DE2523763A1 - Verfahren zum betrieb einer fluessigkristall-anzeige - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer fluessigkristall-anzeige

Info

Publication number
DE2523763A1
DE2523763A1 DE19752523763 DE2523763A DE2523763A1 DE 2523763 A1 DE2523763 A1 DE 2523763A1 DE 19752523763 DE19752523763 DE 19752523763 DE 2523763 A DE2523763 A DE 2523763A DE 2523763 A1 DE2523763 A1 DE 2523763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
liquid crystal
information
line
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752523763
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Dipl Ing Tauer
Karl-Heinz Dipl Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752523763 priority Critical patent/DE2523763A1/de
Publication of DE2523763A1 publication Critical patent/DE2523763A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • G02F1/1358Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied the supplementary layer being a ferro-electric layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3618Control of matrices with row and column drivers with automatic refresh of the display panel using sense/write circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristall-Anzeige Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen von Information mit einer Flüssigkristall-Anzeige, enthaltend eine Flüssigkristall-Schicht, die von zwei zueinander parallelen, je ein System aus zueinander parallelen und zusammen eine Bildmatrix bildenden Leiterbahnen (Zeilenleiter, Spaltenleiter) auf-seisenden Tragerplatten eingeschlossen ist und zwischen je einem Zellenleiter und je einem Spaltenleiter als Matrixelement mit einem nichtlinearen Widerstand (Entkoppelelement) in Reihe liegt und auDerdem durch einen Speicherkondensator überbrückt ist, wobei die Information durch Anlegen von entsprechenden Differenzspannungen an die einzelnen Zeilenleiter und Spaltenleiter zeilenweise während einer Bildperiode (Erstperiode) eingeschrieben wird.
  • Matrix-Adressierveri'ahren dieser Art sind bereits bekannt (vergl. hierzu den Übersichtsartikel "Liquid Crystal Matrix Displays" in ALTE, Vcl. 59, Nr. 11, Nov. 1971, Seiten 1566 bis 1579, insb. Abschnitt D. mit Figur 14). Gewöhnlich wird dabei die Information zeilenweise über Entkoppelelemente -sie werden in beiden Rich.tungen erst ab einer bestimmten Schwellwertspannung leitend und verhindern dadurch Nebensprecheffekte - in die Speicherkondensatoren eingeschrieben, dort eine Bildperiode lang ("temporär") aufrechterhalten und am Ende dieser Periode durch einen auf die Zeile gegebenen Löschimlpuls mit umgekehrtem Vorzeichen wieder gelöscht.
  • Durch solche Multiplextechniken können rasch bewegte Bilder zur Darstellung gebracht werden, die bekanntlich in weniger als 40 ms eingeschrieben werden müssen (25 Bildweciisel/min.).
  • Wollte man schnell einzuschreibende Bilder über einen längeren Zeitraum hinweg auf dem Anzeigeschirm festhalten, wie dies beispielsweise bei Datensichtgeräten oder bei bestimmten Anzeigetafeln der Fall ist, so könnte man hierzu die matrixadressierten Flüssigkristall-Displays selbstverständlich mit Zwischenspeichern ausrüsten, beispielsweise mit externen Bildumlaufspeichern oder integrierten Halbleiterspeichern, die die eingespeicherte Information nach jedem Bildzyklus erneut einlesen. Eine solche Speicherung mit elektronischen Mitteln verlangt allerdings einen enormen technologischen Aufwand.
  • Informationen ließen sich auch durch Verwendung von Flüssigkristallsubstanzen mit eigenem Speichervermögen, beispielsweise cholesterische Flüssigkristalle, einige Zeit aufrechterhalten.
  • Die gegenwärtig verfügbaren Flüssigkristallsubstanzen mit Speicherkraft benötigen jedoch relativ lange Einschreibzeiten und sind daher nur beschränkt verwendbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, mit dem bewegte Bilder in eine Flüssigkristall-Anzeige schnell eingeschrieben und zugleich bei Bedarf beliebig lange gespeichert werden können, ohne daß hierzu ein besonderer schaltungstechnischer Aufwand erforderlich wäre. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen dieses Anspruches angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Das Prinzip einer dynamischen Speicherung durch Auffrischen des Ladungszustandes von Kapazitäten ist an sich auf dem Gebiet der Halbleiterspeicher wohlbekannt (vergl. hierzu den Übersichtsartikel in "Electronic" 1973, Heft 5, Seiten 169 bis 174, insb. Abschnitt 2.5). Der Gedanke jedoch, das Flüssigkristall-Disp3ay selbst - unter Nutzung seiner bereits vorhandenen Speicherkondensatoren - dynamisch speichern zu lassen, ist erstmalig im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung aufgegriffen und realisiert worden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, daß zum zeilenweisen Abfragen der Speicherkondensator-Ladungszustände in den Folgeperioden an die Zeilenleiter jeweils eine Halbspannung gelegt wird, die zu ihrer Halbspannung in der vorangegangenen Bildperiode gegenpolig ist (Revershalbspannung), und daß ein daraufhin in Abhängigkeit vom IJadungszustand des Speicherkondensators durch das Matrixelement fließender Entladungsstrom von einem Sensor registriert wird, der gegebenenfalls den Spaltenleiter dieses Matrixelementes auf dessen Revershalbspannung legt. Der Sensor kann dabei einfach aus einem rAidezstand mit nachgeschaltetem Differenzverstärker bestehen.
  • Diese Verfahrensvariante kann besonders einfach mit Hilfe leicht beherrschbarer Schaltmittel realisiert werden, bei zeilenweisem Einschreiben und Abfragen ist dabei der Schaltungsaufwand nur für jede Zeile und nicht für alle Bildpunkte der Matrix erforderlich.
  • Als Entkopplungselement kommt nicht nur eine Gruppe aus geeignet geschalteten Dioden (vergl. hierzu den eingangs zitierten Übersichtsartikel in IEEE) in Frage, sondern man kann hierzu auch beispielsweise eine das gleiche Schaltverhalten zeigende Zinkoxidkeramik oder eine ferroelektrische Keramik nehmen.
  • Ist das Ferroelektrikum remanent polarisierbar und hat es eine breite Hysterese, dann braucht die eingelesene Information nur in jeder zweiten der auf die Informationseinspeicherung folgenden Bildperioden (geradezahlige Folgeperioden) abgefragt zu werden.
  • Empfängt nämlich während einer Erstperiode ein bestimmtes Matrixelement die volle Differenzspannung, so wird das zugeordnete Entkoppelelement in eine erste Richtung polarisiert ("hin"-polarisiert). Alle übrigen-Entkoppelelemente bleiben in der Gegenrichtung polarisiert ("rUck"-polarisiert). Man braucht dann in der darauffolgenden Bildperiode lediglich die einzelnen Zeilenleiter nacheinander sowie die einzelnen Spaltenleiter mit ihren jeweiligen Revershalbspannungen zu beaufschlagen: Hat in der Vorperiode ein Matrixelement angezeigt, so wird dessen hinpolarisiertes Entkoppelelement nun zurückpolarisiert; dieses Umklappen der Polarisationsrichtung läßt Polarisationsladung fließen und bringt das Matrixelement erneut zur Anzeige. Die zuvor nicht hinpolarisierten Entkoppelelemente, d.h., die Entkoppelelemente der nicht anzeigenden Matrixelemente, verbleiben in ihrer Polarisierungsrichtung, sie lösen keinen Stromfluß aus und belassen somit den optischen Zustand ihrer Matrixelemente. Insgesamt kann der Bildinhalt in dieser Bildperiode also allein durch die Speicherfähigkeit des remanent polarisierbaren Perroelektrikums regeneriert werden. (Vergl.
  • hierzu auch Mol. Cryst. Liquid Cryst., 1971, Vol 15, Seiten 95 bis 104).
  • Nach den ungeradzahligen Folgeperioden sind jeweils alle Entkoppelelemente in gleicher Richtung polarisiert, die Information muß wieder durch Abfragen des Speicherkondensator-Ladungszustandes gewonnen und neu eingeschrieben werden.
  • Die bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren erforderliche elektrische Feststellung des Informationsinhaltes kann vorteilhaft auch dazu benutzt werden, die einmal eingespeicherte Information zu einem beliebigen Zeitpunkt elektrisch wieder auszulesen.
  • Soll ein neuer Bildinhalt eingelesen werden, so muß zur Löschung der vorliegenden Bilder das getaktete Ablesen vor der neuen Adressierung für zumindest eine Bildperiode unterbrochen werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt ein stark vereinfachtes, teilweise als Blockdiagramm dargestelltes Schaltbild. In dem Schaltbild ist eine Leitermatrix aus m Zeilenleitern 1 und n Spaltenleitern 2 aufgebaut, jeder Zeilenleiter ist mit jedem Spaltenleiter durch eine Flüssigkristallschicht - sie ist in der Figur als Kapazität eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 3 versehen - , einer zu der Plüssigkristall-Kapazität parallel liegenden zweiten Kapazität (Speicherkondensator 4) und einem mit diesen beiden Kapazitäten in Reihe liegenden dritten Kondensator (-Entkoppelelement 5) verbunden. Die drei Kapazitäten bilden zusammen je ein Matrixelement; in der Figur ist nur ein solches Matrixelement stellvertretend für alle übrigen eingezeichnet. Der Speicherkondensator hat aus Gründen einer geometrischen Anpassung eine relativ große lineare Kapazität. Das Entkoppelelement besteht aus einer Zinkoxidkeramik mit einem von der angelegten Spannung stark nichtlinear abhängenden Widerstandswert, sie besitzt also in beiden Richtungen einen Schwellwert, über dem ihr Widerstand praktisch verschwindet und nur geringe Spannung an ihr abfällt. Alle Zeilenleiter sind über Schalter 6 an eine in der Zeichnung nur als Block angedeutete Einheit (Schieberegistereinheit 7) geführt, die mit Halbspannungen wechselnder Polarität + Uc beaufschlagt wird und diese Halbspannungen seriell auf die einzelnen Zeilen 1 bis m gibt. Alle Spaltenleiter sind über je einen Zweiwegschalter 8 auf eine ebenfalls nur als Block eingezeichnete Einheit (Einschreib- und Ausleseeinheit 9) geführt, der die in die Matrix einzuschreibende Information eingegeben wird (Pfeil 11) und aus der die in der Matrix gespeicherte Information bei Bedarf auch wieder ausgelesen werden kann (Pfeil 12). Der Zweiwegschalter 8 verbindet den Spaltenleiter entweder mit der Einschreib- und Ausleseeinheit 9 und dem Ausgang eines Differenzverstärkers 13 oder aber mit einem Leiter 14, der ständig mit einer Halbspannung beaufschlagt ist, deren Vorzeichen zum Vorzeichen der der Einheit 7 eingegebenen Halbspannung entgegengesetzt ist (7 Uc).
  • Von den beiden Verstärkereingängen ist der eine geerdet und der andere mit dem zum gleichen Schalter führenden Spaltenleiter verbunden.
  • Die geschilderte Schaltung wird folgendermaßen betrieben: In einer ersten Bildperiode wird die Information der Matrix zeilenweise in an sich bekannter Weise eingeschrieben. Soll dabei ein Matrixelement anzeigen, so wird es unter die volle Ansteuerspannung (Summe aus beiden Halbspannungen, 2 Uc) gesetzt. Diese Spannungsdifferenz übersteigt den etwas oberhalb von Uc liegenden Schwellwert des Entkoppelelementes, macht es leitend und läßt somit eine hohe, den Schwellwert der Flüssigkristall-Schicht übersteigende Spannung am Fliissigkristall abfallen, die einmal den Flüssigkristall zur Anzeige bringt und gleichzeitig den Speicherkondensator auflädt. Nach Ablauf der Erstperiode weist der - geeignet dimensionierte -Speicherkondensator eines Jeden anzeigenden Matrixelementes noch eine detektierbare Ladung auf. Dieser Ladungszustand wird nun in der ersten Folgeperiode durch serielles Aufrufen der Zeilenleiter mit einer gegenpoligen Halbspannung (Revershalbspannung) abgefragt. Besitzt ein Speicherkondensator noch Ladung, d. h. eine Spannung, so liegt am Entkopplungselement eine sich aus der Halbspannung und der vom Speicherkondensator herrührenden Spannung zusammensetzenden Spannung. Diese Summenspannung übersteigt die Schwellspannung des Entkopplungselements, es fließt ein Entladungsstrom von der Zeilenleitung über den Speicherkondensator und das Entkopplungselement zum Spaltenleiter. Der an dem Spaltenleiter angeschlossene Differenzverstärker 13 nimmt diesen Stromfluß wahr und legt daraufhin den Spaltenleiter ebenfalls auf Hsltspannung (er stellt über den Zweiwegschalter 8 eine Verbindung zwischen dem Spaltenleiter und der Leitung 14 her). Das Vorzeichen dieser Halbspannung ist dem der gleichzeitig anliegenden Zeilenleiter-Halbspannung entgegengesetzt, so daß am Matrixelement wieder die volle Schreibspannung anliegt. Bei Matrixelementen ohne Restspannung auf dem Speicherkondensator fließt während des Abfragens kein Strom, da die Halbspannung allein das Entkopplungselement nicht in den leitenden Zustand überführen kann. Die Spaltenleitung wird in diesem Falle nicht zgeschaltet. Insgesa.lt wird somit die vorhandene Information für den ncsten Bildzyklus wieder aufgefrischt. In der nächsten Bildperiode wiederholt sich der Abfragevorgang mit umgekehrter Polarität an den Zeilen- bzw. Spaltenleitern solange, bis er - zum Einschreiben einer neuen Information - unterbrochen wird. (Wegen der Polaritätsumkehr in aufeinanderfolgenden Bildperioden spricht man häufig auch von Bildhalbperioden bz. -zyklen.) Bei Verwendung von ferroelektrischen, remanent polarisierbaren Entkopplungselementen ist die Information nur in jeder zweiten Bild (Halb-) Periode zu aetektieren und über den Spaltenleiter neu einzuschreiben0 5 Patentansprüche 1 Figur

Claims (5)

  1. Patentansru£he 1. Verfahren zum Darstellen von Information mit einer Flüssigkristall-Anzeige, enthaltend eine Plüssigkristall-Schicht, die von zwei zueinander parallelen, je ein System aus zueinander parallelen und zusammen eine Bildmatrix bildenden Leiterbahnen (Zeilenleiter, Spalten leiter) aufweisenden Trägerplatten eingeschlossen ist und zwischen je einem Zeilenleiter und je einem Spaltenleiter als Matrixelement mit einem nichtlinearen Widerstand (Entkoppelelement) in Reihe liegt und außerdem durch einen Speicherkondensator überbrückt ist, wobei die Information durch Anlegen von entsprechenden Differenzspannungen an die einzelnen Zeilenleiter und Spaltenleiter zeilenweise während einer Bildperiode (Erstperiode) eingeschrieben wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Speichern der während einer Erstperiode eingeschriebenen Information in jeder der folgenden, gegebenenfalls in jeder zweiten der folgenden Bildperioden (Folgeperioden) der Ladungszustand des Speicherkondensators eines jeden Matrixelementes zeilenweise abgefragt und in Abhängigkeit vom abgefragten Ladungszustand an dem betreffenden Matrixelement die in der vorangegangenen Bildperiode angelegte Differenzspannung erneut angelegt wird (interne dynamische Speicherung").
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Information während einer Bildperiode durch Anlegen einer Halbspannung einer ersten Polarität an die Zeilenleiter und, informationsabhängig, Anlegen einer gegenpoligen Halbspannung an die Spaltenleiter eingeschrieben wird und bei dem die Zeilenleiter auch noch mit einer gegenpoligen Halbspannung beaufschlagt werden können, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zum zeilenweisen Abfragen der Speicherkondensator-Ladungszustände in den Folgeperioden an die Zeilenleiter jeweils eine Halbspannung gelegt wird, die zu ihrer Halbspannung in der vorangegangenen Bildperiode gegenpolig ist (Revershalbspannung), und daß ein daraufhin in Abhängigkeit vom Ladungszustand des Speicherkondensators durch das Matrixelement fließender Entladungsstrom von einem Sensor registriert wird, der gegebenenfalls den Spaltenleiter dieses Matrixelementes auf dessen Revershalbspannung legt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Entkoppelement aus einem ferroelektrischen, remanent polarisierbaren Material besteht und die eingeschriebene Information nur in jeder zweiten der Folgeperioden abgefragt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die intern dynamisch gespeicherte Information zusätzlich auch als elektrische Information ausgelesen wird.
  5. 5. Flüssigkristall-Anzeige zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Sensor aus einem Widerstand und einem nachgeschalteten Differenzverstärker (13) besteht. Leerseite
DE19752523763 1975-05-28 1975-05-28 Verfahren zum betrieb einer fluessigkristall-anzeige Ceased DE2523763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523763 DE2523763A1 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Verfahren zum betrieb einer fluessigkristall-anzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523763 DE2523763A1 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Verfahren zum betrieb einer fluessigkristall-anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523763A1 true DE2523763A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=5947691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523763 Ceased DE2523763A1 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Verfahren zum betrieb einer fluessigkristall-anzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523763A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176763A1 (de) * 1984-09-05 1986-04-09 Hitachi, Ltd. Flüssigkristallbauelement und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0378249A2 (de) * 1983-05-11 1990-07-18 Sharp Kabushiki Kaisha Anzeigeeinrichtung
EP0488993A3 (en) * 1983-02-25 1992-09-30 Hitachi, Ltd. Information holding device
WO2003107315A3 (en) * 2002-06-13 2004-03-04 E Ink Corp METHODS FOR DRIVING ELECTRO-OPTICAL DISPLAYS
US7688297B2 (en) 1999-04-30 2010-03-30 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein
US7733311B2 (en) 1999-04-30 2010-06-08 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein
US7952557B2 (en) 2001-11-20 2011-05-31 E Ink Corporation Methods and apparatus for driving electro-optic displays
US7999787B2 (en) 1995-07-20 2011-08-16 E Ink Corporation Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces
US8125501B2 (en) 2001-11-20 2012-02-28 E Ink Corporation Voltage modulated driver circuits for electro-optic displays
US8174490B2 (en) 2003-06-30 2012-05-08 E Ink Corporation Methods for driving electrophoretic displays
US8289250B2 (en) 2004-03-31 2012-10-16 E Ink Corporation Methods for driving electro-optic displays
US8558783B2 (en) 2001-11-20 2013-10-15 E Ink Corporation Electro-optic displays with reduced remnant voltage
US8593396B2 (en) 2001-11-20 2013-11-26 E Ink Corporation Methods and apparatus for driving electro-optic displays
US8928562B2 (en) 2003-11-25 2015-01-06 E Ink Corporation Electro-optic displays, and methods for driving same
US9530363B2 (en) 2001-11-20 2016-12-27 E Ink Corporation Methods and apparatus for driving electro-optic displays
US9620067B2 (en) 2003-03-31 2017-04-11 E Ink Corporation Methods for driving electro-optic displays
US9966018B2 (en) 2002-06-13 2018-05-08 E Ink Corporation Methods for driving electro-optic displays
US10319314B2 (en) 1999-04-30 2019-06-11 E Ink Corporation Methods for driving electro-optic displays, and apparatus for use therein
US10331005B2 (en) 2002-10-16 2019-06-25 E Ink Corporation Electrophoretic displays
US10726798B2 (en) 2003-03-31 2020-07-28 E Ink Corporation Methods for operating electro-optic displays
US11250794B2 (en) 2004-07-27 2022-02-15 E Ink Corporation Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488993A3 (en) * 1983-02-25 1992-09-30 Hitachi, Ltd. Information holding device
EP0378249A2 (de) * 1983-05-11 1990-07-18 Sharp Kabushiki Kaisha Anzeigeeinrichtung
EP0378249A3 (en) * 1983-05-11 1990-12-12 Sharp Kabushiki Kaisha Display circuit
US4818077A (en) * 1984-09-05 1989-04-04 Hitachi, Ltd. Ferroelectric liquid crystal device and method of driving the same
EP0176763A1 (de) * 1984-09-05 1986-04-09 Hitachi, Ltd. Flüssigkristallbauelement und Verfahren zu dessen Betrieb
US7999787B2 (en) 1995-07-20 2011-08-16 E Ink Corporation Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces
US8558785B2 (en) 1999-04-30 2013-10-15 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein
US10909936B2 (en) 1999-04-30 2021-02-02 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein
US10319314B2 (en) 1999-04-30 2019-06-11 E Ink Corporation Methods for driving electro-optic displays, and apparatus for use therein
US7688297B2 (en) 1999-04-30 2010-03-30 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein
US7733311B2 (en) 1999-04-30 2010-06-08 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein
US7733335B2 (en) 1999-04-30 2010-06-08 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein
US9564088B2 (en) 2001-11-20 2017-02-07 E Ink Corporation Electro-optic displays with reduced remnant voltage
US7952557B2 (en) 2001-11-20 2011-05-31 E Ink Corporation Methods and apparatus for driving electro-optic displays
US9881564B2 (en) 2001-11-20 2018-01-30 E Ink Corporation Electro-optic displays with reduced remnant voltage
US8125501B2 (en) 2001-11-20 2012-02-28 E Ink Corporation Voltage modulated driver circuits for electro-optic displays
US8558783B2 (en) 2001-11-20 2013-10-15 E Ink Corporation Electro-optic displays with reduced remnant voltage
US8593396B2 (en) 2001-11-20 2013-11-26 E Ink Corporation Methods and apparatus for driving electro-optic displays
US9530363B2 (en) 2001-11-20 2016-12-27 E Ink Corporation Methods and apparatus for driving electro-optic displays
US9966018B2 (en) 2002-06-13 2018-05-08 E Ink Corporation Methods for driving electro-optic displays
CN100437714C (zh) * 2002-06-13 2008-11-26 伊英克公司 用于驱动电光显示器的方法
WO2003107315A3 (en) * 2002-06-13 2004-03-04 E Ink Corp METHODS FOR DRIVING ELECTRO-OPTICAL DISPLAYS
US10331005B2 (en) 2002-10-16 2019-06-25 E Ink Corporation Electrophoretic displays
US9620067B2 (en) 2003-03-31 2017-04-11 E Ink Corporation Methods for driving electro-optic displays
US10726798B2 (en) 2003-03-31 2020-07-28 E Ink Corporation Methods for operating electro-optic displays
US8174490B2 (en) 2003-06-30 2012-05-08 E Ink Corporation Methods for driving electrophoretic displays
US8928562B2 (en) 2003-11-25 2015-01-06 E Ink Corporation Electro-optic displays, and methods for driving same
US9542895B2 (en) 2003-11-25 2017-01-10 E Ink Corporation Electro-optic displays, and methods for driving same
US8289250B2 (en) 2004-03-31 2012-10-16 E Ink Corporation Methods for driving electro-optic displays
US11250794B2 (en) 2004-07-27 2022-02-15 E Ink Corporation Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523763A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fluessigkristall-anzeige
DE2953769C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigematrix mit Dünnfilmtransistor-Anordnung
DE3346271C2 (de)
DE3711823C2 (de)
DE3432991C2 (de)
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3221972C2 (de)
DE3347500C2 (de)
DE3519794C2 (de)
DE3709086C2 (de)
DE2309192C3 (de) Regenerierschaltung nach Art eines getasteten Flipflops und Verfahren zum Betrieb einer solchen Regenerierschaltung
DE2409058A1 (de) Regenerierschaltung fuer binaersignale nach art eines getasteten flipflops und verfahren zu deren betrieb
EP0417578A2 (de) Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeige
DE2650769A1 (de) Analog-signal-sichtgeraet
DE3437361A1 (de) Fluessigkristallanzeige
EP1094468B1 (de) Anordnung zur Selbstreferenzierung von ferroelektrischen Speicherzellen
DE3608419C2 (de)
DE2608119A1 (de) Schaltkreis zum abtasten und auffrischen eines halbleiterspeichers
DE2037676A1 (de) Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristallschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1474388B2 (de) Schieberegisterspeicherstufe mit feldeffekttransistoren
DE3641556A1 (de) Steuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige
DE2707456B2 (de) Dynamischer RAM-Speicher
DE2327212A1 (de) Gasentladungsanzeige- und speicherfeld
EP0066843B1 (de) Digitales Messgerät mit Flüssigkristall-Bildschirm
DE2644449A1 (de) Ansteuerverfahren fuer einen anzeigeschirm mit einem bistabilen medium, insbesondere einer fluessigkristallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection