DE2523386A1 - Kollektorloser gleichstrommotor - Google Patents

Kollektorloser gleichstrommotor

Info

Publication number
DE2523386A1
DE2523386A1 DE19752523386 DE2523386A DE2523386A1 DE 2523386 A1 DE2523386 A1 DE 2523386A1 DE 19752523386 DE19752523386 DE 19752523386 DE 2523386 A DE2523386 A DE 2523386A DE 2523386 A1 DE2523386 A1 DE 2523386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
rotor
motor
gaps
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523386C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE19752523386 priority Critical patent/DE2523386C2/de
Publication of DE2523386A1 publication Critical patent/DE2523386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523386C2 publication Critical patent/DE2523386C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

  • Kollektorloser Gleichstrommotor (Zusatz zur Patentanmeldung P 23 46 380.1-32) Die Erfindung betrifft einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit zylindrischem Luftspalt (Innen-oder Außenläufermotor) und mit einem permanent-magnetischen Rotor, welcher Motor eine im Betrieb ein Lücken aufweisendes elektromagnetisches Antriebsmoment erzeugende Wicklung und Mittel zum Speichern von magnetischer Energie zur Oberwindung dieser Momentenlücken aufweist, nach Patentanmeldung P 23 46 380.1-32.
  • Motoren dieser Art haben einen einfachen Aufbau und ermöglichen auch bei kleinen Leistungen einen sehr guten Wirkungsgrad, was besonders bei batteriebetriebenen Geräten wichtig ist, um eine lange Lebensdauer der Batterien zu erreichen. Bei Motoren gemäß der Hauptanmeldung ist man bestrebt, ihr an der Welle abgegebenes Moment über die ganze Rotordrehung weitgehend gleichförmig zu halten, indem bei einem Motor, dessen Rotormagnetpole jeweils eine etwa trapezförmige Magnetisierung mit schmalen Lücken zwischen den Polen aufweisen, der Winkelbereich der Rotordrehung, in dem der Rotor im Betrieb ein elektromagnetisches Antriebsmoment erfährt, etwa mit dem Winkelbereich zusammenfällt, in dem die Pollücken im Betrieb ein Gebiet in Drehrichtung abnehmenden äquivalenten Luftspalts durchlaufen, und daß der Winkelbereich der Rotordrehung, in dem der Rotor im Betrieb kein elektromagnetisches Antriebsmoment erfährt, etwa mit dem Winkelbereich zusammenfällt, in welchem die Pollücken im Betrieb ein Gebiet in Drehrichtung zunehmenden äquivalenten Luftspalts durchlaufen.
  • Der Erfidnung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim bekannten Motor bereits angestrebte Drehmomentkonstanz bzw. Laufruhe weiter zu verbessern.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zusätzlich die magnetisch aktiven Statorwicklungsleiter im Luftspalt, und zwar etwa im Gebiet des zunehmenden Luftspalts (Winkelbereich jr) angeordnet sind.
  • Die Erfindung vermeidet also die doch immer noch magnetische Unstetigkeitsstellen verursachenden Nuten und bringt so ein hochkonstantes Drehmoment, was für Signale erzeugende oder wiergebende Geräte , wie Phonogeräte, wesentlich ist. Dabei hat der Motor - wie Fig.1 zeigt - eine einfache einsträngige Wicklung (unter Umständen aus einer einzigen Spule bestehend).
  • Bei sinusförmiger (allgemein! symmetrischer) Induktionsvertei'lung im Luftspalt, wird gemäß Weiterbildung der Erfindung die pro Pol konzentrierte Anordnung der Statorwicklungsleiter so angeordnet, daß ihre Durchflutung etwa symmetrisch im Gebiet ( ) des zunehmenden Luftspalts liegt.
  • Verwendet man den Sonderfall symmetrischer Magnetisierung, wobei die Rotormagnetpole jeweils eine etwa trapezförmige Magnetisierung (Fig. 5a) mit schmalen Lücken (12, 13) zwischen den Polen di aufweisen, kann manvzuvor erwähnte Wicklungs- bzw. Durchflutungssymmetrie entbehren und die Statorwicklungsleiter im Bereich des größten Luftspaltes am Statorumfang anbringen, was fertigungsmässig vorteilhaft ist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten zweipoligen Außenläufermotors und der zugehörigen Schaltelemente, Fig. 2 eine Abwicklung des Luftspaltverlaufs über dem oberen Polbogen es Motors nach Fig.1, Fig. 3 zwei Schaubilder zum Erläutern einer stabilen und einer Fig. 4 labilen Stellung des Rotors, und Fig. 5 Schaubilder zum Erläutern der Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1.
  • Fig.1 zeigt einen Außenläufermotor lo mit einem äußeren, als durchgehender Magnetring ausgebildeten zweipoligen Rotor 11, dessen Magnetisierung etwa gem. Fig. 5a ausgebildet ist, also mit einer praktisch konstanten Induktion B im Bereich der Pole und mit schmalen Pollücken. Ersichtlich entspricht die in Fig. 5a dargestellte Magnetisierung nicht genau der Trapezform, wird aber im Sprachgebrauch des Elektromaschinenbaus als trapezförmig bezeichnet.
  • Die Breite der Pollücken beträgt z.B. lo. - 20 elektrisch.
  • In den Figuren 1 - 4 sind die Stellen mit praktisch konstanter Induktion fUr den Nordpol mit schwarzer und für den Südpol mit grauer Farbe symbolisch angedeutet, um das Verständnis der Er.
  • findung zu erleichtern. Es ist aber ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß der gesamte Rotor 11 als radialmagnetisiertes, permanentmagnetisches Teil, z.B. aus Bariumferrit, ausgebildet ist.
  • - Die beiden Pollücken sind ebenfalls symbolisch angedeutet und mit 12 und 13 bezeichnet. Fig. 1 zeigt den Rotor 11 in einer seiner beiden stabilen Ruhestellungen, die er bei stromlosem Zustand des Motors einnehmen kann. Diese Ruhestellungen sind durch die Form des Luftspalts und die Form der Magnetisierung B (Fig.5a) bestimmt. Im Betrieb läuft der Rotor 11 in Richtung des Pfeiles 14.
  • Der Stator 15 des Motors lo ist als fast runder Anker mit einem oberen Pol 16 und einem unteren Pol 17 ausgebildet, welche beide etwa die Umrißform eines Regenschirmes haben, also jeweils fast den gesamten Polbogen umspannen, und welche zwischen sich zwei Flächen 18 und 19 einschließen, in denen zwei in Reihe geschaltete Wicklungshälften 20 und 21 einer einsträngigen Wicklung angeordnet sind, deren Mittelanzapfung an einen Pluspol 22 geführt ist und deren freie Enden mit 23 bzw. 24 bezeichnet sind.
  • Ein Hallgenerator 25 (oder ein äquivalentes Kommutierglied) ist in der Mitte der Fläche 19 über den Statorwicklungsleitern 29 oder einer elektrisch äquivalenten Stelle am Stator 15 angeordnet.
  • Der Luftspalt 26 über dem Pol 16 und der Luftspalt 27 über dem Pol 17 sind erfindungsgemäß jeweils in besonderer Weise ausgebildet. Dabei kommt es naturgemäß nur auf die wirksame Luftspaltgröße an den einzelnen Stellen an, d.h., daß z.B. ein aus verschiedenen, an den einzelnen Stellen ungleiche Durchmesser aufweisenden Blechen geschichteter Stator an den einzelnen Stellen seines Umfangs jeweils eine gemittelte Spaltgröße entsprechend der Erfinung haben muß; aus diesem Grunde wird der wirksame Luftspalt im Folgenden auch als "Aquivalenter Luftspalt" bezeichnet, und zwar im Gegensatz zum tatsächlichen Luftspalt, wie er nach außen hin in Erscheinung tritt. Für die folgende Beschreibung wird ein Stator 15 vorausgesetzt, welcher aus untereinander identischen Blechen geschichtet ist. Auch hier ergeben sich noch Unterschiede zwischen dem tatsächlichen Verlauf des Luftspaltes und dem Verlauf des wirksamen oder äquivalenten Luftspaltes" , und zwar vorwiegend durch die Flußverteilung im Statoreisen. Durch Oberflächengestaltung des Statoreisens kann aber stets die gewünschte Induktionsverteilung im Luftspalt erreicht, quasi (in Verbindung mit dem Permanentmagneten) eingestellt werden.
  • Fig.2 zeigt eine Abwicklung des oberen Luftspaltes 26, welcher punktsymmetrisch zum unteren Luftspalt 27 verläuft. In Fig.2 ist oben der Rotor 11 und unten der Stator 15 dargestellt, also ein Pol bogen von 180° elektrisch. Ausgehend von Anfang 34 der Fläche 18 nimmt der tatsächliche Luftspalt 26 über einem ersten Winkel delta (z.B. lo - 150 elektrisch) monoton bis zu einer Stelle 30 zu, an welcher der Maximalwert d2 des Luftspalts 26 erreicht wird. Von da an nimmt der tatsächliche Luftspalt 26 über einem zweiten Winkelbereich beta (z.B. 80 - 170° elektrisch) monoton ab bis etwa zum Beginn 35 der Fläche 19, wo der Minimalwert d1 des tatsächlichen Luftspalts 26 erreicht wird. Von hier aus nimmt der an den Luftspalt 26 anschließende Luftspalt 27 wieder monoton bis zur nächsten Stelle 30' hin zu.
  • Die motorisch aktiven Leiter 29 der Statorwicklung liegen im allgemeinen Fall vorteilhafterweise symmetrisch zur Mitte 33, 33' der den Luftspalt in Drehrichtung des Rotors erweiternden Flächen 18, 19, wie in den Figuren 1 - 3 gezeichnet.
  • Zweckmässig legt man den Hallgenerator 25 auch etwa in die Mitte dieses Winkels delta oder um n 1800 elektrisch gegenüber dieser Mitte versetzt, wobei n = 1, 2 .... etc.
  • Fig. 4 zeigt den fertigungstechnisch vorteilhaften Fall, daß die Statorleiter in die "Senke" im Bereich 30 des max.Luftspalts d2 liegen. Das ist bei trapezförmiger Magnetisierung realisierbar, wenn das Verhältnis c(/{ klein genug ist, d.h. wenn die Pollücke schmal genug ist. Dann ist nämlich die Erregungsmitte umfangsmäßig nur unwesentlich aus der Mitte 33, 33' versetzt.
  • Die Figuren 1 - 3 zeigen übereinstimmend den Rotor 11 in seiner stabilen Ruhestellung, in der die beiden Polmitten des Rotors jeweils Gebieten kleinen Luftspalts gegenüberliegen und die Lage der Pollücken 12, 13 etwa mit den Stellen 30 größten Luftspalts übereinstimmt, da in dieser Lage der magnetische Widerstand des Luftspalts insgesamt am geringsten ist.
  • Verdreht man den Rotor 11 um den Winkel beta in Drelwichtung 1 aus dieser stabilen Ruhelage, so muß man hierzu dem Rotor 11 von außen Energie zuführen, da sich der magnetische Widerstand im Luftspalt vergrößert, oder anders gesagt, der Rotor 11 wird durch ein. Reluktanzmoment gebremst. Im Betrieb wird diese Energie durch den Strom in der Wicklung 20 oder 21 zugeführt.
  • Nach Verdrehung um den Winkel beta erreicht der Rotor 11 die Lage nach Fig. 4, in der seine Pollücken 12 und 13 sozusagen auf den Stellen 34, 35 kleinsten äquivalenten Luftspaltes reiten. In dieser Lage ist der magnetische Widerstand im Luftspalt am größten, d. h., hier ist die größte magnetische Energie im Motor gespeichert, und der Rotor 11 hat in dieser instabilen oder labilen Lage das Bestreben, sich in der einen oder der anderen Richtung so weit zu drehen, bis er wieder eine der beiden möglichen stabilen Magen erreicht. Wird der Rotor 11 z. B. in Richtung des Pfeiles 14 weitergedreht, so gibt er auch ohne Zufuhr elektrischen Stromes ein Drehmoment ab, das bei geeigneter gleichmäßiger Ausbildung der Zunahme des äquivalenten Luftspalts eine praktisch konstante Amplitude hat.
  • Man erkennt also, daß ein bremsendes Reluktanzmoment etwa im Winkelbereich beta vorhanden ist, in welchem die Pollücken 12, 13 über Gebiete abnehmenden äquivalenten Luftspaltes hingeglau- .
  • fen, und daß ein antreibendes Reluktanzmoment etwa im Winkelbereich delta vorhanden ist, in welchem die Polliicken 12, 13 über Gebiete zunehmenden äquivalenten Luftspaltes hinweglaufen, Zum Steuern des Stromes in den Wicklungen 20 und 21 abhängig von der Lage der Pole des Rotors 11 dient der Hallgenerator 25, dessen einer Steueranschluß über einen Widerstand 36 mit dem Pluspol 22 verbunden ist, während sein anderer Steueranschluß mit einer Minusleitung 37 einer Gleichspannungsquelle (z. 8.- 24 V) verbunden ist. Die beiden Ausgänge des Hallgenerators 25 sind mit den Basen zweier npn-Transistoren 38 und 39 verbunden, deren Emitter mit der, Minusleitung 37 verbunden sind, während der Kollektor des Transistors 38 mit dem Anschluß 24 und der Kollektor des, Transistors 39 mit dem Anschluß 23 der Wicklung 20 bzw. 21 verbunden ist. Auf diese Weise wird beider Umdrehung des Rotors 11 beim Vorbeilaufen des Südpols (wie in Fig. 1 und 2 dargestellt) am Hallgenerator 25 praktisch während des gesamten, symbolisch grau dargestellten Winkelbereichs der Transistor 39.
  • und damit die Wicklung 20. eingeschaltet, und ebenso wird beim Vorbeilaufen des Nordpols praktisch während des gesamten, symbolisch schwarz dargestellten Winkelbereichs der Transistor und damit die Wicklung .2 eingeschaltet. Der Strom in den Wicklungen 20 oder 21 ist also nur beim Vorbeilaufen der Pollücken 12 bzw. 13 am Hallgenerator 25 völlig unterbrochen und nimmt dann entsprechend der Zunahme der Induktion bis zu einem praktisch konstanten Maximalwert zu, wie das in Fig. 5b für die Ströme i38 und i39 in den Transistoren 38 und 39 dargestellt ist. In Verbindung mit der im Bereich der Rotorpole gemäß Fig. 5a praktisch konstanten Induktion ergibt sich ein praktisch konstantes elektromagnetisches Antriebsmoment Mel, wie es in Fig. 5c dargestellt ist. Dieses Moment hat nur relativ schmale Bücken 45. In diesen Lücken wird das antreibende Reluktanzmoment wirksam.
  • Fig. 5d zeigt den Verlauf des mgiltitMrel bezeichneten Relulctanz-Mi tel moments über einer Rotorumdrehung. 46 ist die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte stabile Rotorstellung bezeichnet, und mit 47 die in Fig. 4 dargestellte labile Rotorstellung. In beiden Fällen durchläuft das Reluktanzmoment den Wert 0. Man erkennt ferner den Bereich des mit 48 bezeichneten bremsenden Reluktanzmoments zwischen diesen Punkten 46 und 47, dessen Länge im wesentlichen durch den Winkel beta bestimmt ist, und den an den Punkt 47 anschließenden Bereich des mit 49 bezeichneten antreibenden Reluktanzmoments, dessen Länge im wesentlichen durch den Winkel deltabestimmt ist. An den Bereich 49 schließt sich wieder ein stabiler Punkt 50 und dann ein labiler Punkt 51 an, d. h., ein solcher Motor durchläuft pro Umdrehung zwei stabile und zwei labile Rotorstellungen. Sieht man von den Ummagnetisierungsverlusten im magnetischen Kreis eines solchen Motors ab, so muß die zwischen den Punkten 46 und 47 gespeicherte magnetische Energie, die durch ein Minuszeichen symbolisch gekennzeichnet ist, gleich groß sein wie die zwischen den Punkten 47 und 50 abgegebene, symbolisch mit einem Pluszeichen bezeichnete magnetische Energie, d.h. wenn z.B. der Winkel beta groß und der Winkel delta klein gewählt wird, hat der Bereich 48 des Reluktanzmoments einen kleinen und der Bereich 49 einen großen Absolutwert seiner Amplitude.
  • Fig. 5e zeigt die Oberlagerung der beiden Momente Mel und M rel welche zusammen ein praktisch konstantes Moment M ges an der (nicht dargestellten) Ausgangswelle des Motors lo ergeben. Um dies zu erreichen, müssen Mel und Mrei wie dargestellt spiegelbildlich zu einer Geraden 52 verlaufen, welche 50% von Mges entspricht. Naturgemäß lässt sich diese Bedingung in den seltensten Fällen genau erfüllen, doch hat es sich gezeigt, daß man mit Hilfe der Erfindung ein Ausgangsmoment erhalten kann, das einen noch gleichförmigeren Verlauf hat.
  • dessen Belastungsunabhängigkeit größer ist als bei Anwesenheit von Statornuten. Der Wert dieses Moments ist zwar sozusagen in den Motor einprogrammiert, d.h. ein solcher Motor muß an den jeweiligen Anwendungsfall und das dort verlangte Moment ungefähr angepaßt sein, wenn man optimale Ergebnisse erzielen will.
  • Die Erfindung ermöglicht aber eine größere Anwendungsbreite.
  • Nach der Lehre der vorliegenden Erfindung kann man naturgemäß ebenso einen Innenläufermotor ausbilden, wobei dann Stator und Rotor in der Abwicklung dasselbe Bild ergeben, wie es in Fig.2 dargestellt ist. Innenläufermotoren dieser Art sind in den deutschen Offenlegungsschriften 22 25 442 und 23 14 259 dargestellt, weshalb eine gesonderte Darstellung in der vorliegenden Anmeldung nicht erforderlich erscheint.

Claims (6)

  1. Patent - Ansprüche
    1, Kollektorloser Gleichstrom-Motor mit zylindrischem Luftspalt (Innen-oder Außenläufermotor) und mit einem permanent-magnetischen Rotor, welcher Motor eine im Betrieb ein Lücken aufweisendes elektro-magnetisches Antriebsmoment erzeugende Wicklung und Mittel zum Speichern von magnetischer Energie zur Oberwindung dieser Momenteniücken aufweist, nach Patentanmeldung P 23 46 380.1-32, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Motor der Winkelbereich der Rotordrehung, in dem der Rotor (11) im Betrieb ein elektromagnetisches Antriebsmoment (Me1) erfährt, etwa mit dem Winkelbereich (beta) zusammenfällt, indem die Pol lücken (12, 13) im Betrieb ein Gebiet in Drehrichtung abnehmenden Luftspalts (26, 27) durchlaufen, und daß der Winkelbereich der Rotordrehung, in dem der Rotor (11) im Betrieb kein elektromagnetisches Antriebsmoment erfährt, etwa mit dem Winkelbereich (delta) zusammenfällt, in dem die Pol lücken (12, 13) im Betrieb ein Gebiet in Drehrichtung zunehmenden äquivalenten Luftspalts (32, 33) durchlaufen und wobei die motorisch aktiven Statorwicklungsleiter (29 ) im Luftspalt, und zwar etwa im Gebiet des zunehmenden Luftspalts (Winkelbereich dr ) angeordnet sind.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Pol konzentrierte Anordnung der Statorwicklungsleiter so ist, daß ihre Durchflututng etwa symmetrisch im Gebiet des zunehmenden Luftspalts liegt.
  3. 3. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotormagnetpole jeweils eine etwa trapezförmige Magnetisierung (Fig.5a) mit schmalen Lücken (12, 13) zwischen den Polen aufweisen und daß die pro Pol konzentrierten Statorwicklungsleiter umfangmäßig im Bereich des größten Luftspalts (d2) , insbesondere im Gebiet zunehmenden Luftspalts (Winkelbereich zu angeordnet sind.
  4. 4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb an den Stellen, an denen die Pollücken den Stellen größten Luftspalts gegenüberliegen, der Motorstrom (Fig.5b) jeweils größer als Null ist.
  5. 5. Motor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebiete (Winkelbereich delta) in Drehrichtung zunehmenden äquivalenten Luftspalts (32, 33) etwa symmetrisch zur Lage des Kommutierglieds, z.B. eines Halbleiter-Kommutierglieds nach Art eines Hall-Generators (25), und zu den von dieser Winkellage um n . 1800 elektrisch entfernten Stellen verlaufen, wobei n = 1, 2 ....
  6. 6. Motor nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetisierung sinusförmig ist.
DE19752523386 1975-05-27 1975-05-27 Kollektorloser Gleichstrommotor Expired DE2523386C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523386 DE2523386C2 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Kollektorloser Gleichstrommotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523386 DE2523386C2 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Kollektorloser Gleichstrommotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523386A1 true DE2523386A1 (de) 1976-12-09
DE2523386C2 DE2523386C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=5947505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523386 Expired DE2523386C2 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Kollektorloser Gleichstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523386C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314259A1 (de) * 1973-03-22 1974-09-26 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314259A1 (de) * 1973-03-22 1974-09-26 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523386C2 (de) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260069C2 (de)
DE2225442A1 (de) Kollektorloser gleichstrom-motor
DE2115405B2 (de) Elektrischer synchronmotor
DE3529174A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE8306650U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE2839001A1 (de) Gleichstrommotor
DE10164295A1 (de) Hybridmagnet-Gleichstrommotor
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE2534906C3 (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE2514067A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE1294532B (de) Selbstanlaufender Gleichstrom-Mikromotor
EP0150070A2 (de) Kollektorloser Gleichstommotor mit eisenloser Statorwicklung
DE3913501A1 (de) Kommutatorloser, magnetisch gesteuerter elektromotor
DE3821660C1 (en) Reluctance machine
DE3527296A1 (de) Elektromotor
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
DE2314259C2 (de)
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE1513857A1 (de) Kleiner selbstanlaufender Wechselstromsynchronmotor
DE3915539A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE4306327C2 (de) Reluktanzmotor
DE2523386A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2537263C3 (de) Miniatur-Elektromotor mit rotierendem scheibenförmigem Kraftlinienverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2346380

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition