DE2524056A1 - Kontrollanzeigevorrichtung fuer den betriebszustand eines zahnaerztlichen einheitsgeraetes - Google Patents

Kontrollanzeigevorrichtung fuer den betriebszustand eines zahnaerztlichen einheitsgeraetes

Info

Publication number
DE2524056A1
DE2524056A1 DE19752524056 DE2524056A DE2524056A1 DE 2524056 A1 DE2524056 A1 DE 2524056A1 DE 19752524056 DE19752524056 DE 19752524056 DE 2524056 A DE2524056 A DE 2524056A DE 2524056 A1 DE2524056 A1 DE 2524056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
dental
error display
printed circuit
operational condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524056
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Gmeinder
Martin Dipl Ing Saupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19752524056 priority Critical patent/DE2524056A1/de
Publication of DE2524056A1 publication Critical patent/DE2524056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Kontrollanzeigevorrichtung für den Betriebszustand eines zahnärztliches Elnheitsgerätes Die Erfindung betrifft eine Kontrollanzeigevorrichtung für den Betriebszustand eines zahnärztlichen Einheitsgerätes, bei dem die einzelnen elektrischen Schaltungsteile vorzugsweise in gedruckter Schaltungstechnik auf auswechselbaren Schaltungsplatinen ausgeführt sind.
  • Bei den bisher bekannten zahnärztlichen Einheitsgeräten erfordert das Auffinden von Fehlern für den Kundendiensttechniker eine intensive Kenntnis der speziellen Schaltungstechnik. Doch selbst ein gut ausgebildeter Kundendiensttechniker braucht bis-weilen zur Lokalisierung eines Fehlers einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Die Behebung des Fehlers ist dann normalerweise ohne Schwierigkeiten möglich, weil einfach die den defekten Teil enthaltende Schaltungsplatine ausgewechselt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontrollanzeigevorrichtung für den Betriebszustand eines zahnärztlichen Einheitsgerätes zu schaffen, welche das Auffinden von Fehlern vereinfacht.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem der einzelnen Schaltungsteile eine Fehleranzeige, vorzugsweise in Form einer Leuchtdiode zugeordnet ist, die mit einem Referenzelement gekoppelt ist, welches auf FehlT funktionen, wie beispielsweise zu hohe oder zu niedrige Spannung oder zu hohl oder zu niedriggStrom anspricht und darauf die Fehleranzeige in Funktion setzt.
  • Es ist einerseits zweckmäßig, für die verschiedenen Verbraucher, wie zum Beispiel Bohrinstrumente, Medienhandstücke, Schalenspülung oder Mundglasfüllung je eine Fehleranzeige vorzusehen. Andererseits sollte auch für die verschiedenen Steuereinheiten jedes Verbrauchers, beispielsweise für die Ablagelogik, die Sprayspeicherschaltung, den Sprayerhitzer und die Motorumschaltung eines Bohrinstrumentes je eine Fehleranzeige vorgesehen sein.
  • Durch die Fehleranzeige ist es möglich, daß der Kundendiensttechniker oder eine andere Person einen Fehler in der Versorgungseinrichtung des Gerätes grob eingrenzen kann. Wird beispielsweise die zugeschaltete Spannung bei dem eingeschalteten Verbraucher um einen bestimmten Wert überschritten, so leuchtet die Leuchtdiode auf. Umgekehrt ist es auch möglich, daß bei Unterschreiten der Spannung an dem eingeschalteten Verbraucher die Leuchtdiode aufleuchtet, weil die Funktion dann nicht mehr gewährleistet ist. Der Kundendiensttechniker hat dadurch die Möglichkeit, alle wichtigen elektrischen bzw. elektronischen Funktionen des Gerätes durchzupriifen. Dies kann bei Verwendung von Leuchtdioden durch einfache optische Kontrolle erfolgen, ohne dass komplizierte oder teure Messgeräte dazu verwendet werden müssen. Das ist besonders vorteilhaft für nicht elektronisch ausgebildete Kundendiensttechniker. Da die Steuerplatinen steckbar und dadurch schnell auswechselbar ausgebildet sind, ist das Beheben eines Fehlers nach der vorhergegangenen optischen Diagnose kein Problem.
  • Das Gerät besitzt für die verschiedenen elektrischen Verbraucher elektronische Steuereinheiten, die kompakt und hoch integriert sind. Diese werden auf einer sog. Mutterplatte gesteckt und elektrisch verknüpft angeordnet. Bei eventuellen Defekten und auch für die Montage hat sich diese Art der Verbindung bewahrt, weil die einzelnen Teile schnell und unproblematisch ausgetauscht werden können.
  • Durch die hohe Integration ist es nicht ohne weiteres möglich, den Fehler zu lokalisieren, insbesondere nicht, für einen elektronisch nicht ausgebildeten Kundendiensttechniker. Ausserdem ist zu befürchten, daß bei nichtfachmännischem Vorgehen weitere Bauteile defekt gehen bzw. beschädigt werden. Durch die optische Anzeige mittels leuchtdioden wird dem Kundendiensttechniker die Entscheidung abgenommen, welche Steuereinheit er bei einem Defekt auszu wechseln hat.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Mutterplatine mit Leuchtdioden; Fig. 2 eine Verbraucherplatine mit Leuchtdioden; Fig. 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltung.
  • Figur 1 zeigt eine Mutterplatine mit drei Schaltungsplatinen 1 für jeweils einen Verbraucher. Die drei Schaltungsplatinen sind in Fassungen eingesteckt. Jeder Schaltungsplatine ist eine Leuchtdiode 4 zugeordnet. Wenn eine der Schaltungsplatinen defekt ist, so leuchtet die entsprechende Leuchtdiode auf. Dies ist für den Kundendiensttechniker leicht erkennbar. Er braucht die defekte Schaltungsplatine lediglich durch eine andere auszuwechseln.
  • Fig. 2 zeigt eine einzelne Schaltungsplatine mit vier Transistoren, die in Fassungen gesteckt sind. Die Transistoren sind diejenigen Bauteile auf der Schaltungsplatine, die am anfälligsten gegen Defekte sind. Aus diesem Grunde ist jedem Transistor eine Leuchtdiode 4 zugeordnet, die aufleuchtet, wenn der entsprechenfie Transistor defekt ist.
  • Der Kundendiensttechniker wird bei Aufleuchten der entsprechenden Diode den betreffenden Transistor auswechseln, wodurch der Schaden behoben ist.
  • In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild gezeigt, welches das Prinzip der Erfindung darstellt. Mit 1 ist ein Verbraucher, beispieiweise ein Bohrinstrument bezeichnet, welches durch ein Steuerglied 2 steuerbar ist. Die Serienschaltung aus Verbraucher 1 und Steuerglied 2 liegt an der Betriebsspannung h . Parallel zu dem Verbraucher 1 sind ein Referenzelement 3 und eine Leuchtdiode 4 geschaltet.
  • Das Referenzelement 3 spricht beispielsweise an, wenn die Spannung an dem Verbraucher 1 einen bestimmten Betrag Uber-oder unterschreitet. Es veranlaßt dann die Leuchtdiode 4 zu leuchten.

Claims (3)

Ansprüche
1. Kontrollanzeigevorrichtung für den Betriebszustand eines zahnärztlichen Einheitsgerätes, bei dem die einzelnen elektrischen Schaltungsteile vorzugsweise in gedruckter Schaltungstechnik auf auswechselbaren Schaltungsplatinen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der einzelnen Schaltungsteile eine Fehleranzeige, vorzugsweise in Form einer Leuchtdiode (4) zugeordnet ist, die mit einem Referenzelement (3) gekoppelt ist, welches auf Fehlfunktionen, wie beispielsweise zu hohe oder zu niedrige Spannung oder zu hoher oder zu niedriger Strom, anspricht und darauf die Fehleranzeige in Funktjon setzt.
2. Kontrollanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für verschiedene Verbraucher (1), wie z.B. Bohrinstrumente, Medienhandstücke, Schalenspülung oder Mundglasfüllung, je eine Fehleranzeige vorgesehen ist
3. Kontrollanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die verschiedenen Steuereinheiten jedes Verbrauchers (1), beispielsweise für die Ablagelogik, die Sprayspeicherschaltung, den Sprayerhitzer und die Motorumsohaltung eines Bohrinstrumentes, je eine Fehleranzeige vorgesehen ist.
DE19752524056 1975-05-30 1975-05-30 Kontrollanzeigevorrichtung fuer den betriebszustand eines zahnaerztlichen einheitsgeraetes Pending DE2524056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524056 DE2524056A1 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Kontrollanzeigevorrichtung fuer den betriebszustand eines zahnaerztlichen einheitsgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524056 DE2524056A1 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Kontrollanzeigevorrichtung fuer den betriebszustand eines zahnaerztlichen einheitsgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524056A1 true DE2524056A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=5947837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524056 Pending DE2524056A1 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Kontrollanzeigevorrichtung fuer den betriebszustand eines zahnaerztlichen einheitsgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524056A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438873A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Kaltenbach & Voigt Poste de traitement dentaire
DE3447639A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-10 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Schaltungsanordnung zur abgabe von meldungen ueber den zustand von geraeten bzw. einrichtungen einer zahnaerztlichen anlage
EP0766949A2 (de) * 1995-09-28 1997-04-09 CASTELLINI S.p.A. Steuer- und Wartungssystem für Dentaleinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438873A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Kaltenbach & Voigt Poste de traitement dentaire
DE2844348C2 (de) * 1978-10-11 1985-10-03 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztlicher Behandlungsplatz
DE3447639A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-10 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Schaltungsanordnung zur abgabe von meldungen ueber den zustand von geraeten bzw. einrichtungen einer zahnaerztlichen anlage
EP0766949A2 (de) * 1995-09-28 1997-04-09 CASTELLINI S.p.A. Steuer- und Wartungssystem für Dentaleinheit
EP0766949A3 (de) * 1995-09-28 1999-04-07 CASTELLINI S.p.A. Steuer- und Wartungssystem für Dentaleinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063650B1 (de) Prüfsystem
EP2224871A1 (de) Chirurgiegerätesteckersystem
EP1513376A1 (de) Beleuchtungssystem
DE2524056A1 (de) Kontrollanzeigevorrichtung fuer den betriebszustand eines zahnaerztlichen einheitsgeraetes
DE202015001859U1 (de) Integrierung von KFZ-Schulungsmodellen mit Fehlerschaltung und Steuergerätetrennschalter in Serienfahrzeuge
DE3427540C2 (de)
DE69532438T2 (de) Verwendung eines leiterunterbrechungsprüfers für ein niederfrequentes kosmetikgerät mit niederspannungsausgang
DE3706380C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Adern eines Busses von nach dem ISDN-System arbeitenden fernmeldetechnischen Hausinstallationen
EP0544148B1 (de) Verfahren zum Programmieren von programmierbaren integrierten Schaltkreisen
DE2453451C2 (de) Pruefgeraet zur ueberpruefung von oelbrennern
DE10135713A1 (de) Integration einer optischen Anzeige bei Polverwechslung in Schukosteckern
DE1806375B2 (de) In form eines pruefstiftes ausgebildetes anzeigegeraet fuer signalpegel digitaler scgaltkreise
EP0481222B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Kraftfahrzeugtestsystems
DE826612C (de) Leistungs-Roehrenpruefgeraet
DE202004010253U1 (de) Prüfvorrichtung an einem Stromanschluss
DE2952009A1 (de) Pruefschaltung fuer optische anzeigeorgane
DE202004018115U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE3014644A1 (de) Netzgeraet
DE10018173B4 (de) Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Leiterplatte mit programmiertem Mikrocomputer einer elektrischen Steuer- oder Regeleinrichtung
DE102019134318A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung und Analyse von Betriebsdaten einer industriellen Röntgeneinrichtung
DE813057C (de) Prueflampenanordnung
DD160016A1 (de) Anordnung zur fehlerermittlung in kabeln und verdrahtungen
DE2060884C3 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen der Polarität bzw. der Phasenlage von elektrischen Potentialen
DE349851C (de) Prueflampe fuer Wechselstrom
DE2128252C (de) Flussigkeitsstandanzeiger