DE2523500A1 - Antriebsbaugruppe mit energiespeicher - Google Patents

Antriebsbaugruppe mit energiespeicher

Info

Publication number
DE2523500A1
DE2523500A1 DE19752523500 DE2523500A DE2523500A1 DE 2523500 A1 DE2523500 A1 DE 2523500A1 DE 19752523500 DE19752523500 DE 19752523500 DE 2523500 A DE2523500 A DE 2523500A DE 2523500 A1 DE2523500 A1 DE 2523500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
gear
energy converter
converter
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752523500
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Heim Monika Regar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regar Gebheim monika
Original Assignee
Regar Gebheim monika
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regar Gebheim monika filed Critical Regar Gebheim monika
Priority to DE19752523500 priority Critical patent/DE2523500A1/de
Publication of DE2523500A1 publication Critical patent/DE2523500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/06Power storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D43/00Devices for using the energy of the movements of the vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Antriebsbaugruppe mit Energiespeicher Die Erfindung betrifft eine Antriebsbaugruppe für Arbeitsmaschinen mit stark instationärer Bettiebsweise, mit einem in vierquadrantenbetrieb arbeitenden Energiewandler, einem als Schwungrad ausgeführten Energiespeicher und einem Leistungssummiergetriebe, über das, das kbtriebsrad der Antriebsaugruppe mit der Antriebswelle der jeseilligen anzustriebenden Arbeitsmaschine gekoppelt ist.
  • Wie hinreichena bekarn, wird der Energiewandler im Regelfall, nach dem maximalen Leistungsbedarf der anzutreibenden Arbeitamaschine dimensioniert. Da die meisten Kroeitsmaschinon, einen sohr stark schwankenden Leistungsbe@arf aufweisen und nur ein Bruchteil der Betrichszeit die volle Leistung des Energiewandlere erfordern, arbeiten diese wandlern vorwiegend im Teillastbereich, was normalerweise einen rlativ schlechten Wirkungsgrad der Energieunwandlung zur Folge hat.Außserdem, wird die grundsätzlich gewinnbare Bremsenergie nicht ausgenützt.
  • Angesichts des ständig steigenden Energiebedarfes und der erheblichen Verteuerung der Energie im Allgemeinen, erscheint es sinnvoll, entsprechende Maßnahmen zu treffen, die zur Verminderung der instationären Betriebsweise des Energiewandlers der Arbeitsmaschinen, führen.
  • Dadurch wird nicht nur die Verbesserung des Wirkungsgrades der Energieumwandlung sondern, anch die Verringerung des gesamten Energiebedarfes erreicht.
  • Es ist bekannt, zur BrfüllunD dieser Erfordernisse, die Verwendung von sogenannten Hybrindautriebe, insbesondere bei Strassenfahrzeuge, darunter auch solche mit Schwungradspeicher, wobei ein Energiewandler zur Regelung der Be - und Entladung des Schwungradspeichers erforderlich ist, welcher mit einem anderen Energiewandler zusammen.
  • wirkt, so daß, jede Antriebsanlage, mindestens zwei Energiewandlern beinhaltet.
  • Falls diese Energiewandlern gleichartig sind, z.B. zwei Elektromaschinen, erscheint das hohe Gewicht und kosten der Wandlern und der Rerelungseinrichtung als nachteilig.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Antriebsbaugruppe für Arbeitsmaschinen mit stark instationärer Betriebsweise zu schaffen, welche die Verminderung der instationären Betriebsweise des Energiewandlers und der Rückgewinnung der anfallenden Bremsenergie ermöglicht, ohne den Nachteil des hohen Aufwandes für zwei gleichartige Energiewandlern im Kauf nehmen zu mäßen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, indem die antriebsbaugruppe aus einem in Vierquadrantenbetrieb arbeitenden Energiewandler, welcher sowohl die aufgabe der Hauptantriebskraftmaschine als auch die Aufgabe des Regelungswandlers erfüllt, aus einem als Schwungrad ausgeführten Snergiespeicher, welcher die Deckung des Spitzen-Energiebedarfes und Speicherung der gewinnbaren Bremsenergie übernimmt und aus einem beistungssummiergetriebe zu-Sammengesetzt ist.
  • Das £ieistungssummiergetriebe besteht aus einem herkömlichen I)ifferenti&lgetriebe, welches von Ball zu Fall, als Keel - oder als Stirnrad-Planetengetriebe ausgeführt werden kann. Das Abtriebsrad des teistungssummiergetriebes wird jeweils über weitere Stirnräderen, Kegelrad mit Abtriebswelle, Keilriemen, Zahnriemen, Zahnketten oder Derartiges, mit der Antriebswelle der Arbeitsmaschine gekoppelt.
  • Um ein möglichst niedriges Gewicht des Schwungradspeichers zu erzielen,ist es erforderlich, ein Drehzablüoersotzungsgetriobe zwischen diesem und dem Summiergetriebe vorzu sehen.
  • Dieses Ubebsetzungsgetriebe wird für die erfindungsmäßige Antriebsbaugruppe ausnahmslos als Planetensatz ausgeführt, dessen Hollrad und Planetenträger ( Steg ), je nach Bedarf der Leistungsregelung, durch je eine Bremse, festgehalten oder freigegeben werden können.
  • Ist das Hollrad z.B. festgehalten und der Planetenträger freigegeben, arbeitet der Energiewandler als Antriebskraftmaschine und trejibt über das Differentialgetriebe und dessen Abtriebsrad aie rntriebswelle der Arbeitsmaschine an.
  • Die Drehzahl des Energiewandlers wird jeweils ins Langsame übersetzt, wobei das Ubersetzungsverhältnis von der Ausführung des Summiergetriebes als Kegel -oder Stirnraddifferentialgetriebe abhängig ist.
  • Die Übersetzung ins Langsame wird durch die Detätigung der Wandlerseitig angeordneten Kupplung (Differentialsperre) aufgehoben, indem die Welle des Wandlers mit dem Gehause des Summiergetriebes verbunden wird, so daß die Drehzahl des Abtriebrades der Antriebsbaugruppe gleich der Drehzahl des Energiewandlers ist.
  • Währenddessen, ist der Schwungradspeicher abgekoppelt und dreht sich ins leere mit einer beliebigen Drehzahl.
  • Die Antriebsbaugrungs funktioniert praktisch wie ein Antriebsaggregat mit nachgoschaltetem Zweiganggetriebe.
  • Durch die Freigabe des Hohlrades und das Festhalten des flanetenträgers wird der Schwungradspeicher eingeschaltet und der Energiewandler mit dem Vierquadrantenbetrebsbereich erfüllt die Aufgabe des Regelungswandlers. Dur Energiewandler ermöglicht Energiespeicherung in dem Schvungradspeicher oder Energieentnahme, je nach dem Leistungsbedarf der Erbeitsmaschine.
  • Der Energieaustausch zwischen den Schwungradspeicher und der Antriebswelle der Arbeitsmaschine erfolgt in beiden Richtungen mit einem sehr hohen Wirkungsgrad, da der größte Teil der gespeicherten oder entaommenen Energie als mechanische Energie übertragen wird und nur ein kleiner Teil durch den Regelungswandler von mechanischer in einer anderen Energieform und ungekehrt, umgewandelt wird.
  • Für einige Anwenkungsfälle aber, z.B. Fahrzeuge oder Industrieanlagen, die nach einem festgelegten Betriebszyklus arbeiten, ist @das Ein-und Auskuppeln des Schwungradspeichers nicht erforderlich.
  • Energisspeicherung und - Ejntnahme aus dem Schwungrad ist zu jedem beliebigen Zeitpunkt, durch die zweckentspreobenne Steuerung des Energieflußes bzw. der Leistungsregelung des Energiewandlers, welcher seine Aufgabe als Antriebskraftmaschine und als Regelungswandler getrennt oder gleichzeitig erfüllen kann, möglich.
  • Das bedoutet ei e sehr große Anpassungsfähigkeit der Antriebsbaugruppe an den sehr unterschiedlichen Betriebsbedingungen erschiedener Gattungen von Arbeitsmaschinen.
  • Die der Antriebsaangruppe zugeordneten Aggregate und zwar:der Energiewandler, das Leistungssummiergetriebe, der Ubersetzungsplanetensatz und der Schwungradspeicher können nach Bedarf, in der angegebenen Reihenfolge, parallel, senkrecht, oder an beiden Seiten der antriebswelle der Arbeitsmaschine angeordnet werden, so daß die Anpassungsfähigkeit der erfundenen Antriebsbaugruppe an den räumlichen Einbauverhältnissen der jeweiligen Rrbeitsmaschine, gewährleistet bleibt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestellten ins besondere darin, daß - die instalierte Leistung des Energiewandlers, und damit auch der Aufwand an Regelungseinrichtungen, in manchen Fällen bis zur Rälfte reduziert werden kann; - die Bclastung des Energiezufuhrnetzes mit Spitzenwerte der entnommenen Leistung die ein Mchrfaches der Durchschnittleis sll-nJ be Jragen, verhindert wird; ( das Gleiclie ,ile auc für Fahrzouge mit bateriespeicher ); - der spezifische Energieverorauch, durch den Betrieb des iaiidlers in seinem günstigen Arbeitsbereich und durch die Ausnützung der Bremsenergie, herabgesetzt wird.
  • Mchrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschreiben.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe mit der grundlegenden Anordnung der Einzelaggregate, i?ig. 2 ein eit - Drehzahldiagramm, in das die Drehzahlen der Abtriebswelle, des Energiespeichers und des Energiewandlers für einen vollen Arbeitszyklus eingetragen sind, Fig. 3 ein zweites mögliches Zeit - Drehzahldiagramm in das die Drehzahlen der einzelnen Aggregate für ein Antrieb ohne Kraftschlußunterbrechung eingetragen sind, Fig. 4 ein drittes Zeit - Drehzahldiagramm, in das die Drehzahlen der einzelnen Aggregate für ein Antrieb mit Konstanter Drehzahl der Abtriebswelle eingetragen sinds Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe, Fig. 6 eine Anordnung der Aggregate entsprechend P'ig. 1 für den Antrieb eines Schienenfahrzeuges, Fig. 7 eine andere Anordnung der Aggregate entsprechend rig. 5 für den Antrieb eines Schienenfahrzeuges.
  • In der Fig. 1 gezeigten schematischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe, ist der in vierquadranten betreibbare Energiewandler mit 1 , der als Schwungrad ausgebildete Energiespeicher mit 2 , das Leistungsummiergeoriebe mit 3 , das Abtriebsrad mit 4 , und die Abtriebswelle der Antriebsbaugsuppe mit 5 bezeichnet.
  • Das Hohlrad 6 und der Steg 7 des Planetensatzes 8 sind mit je einer bremse 9 bzw. lo vorgeschen.
  • Der Abtriebswelle 5 is-t ebenso eine Feststellbremse 11 zugeordnet.
  • Die Kupplung 12 dient zur Überbrückung der Funktion des Summiergetriebes 3, indem sie die Welle des Energiewandlers 1 mit dem Abtriebsrad 4 verbindet.
  • Zwecks Verdeutlichung der Betriebsweise der erfindungsmägigen Antriebsbaugruppe werden, anhand der in den Fig.
  • 2, 3 unU '+ dargestellten Zeit - Drehzahldiagramme, einige Antriebsbeispiele näher beschrieben.
  • Als erstos Reispiel wird der Antrieb eines mit elektrischen Batterien angotriebenen Stadtbuses, betrachtet.
  • Wie hinreie end bekannt, steigt die erforderliche Beschleunigungsleistung mit der zu erreichenden Geschwindigkeit im eugarat und erreicht Werte, die im Regelfall die Antriobsleistung für die Fahrt mit nstanter Geschwindigkeit, um ein Mehrfaches üoersteigen.Der Antriejsirotor muf deswegen überdimensioniert werden, uas sowohl aus Gewichts - und Kostengründen als auch wegen des schlechteren Wirkungsgrades zu vermeiden ist.
  • Die erfindungsmäßige Antriebsbaugruppe ermöglicht das, indem die Deckung des hohen kurzzeitigen Energiebedarfes nicht der Batterie und ihren Energiewandlers 1 übertragen, sondern dem Energiespeichers 2 überlassen wird.
  • Dem entsprechend, wird der als Schwungrad ausgebildete Energiespeicher 2, vor dem Anfahrvorgang aufgeladen.
  • Dies geschieht durch den Energiewandler 1, welcher über das Leistungssummiergetriebe 3, das Rad 12, das freilauf ende xad 13 und der Planetensatz 8,das Schwungrad 2 auflädt. Die Bremse 1o tEld 11 sind angezogen und die Bremse 9 geöffnet. Durch das Lösen der Bremse 7 und Schlichen der Bremse 9, wird der Energiewandler 1 zum Stillstund gebracht und tier Energiespeicher 2 dreht- sich ins Leere. Zum Anfahren wird die Feststellbremse 11 geöffnet und der Enorgiewandler 1 arbeitet als Xlektromotor, dessen Leistung über das Summiergetriebe 3 und das Abtriebsrad 4, der Abtriebswelle 5, mit einer Drehzahl bzw. Drchmomentübersetzung von 2:1, übertragen wird.
  • Der Energiospeicher 2 dreht sich ins Leere, so daß die Ausgangswelle des Übersetzungsplanetensatzes 8 still steht ( nGW = 0 ).
  • Schald die Drchzahl des Enorgiowandlers (hE) einen Sollwert erreicht hat, wird die nergiezufuhr unterbrochen, die Bremse 9 gelöst und die bremse 7 Seschlossen. Das erzwingt die Steigerung der Drehzahl der hohlradseitig angcordneten Welle (nGW) bis zu einem Wert, welcher von der jeweiligen Drehzahl des Energiespeichers 2 und von dem Untersetzungsvorhältnis des Planetensatzes 8 bestimmt ist. Dem entsprechend, wird der Energiewandler 1 abgebremst, so daß seine Drehzahl folgende Bedingung erfüllt: nE = nA - nGW Falls das Leistungssummieretriebe 3 nicht als einfaches Kegelraddifferential ausgeführt ist, lautet die Gleichung: nE = nA - nGW . für doppeltes Planetensatzgetriebe, oder für einen einfachen Planetensatz, wobei i, die Ubersetzung zwischen Hohl - und sonnenrad darstellt.
  • Von nun an, erfüllt der Energiewandler die Rolle einer Regelkomponente, dessen Leistung mit der Leistung des Energiespeichers 2 in dem Sammiergetriebe 3 addiert und über das Abtriebsrad 4 an die Abtriebswelle 5 der Antriebsbaugruppe abgegeben wird. Laut Fig.2 arbeitet der hergiewandler zunächst, ganz kurz als Generator mit ständig absinkender Drehzahl, und dann. als Elextromotor mit ständig steigender Drehzahl.
  • Sobald die Drehzahl nA der Abtriebswelle 5 der Sollwert erreicht hat, wird wiederum die Energiszufuhr unterbrocken, die bremse 7 geöffnet und die Bremse 9 und die Kupplung 12 geschlossen. Der Energiespeicher 2 ist damit ausgeschaltet und dreht sich ins Leere, die hohlradseitig angeordnete Ausgangswelle steht still ( nGW = o ) und der Energiewandler 1, arbeitet als Elektomoter und treibt das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit weiter an. Der hohe Energiebedarf an der abtriebswelle 5 in der zweiten rhase des Anfahvorganges, wird also zum größten Teil von dem Energiespeicher 2 und nicht von dem Energiewandler 1 gedeckt, was eine wesentlich niedrigere Bemessung des bnergiewandlers und eine schonende belastung der Batterie ermöglicht.
  • Der Bremsvorgang wird durch die Unterbrechung der Energiezufuhr, das Lösen der bremse 9 und das Schlieren der Bremse 16 eingeleitet. Das bewirkt eine umsteuerung der Drehzahl und Richtung des Energiewandlers 1 von negativen zu den positiven drehzahlen und eine entsprechende Erhöhung der Drehzahl der hohlradseitig angeordneten Ausgangswelle (nGW) des Energiespeichers 2.
  • von nun an beginnt der tatsächliche Bremsvorgang und der Energiewandler 1 erfüllt wiederholt eine Regelangsaufgabe.
  • Er arbeitet zunächst als Geaerator mit ständig sinkender Dreh: uid dann, nach dem umkehr der Drehrichtung, als Elektromoter. Die erfingungsmäßige Antriebsbaugruppe, ermöglicht die Rückgewinnung der gesamten,an die Abtriebswelle 5 aufallende Bramsenergie, ohne die Uberdimonsienierung des Energiewandlers und der Batterie im Kauf nehmen zu müßen, da nur ein kleiner flteil der gewinnbaren Bremsenergie über den Energiewandler 1 flieFlt.
  • Der größte eil dieser Energie wird direkt mechanich, mit hohem wirkungsgrad, in den Energiespeicher 2 geleitet.
  • Für andere Enwendungsfälle aber, ist es vorteilhaft, die erfindungsmäßige Antriebabaugruppe, gemäß Fig. 3 einzusetzen.
  • Hierbei erfolgt der Antieb der Ebtriebswelle 5, ohne Kraftschlußunterbrechnung nicht nur während des Bremsvorganges sondern auch während des Beschlounigungsvorganges des Fahrzeuges.
  • Bei Stillstand der Abtriebswelle 5, drehen sich der Energiewandler 1 und die hohlradseitig ungeordnete Ausgangswelle des Energiespeichers 2 entgeeno-.esetzt. Zum beschleunien öffnet man die Feststellbresse 11, und man läßt den Energiewandler 1 als Generator arbeiten. infolgedessen wird er abgebremst bis zum Stillstand, kehrt die Drehrichtung um, und arbeitet weiter als Elektromotor, mit stündig steigender Drehzahl.
  • Die Drehzahl der Abtriebswelle 5 steigt und die Drehzahl des Energiespeickers 2 nimmt ständig ab. Solange der Energeiwandler 1 als Generator arbeitet, Wil'd energie nur aus dem Energiespeicher 2 entnommen.
  • In der zweiten lhase des Beschlannigungsvorgenges, bekommt die Abtriobswelle Energie sorohl von dem Energiespeicher 2 als auch von der Batterie, über den Energiewandler 1 und dem Summiergetriebe 3.
  • Ist die boll- Drehzahl der Abtriebswelle 9 erreicht worden, wird die Bremse lo geöffnet, und die Bremse 9 und dii- Kupplung 12 geschlossen, so daß die Kbtriobswelle 5 nur von dem Energiewandler 1 angetrieben wird. Der Bremsvor5ang erfolgt genauso wie in den o. b. Fall.
  • Fig.4 zeigt schließlich den Fall einer Arbeitsmaschine derer Geschwindigkeit trotzt der sehr unterschiedlichen Belastung konstant bleiben muß.Das ist z. B. ein Fahrstuhl oder ein Kran.
  • Hierbei, ist das Ein- und Auskuppaln des Energiespeichers 2 nicht erforderlich, so daß die Kupplung 12 sowie die Bremsen 9 und 10, entfallen können.
  • Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der antriebsbaugruppe, indem der Energiewandler 1 , das Summiergetriebe 3 das Abtriebsrad 4, der Planetensatz 8 und der Energiespeicher 2, in der genannten Reihenfolge, parallel zu der Abtriebswelle 5 angeordnet sind.
  • Der in Vierquadrantenbetrieb arbeitende Energiewandler 1 1:ann ein Generator/ Elektromotor ,eine hydrostatische -oder eine pueumatische Einheit sein.
  • Fig. 6 veranschaulicht eien mögliche Anordnung der Aggrogate der Antriebsbaugruppe, für den Antrieb des Kadsatzes eines Schionenfahrzeuges, entsprechend Fig. 1 wobei die in Fig.2 oder Fig.3 dargestellte Botriebsweise möglich ist.
  • Fig. 7 zeigt eine andere vorteilhafte Anordnung der Aggregate der Antriebsbaugruppe parallel zu der Achse des Radsatzes eines Schienenfahrzeuges.
  • Die vollgefederte Aufhängung der erfindungsmäßigen Antriebsbaugruppe erlaubt im Bezug auf den Antrieb von Schienen und Strassenfahrsengen zahlreiche Anordnungsmög lichkeiten.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Antriebsbau:ruppe mit Jnergiespeicher ( Fig. 1 ) für Aroeitsmaschinen mit instationärer Betriebsweise, insoesond'ere für Strassen - und Schienenfahrzeuge, mit einem im Vierquadrantenbetrieb betreibbaren Energiewandler ( 1 ), einem als Schwungrad ausgeführten Energiespeicher (2) und einem Leistungssummiergetriebe ( 3 ), dessen Abtriebsrad ( 4 ) mit der Abtriebswelle ( 5 ) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anergiewandler (1) sowohl die Aufgabe der Antriebskraftaschine der Baugruppe, als auch die Aufgabe des Regelungswandlers für Be- und Entladung des Energiespeichers ( 2 ), gleichzeitig oder Reinenweise erfüllt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß das Leistungssummiergetisbe (3) ein Planetondifferentialgetriobe ist.
  3. 3. Vorichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Abtriebsrad (4) des Leistungssummiergetrieben(3) mit der Abtriebswelle 5, durch Stirnrädern, Kegelrädern, keilriemen, Zahnriemen oder Zahnkette gekoppelt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Summiergetriebe ( 3 ) und den Energiespeicher ( 2 ) ein Ubersetzungsgetriebe ( 8 ) eingeschaltet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Übersetzungs getriebe ( 8 ) von dem freilaufenden Rad ( 13 j und von den mit ihm gekoppelten Rädern ( 12 ) und ( 15 ) gebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch (4), dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das übersetzungsgetriebe (8) ein Planetensatz ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (6) des Planetensatzes (8) und der Planetenträger 7, mit je einer Feststellbremse (9) bzw. ( 10 ) versehen sind, welche die Abkoppelung des Energiespeichers (2) ermöglichen.
  8. »8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Energiewandler (1) und das Leistungssummiergetribe t3), eine kupplung (12) mit der Aufgabe einer Differentialsperre, geschaltet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiewandler (1) als Elektromotor, als Druckluftmotor oder als Hydromotor ausgeführt werden kann.
  10. 10. vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ( Fig.2 ) dadurch gekennzeichnet daß der Energiewandler t 1 >, das Summiergetriebe ( 3 ) das bbersetzungsgetriebe (8) und der Energiespeicher ( 2 ) koaxial und parallel zu der Abtriebswelle ( 5 ) angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19752523500 1975-05-27 1975-05-27 Antriebsbaugruppe mit energiespeicher Pending DE2523500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523500 DE2523500A1 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Antriebsbaugruppe mit energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523500 DE2523500A1 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Antriebsbaugruppe mit energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523500A1 true DE2523500A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=5947560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523500 Pending DE2523500A1 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Antriebsbaugruppe mit energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523500A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375465A1 (fr) * 1976-12-27 1978-07-21 Garrett Corp Installation de propulsion pour vehicules comportant une voie de transmission divisee electro-mecanique
FR2528515A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Cohen Max Procede d'entrainement de vehicules automobiles comportant un volant d'inertie avec differentiel et un systeme d'entrainement mettant en oeuvre le procede
EP3020611A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Bahnantrieb mit Bremseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375465A1 (fr) * 1976-12-27 1978-07-21 Garrett Corp Installation de propulsion pour vehicules comportant une voie de transmission divisee electro-mecanique
FR2528515A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Cohen Max Procede d'entrainement de vehicules automobiles comportant un volant d'inertie avec differentiel et un systeme d'entrainement mettant en oeuvre le procede
EP3020611A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Bahnantrieb mit Bremseinrichtung
WO2016075002A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Bahnantrieb mit bremseinrichtung
US10780902B2 (en) 2014-11-14 2020-09-22 Siemens Mobility GmbH Rail vehicle drive with a brake device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419958C2 (de)
EP0552140B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
EP0941883A2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102016221045A1 (de) Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE102015007440B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten des Antriebsstrangs
DE2451021B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern bzw. Ausspeichem von Bremsenergie in einen bzw. aus einem Schwungmassenspeicher
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE112009000558T5 (de) Fahrzeug-Antriebsvorrichtung
EP3305572B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3204296A1 (de) Energiesparende automatische kraftuebertragung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011052179A1 (de) Schaltsteuerverfahren für Hybridfahrzeuge
DE102020105843A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3144902A1 (de) "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
DE102018203207A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2008071151A1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge
DE2502309C2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE102017209932A1 (de) Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE2513506A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE4333907C2 (de) Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ
DE102007055708A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Hybridfahrzeugs im Stillstand
DE2637322A1 (de) Zusatzantrieb zum beschleunigen insbesondere von kampffahrzeugen
DE2523500A1 (de) Antriebsbaugruppe mit energiespeicher
DE3828896C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee