrated chlorides, e.g. of aluminium trichloride hexahydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/16Fluidization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat in einer stark aufgelockerten Wirbelschicht mit einem Gefälle der Feststoffkonzentration von unten nach oben sowie Austrag der Feststoffe zusammen mit den Gasen am oberen Teil des Schachtes, wobei die Feststoffe vom Gas getrennt und mindestens teilweise in das Wirbelbett zurückgeführt werden, dem Prozeß zu unterwerfendes Material in mindestens einem mit den Abgasen des Wirbelschichtofens betriebenen Schwebeaustauscher vorentwässert, erhitzt und/oder teilweise gespalten und • dem Wirbelschichtreaktor zugeleitet wird, das Reaktionsprodukt einem Wirbelkühler aufgegeben wird, der mit sauerstoffhaltigem Gas als Fluidisierungsgas betrieben wird, mindestens ein Teil des aus dem Wirbelkühler austretenden erhitzten Fluidisierungsgases dem Wirbelschichtofen als Sekundärgas oberhalb des Gasverteilers zugeleitet wird und die zur Durchführung der Reaktion erforderliche Beheizung durch Zufuhr von Brennstoff in die Zone zwischen Gasverteiler und Sekundärgasleitung erfolgt
Zur thermischen Spaltung von A'uminiumchloridhydrat ist neben Verfahren in der »klassischen« Wirbelschicht, also mit einem Verteilungszustand, bei dem eine dichte Phase durch einen deutlichen Dichtesprung von dem darüber befindlichen Gas- oder Staubraum getrennt ist (DE-OS 16 67 195,2261 083), auch ein solches bekannt, das sich einer sogenannten stark expandierten ίο Wirbelschicht bedient (DE-OS 17 67 628). Hierbei liegen Verteilungszustände ohne definierte obere Grenzschicht vor, die erhalten werden, indem eine wesentlich höhere Gasgeschwindigkeit eingestellt wird, als zur Aufrechterhaltung einer klassischen Wirbelschicht zulässig ist, und bei der der Feststoff vom Gas schnell aus dem Reaktor ausgetragen würde, wenn nicht ständig neues Material nachgespeist wird. Die Fesistoffkonzentration ist niedriger a!s im Bett, aber erheblich höher als im Slaubraum einer klassischen Wirbelschicht. Ein Dichtesprung zwischen dichter Phase und darüber befindlichem Staubraum ist nicht vorhanden, jedoch nimmt innerhalb des Reaktors die Feststoff konzentrat tion von unien nach oben kontinuierlich ab.
Mit dem Verfahren der DE-OS 17 67 628 gelingt insbesondere eine weitestgehende Ausnutzung der Abwärme von Abgas und ausgetragenem Feststoff, so daß eine maximale Brennstoffausnutzung, d.h. optimale Wärmeverbrauchszahl, erreichbar ist. Die Verbrennung in zwei Stufen, nämlich zunächst nur mit Fluidisierungsgas unterstöchiometrisch im Bereich hoher Dispersionsdichte, dann in Gegenwart von Sekundärgas stöchiometrisch bzw. geringfügig überstöchiometrisch schließt Überhitzungen einzelner Bereiche des Wirbelbettes aus. Hohe Temperaturkonstanz und genaue Temperatursteuerung sind möglich.
Trotz dieser großen Vorteile weist dieses bekannte Verfahren bei seiner Anwendung auf die Spaltung von Aluminiumchloridhydrat einen Nachteil dann auf, wenn aus reaktionstechnischen Gründen, z. B. wegen Phasen-Umwandlungen oder Erzielung hoher Produktreinheit, hohe Mindestverweilzeiten des gebildeten Aluminiumoxid im Reaktorsystem erforderlich sind. Zwar ist auch bei dem bekannten Verfahren eine hohe Mindcstverweilzeit durch Vergrößerung der Ofenhöhe erreichbar, jedoch steigt hierbei der Druckverlust im Wirbelschichtreaktor und damit der Energiebedarf erheblich an.
Eine Erhöhung jedoch nur der mittleren Verweilzeit
ist erreichbar entweder bei konstanter Suspensionsdich-
te im Wirbelschichtreaktor durch Herabsetzung der Produktionsmenge (gleicher Druckverlust) oder bei
konstanter Produktionsmenge durch Vergrößerung der
Suspensionsdichte, was mit einem starken Anwachsen des Druckverlustes und der Feststoffrezirkulation weit über das technisch erforderliche Maß hinaus verbunden
Aufgabe der Erfindung ist, unter Beibehaltung der Vorteile des aus der DE-OS 17 67 628 bekannten Verfahrens die vorstehend im Zusammenhang mit hohen Mindestverweilzeiten bzw. mittleren Verweilzeiten erwähnten Nachteile zu beseitigen, ohne gleichzeitig einen zusätzlichen verfahrensmäßigen Aufwand in Kauf nehmen zu müssen.
Die Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt mithin in einem im wesentlichen aus einem Wirbelschichtreaktor und einem Verweilzeitreak-
tor bestehenden, das Kernstück des Verfahrens bildenden System, indem die einzelnen Phasen der Gesamtreaktion entsprechend den reaktionstechnischen Erfordernissen den beiden Reaktoren zugeordnet werden. Der beim Spaltprozeß den Hauptanteil des Wärmebedarfs verbrauchende Schritt der Aufheizung der Teilchen erfolgt im Wirbelschichtreaktor. Das Erreichen der endgültigen Produktqualität, das gegenüber der Hauptreaktion eine vergleichsweise längere Reaktionszeit, z. B. aufgrund von Phasenumwandlungen oder Diffusionsproiessen, erfordert und nur noch einer geringen Wärmezufuhr bedarf, geschieht dann im Verweilzeitreaktor. Teilchen im Korngrößenbereich von beispielsweise 20 bis 300 μΐη, bezogen auf die mittlere Korngröße dpw, werden sehr rasch aufgeheizt und reagieren aufgrund ihrer hohen spezifischen Oberfläche sehr .schnell, so daß in den meisten Fällen ca. 90% der Gesamtreaktion bereits nach dem ersten Verlassen des Wirbelschichtreaktors abgelaufen sind. Die restliche Reaktion erfolgt dann wirtschaftlicher sowie produkt- »und apparateschonender im Verweilzeitreaktor.
Das erfindungsgemäße Verfahren verbindet die Möglichkeit einer intensiven Wärmezufuhr im Wirbelschichtreaktor mit den Vorteilen der weichen, weil zweistufigen insgesamt nahstöchiometrischen Verbrennung. Die aus den obengenannten Verweilzeiterfordernissen resultierenden Nachteile werden vermieden durch den Eintrag der von den Gasen abgeschiedenen Feststoffe in den Verweilzeitreaktor, von dem gerade so viel Feststoff zurückgeführt wird, als zur Einstellung der Suspensionsdichten im Wirbeischichtreaktor und als gegebenenfalls zur Vermeidung nennenswerter Temperaturunterschiede im Gesamtsystem Wirbelschichtreaktor/Verweilzeitreaktor notwendig ist.
Im Wirbelschichtreaktor herrscht ein Druckverlust von etwa 250 bis 900 mm WS.
Bei Definition der Betriebsbedingungen für den Wirbelschichtreaktor über die Kennzahlen von Froude und Archimedes ergeben sich die Bereiche:
0,1 < 3/4 · Fr
.2 .
Pk - Pu
< 10
0,\<Ar<\00,
In der Definition bezüglich Froude und Archimedes ergeben sich der gleiche Archimedeszahlbereich wie im Wirbelschichtreaktor und eine Froudezahl entsprechend
Ar =
dl · g(Pk~PK)
P« · v2
Es bedeuten:
Fr die Froiulivahl
3/4 · Fr2
< 5 · 10"
40
45
50
55
die Dichte des Gases in kg/m3
die Gravitationskonstante in m/sec2
Pk die Dichte des Feststoffteilchens in kg/m3 dk den Durchmesser des kugelförmigen Teilchens
in m
ν die kinematische Zähigkeit in m2/sec
Die Suspensionsdichte im Verweilzeitreaktor ist demgegenüber aufgrund der geringen Fluidisierungsgasgeselnvindigke'n, die im wesentlichen lediglich eine DurchFeststoffs bewirken soll, erheblich höher.
Die Abmessung von Wirbelschichtreaktor und Verweilzeitreaktor relativ zueinander werden im wesentlichen von der zur Erzeugung einer bestimmten Produktqualität erforderlichen mittleren Gesamtverweilzeit bestimmt Dabei ist die mittlere Verweilzeit der Feststoffe im Wirbelschichtreaktor von 10 bis 30 Minuten und im Verweilzeitreaktor entsprechend dem zwei- bis zehnfachen zu berücksichtigen.
Bei der Definition der mittleren Verweilzeit im Wirbelschichtreaktor geht die aus dem Verweilzeitreaktor rückgeführte Feststoffmenge mit ein und ist errechenbar aus der Summe der mittleren Suspensionsdichten in beiden Reaktoren, bezogen auf die stündliche Produktmenge.
Die Wahl der Fluidisierungs- und Sekundärgasmengen, insbesondere aber die Aufteilung beider Gasströme und die Höhe der Sekundärgaszuführung, geben zusätzliche Regelungsmöglichkeiten an die Hand.
Das Sekundärgas wird üblicherweise in einer Höhe zugeführt, die bei 10 bis 30% der Gesamthöhe des Wirbelschichtreaktors liegt Das Mengenverhältnis von dem Wirbelschichtreaktor zugeführtem Sekundärgas zu Fluidisierungsgas sollte zweckmäßigerweise auf 10:1 bis 1 :1 eingestellt werden.
Sofern zur Einstellung der erforderlichen Suspensionsdichte im Wirbelschichtreaktor eine nur geringe Rückführung von Feststoff aus dem Verweilzeitreaktor notwendig, jedoch eine vergleichsweise lange Gesamtverweilzeit erwünscht ist, ist es zweckmäßig, im Verweilzeitreaktor durch direkte Brennstoffzugabe zuzuheizen. Im Hinblick auf die Temperatur im System dient dann die Zirkulation nicht der vollständigen Deckung, z. B. der Abstrahlungsverluste des Verweilzeitreaktors, sondern lediglich der Feinregulierung.
Eine vorteilhafte Steuerung der Abgastemperatur bei insbesondere feuchtem Aufgabegut ist dadurch erzielbar, daß das Aluminiumchloridhydrat dem Wirbelschichtreaktor teilweise direkt und teilweise indirekt nach Vorwärmung durch das Abgas aufgegeben wird. Durch geeignete Aufteilung kann beispielsweise eine für die Reinigung des Abgases im Elektrofilter vorteilhafte Temperatur eingestellt und eine Unterschreitung des Taupunktes vermieden werden.
Im Hinblick auf eine weitgehende Wärmewirtschaftlichkeit sieht eine weitere Ausgestaltung vor, den abgeführten Feststoffteilstrom in einem Wirbelkühler, der mehrere nacheinander durchfließbare Kühlkammern aufweist, zu kühlen. Dieser Wirbelkühler kann zusätzlich mit in die Kammern eintauchenden Kühlregistern ausgestattet sein, in denen beispielsweise Fluidisierungsgas für den Wirbelschichtreaktor und/oder für den Verweilzeitreaktor aufgeheizt wird.
Die den Reaktoren zugeführten Gasmengen werden zweckmäßigerweise derart gewählt, daß im Wirbelschichtreaktor eine Gasgeschwindigkeit von 3 bis 15 m/ see, vorzugsweise 4 bis 10 m/sec, und im Verweilzeitreaktor Geschwindigkeiten von 0,1 bis 0,3 m/sec, jeweils auf den leeren Reaktor bezogen, herrschen.
Die Arbeitstemperaturen sind in weiten Grenzen beliebig und richten sich im wesentlichen nach der ange-
strebten Produktqualität. Sie können in einem Bereich von 650 bis 10500C liegen.
Als Fluidisierungs- und Sekundärgas, das in jedem Fall Sauerstoff enthält, kann Luft eingesetzt werden. Um eine hohe Konzentration an Chlorwasserstoff im Abgas zu erhalten, ist es vorteilhaft, als Fluidisierungsgas und/oder als Sekundärgas sauerstoffreiche Gase, vorzugsweise mit Sauerstoffgehalten bis 70 Vol.-°/o, einzusetzen.
Die den Schwebeaustauscher verlassenden Abgase werden vor Absorption des darin enthaltenen Chlorwasserstoffes zweckmäßigerweise in einem Elektrofil-, ter oder einem Venturi-Wäscher von mitgeführten Feststoffen feingereinigt. Der abgeschiedene Feststoff oder aber die im Wäscher anfallende Trübe kann in den Reaktor zurückgeführt werden.
In den Abbildungen veranschaulichen
F i g. 1 eine schematische Darstellung der das Kernstück des Verfahrens bildenden aus Wirbelschichtreaktor und Verweilzeitreaktor bestehenden Systems und
F i g. 2 ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Darstellung gemäß F i g. 1 wird in den Wirbelschichtreaktor 1, der über Leitung 2 mit Fluidisierungsgas beaufschlagt wird, über Leitung 3 vorgewärmtes Gut aufgegeben. Der Eintrag von Sekundärgas erfolgt über die Zufuhrleitung 4, der von Brennstoff über Leitung 5. Der durch die herrschenden Betriebsbedingungen aus dem Wirbelschichtreaktor 1 ausgetragene Feststoff wird im oberen Bereich des Verweilzeitreaktors 6 vom Gas abgetrennt und gelangt in den unteren durch die Zuführung von Gas über Leitung 7 schwach fluidisierten Bereich. Die kontrollierte Rückführung von Feststoff in den Wirbelschichtreaktor 1 geschieht über ■Leitung 8, die Entnahme über Austragsvorrichtung 9. Mit 10 ist eine zusätzliche Brennstoffleitung zum eventuellen zusätzlichen Beheizen des Verweilzeitreaktors 6 angedeutet
Im Fließschema gemäß F i g. 2 wird das filterfeuchte Aluminiumchloridhydrat von einem Aufgabebunker 11 über die Dosierbandwaage 12, die verstellbare Verteilerschurre 13 und die nachgeschaltete Eintragsvorrichtung 14 in den als Venturi-Trockner 15 ausgebildeten Schwebeaustauscher eingetragen und mit dem Abgasstrom aus dem Wirbelschichtreaktor 1 gemischt Durch die mit dem Abgasstrom zugeführte Wärme wird die Oberflächenfeuchte verdampft und das Chlorid zum Teil gespalten.
Das vorgetrocknete und teilweise gespaltene Chlorid wird mit dem Abgasstrom aus dem Venturi-Trockner 15 ausgetragen und in mindestens einem Entstaubungszyklon 19 abgeschieden. Die Endreinigung des Abgases erfolgt in einem Elektrofilter 20. Das gereinigte Abgas verläßt die Anlage am Austritt des Elektrofilters und gelangt in die Absorptionsvorrichtung.
Zur Vermeidung von Überhitzungen des Abgassystems wird bei Betriebsstörungen automatisch über die Rohrleitung 21 und die Düse 22 Wasser oder Chlorwasserstofflösung in den Venturi-Trockner 15 eingespritzt
Der im Entstaubungszyklon 19 abgeschiedene Feststoff gelangt über die Rückführleitung 23 in den Wirbelschichtreaktor 1. Der im Elektrofilter 20 anfallende Feststoff wird gesammelt und ebenfalls der Rückführleitung 23 zugeführt
Die Kalzination des vorgetrockneten und schon teilweise gespaltenen Chlorids erfolgt in dem Wirbelschichtreaktor 1. Die notwendige Wärmemenge für die restliche Spaltung und Kalzination zu AI2O3 wird dem System mit Brennerlanzen 5 durch direkte Eindüsung des Brennstoffs in die Wirbelschicht zugeführt. Als Brennstoffe können Heizöl oder Heizgas verwendet werden.
Die benötigte Verbrennungs- und Wirbelgasmenge wird einmal als Fluidisierungsgas 2 unter dem Gasverteiler und einmal als Sekundärgas über Leitung 4 oberhalb des Gasverteilers zugeführt.
Das in dem heißen Verbrennungsgasstrom mitgeführte Material wird im Oberteil des Verweilzeitreaktors 6 abgeschieden und gelangt dann in den unteren Bereich. Zur Fluidisierung wird eine möglichst geringe Menge Fluidisierungsgas verwendet. Falls erforderlich, kann eine geringe Menge Brennstoff über 10 zusätzlich zugegeben werden. Durch die zusätzliche Verweilzeit bei hoher Temperatur und sehr niedriger Fluidisationsgeschwindigkeit im Verweilzeitreaktor 6 wird erreicht, daß
durch eine lange Gesamtverweilzeis ein Aluminiumoxid mit sehr niedrigem Restchlorgehalt erzeugt wird und
nur die zur Aufrechterhaltung einer dichten Wirbelschicht im Unterteil des Wirbelschichtreaktors 1 erforderliche Feststoffmenge zurückgeführt wird.
Das aus dem Verweilzeitreaktor 6 austretende Verbrennungsgas wird gemeinsam mit dem aus Wirbelschichtreaktor 1 kommenden Gas in den Venturi-Trockner 15 geleitet und übernimmt dort die vorher beschriebene Funktion.
Um Korrosion durch kondensierende Salzsäure zu vermeiden, ist durch entsprechende Auswahl der Ausmauerung der Anlage sowie der Temperatur im Venturi-Trockner 15 und dem gesamten nachfolgenden Abgassystem dafür gesorgt, daß die Blechmanteltemperatüren der Behälter oberhalb 2000C liegen. Besonders gefährdete Teile des Elektrofilters 20 können aus diesem Grund zusätzlich beheizt werden.
Aus dem Verweilzeitreaktor 6 wird über Leitung 8 ein Teil des Feststoffs in den Wirbelschichtreaktor I zurückgeführt und ein Teil mit der Dosiereinrichtung 9 abgezogen. Dieser Teilstrom wird einem Wirbelkühler 30 aufgegeben, der mit über Leitung 32 zugeführtem sauerstoffhaltigem Gas fluidisiert wird. Das den Wirbelkühler 30 verlassende Gas wird in dem Zyklon 31 von Feststoff befreit das Oxid über eine Rohrleitung in den Wirbelkühler zurückgeführt. Das erwärmte Gas gelangt über Leitung 4 als Sekundärgas in den Wirbelschichtreaktor 1.
Der bei der Fluidisierung nicht abgeführte Restwärmeinhalt des Oxides kann je nach der geforderten Austrittstemperatur an Kühlwasser, das in Kühlregister 24 geleitet wird, abgegeben werden.
Zur Einstellung der Kalziniertemperatur im Wirbelschichtreaktor 1 kann ein in weiten Grenzen variierbarer Anteil des Chlorids durch entsprechende Einstellung der Verteilerschurre 13 über die Eintragsvorrichtung 16 direkt m den Wirbelschichtofen 1 dosiert werden.
Infolge der guten Vermischung und des intensiven Wärmeaustausches zwischen Feststoff und Verbrennungsgas stellt sich im gesamten, aus Wirbelschichtreaktor 1 und Verweilzeitreaktor 6 gebildeten System eine gleichmäßige Kalziniertemperatur ein. Durch die Aufteilung der Verbrennungsgasmenge entsteht im Bereich zwischen Gasverteiler und Sekundärgaseintritt des Wirbelschichtreaktors 1 eine Wirbelschicht mit hoher Feststoffkonzentration, die den Verbrennungsvorgang begünstigt Durch interne Material-Rezirkulation im darüber befindlichen Ofenteil verringert sich die Ma-
terialkonzentration, so daß die in den Verweilzeitreaktor 6 eintretende Suspension eine vergleichsweise geringe Dichte besitzt.
Beispiel
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Anordnung,
deren Wirbelschichtreaktor 1 einen Innendurchmesser von 1,3 m und eine lichte Höhe von 10 m, deren Verweilzeitreaktor 6 im unteren bis zur Rückführleitung 8 gehenden Bereich einen Innendurchmesser von 0,8 und eine lichte Höhe von 2 m und
deren Wirbelkühler 30 zwei nacheinander durchfließbare Kammern aufweist.
Die Leitung 4 zur Einführung von Sekundärgas in den Wirbelschichtreaktor 1 befindet sich in einer Höhe von 2 m, die Leitung 5 zur Aufgabe von Brennstoff in einer Höhe von 0,3 m über dem Gasverteiler.
Vom Aufgabebunker 11 werden stündlich 4,7 t (AICI3 · 6 H2O) mit einem mittleren Korndurchmesser dpso = 150 μΐη über die Dosierbandwaage 12 abgeführt und mittels der Verteilerschurre 13 so aufgeteilt, daß ca. 70% über die Eintragsvorrichtung 14 in den Venturi-Trockner 15 und ca. 30% über die Eintragsvorrichtung 16 direkt in den Wirbelschichtreaktor 1 gelangen.
Im Venturi-Trockner 15 stellt sich durch Mischung mit dem 850°C heißen Abgasstrom aus dem Oberteil des Vcrweilzeitreaktors 6 eine Temperatur von etwa 250°C ein. In dieser Stufe wird die gesamte Oberflächenfeuchte verdampft und das Chlorid teilweise gespalten. Der gemeinsam mit dem Gas ausgetragene Feststoff wird im Entstaubungszyklon 19 abgetrennt und gelangt über die Rückführleitung 23 in den Wirbelschichtreaktor 1. Die Endreinigung der Abgase erfolgt im Elektrofilter 20. Der abgeschiedene Staub wird ebenfalls in die Rückführleitung 23 eingespeist. Die Temperatur der HCI-haltigen Abgase am Austritt des Elektrofilter 20 liegt mit 22O0C genügend weit über dem HCl-Taupunkt, so daß Korrosion vermieden wird.
Ober den Gasverteiler des Wirbelschichtreaktors 1 werden stündlich 756 Nm3 kalte Luft über Leitung 2 zur Fluidisierung aufgegeben. 3025 Nm3/h im Wirbelschichtkühler 30 auf 2500C vorgewärmte Sekundärluft ■■wird über Leitung 4 zugeführt Das Verhältnis von Primärluft zu Sekundärluft beträgt 1 :4.
Zur Deckung des Wärmebedarfs werden 305 kg/h schweres Heizöl in den Bereich zwischen Gasverteiler und Sekundärgasleitung 4 eingeleitet. Im Bereich zwischen Gasverteiler und Sekundärgasleitung 4 ist die Verbrennung des Heizöls unvollständig. Oberhalb der Sekundärgasleitung 4 erfolgt ein vollständiger Ausbrand. Durch Feststoffzirkulation im Wirbelschichtreaktor 1 selbst und durch Feststoffrückführung aus dem Verweilzeitreaktor 6 stellt sich eine einheitliche Temperaturvon850°Cein.
Im Oberteil des Verweilzeitreaktors 6 werden die aus dem Wirbelschichtreaktor 1 austretenden Feststoffe vom Gasstrom getrennt, gelangen in den Unterteil und bilden dort ein Wirbelbett Über den Gasverteilerboden des Verweilzeitreaktors 6-werden stündlich 80 Nm3 Luft zugeführt, um das Material gerade in fluidisiertem Zustand zu halten.
Die mittlere Feststoffverweilzeit im Gesamtsystem betrug ca. 2,2 h. Der Druckverlust im Wirbelschichtreaktor 1 wird auf ca. 400 mm WS eingestellt Die Suspensionsdichten betragen im Bereich zwischen Gasverteiler und Sckundärgasleitung 4 ca. 200 kg/m3, im Bereich oberhalb der Sekundärgasleitung 2 bis 10 kg/m3 und im Verweilzeitreaktor ca. 650 kg/m3.
Die Produktion in Höhe von 900 kg/h AI2O3 wird mit Hilfe der Austragsvorrichtung 9 aus dem Verweilzeitreaktor 6 abgeführt und in den Wirbelkühler 30 eingetragen.
Im Wirbelkühler 30 wird durch Fluidisierung mit 3025 NrrrVh Luft eine nicht expandierte Wirbelschicht erzeugt. Dabei wärmt sich die Luft auf 25O0C vor. Sie wird dann als Sekundärluft über Leitung 4 in den Wirbelschichtreaktor 1 eingeleitet. In der zweiten Kammer des Wirbelkühlers 30 wird das Oxid durch eingehängte Kühlregister 24, die von Kühlwasser durchströmt werden, auf ca. 8O0C gekühlt. Es verläßt schließlich den Wirbelkühler 30 mit dieser Temperatur.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat in einer stark aufgelockerten Wirbelschicht mit einem Gefälle der Feststoffkonzentration von unten nach oben sowie Austrag der Feststoffe zusammen mit den Gasen am oberen Teil des Schachtes, wobei die Feststoffe vom Gas getrennt und mindestens teilweise in das Wirbelbett zurückgeführt werden, dem Prozeß zu unterwerfendes Material in mindestens einem mit den Abgasen des Wirbelschichtofens betriebenen Schwebeaustauscher vorentwässert, erhitzt und/oder teilweise gespalten und dem Wirbelschichtreaktor zugeleitet wird, das Reaktionsprodukt einem Wirbelkühler aufgegeben wird, der mit sauerstoffhaltigem Gas als Flu-disierungsgas betrieben wild, mindestens ein Teil des aus dem Wirbelkühler austretenden erhitzten Fluidisierungsgases dem Wirbelschichtofen als Sekundärgas oberhalb des Gasverteilers zugeleitet wird und die zur Durchführung der Reaktion erforderliche Beheizung durch Zufuhr von Brennstoff in die Zone zwischen Gasverteiler und Sekundärgasleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die vom Gas abgetrennten Feststoffe in einen mit geringer Gasgeschwindigkeit fluidisierten, gegebenenfalls beheizten Verweilzeitreaktor einträgt, in dem die Suspensionsdichte auf größer 600 kg/m3 eingestellt ist, einen Feststoffteilstrom in den Wirbelschichtofen kontrolliert rückführt, um die Suspensionsdichten im Wirbelschichtreaktor in der Zone zwischen Gasverteiler und Sekundärgaszuführung auf 20 bis 300 kg/m3 und in der Zone oberhalb der Sekundärgasleitung auf 1 bis 20 kg/m3 einzustellen, und einen weiteren Teilstrom nach einer mittleren Verweilzeit der Feststoffe im Wirbelschichtreaktor von 10 bis 30 Minuten und einen im Vergleich zu dieser zwei- bis zehnfachen mittleren Verweilzeit der Feststoffe im Verweilzeitreaktor dem Wirbelkühler zuleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aluminiumchloridhydrat dem Wirbelschichtreaktor teilweise direkt und teilweise indirekt nach Vorwärmung durch das Abgas aufgibt.
DE2524541A 1975-06-03 1975-06-03 Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat Expired DE2524541C2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524541A DE2524541C2 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
IN1803/CAL/75A IN144833B (de) 1975-06-03 1975-09-20
FR7534009A FR2313317A1 (fr) 1975-06-03 1975-10-30 Procede pour la decomposition thermique du chlorure d'aluminium hexahydrate
YU01112/76A YU111276A (en) 1975-06-03 1976-05-05 Process for the thermical decomposition of aluminium chlorohydrate
US05/688,124 US4080437A (en) 1975-06-03 1976-05-20 Process for thermal decomposition of aluminum chloride hexahydrate
RO7686173A RO72700A (ro) 1975-06-03 1976-05-22 Procedeu pentru scindarea termica a clorurii de aluminiu hidratata
NZ180976A NZ180976A (en) 1975-06-03 1976-05-27 Production of aluminium oxide by thermal de composition of aluminium chloride hexahydrate
SU762361202A SU682120A3 (ru) 1975-06-03 1976-05-27 Способ получени окиси алюмини
ES76448299A ES448299A1 (es) 1975-06-03 1976-05-28 Procedimiento para la descomposicion termica del cloruro de aluminio hexahidrato.
JP51062975A JPS51147498A (en) 1975-06-03 1976-06-01 Method of pyrolysing aluminum chloride hexahydrate at highly expanded state
GB22632/76A GB1553629A (en) 1975-06-03 1976-06-01 Decomposition of aluminium chloride hexahydrate
AU14499/76A AU506401B2 (en) 1975-06-03 1976-06-01 Al2o3 from aluminium chloride hexahydrate
DD193126A DD124872A5 (de) 1975-06-03 1976-06-01
PL1976190031A PL107241B1 (pl) 1975-06-03 1976-06-01 Sposob termicznego rozkladu hydratu chlorku glinu
HU76PE988A HU175276B (hu) 1975-06-03 1976-06-02 Sposob poluchenija okisi aljuminija
BR3521/76A BR7603521A (pt) 1975-06-03 1976-06-02 Processo para decompor termicamente cloreto de aluminio hidratado
ZA763252A ZA763252B (en) 1975-06-03 1976-06-02 Process for the thermal decomposition of aluminium chloride hexahydrate
NLAANVRAGE7605970,A NL180497C (nl) 1975-06-03 1976-06-02 Werkwijze voor het thermisch ontleden van aluminiumchloridehexahydraat.
BE167566A BE842502A (fr) 1975-06-03 1976-06-02 Procede pour la decomposition thermique du chlorure d'aluminium hexahydrate
CA253,912A CA1053443A (fr) 1975-06-03 1976-06-02 Procede pour la decomposition thermique du chlorure d'aluminium hexahydrate
SE7606304A SE416542B (sv) 1975-06-03 1976-06-03 Forfarande for termisk sonderdelning av hexahydratiserad aluminiumklorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524541A DE2524541C2 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524541A1 DE2524541A1 (de) 1976-12-23
DE2524541C2 true DE2524541C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=5948114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524541A Expired DE2524541C2 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4080437A (de)
JP (1) JPS51147498A (de)
AU (1) AU506401B2 (de)
BE (1) BE842502A (de)
BR (1) BR7603521A (de)
CA (1) CA1053443A (de)
DD (1) DD124872A5 (de)
DE (1) DE2524541C2 (de)
ES (1) ES448299A1 (de)
FR (1) FR2313317A1 (de)
GB (1) GB1553629A (de)
HU (1) HU175276B (de)
IN (1) IN144833B (de)
NL (1) NL180497C (de)
NZ (1) NZ180976A (de)
PL (1) PL107241B1 (de)
RO (1) RO72700A (de)
SE (1) SE416542B (de)
SU (1) SU682120A3 (de)
YU (1) YU111276A (de)
ZA (1) ZA763252B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260739B3 (de) * 2002-12-23 2004-09-16 Outokumpu Oy Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE102021112487A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Universität Stuttgart, Körperschaft Des Öffentlichen Rechts Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805906C2 (de) * 1978-02-13 1986-08-14 Aluminium Pechiney, Lyon Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
US4402932A (en) * 1982-05-07 1983-09-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Thermal decomposition of aluminum chloride hexahydrate
US4770869A (en) * 1983-11-07 1988-09-13 Aluminum Company Of America Steam producing process and products
DE10260731B4 (de) 2002-12-23 2005-04-14 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260734B4 (de) 2002-12-23 2005-05-04 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE10260741A1 (de) 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260738A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260737B4 (de) 2002-12-23 2005-06-30 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE10260733B4 (de) 2002-12-23 2010-08-12 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE102004042430A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Outokumpu Oyj Wirbelschichtreaktor zum thermischen Behandeln von wirbelfähigen Substanzen in einem mikrowellenbeheizten Wirbelbett
RU2588960C2 (ru) 2011-03-18 2016-07-10 Орбит Элюминэ Инк. Способы извлечения редкоземельных элементов из алюминийсодержащих материалов
WO2013037054A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Orbite Aluminae Inc. Processes for preparing alumina and various other products
US9023301B2 (en) 2012-01-10 2015-05-05 Orbite Aluminae Inc. Processes for treating red mud
AU2013203808B2 (en) 2012-03-29 2016-07-28 Orbite Aluminae Inc. Processes for treating fly ashes
CN104507868B (zh) * 2012-08-01 2018-02-09 俄铝工程技术中心有限责任公司 生产氧化铝的方法
CA2911721C (en) 2014-05-14 2019-01-22 Samuel Ralph BLUE Smoker oven with improved air flow
WO2020244782A1 (en) * 2019-06-07 2020-12-10 Outotec (Finland) Oy Process and plant for thermal decomposition of aluminium chloride hydrate into aluminium oxide
CN114110608B (zh) * 2021-11-29 2022-06-24 崇左南方水泥有限公司 一种利用工业余热协同处置废弃物的系统及其方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539263A (en) * 1942-10-28 1951-01-23 Standard Oil Dev Co Contacting finely divided solids with gases
US3130008A (en) * 1949-11-23 1964-04-21 Cabot Corp Method of preparing metallic oxides by hydrolysis of metallic halides
US2780525A (en) * 1953-10-08 1957-02-05 Cabot Godfrey L Inc Process and apparatus for the production of aluminum oxide from aluminum chloride
US3144303A (en) * 1960-08-30 1964-08-11 Du Pont Fluidization process
DE1767628C3 (de) * 1968-05-30 1985-03-14 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
JPS501700B1 (de) * 1969-06-21 1975-01-21
US3648380A (en) * 1970-05-28 1972-03-14 Aluminum Co Of America Fluidized bed level control
DE2106306C3 (de) * 1971-02-10 1974-12-19 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
DE2261083C3 (de) * 1972-12-14 1979-05-31 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260739B3 (de) * 2002-12-23 2004-09-16 Outokumpu Oy Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE102021112487A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Universität Stuttgart, Körperschaft Des Öffentlichen Rechts Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DD124872A5 (de) 1977-03-16
ZA763252B (en) 1977-07-27
SE416542B (sv) 1981-01-19
JPS5432000B2 (de) 1979-10-11
AU506401B2 (en) 1980-01-03
NL7605970A (nl) 1976-12-07
BR7603521A (pt) 1977-01-04
NL180497C (nl) 1987-03-02
FR2313317A1 (fr) 1976-12-31
IN144833B (de) 1978-07-15
FR2313317B1 (de) 1978-05-12
GB1553629A (en) 1979-09-26
YU111276A (en) 1982-05-31
JPS51147498A (en) 1976-12-17
ES448299A1 (es) 1977-11-01
AU1449976A (en) 1977-12-08
RO72700A (ro) 1981-06-22
BE842502A (fr) 1976-10-01
DE2524541A1 (de) 1976-12-23
NZ180976A (en) 1978-12-18
NL180497B (nl) 1986-10-01
US4080437A (en) 1978-03-21
PL107241B1 (pl) 1980-02-29
CA1053443A (fr) 1979-05-01
SE7606304L (sv) 1976-12-04
SU682120A3 (ru) 1979-08-25
HU175276B (hu) 1980-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524541C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE2524540C2 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
DE2805906C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE2636854C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
EP0281165B1 (de) Wirbelschichtanlage
DE1767628C3 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
EP3752780A1 (de) Oxyfuel-klinkerherstellung ohne rezirkulation der vorwärmerabgase
DE10260740B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen
DE2624302A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung exothermer prozesse
DE10260739B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE2641292C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Materialien in der Wirbelschicht
EP0861208A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid aus aluminiumhydroxid
DE1592140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
DD299073A5 (de) Verbrennung von alkalischen brennstoffen
DE2622994B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE102009006094A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallsalzen
DE2916142A1 (de) Herstellung von wasserfreier tonerde
DD202134A5 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
DE10260735B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von sulfidischen Erzen
EP0059509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE2106306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
DE3008234A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut
DE3413664C2 (de)
DE102015116476A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Uran oder einem Seltenen-Erden-Element
EP0042638A1 (de) Verfahren zur Heissentschwefelung von Brenn- oder Reduktionsgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition